Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Eddy 
Anmeldungsdatum: 26.05.2002 Beiträge: 15
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 13:55 Titel: |
 |
|
Hallo alle zusammen
Nach anfänglicher Euphorie bin ich mit meinem Wissen und meinen Nerven am Ende.
Es ist mir in den letzten 4 Wochen nicht gelungen, einen einigermaßen vernünftigen MPG1-VCD Stream mit meiner V-Magic-Movie hinzukriegen.
Bild und Ton sind in Ordnung, aber nach ca 15-20 Minuten fängt das Bild an zu ruckeln aber der Ton läuft weiter.
Ich habe schon so ziemlich alles probiert, was ich hier gelesen habe.
Als da wären:nicht instand aufnehmen,VBV aufdrehen,variable Bitrate usw.
Ich bin hier schier am verzweifeln und weiß nicht mehr weiter.
Ich möchte doch lediglich meine alten Hi8-Bänder auf VCD bringen.
Das problem tritt übrigens bei jedem Profil auf egal ob VCD oder DVD oder sonst irgendwas.
Wenn ich dann Bild unt Ton mit TMPG multiplexe zeigt er mir 306223 buffer underflows an,BBmpeg schmiert nach ein paar Secunden mit der Meldung ab, daß da zu viele Drop Frames wären.
Kann es denn sein, daß die Karte einen Defekt hat.
Meine Rechner Ausstattung:
Athlon 1800XP
Abit Raite-Board
512 MB DDR-Ram
Alte ATI Graka (rage 128)
Wenn mir noch irgendjemand helfen kann, dann meldet euch bitte.
Die Herren von VIDAC können mir auch nicht helfen. |
|
 |
wwoody 

Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 653 Wohnort: Wien
|
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
|
 |
Eddy 
Anmeldungsdatum: 26.05.2002 Beiträge: 15
|
Beitrag 3 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 17:39 Titel: |
 |
|
genau dieses Board ist es.
Ich denke mal, daß die Karte defekt ist.
Ich habe jetzt mal die Capture Platte vom Raid genommen und an den IDE-Controler gehängt mit dem gleichen Ergebnis(nach 15 Minuten fängt der Stream an zu ruckeln. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 17:58 Titel: |
 |
|
Welches BS hast Du denn drauf ? Welche Treiber sind installiert ?
Ich habe WinXP und keinerlei zusätzlichen Treiber (außer für den HighPoint) installiert ! Also keine VIA 4in1, keine Graka-Treiber (owohl das im Moment nicht mehr stimmt) !
Ach ja, und hast Du mal probehalber einen Lüfter auf die Karte blasen zu lassen ?
Gruß
Zuletzt bearbeitet von BirdOfPrey am Juni. 09 2002,18:00 _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Eddy 
Anmeldungsdatum: 26.05.2002 Beiträge: 15
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 19:55 Titel: |
 |
|
Ich habe win XP
high Point Treiber
Via 4in1 4.38
aktuellen ATI-Treiber |
|
 |
peline 
Anmeldungsdatum: 03.04.2002 Beiträge: 467 Wohnort: Köln
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 20:38 Titel: |
 |
|
Hallo Eddy,
ich habe seit kurzem auch das Abit-Board und hatte, da ich ja eine Gefore-Karte drauf habe, den neuesten Detonator-Treiber von nvidida aufgespielt und hatte dann immer so nach 10 oder 25 Minuten Blockfehler und der Stream war kaputt.
Nachdem ich dann einen Treiber, der von MSI, der meine Graka hergestellt hat, freigegeben hat, lief alles wunderbar.
Lange Sätze, kurzer Sinn: probier doch mal einfach eine andere Grafikkarte oder ältere Graka-Treiber. Vielleicht hilfts ja.
Früher auf meinem alten Board hatte ich das Problem mal mit inkompatiblen Soundkarten, obwohl das laut DV-USER irgendwie nicht sein kann. Da hatte ich aber auf meinem System auch noch diverse DivX-Treiber und Codecs drauf und die scheinen alles irgendwie noch mit beeinflusst zu haben.
Jedenfalls ruckelte das ohne Ende. Letztlich habe ich meiner Freundin ihre alte SB 16 oder 128 Karte ausgebaut und bei mir eingebaut und dann ging es.
Und mit dem Abit-Board hatte ich enorme Schwierigkeiten bei der PCI-Karten Bestückung. Dachte schon, ich müsste meine SCSI-Karte sowie Scanner verkaufen. OK, habe dann doch die richtige Belegung gefunden.
Also, nicht aufgeben, sondern probieren ;)
Gruß peline _________________ N-force 2 Ultra, XP 3000+, 1024 MB PC 400 Ram, Hauppauge DVB-c & Technisat Airstar 2!
...seit die Kinder da sind, habe ich nur noch Zeit zum Aufnehmen... |
|
 |
Eddy 
Anmeldungsdatum: 26.05.2002 Beiträge: 15
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 20:59 Titel: |
 |
|
Danke für die aufmunternden Worte.
Ich habe es jetzt mal mit den Einstellungen von WWoody probiert und das transkodieren von VOBs klappt zumindest.
Es läst sich zumindest im Mediaplayer einwandfrei abspielen.
Nur der Ton hört sich ein wenig übersteuert an.
Aber warum klappt denn das capturen von meiner Hi8 Kamera nicht?Dabei gehen doch viel weniger Daten über den Bus, weil das ja nur in Echtzeit geht anstatt mit 55 fps beim transkoden.
@ peline: kannst du mich vielleicht mal anmailen wegen Bios Einstellungen, da wir ja das gleiche Board haben, und in welchem Slot hast du die V-Magic stecken???
Danke auch an WWoody für die schnelle Mail.
Ich hoffe, ich bin irgendwann auch mal soweit, daß ich anderen helfen kann. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 21:50 Titel: |
 |
|
@Eddy
Im BIOS gibts nichts besonderes einzustellen !
WICHITG !!! APIC-Mode muß auf disabled stehen !
Alles andere ist eigentlich egal ! Ich habe so ziemlich alles andere auf den schärsten Einstellungen stehen !
Die VMagic steckt im 3. PCI-Slot !
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
|
 |
peline 
Anmeldungsdatum: 03.04.2002 Beiträge: 467 Wohnort: Köln
|
Beitrag 10 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 22:27 Titel: |
 |
|
@ Eddy
Leider hab ich den Link zur PCI-Belegung nicht mehr gefunden, muss es also aus der Erinnerung (nach 3 Flaschen Kölsch) machen.
Bei Via Chipsätzen gibt es nur 4 Interrupt-Leitungen.
AGP und PCI 1 teilen sich eine.
PCI 2 und 3 teilen sich die nächste.
PCI 4 und 6 die eine.
Und der Highpoint Raid-Controller und PCI 5 auch eine.
Und denmach habe ich die Vidac in Port 2 oder 3. Einer von beiden ist nicht belegt.
Gruß peline _________________ N-force 2 Ultra, XP 3000+, 1024 MB PC 400 Ram, Hauppauge DVB-c & Technisat Airstar 2!
...seit die Kinder da sind, habe ich nur noch Zeit zum Aufnehmen... |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 11 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 22:49 Titel: |
 |
|
Hallo peline
mit der Soundkarte lasse ich mich ja gerne belehren. Gerade eine SB Live, aber auch andere sollen wohl zum Teil unmotiviert auf dem PCI-Bus herumsenden.
@BOP
> WICHITG !!! APIC-Mode muß auf disabled stehen
Gilt das jetzt nur für das Abit Board, nur für XP, oder hab' ich einfach nur totales Glück mit meinem neuen Epox 8K3A+ ?
ACPI war standardmäßig im Bios angeschaltet, und w2k hab' ich auch einfach mal so ohne irgendwelche Vorgaben installiert. Ergebnis ist, daß jetzt fast alles auf IRQ11 liegt, obwohl ich mir vorher so viel Mühe gemacht hatte die Karten so zu verteilen, daß sich nichts in die Quere kommen müssen.
Ansonsten:
Epox 7K3A+, Athlon 1900+, 256 MB,
2*60GB Maxtor (am EIDE-Contoller)
Vidac Movie 2.5, Treiber 1.0.3
Der Rest der Hardware steht hier im Bild incl. Interrupts:
NVidia-Treiber ist der 28.32, also recht aktuell. VIA 4in1 Treiber ist keiner installiert, also nur der von w2k SP2.
Aufnamhen bis zu einer Länge von gut einer Stunde über SVideo In klappen problemos (verändertes DVD-Profil), und Transcoding von DV->DVD ebenso.
Gruß DV User |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 12 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 23:09 Titel: |
 |
|
Hi ...
ich weiß nicht genau woran es liegt ! Meine aber schon öffters gehört zu haben das es mit VIA wohl so ist ! Und mit dem Abit-Board bin ich auf jeden Fall nicht der Einzige ! Habe es allerdings auch nur unter WinXP ausprobiert !
Das mit dem "IRQ 11" Problem unter Win2k habe ich auch immer !
Unter XP ohne APIC siehts dann so aus:
Und das Sharing mit dem SCSI-Adapter ist absolut Problemlos !
Und mit APIC gehts unter XP dann hoch bis IRQ19 oder so !
Gruß
BOP
Zuletzt bearbeitet von BirdOfPrey am Juni. 09 2002,23:10 _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 0:04 Titel: |
 |
|
Bei mir hängt die Vidac mit einem Adaptec AHA2940 am IRQ 9 zusammen. Das Betriebsystem ist Win2k.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
mapelt  Gast
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 0:20 Titel: |
 |
|
@BirdOfPrey
...oder so
exakt 23 |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 10:16 Titel: |
 |
|
Zitat: | @BirdOfPrey
...oder so
exakt 23 |
Bist Du Dir da sicher ? Ich meine bei einem VIA Chip kämen 4 IRQs dazu ! Und da es normalerweise doch bis 15 geht ...
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
peline 
Anmeldungsdatum: 03.04.2002 Beiträge: 467 Wohnort: Köln
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 17:14 Titel: |
 |
|
@BOP
Wieso denn 4 dazu?
Der Viachip hat nur vier Interruptleitungen, auf denen dann Interrupts gesendet werden.
Natürlich können auf einer Interruptleitung verschiedene PCI-Karten senden. Die geben sich dann durch ihre Interruptkennung, eben die Nummer, zu erkennen.
Von daher ist es zweckmäßig, wenn die Vidac eine eigene Leitung hat.
Gruß peline _________________ N-force 2 Ultra, XP 3000+, 1024 MB PC 400 Ram, Hauppauge DVB-c & Technisat Airstar 2!
...seit die Kinder da sind, habe ich nur noch Zeit zum Aufnehmen... |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 19:00 Titel: |
 |
|
@peline
Ich verstehe jetzt zwar gerade nicht so genau was Du meinst, aber da mußt Du wohl VIA fragen warum es im APIC-Mode "nur" 19 IRQs gibt ! Zumindest meine ich das !
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
peline 
Anmeldungsdatum: 03.04.2002 Beiträge: 467 Wohnort: Köln
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 19:49 Titel: |
 |
|
@ BOP
Ich habe im Netz mal eine Erklärung dafür gefunden, was ich meine.
"Vermeidung von IRQ (Interrupt) Problemen
Man hat sich eine Video-Schnittkarte gekauft und wundert sich das es mit dem Teil Probleme gibt. Gerade Videoschnitt- und TV-Karten benötigen oft einen IRQ für sich bzw. können mit Interrupt-Sharing nichts anfangen. Jeder x86 kompatible PC hat genau 16 IRQ´s zu vergeben, egal ob es sich bei dem Teil um ein 386er oder ein AMD Athlon handelt. Davon können die IRQ´s 5, 9, 10 und 11 für Erweiterungen genutzt werden. Wenn man die nicht benötigten seriellen Schnittstellen im BIOS abschaltet, bekommt man noch die IRQ´s 3 und 4 sowie bei Abschaltung der parallelen Schnittstelle (bei Verwendung eines USB-Druckers) den IRQ 7 frei. Das sind dann insgesamt 7 IRQ´s. Man könnte nun denken bei 5 PCI- und einem AGP-Steckplatz würde jede darin befindliche Karte ihren exklusiv eigenen IRQ bekommen. Das ist aber leider nur bei neueren Boards mit Intel 815/845/850 (8), SIS 645/745 (8), ALI Magik 1 und Nvidia nForce (beide mit 6 Int-Leitungen) Chipsätzen so, vorausgesetzt der Boardhersteller hält sich an die Vorgaben der Chipsatzproduzenten. Die meisten Boardhersteller verwenden leider nur 4 von 6 oder 8 Int-Leitungen. Bei älteren sowie VIA-Chipsätzen gilt...für alle PCI- und den AGP-Steckplatz sowie für den USB-Controller stehen insgesamt nur 4 Interrupt-Leitungen zur Verfügung, d.h. auch wenn man 7 IRQ´s hat können nur 4 davon für alle PCI-, AGP- und USB-Geräte in Summe benutzt werden. Zwangsweise müssen sich also manche Steckplätze den IRQ teilen. Da das Ganze hardwaremäßig verdrahtet ist, kann man an der vom Motherboardhersteller vorgenommenen Sharing-Architektur nichts ändern. Wenn man im BIOS dem ersten PCI-Steckplatz den IRQ 10 zuteilt erhält auch die Grafikkarte im AGP-Steckplatz den IRQ 10. Beim weitverbreiteten Asus P3B-F benutzt der AGP- und der erste PCI-Steckplatz die selbe Interrupt-Leitung (INT-A), der zweite PCI-Steckplatz hat eine Interrupt-Leitung für sich (INT-B), der dritte PCI-Steckplatz teilt sich die Interrupt-Leitung mit dem sechsten PCI-Steckplatz bzw. hat beim P3B-F mit nur 5 PCI- und dafür 2 ISA-Steckplätzen eine Interrupt-Leitung für sich (INT-C) und der vierte PCI-Steckplatz teilt sich die Interruptleitung mit dem fünften PCI-Steckplatz und dem USB-Controller (INT-D). An dieser Tatsache kann auch kein PnP von Windows was ändern. Wenn man nun gezielt die freien IRQ´s verteilen möchte, muß man im BIOS die Option PnP OS auf No stellen und die vier zu vergebenen IRQ´s den PCI-Interrupt-Leitungen (INT-A, INT-B, INT-C und INT-D) zuordnen. Eine Karte die Probleme mit Interrupt-Sharing macht bzw. deren Treiber das nicht beherrscht, steckt man dann natürlich in den zweiten PCI-Steckplatz. Wenn man mit Windows 2000 arbeitet, muß man schon bei der Installation die F5-Taste drücken und dann Standard PC auswählen weil ansonsten alle Geräte auf einen IRQ über ACPI verwaltet werden. Ein Abschalten von ACPI im BIOS reicht allein leider nicht aus. Was ich von ACPI halte habe ich an anderer Stelle schon erwähnt. Übrigens ISA-Karten können sich den IRQ nicht mit anderen Geräten teilen. Da braucht jede ISA-Karte ihren eigenen IRQ. Wenn man zwei ISA-Karten im System und nur vier IRQ´s zu vergeben hat, bleiben ganze zwei für alle PCI-Steckplätze, den AGP-Steckplatz und den USB-Controller übrig. Dann hilft nur das Abschalten der nicht benötigten oben erwähnten Schnittstellen im BIOS oder das Nichtverwenden von ISA-Karten weiter. In meinem Rechner mit 5 PCI-Karten, einer AGP-Grafikkarte und den 3 USB-Controllern bleibt bei einer abgeschalteten seriellen Schnittstelle, die wegen dem vorhandenen ISDN USB-Adapter nicht benötigt wird, sogar noch ein IRQ übrig. Trotzdem müssen sich wegen der vorgegebenen PC-Architektur des VIA P4X266 (genau wie beim VIA KT266/266A) mehrere Geräte den IRQ teilen."
Von daher ist das doch fast egal, ob ich nun 19 oder 23 IRQs zur Verfügung habe, oder?
Gruß peline _________________ N-force 2 Ultra, XP 3000+, 1024 MB PC 400 Ram, Hauppauge DVB-c & Technisat Airstar 2!
...seit die Kinder da sind, habe ich nur noch Zeit zum Aufnehmen... |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 22:31 Titel: |
 |
|
Zitat: | Von daher ist das doch fast egal, ob ich nun 19 oder 23 IRQs zur Verfügung habe, oder? |
Mir sowieso ! Denn ich habe ja keine Probleme ! ;)
Ne, aber mal im ernst ! Ich habe keine Ahnung wie APIC genau funktioniert ! Habe ich mich bis jetzt noch nicht mit beschäftigt !
Und fakt scheint ja zu sein das es so ganz egal nicht ist ! Denn zumindest beim ABit-Board scheint es ja nicht zu funktionieren ! Oder es lag damals einfach an der Treiberversion der Vmagic. Ich hatte das ja nur einmal ausprobiert. Und hatte da halt massive Probleme.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
|