Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
CeFa 
Anmeldungsdatum: 23.06.2002 Beiträge: 13
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Sep 22, 2002 14:25 Titel: |
 |
|
Hallo,
also nach langem ärgern und tüfteln habe ich es nun so halbwegs gepackt. Habe aber noch ein paar Fragen:
Kurz vor weg. Ich habe eine analoge Video-Kamera, die einen Composite (Vid) und Mini Din (SVid) Anschluss bietet.
Diese habe ich über SVid Kabel mit dem SVid Eingang meiner Gainward GeForce 2TI ViVo verkabelt.
Die verwendet glaube ich einen Philips Chip zum decodieren des Signals.
Was ich machen will ? Alte Aufnahmen wie aufgenommene Urlaubserlebnisse uvm. digitalisieren. Diese will ich in das SVCD Format bringen, MPEG2. (Bänder von der Kamera sind sogar SVHS glaube ich)
Dann habe ich nach langem hin und her ein Programm gefunden, welches mir über einen Treiber (bei mir der NVidia WDM Treiber), die Video's auf Festplatte zu bringen ermöglicht.
Natürlich ist es nur ein Treiber, der die Verbindung des Chips auf der NVidia Karte ansteuert.
Das Programm welches ich hierzu verwende ist Intervideo WinDVR in der Version 2.0 !
Die Versionen vor 2.0 erlaubten es nicht die Auflösung und das Format, Videobandbreite, etc. einzustellen.
Also alles angeschlossen, eingestellt und SVCD Pal gewählt und erst einmal zum Testen 10 Minuten aufgenommen.
Dann habe ich Nero v5.5.9.9 heruntergeladen und mal ausprobiert. Habe es auf eine CDRW gebrannt und im DVD Player (ist einer von Pioneer) einmal angeschaut und war erstaunt, wie gut die Qualität doch sei !!
Aber, jetzt kommen die Fragen:
Wenn ich mit dem Programm aufnehme (WinDVR) dann sehe ich immer so einen kleinen häßlichen "Rand" an allen Rändern des Bildes.
Oben ist ein schmaler grüner Streifen.
Unten ist auch ein genauso schmaler Streifen, der aber mehr wie an den "Armeisenkrieg" am Fernseher erinnert.
Links und rechts sind zwei schwarze Streifen, welche minimal Platz vom Bild wegnehmen.
Ich vermute, dass dies entweder am Programm WinDVR liegt oder aber der Wahrscheinlichkeit nach am WDM Treiber bzw. dem Chip. (ist ja sehr oft nachzulesen)
Komischweiße habe ich als ich diese Testminuten über DVD Player angeschaut habe, ein ordnungsgemäßes Bild gesehen.
Da waren keinerlei Streifen irgendwie am Rand.
Frage 1: Wodurch wird das verursacht ? Wenn ich mir die reine Datei im Media Player ansehe, dann sehe ich die Streifen.
Liegt es also am Nero, was da vielleicht irgendetwas macht ?
Oder liegt es an der Darstellungsweiße des DVD Players ?
Das SVCD voreingestellte Aufnahmeformat in WinDVR hat folgende Eigenschaften:
480 (horizontal) x 576 (vertikal) Pixel Auflösung (PAL_B)
2200 kbit/s Videodatenrate (MPEG2 Videoformat)
224 kbit/s Audiodatenrate (MPEG1 Layer 3)
.. und sonst noch ein paar spaßige Einstellungen wie GOP Einstellungen mit denen ich als Neuling (habe den EDV Tipp gelesen) nicht so richtig etwas anfangen kann.
Frage 2: Kann es sein das SVCD NTSC eine Auflösung von 480x480 benutzt ? Der Grund warum ich frage ? Wenn ich ein neues Profil kreieren möchte, dann kann ich nur 480x480 auswählen. Beim SVCD Pal steht zwar wenn man die genaueren Eigenschaften ausliest auch 480x480 da, im Hauptmenü steht aber 480x576 da. Und in dem Format wird es auch aufgenommen (glaube ich).
Frage 3: Gibt es ein Programm, welches mir sagt, welche Eigenschaften ein Video/Audio Datenstrom hat ?
Ich habe über google ein bißchen gesucht und komme immer wieder auf die Meldung, dass eine maximale kombinierte Bitrate von 2,6 MBit für SVCD zulässig ist.
Andere Quellen sagen, dass maixmal 2264 , andere widerum 2320 kbit/s Videostrom zulässig sind.
Bei Audio ist angeblich maximal 256 kbit/s zulässig.
Frage 4: Was ist nun richtig ?! Wie weit darf ich bei Audio bzw. Video gehen ? Ich denke ihr eingefleischten Kenner müsstet das wissen. Bitte keine Aussage, dass ich testen soll, was mein DVD Player mitmacht.
Ich habe mir auch einmal überlegt, dass ich den ganzen Spass zuerst mit einer höheren Auflösung im MPEG2 Standart und einer höheren Video Bitrate aufnehmen würde und dies dann mit einem Programm bearbeiten könnte.
Also Aufnahme mit WinDVR mit folgendem Profil:
mehr als 480 (horizontal) x 576 (vertikal) Pixel Auflösung (PAL_B)
3000 kbit/s Videodatenrate (MPEG2 Videoformat)
224 kbit/s Audiodatenrate (MPEG1 Layer 3)
Weil ja das Problem mit den Rändern zwar besteht, aber eigentlich nicht wirklich existiert, da es ja komischerweise nicht sichtbar beim Abspielen der DVD ist, dachte ich mir halt mit einem Programm meine in besserer Qualität aufgenommes Video zu schneiden.
Ich wollte die Ränder ordnungsgemäß anpassen, dann die Bitrate auf die maximal mögliche Größe setzen und den Spass dann als SVCD mit Nero brennen.
Frage5: Geht das ? Gibt es ein Programm dafür (ich hätte Ulead Media Studio Pro 6.5, noch nicht getestet) ? Lohnt es sich überhaupt sich die Arbeit zu machen ?
Frage 6: Welches Programm (möglichst Freeware) empfehlt ihr zum Schneiden oder zum Einbauen von Effekten ?
Frage 7: Wie groß darf die Video/Audiodatei maximal sein, welche ich auf eine 700 MB CDR brenne ?
Ich habe mal etwas gelesen von 800 MB ! Stimmt das ?
Frage 8: Falls ihr noch irgendwelche Tipps oder Ideen für mich habt, ich bin ganz Ohr.
Vielleicht die eine oder andere gute Webseite mit SVCD Tools wäre nicht schlecht.
Also vielen, vielen Dank. Ich versuche immer Online zu sein, damit ich möglichst schnell mitdiskutieren kann.
Grüße
CeFa |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Sep 22, 2002 17:38 Titel: |
 |
|
Hi ...
zu 1) Das Du diese "Fehler" an den Rändern auf dem TV nicht siehst ist normal. Die liegen in dem sogenannten Overscanbereich des TVs. Soll heißen, jedes Bild ist auf dem TV eigentlich größer als der Bereich der angezeigt wird. Deswegen fallen diese Fehler auf dem TV weg. Ein VCR hat übrigens auch offt am unteren Bildrand Fehler. Aber auch die sieht man aus oben genannten Grund nicht !
zu 2) Ja, NTSC-Auflösung bei SVCD ist 480x480 !
zu 3) Bitrate Viewer
zu 4) Ist nicht mein Text, sondern ih glaube Gandalfder Graue hats mal geschrieben:
In der IEC 62107 sind natürlich einige wichtige Dinge festgelegt. Jedoch nicht explizit die maximale Bitrate des Videostreams, sondern die maximale Multiplexrate für den Gesamtstream (Video + Audio + UserData +....). Diese ergibt sich nämlich aufgrund der Tatsache, daß SVCD für Laufwerke konzipiert wurde, die mit 2x drehen. Der genaue Wert bildet sich demnach wie folgt: 2 * 75 sektoren/s * 2324 byte/sektor * 8 bit/byte = 2788800 bit/s.
zu 6) Wenn Du wirklich vor hast Effekte in die Videos rein zu rechnen, dann würde ich lieber als AVI aufnehmen und dann anschließend das fertig geschnittene Video mit Effekten nach mpeg encoden !
Ein simples Schneiden geht z.B. mit Tmpeg-Enc mit den Mpeg-Tools. Ist aber nicht so dolle. Das Schneiden funzt nicht Framegenau.
zu 7) ca. 790 MB. Aber auch 815MB gehen mit leichtem Überbrennen (entspricht 82 Minuten 5 Sekunden) noch auf einen 700 MB/80 Minuten Rohling.
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
|
 |
CeFa 
Anmeldungsdatum: 23.06.2002 Beiträge: 13
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 14:13 Titel: |
 |
|
Hallo,
tut mir leid, wegen des doppelten Postings.
Aber ich dachte mir halt, vielleicht gibt es mehr Resultate.
Aber warum ich erst so spät hier eine Antworttippe, das hat einen anderen Grund.
Ich habe nämlich keine automatische Antwort bekommen per Email.
Und heute habe ich ei der daus einfach noch einmal hinein geschaut.
Also ist ein Link, der Beitrag, in welchem ich weiter Antworten schreiben werde.
http://www.dvd-svcd-forum.de/phorum....9;t=268
Noch einmal Entschuldigung, erstens weger der späten Antwort, wofür ich nichts kann und natürlich auch wegen des doppel Postings.
Gruß
CeFa |
|
 |
|