Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 12:21 Titel: |
 |
|
Ich habe einen alten VHS-Film digitalisiert und möchte diesen nun mit max. Qualität auf 1 CD brennen. Dazu habe ich bei tmpgenc+ "long SVCD" ausgewählt, 2xVBR bei 1364kbps, sowie Denoise. Audioencoder ist toolame. Prozessor ist ein Celeron 1300, Dateien befinden sich auf einem Netzlafuwerk (100Mbit). Ist an den 57h für die Encodierung etwas faul oder dauert das einfach so lange?
Ein Test am selben Rechner von einer DV-Quelle ohne Denoise mit Standard-SVCD dauerte für 2min. Film ca. 1h beim Encoden. _________________ Gruß Al |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 12:29 Titel: |
 |
|
Na ja ... hast es doch selbst gemerkt: Denoise !
Nimm Linux - dann dauert es 57 Wochen  _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 12:35 Titel: |
 |
|
57 Jahre sind noch besser! Da sieht man sich den Film gerne an - wegem dem Erinnerungswert.
(Kuck mal, Olga, damals hattest du noch keine Hängebrust!
- Und dein Schniedel stand auch noch nicht windschief!)
Bete aber und hoffe: no Stromausfall! _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 12:42 Titel: |
 |
|
Danke für den Hinweis auf Denoise. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass Denoise um soviel länger dauert.
Was hat das mit Linux zu tun? Tmpgenc läuft auch unter Linux! In diesem Fall wurde aber ein XP-Pro Rechner eingesetzt.
Derselbe Film dauerte mit transcode und Deinterlace und Denoise unter Linux auf einem Celeron 1000 an die 17-18h. (transcode ... -J dilyuvmmx,yuvdenoise ...)
Der Celeron 1300 ist gegenüber dem Celeron 1000 beim Encoden um mehr als 50% schneller, also würden mit transcode ca. 10h rauskommen.
Das ist aber nun ein Äpfel-Birnen-Vergleich, denn transcode kann kein 2xVBR und daher ist die Optimierung auf genau 1 CD ein Ratespiel bei VBR.
Auf den Bildvergleich bin ich schon gespannt.
Zuletzt bearbeitet von linuxuser _________________ Gruß Al |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 16:51 Titel: |
 |
|
Tach auch !
Also welcher Proz mehr Power hat bei TM liest man im DVDBOARD Benchmark nach !
Ansonsten, wenn Du denoisen willst, wäre Virtual Dub und Frameserving > TMPGENc noch eine Alternative.
Der Denoiser in TM ist sehr gut , aber DAS DAUERT.
TMPGENC Tuning
VirtualDub
VHS-Digitalisieren
VD Filter
Alles in der Linksammlung zu finden.
Und ein Thread :
Und was ist , wenn ich Linux hab ?
(Oder warst Du das der schon mal danach gefragt hat?)  _________________ Gruß BergH |
|
 |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 18:45 Titel: |
 |
|
Ein Dualproz-PC steht irgendwann an, sagen wir mal. wenn die 2GHZ-Prozis auf 100¤ gesunken sind :-)
Ich komme mit Virtual-Dub beim Capturen vom Canopus ADVC50 nicht klar und ich bin zur Zeit nicht sehr motiviert mich in VirtualDub einzulesen, da ich dvgrab und kino kompiliert und zum Laufen gebracht habe. Die avi-Files werden daher mit kino unter Linux gecaptured und danach bin ich noch am experimentieren. Mit virtualdub habe ich zwar ein avi.File erzeugen können, allerdings gab es eine Reihe von Hinweisen, die ich einfach ignoriert habe. Schön langsam will ich mal nicht mehr testen, sondern Ergebnisse :-) Also mache ich mal die einzelnen Schritte mit den tools, die hier funktionieren. Der einzige Grund warum ich tmpgenc ausprobiere ist die 2xVBR. Das gibt es nämlich unter Linux noch nicht. Oder gibt es einen speziellen Grund VirtualDub zum Capturen zu verwenden? Ist es nicht die Hauptsache, dass ein avi-File erzeugt wird, dass kompatibel zum Videobearbeitungsprogramm bzw zum Encoder ist?
Ja, ich glaube Du hast mir schon den Linux-Thread empfohlen. Aber der bringt mich nicht wirklich weiter. Ich habe schon von der VHSC-Kassette bis zur SVCD alles unter Linux gemacht. Also wie es grundsätzlich funktioniert ist mir klar.
Jetzt geht es ums optimieren des Ergebnisses, und da scheint tmpgenc gegenüber transcode zumindest theoretisch die Nase vorn zu haben. Ergebnisse kann ich erst in ein paar Tagen vergleichen. Das Transcode-Ergebnis war durchaus zufriedenstellend. Subjektiv war das Bild besser, da weniger verrauscht, als das alte schlechte Original.
Die Raterei bzgl. Bitrate gefällt mir bei transcode aber nicht. Das letzte Mal hatte ich mich um 200MB verrechnet, als ich mit FitCD kalkulierte. Ich vermute, dass mir irgendein Programm eine falsche Filmdauer angezeigt hat. _________________ Gruß Al |
|
 |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 18:56 Titel: |
 |
|
Zitat: | TMPGENC Tuning
VirtualDub
VHS-Digitalisieren
VD Filter
Alles in der Linksammlung zu finden. |
TMPGENc Tuning von Kika
http://www.dvd-svcd-forum.de/phorum....bahrung
kann ich nicht aufrufen.
Ich werde zur Startseite umgeleitet. _________________ Gruß Al |
|
 |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 19:48 Titel: |
 |
|
Zitat: | Bete aber und hoffe: no Stromausfall! |
Auf Dich ist kein Verlass Cool! Warum warnst Du mich nicht vor meinem eigenen Linux-Script, das per default in ein Netzwerk-Verzeichnis schreibt und dabei alle vorhandenen Dateien löscht? Jetzt gibt es ein eigenes tmpgenc-Verzeichnis. 18h umsonst gerechnet  _________________ Gruß Al |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Di Jan 28, 2003 21:59 Titel: |
 |
|
tach auch
!
VD nicht zum Capturen, sondern zum Filtern (z.b. denoisen) nehmen, die Bediehnung , respektive die Filter sind im VHS digitalisieren Thread beschrieben, dann den Frameserver
von VD anschmeißen und das Video weiter in TM bearbeiten.
Das ist easy ehrlich.
TMPGENc Tuning
http://www.dvd-svcd-forum.de/phorum/viewtopic.php?t=653
Ich weiß jetzt nicht wo Du den alten Link herhast .
In der Version 2 sind die Links (fast) alle noch gültig. _________________ Gruß BergH |
|
 |
|