Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 7:10 Titel: |
 |
|
Moin,
hab ein 1394-Gehäuse mit 911ér Chip (gekauft bei Atelco).
Darin werkelt bisher mein A04 - problemlos.
Frage: kann der 911 Master/Slave wie bei IDE üblich ?
Dann könnte ich nämlich noch eine Platte dazuhauen.
Schon mal jemand gemacht ? |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 11:41 Titel: |
 |
|
Firewire ist nicht IDE, dem ist Master/Slave sowas von egal.
Jumpern musst du meist auf Master, sonst wartet er sich als Slave ein Jahrhundert ab.
Es gibt aber Chipse mit 2 FW-Kanälen, ebenso Module, damit kannst in (alte) SCSI-Gehäuse ZWEI IDE-Drives einbauen. Kostet allerdings bei $ 90 so ein Modul, ein einfacher ~ $ 70, also nur das Interface-Platinchen. Ist eigentlich zu teuer, dann gleich zwei Firewiregehäuse, kommen auch nicht teurer als Platine + SCSI-Gehäuse.
Zuletzt bearbeitet von cool _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 2 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 15:17 Titel: |
 |
|
Schade, dann eben nicht.
Hätte ja sein können dass sich das Ding wie der interne IDE vehält (zwei Kanäle).
~70 - 90 Euro für das Platinchen? -
Nee, da bin ich morgen nochmal bei Atelco und hol mir für etwas mehr ein Gehaüse mit Netzteil und Platinchen.
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
Callboy  passiver User

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 926
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Jan 18, 2003 23:03 Titel: |
 |
|
Mit etwas Bastlerei ( 10 min. ) müsste es gehen, mehrere IDE Devices an die Oxford 911 Bridge zu hängen !
Du nimmst ein normales IDE Kabel und schneidest von dem den Stecker, der in den IDE Anschluss des Rechners gesteckt wird, mit einer scharfen Schere ab. Jetzt eine Wannenbuchse draufquetschen ( Schraubstock ). ( 40 pol. Wannenbuchsen gibts bei Reichelt etc. ).
Somit hast Du nun zwei IDE Stecker für die LW´s. Die Buchse wird an den Stecker der Oxford Bridge gesteckt. Rot auf Rot an der Seite !
Die Stromversorgung wird einfach umgeschaltet mittels einem zweipol. Umschalter, an dem ein Y-Stromversorgungs-Zwischentück hängt. Du brauchst nur die rote ( +5 V ) und gelbe Strippe (+12 Volt ) umschalten. Die beiden schwarzen sind Masse bzw. GND Leitungen, die nicht geschaltet werden brauchen.
Das ganze hatte ich schon mal mit meinem früheren Yammi 715 gemacht und konnte somit ein weiteres CD Laufwerk dranhängen. Natürlich ist kein Parallelbetrieb möglich, aber man konnte so sehr bequem zwischen den Laufwerken umschalten.
Alle Laufwerke natürlich als Master gejumpert ! Nur das Laufwerk, an dem Spannung anliegt, wird angesprochen.
Zuletzt bearbeitet von Callboy _________________ Realität ist, wenn Du's nicht mit der Maus wegklicken kannst.
Grüsse
Callboy |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Jan 18, 2003 23:12 Titel: |
 |
|
Gut gemacht, KarliBoy!
So kann man an seinen DVD-Player 10 Laufwerke anschliessen, 10 DVDs einlegen und durch eine Umschalte-Batterie alle Folgen von StarWars hintereinander sehen!
Ich steh auf StarWars, speziell wo Harry Butter mit den anderen auf den Besen ....
ich glaub, ich bin im falschen Film =:-| _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Callboy  passiver User

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 926
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Jan 18, 2003 23:30 Titel: |
 |
|
Na jetzt hamm wir ja schon wieder ein paar Tage nicht....
Man merkt mal wieder, dass du gar nichts von der Materie verstehst, denn sonst wüsstest Du, das sich bei derartiger Methode der Innenwiderstand der IDE In/Out Leitungen verringert. Somit ist es nicht möglich Starwars mit zwanzig Laufwerken umzuschalten. Ausserdem geht es gar nicht darum, noch ein DVD LW dazuzuhängen, sondern ich dachte eher an eine Festplatte für Videoclips, ohne dafür nochmal ein Gehäuse kaufen zu müssen !
Tipp:
Halt einfach Deine grosse Klappe, wenn Du nichts verstehst und kauf du dir halt noch ein paar Cases dazu, aber verschone andere mit deinem "Schaas" ! Ok ?
Zuletzt bearbeitet von Callboy _________________ Realität ist, wenn Du's nicht mit der Maus wegklicken kannst.
Grüsse
Callboy |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Jan 19, 2003 2:18 Titel: |
 |
|
Zitat: | sondern ich dachte eher an eine Festplatte für Videoclips |
Ach soooooo. Und ich dachte, du meinst ein Floppy Laufwerk oder ein ZIP Drive. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Callboy  passiver User

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 926
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Jan 19, 2003 11:09 Titel: |
 |
|
Neeee... kein Zip o. ä. !
Hast du nicht noch einen Floppy-Streamer rumliegen, dann wären die alten 120 MB Bänder auch wieder zu neuen Ehren gekommen.  _________________ Realität ist, wenn Du's nicht mit der Maus wegklicken kannst.
Grüsse
Callboy |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Jan 20, 2003 1:49 Titel: |
 |
|
Also, Callboy,
so war das nicht gemeint.
Mir ging es darum 2 Laufwerke PARALLEL als M/S zu betreiben.
Aber das geht wohl nicht.
Das mit der Umschalterei betreibe ich auf andere Art schon lange.
In meinem Rechner ist als 1.Master ein Wechselrahmen mit mehreren Reedkontakten.
Dazu habe ich verschieden bestückte Einschübe - mal mit, mal ohne Magnet.
Je nach Einschub (verschiedene BS und Aufgaben) schalten sich unterschiedliche interne Platten ein.
Ausserdem verändere ich den CPU-Clock Reedgesteuert (meist nach unten für Office-Anwendungen) .
Gruss
MoeKo
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Jan 20, 2003 2:23 Titel: |
 |
|
Zitat: | dann wären die alten 120 MB Bänder auch wieder zu neuen Ehren gekommen |
Klar hab ich solche ... aber alle auf CDR umkopiert. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
snn47 

Anmeldungsdatum: 05.05.2002 Beiträge: 33 Wohnort: D-Fra
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Feb 07, 2003 17:44 Titel: |
 |
|
Ich habe aber schon Firewire Raid-Gehäuse für 2 Platten gesehen.
IDE Laufwerke belasten (im Gegensatz zu SCSI) ohne Strom den BUS stärker als mit.
Es gibt aber auch die ROMTEC IDE-HDD Umschalter, wobei ich nicht weiss ob die aktiv oder passiv Schalter haben. _________________ DVD-Board = COM ;) |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Feb 10, 2003 21:46 Titel: |
 |
|
Natürlich gibts solche. IOI1394 verkauft solche, auch Module für SCSI-Gehäuse, in die man zwei IDE einbauen kann.
Sogar nach mir benannt:
COOLdrives :-)
Zuletzt bearbeitet von cool _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
OgerTian 

Anmeldungsdatum: 16.02.2002 Beiträge: 619
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Di Feb 11, 2003 19:28 Titel: |
 |
|
oh man wechseln suckt :;)
das zeug muss laufen was bringen mir bitte platten die offline sind ok durch firewire sind sie wengisten hotplugfähig
die firewirewandellei bringt eh nicht so den speed er folg und es gibt beim schnippel ab udn an probleme (kann man hier ab und zu mal lesen)
hmm der controller der master platte verwaltet eigentlich die slave paltte mit somit sollte eine dual firewire converter nicht viel teuerer sein (wobei es natürlich speed mäsig noch schlimmer is ...auf die platten kann nur abwechseln zugegriffen werden und mit firewire werden sie noch mal extra ausgebremst, ich möchte also nicht von einer auf die andere platte kopieren |
|
 |
|