Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mickey 
Anmeldungsdatum: 28.04.2002 Beiträge: 67
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Dez 14, 2002 23:53 Titel: |
 |
|
Hallo,
vor ca. 7 Monaten habe ich einen Urlaubsfilm auf DVD+R gebrannt! Filmlänge ca. 80 Min (3,4 GB)! Der Film besteht aus 12 Einzelfilmen alles mit Ulead-Powertools 1.0 erstellt! Den Film habe ich von Juni - Oktober mehrmals auf dem Pinoeer 350 und anderen DVD-Player gezeigt, keine Probleme!
Heute mußte ich feststellen, das es Probleme beim Abspielen gibt! Aussetzter bis hin zum Bild-Stillstand, aber erst ab der 33 Minute! Die DVD-Oberfläche ist OK!
Da ich damals eine Kopie für Freunde erstellte, habe ich mir diese DVD angesehen! Auch hier gab es Probleme!
Beide DVD´s sind VERBATIM-Rohlinge, die mit einem CD-Aufkleber von ZWECKFORM beklebt sind!
Hat jemand ähnliche Probleme?
Mickey
Zuletzt bearbeitet von Mickey |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 0:05 Titel: |
 |
|
VERBATIM selbst warnt vor Aufklebern ... selber schuld. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Der Karl  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 1416
|
Beitrag 2 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 0:33 Titel: |
 |
|
Obwohl ich mir das technisch/physikalisch nicht endgültig erklären kann -
Aufkleber auf CDs / DVDs grundsätzlich vermeiden.
Genau diesen Effekt - Leseprobleme nach einigen Monaten / Jahren habe ich mehrfach erlebt
und verwende deshalb seit Jahren keinerlei Aufkleber mehr.
Gruß Karl |
|
 |
Mickey 
Anmeldungsdatum: 28.04.2002 Beiträge: 67
|
Beitrag 3 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 0:37 Titel: |
 |
|
Hallo COOL,
im Beitrag Etikettierung von DVD+/-R schreibst du:
"Der Klebstoff dürfte bei DVDs nicht das Problem sein, da DVDR/RWs aus zwei zusammengepappten Polycarbonatscheiben bestehen, während er bei CDR/RW äusserst bedenklich ist, da er direkt auf der Datenschicht auf dem Schutzlack liegt und diesen angreifen wird/kann."
Da Du in anderen Beiträgen geschrieben hast, das von Dir schon Rohlinge von anderen Herstellern getestet worden, würde mich interessieren, ob die auch vor Aufklebern warnen!
Mickey
Zuletzt bearbeitet von Mickey |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 1:01 Titel: |
 |
|
Bei CD´s tritt der Effekt relativ schnell ein.
Bei DVD dauert´s halt etwas länger.
Hängt vom Klebstoff ab.
Polycarbonat ist nun mal Lösungsmittelempfindlich.
Klaro ? |
|
 |
Der Karl  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 1416
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 1:14 Titel: |
 |
|
Zitat: |
Bei CD´s tritt der Effekt relativ schnell ein.
Bei DVD dauert´s halt etwas länger.
Hängt vom Klebstoff ab.
Polycarbonat ist nun mal Lösungsmittelempfindlich.
|
Das erklärt gar nix - besonders nicht, warum man nach -vorsichtigem - Entfernen des Aufklebers die Scheibe wieder lesen kann. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 1:21 Titel: |
 |
|
Hat der Läser auf die falsche Ebene gefokusst ?
Oder war die Macht der Unwucht zu stark ?
-----
Gut dass der Aufkleber wieder weg ist ! :daumen:
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 2:04 Titel: |
 |
|
Zitat: | Hallo COOL,
im Beitrag Etikettierung von DVD+/-R schreibst du:
"Der Klebstoff dürfte bei DVDs nicht das Problem sein, da DVDR/RWs aus zwei zusammengepappten Polycarbonatscheiben bestehen, während er bei CDR/RW äusserst bedenklich ist, da er direkt auf der Datenschicht auf dem Schutzlack liegt und diesen angreifen wird/kann."
Da Du in anderen Beiträgen geschrieben hast, das von Dir schon Rohlinge von anderen Herstellern getestet worden, würde mich interessieren, ob die auch vor Aufklebern warnen!
Mickey |
Wie MoeKo richtig feststellt: bei CDR gehts schneller, bei DVD dauerts eventuell länger. Der Papierfetzen beeinflusst auf jeden Fall das Drehen, kannste ja denken, dass die Spirale sich 20mal rumwickelt bis sie die Dicke eines Menschenhaares erreicht.
Da ist es nicht verwunderlich, wenn die Scheibe nicht richtig gelesen wird. Das Zeugs verzieht sich mit der Zeit, wird noch exzentrischer, auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Wer soooooo blöd ist, was draufzupappen und den depperten Herstellern von solch Ulk noch Geld gibt, der ist einfach selber schuld.
Wie ich schonmal erwähnt habe, ich bepinsle AudioCDRs, die als Geburtstaggeschenke Verwendung finden und deren Lebenserwartung voll egal ist, mit meinem CANON7000 (hat zusätzlich waagrechte Zuführung für dicken Karton und CDs) mit bis zu sieben Farben. Sieht hübsch und nett aus, besonders mit persönlicher Widmung. Theoretisch könnte man sogar Labels draufpappen - wenn es nix macht, dass der CD-Player darunter leidet oder schlimmstenfalls draufgeht.
Aber ansonsten kommt mir nie und nimmer sowas Blödes auf CDR oder DVDR. Ich habe nichtmal solch besch... Labels, weil ja direkt gedruckt wird, auf bedruckbare Seiko Precision, 700 MB im Slimcase, 10 Stück Euro 6.99.
Ich habe davon 20 Stück, die reichen ewig für solche Zwecke, ich bin ja nicht sooo fantasielos, jedesmal denselben Schmonzes zu schenken.
Was soll diese perverse Kleberei, wer zuviel Zeit hat, kann mit Nero auf weissen Karton (A4 = Euro 0.07) drucken und Vorder/Rückseite vom JewelCase damit ausschmücken.
Mach ich eigentlich nur ab und zu mit DatenCDROMs, weil sie optisch besser zu unterscheiden sind. Und hinten draufsteht, was drauf ist. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 2:19 Titel: |
 |
|
Cool, S.......schlacht vorbei?
Konstruktiv arbeiten ? :doppelt:
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
Stauby 
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 6
|
Beitrag 9 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 13:07 Titel: |
 |
|
Beim aufkleben eines Papierlabels auf die DVD/CD wirkt dies dann zusammen wie ein Bimetall welches sich dann beim erwärmen (was ja im DVD Player stärker ist wie in CD-Rom Laufwerken)
entsprechend ausdehnt/verzieht, wodurch die verschiedenen Layer einer DVD/CD Risse erhalten können.
MfG
Stauby |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 10 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 13:08 Titel: |
 |
|
Noch eine Anmerkung, bzgl. "verziehen" von CDs und DVDs. Der Kleber ist meistens am Innenbereich (Innenring) angebracht und die beiden Polyscheiben werden dann zusammen gepappt. Unter Vakuum wird dann die Luft zwischen den Scheiben abgesaugt und dann der Außenrand mit einem anderen Kleber versiegelt. Wer schon mal Warner DVDs in der Hand hatte, wird bestimmt diesen "Kleber" gefühlt haben. Durch Aufkleber, wie schon Cool erwähnt hat, wird nun die DVD "verzogen" und diese typischen Lesefehler tauchen auf. Zudem gibt es eben agressive Kleber, die sich durch die Polyschicht durchätzen.
Nun kommt bei Rohlingen aber noch folgendes Problem - da so ein Medium eine "Lichtempfindliche" Fläche haben muß, um es eben zu beschreiben zu können, können nicht diese üblichen Kleber verwendet werden, daher sind solche Medien noch empfindlicher gegen "Dehnungskräfte"/"Verdrehungskräften". Diese Kräfte wirken aber nicht sofort bei Etiketten, sondern erst wenn durch Wärme/Erstarrung der Etikettenkleber so ausgehärtet ist, das er eigentlich schon mit dem Rohling "verschweißt" ist. Bei schlechten Etiketten fällt das Etikett nach einiger Zeit ab und ist spröde = zerbricht. Hochwertige Etiketten sind dann zäh, zumindest die Klebefläche und man bekommt das Etikett meistens nicht mehr ab.
Nur so als zusätzlichen Infos .
MfG
TS
BTW : In etlichen Foren wird ja über dieses "Fleckenproblem" bei gepreßten DVDs berichtet. Auch hier ist es der Kleber, der nach udn nach ausgehärtet ist, meistens ist das bei den Sandwich DVDs, wo der Kleber auf der ganzen Fläche aufgetragen wurde.
Dieser Kleber ist UV empfindlich und in der Produktion nur zu 7/8 ausgehärtet um eben die Durchsichtigkeit zu erhalten, aber durch Tageslicht und oftmals Halogenbeleuchtung, kommt es zur Endaushärtung und "Milchig" werden der DVD. Bisher sind kaum oder keine Reflexionsbeeinträchtigungen bekannt, aber bei der Laserdisc hat es ja auch etwas länger gedauert, bis das Rotten Probelm bekannt wurde ;).
Zuletzt bearbeitet von TanzendeSocke |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 11 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 13:17 Titel: |
 |
|
Kurz gesagt: wer sooo dämlich ist, gegen teures Geld Unfug draufzupappen, gehört ohnedies bestraft.
Ein langes Gesicht ist ihm sicher. Und das ist gut so. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
|