Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Busterd  Gast
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Dez 12, 2002 19:29 Titel: |
 |
|
Hallo erstmal an alle Interessierten!
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Thema Videos digitalisieren und bin unter anderem begeisterter Mitleser dieses Forums. Ich weiß gar nicht mehr wie viele Anregungen und Hilfestellungen ich durch dieses Forum schon erhalten habe, speziell seit das „Ultimateboard“ nicht mehr existiert.
Aber genug Bauchpinselei und zum eigentlichen Anlass meines Beitrages.
Mein Anliegen ist in möglichst guter Bildqualität ca. 87 Minuten ohne übermäßigen Arbeitsaufwand, auf einen 80 Minuten Rohling zu bekommen, wobei die herauskommende (X)(S)VCD eine möglichst große Kompatibilität mit den meisten Standalone Playern haben sollte.
Warum 87 Minuten fragt Ihr?
Ganz einfach, ich will in erster Linie Dokumentationen mit meiner TV Karte aufnehmen, die ich dann später digitalisieren möchte. Im Schnitt sind diese Dokus ca. 42-44 Minuten lang, so dass ich auf ca. 87 Minuten komme, weil ich 2 davon auf eine CD bringen möchte.
Ich höre schon die Frage: Warum nimmst du nicht SVCD, dann hast Du sehr gute Bildqualität bei sehr großer Kompatibilität (zumindest was neue Player angeht)?
Ich bin da etwas knauserig, außerdem sind mir die Dokus einfach keine 2 CDs wert und ein wenig sportlicher Ehrgeiz spielt auch noch mit. Zudem will ich nicht einen noch größeren CD Stapel verwalten müssen als das ohnehin schon der Fall ist.
Also Ihr wisst nun worum es mir geht, im Folgenden schildere ich noch kurz meine bisherige Methode.
Aufnahme:
Ich nehme die Dokus mit dem MPEG2 Capture Tool vom Unlead Video Studio (720x576, 9950 kps) auf. Die Quelle ist meistens die Dbox2, wobei ich noch den Umweg über die TV Karte verwende, weil ich mich noch nicht zum Umbau (Neutrino) durchringen konnte. Ich habe diesen Weg gewählt, weil mir der Festplattenplatz für die Verwendung eines verlustfreien Codecs fehlt und ich die Ergebnisse mit dem MJPG nicht so toll finde. Zudem sieht das Bild mit dieser hohen Bitrate wirklich sehr gut aus (wesentlich besser als mit Programmen wie Power VCR II oder WinDVR2).
Umwandlung:
DVD2AVI:
Danach verwende ich das Programm DVD2AVI 1.76 um eine d2v Datei zu erhalten (Einstellungen: 64-bit Floating Point, YUV 4:2:2. PC Scale). Diese lade ich dann in das Programm Fit CD 1.1.2.
Herauskommen soll eine VCD mit 80 kbs Audio (Mono, weil Stereo Ton bei Dokus entbehrbar ist). Bei einer Bitrate von 1150 komme ich in etwa auf die angestrebten 87 Minuten pro 80iger Rohling. Meine Versuche mit der KVCD oder der Abwandlung aus diesem Forum fand ich nicht so berauschend, weil die wohl nicht für Aufnahmen im 4:3 Format optimiert sind. Jedenfalls wurden die Dateien immer größer als gewünscht, oder die Qualität war nicht so toll, als dass sich der Mehraufwand gelohnt hätte.
Einstellungen in FitCD:
Block optimized und block aligned, TV overscan 2, Film Pixel 700x560, Lanczos Resize 320x256, Ziel VCD, RGB Output.
Das herauskommende Script ergänze ich ggf. noch durch den TemporalSmoother und lade es dann zusammen mit der Tonspur in den TMPGEnc 2.58Plus.
Einstellungen im TMPGEnc:
Audio: 80kbs mit tooLAME
Video:
Bitrate: CBR 1150 kbs,
Field Order: Field A,
Video Arrange: Full Screen,
GOP: IBBPBBPBBPBBPBB,
Matrix: Angel BestLow (99iger Matrix),
Detect Scene Change,
Floating Point,
Block Noise: 45 Intra block, 35 Non-intra block,
Schärfe Filter: 5,5 Field Base deaktiviert
Stream Type: VCD (Non-Standart)
Die MPEGs brenne ich dann noch mit VCD Easy und fertig ist das Ganze.
Meine Fragen nun:
Gibt es an dem beschriebenen Weg noch was zu optimieren? Speziell die Verblockungen, von denen ich bei Bildwechseln immer noch viele habe, müssen doch irgendwie wegzubekommen bzw. zu reduzieren sein?
Die durch die 352x288 (eigentlich ja sogar nur 320x256)Auflösung bedingte Unschärfe ist auch so ein Punkt, mit dem ich allerdings besser klar komme, als mit den Verblockungen.
Gibt es einen besseren Weg, um die genannten Ziele (87Min. auf eine CD) zu erreichen, ohne dass dabei der Arbeitsaufwand allzu ausufert?
Ich hoffe Ihr könnt mir dabei etwas weiterhelfen, bzw. Anregungen liefern.
Grüße
Buster
Zuletzt bearbeitet von Busterd |
|
 |
bluefish0815 
Anmeldungsdatum: 04.10.2001 Beiträge: 76
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Dez 12, 2002 21:19 Titel: |
 |
|
Moin!
(1). Wenn schon über TV-Karte, warum nicht gleich VCD-Auflösung mit Virtualdub und verlustfreiem Codec? Das Argument Plattenplatz zählt nicht, die Datenrate dürfte ungefähr gleich sein mit der, der Methode, die du jetzt verwendest. Wenn dein Rechner schnell genug ist, cappe mit 352x576+VerticalReductionEnabled oder 704x576+Filter2:1Reduction. Ggf. vorher noch Deinterlacer zuschalten.
(2)Den Sharpen-Filter würde ich nicht verwenden. Das bringt mehr Artefakte. Das Bild sollte möglichst "weich" sein.
(3)Bei 87mins würde ich Standart VCD mit 90mins-Rohling nehmen. Das garantiert höhere Playerkompatibilität. Evtl. mit 1294kbps Video und 80kbps Audio. |
|
 |
Busterd  Gast
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Dez 12, 2002 22:37 Titel: |
 |
|
@bluefish
zu (1) Was das Aufnehmen angeht, meine ich den für mich besten Weg gefunden zu haben. Die von Dir genannten Methoden habe ich bis auf die letzte bereits versucht. Die Ergebnisse fand ich nicht so gut wie die mit dem VideoStudio.
Hast Du es mal mit dem Video Studio versucht?Du bekommst damit wirklich ein sehr klares MPEG2 Video ohne Artefakte (bei 9950 kbs). Für Leute mit geringen Festplattenspeicher ist das meines Erachtens die beste Lösung. Mir ging es eher um Optimierungen in den SChritten danach. Die Capture Methode habe ich eigentlich nur angeführt, damit man weiß, was ich für ein Ausgangsmaterial habe. Nichts desto trotz werde ich die Methode mit dem 2:1 Reduction Filter mal probieren.
(2) Den Verdacht hatte ich auch schon, aber sonst ist mir das Bild etwas zu weich. Gibt es da vielleicht einen besseren Filter, den man dann auch gleich in das avs Script einbinden kann?
(3) 90 Minuten Rohlinge nimmt mein Brenner leider nicht. Habe jetzt schon 2 verschiedene versucht. Man kommt noch nicht mal zum brennen damit. Brenner:Ricoh 7083A |
|
 |
WarpEnterprises 

Anmeldungsdatum: 19.04.2002 Beiträge: 256
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Dez 12, 2002 23:11 Titel: |
 |
|
Ich würde da 2pass-VBR nehmen.
Kenne noch keinen Player, der das nicht spielt (wenn das min nicht allzu tief ist, d.h.>600).
Dann hast du null Verblockung, kannst den LanczosResize verwenden und bekommst locker 87min auf einen 80er. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 1:18 Titel: |
 |
|
Wenn der Player es kann, leider macht's nicht jeder, wäre MPEG2 mit 352x288 durchaus einen Versuch wert. Dass dann mit 2pass VBR so encoden, dass die 87 Minuten auf einen 80er Rohling passen.
Aufnehmen würde ich allerdings in MJPEG bei 704x576.
Bicubischer Resize OHNE vorheriges Deinterlacen nach 344x280.
Letterbox auf 352x288.
Falls das mit MPEG2 nicht klappt, dann eben Non-Standard VCD draus machen.
Wenn Du für den Ton 128 kbps veranschlagst, kommst Du dann bei 87 Minuten auf einem 80er Rohling auf folgende Werte für 2pass VBR:
Min: 800
AVG: 1130
Max. 1550
TMPGEnc zum Encoden, VCDImager zum Auhtoring & Brennen. |
|
 |
Busterd  Gast
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 1:31 Titel: |
 |
|
@Kika
"Falls das mit MPEG2 nicht klappt, dann eben Non-Standard VCD draus machen."
Was ist mit MPEG2 genau gemeint? Etwa als SVCD VBR muxen und als SVCD brennen? Bei einer Auflösung von 352x288?
Meinst Du mit Non-Standard VCD MPEG1 VBR und das dann als Non Standard VCD muxen und brennen?
Warum MJPG. Ich findes den Pic Video bei Quali 19 nicht so toll. Das Bild ist irgendwie an den Rändern und Umrissen "kräuselig". Rein von der Optik her sieht das mit 9950 kbs aufgenommene MPEG2 einfach viel besser aus (allerdings nur mit dem Video Studio und einem schnellen Prozessor, der Codec von Power VCR z. B. taugt einfach nichts).
Liegt es vielleicht daran, dass durch die "hohe" Komprimierung zu viele Bildinformationen verloren gehen, die für das menschliche Auge aber nur schwer sichtbar sind, was sich aber bei erneuter komprimierung "rächt"?
Rein von der Bildqualität haben meine DBox Aufnahmen mit dem Video Studio jedenfalls fast DVD Qualität. Nur Huffyuv sieht besser aus, aber das kann ich leider mangels Platz vergessen.
Zuletzt bearbeitet von Busterd |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 10:28 Titel: |
 |
|
Kinderkram ! |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 12:58 Titel: |
 |
|
@HolgerS
Ah ja, sehr sinnreiches Posting...
@Busterd
Zitat: | Was ist mit MPEG2 genau gemeint? Etwa als SVCD VBR muxen und als SVCD brennen? Bei einer Auflösung von 352x288? |
In MPEG2 encoden, als SVCD muxen und brennen oder als Non-Standard-VCD muxen und brennen.
Dank bestimmter Eigenschaften von MPEG2 ist die Bildqualität, die erreichbar ist, erheblich höher als bei MPEG1. Allerdings machen es wie gesagt nicht alle Player mit.
In so einem Fall kann man sich mit Non-Standard VCD, also echtem MPEG1 behelfen.
Zur Aufnahmequalität: Bei der Wandlung zu MPEG2 werden gezielt Bildinformationen weggeworfen, was rein Optisch ein weicheres Bild ergibt. Dieses Wegwerfen von Informationen schaffen Encoder wie TMPGEnc, CCE oder ProCoder erheblich besser als irgendwelche Echtzeit-Aufnahmelösungen. |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 13:05 Titel: |
 |
|
@Kika
dann werd ichs verdeutlichen.
Wozu sollen 87 min/CD gut sein ? Nur für Augenärzte. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 13:11 Titel: |
 |
|
@HolgerS
Liegt doch nur 7 Minuten über dem normalen Fassungsvermögen eines 80er Rohlings bei VCD und damit in Bitratenbereichen, die bei 352x288 ein durchaus brauchbares Bild ergeben.
Solltest Dir vielleicht mal alles durchlesen, vor allem, worum es Busterd eigentlich geht, dann wird SEHR schnell klar, dass das durchaus sinnvoll ist. |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 13:52 Titel: |
 |
|
Auf dem DVDBoard gibts eine ähnliche Diskussion nur hitziger geführt.
Das ganze mag interessant sein für Leute ohne DVD-Brenner. Ich persönlich tu mir das nicht mehr an; wenn ich schon auf Scheiben brenne, dann gleich auf DVD. Mir geht Qualität vor Quantität. |
|
 |
Busterd  Gast
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 15:06 Titel: |
 |
|
@Kika
"Zur Aufnahmequalität: Bei der Wandlung zu MPEG2 werden gezielt Bildinformationen weggeworfen, was rein Optisch ein weicheres Bild ergibt. Dieses Wegwerfen von Informationen schaffen Encoder wie TMPGEnc, CCE oder ProCoder erheblich besser als irgendwelche Echtzeit-Aufnahmelösungen."
Nun ja, die Erklärung klingt irgendwie überzeugend. Ich denke ich werde mich jetzt endlich mal durchringen, meine DBox umzubauen, dann hole ich mir den MPEG2 Stream ohne Verlust auf die Platte und habe dann dieses leidige Aufnahme Problem nicht mehr.
Das mit dem MPEG2 SVCD 352x288 werde ich auf jeden Fall mal probieren. Werde mich dann wieder melden und die Ergebnisse posten.
@Holger S
"Das ganze mag interessant sein für Leute ohne DVD-Brenner. Ich persönlich tu mir das nicht mehr an; wenn ich schon auf Scheiben brenne, dann gleich auf DVD. Mir geht Qualität vor Quantität."
Alles schön und gut, aber warum nervst Du dann hier rum? Wenn es nichts für Dich ist, dann lass es doch einfach. Es zwingt Dich doch keiner "Dir das anzutun". |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 17:10 Titel: |
 |
|
Tach auch !
Zitat: | Ich bin da etwas knauserig, außerdem sind mir die Dokus einfach keine 2 CDs wert |
Sorry , aber wenn Du hier schon "rumtönst" , mußt Du Dir die Frage nach dem Sinn schon stellen lassen!
Ich spare ca, 27 Cents am 2 ten Rohling . Stimmt !
Du verballerst aber mehr , an Strom, Festplattenabnutzung usw. , durch diue ganze Filter und Umrechen- und Encodiererei.
Von der Zeit mal völlig abgesehen.
Ich habe nichts gegen KVCD und Konsorten, man lernt unheimlich viel dabei.
Aber in Zeiten von 100 er Spndeln Rohlinge zu ein paar Euro und DVD-Brennern sind sie nicht mehr ganz zeitgemäß.
Ich würde sagen : Pour le Sport !
 _________________ Gruß BergH |
|
 |
Busterd  Gast
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Dez 13, 2002 23:45 Titel: |
 |
|
@bergh
"Sorry , aber wenn Du hier schon "rumtönst" "
Nun gut, vielleicht war ich etwas schroff, aber wenn hier jemand Postings mit einem Wort reinsetzt wie Kinderkram, ohne das zu näher zu begründen, ist das das nicht gerade eine große Hilfe.
Außerdem habe ich ja, weil ich so etwas schon befürchtet hatte, genau begründet, warum ich es auf eine CD haben will.
Es ist sicherlich nicht das Geld ausschlaggebend, was aus meinen Begründungen eigentlich auch hervorgehen sollte. Es geht hier eher ums Prinzip. Zwei Rohlinge sind mir die Dokus einfach nicht wert. Außerdem ist meine CD Sammlung wie gesagt eh schon umfangreich genug.
Zudem zieht das Argument mit dem mehr Strom und mehr Festplattennutzung etc. nicht. Schließlich musst Du bei SVCD zweimal brennen und genauso zweimal encodieren. Aber egal, ist eh Haarspalterei.
Es ist doch eigentlich ganz einfach. Die Leute die der Ansicht sind, der hat sie nicht alle, der soll SVCD nehmen und Ruhe geben, sind ja nicht gezwungen, sich hier an der Diskussion zu beteiligen. Warum auch, für mich wäre das jedenfalls verschwendete Zeit.
Was ich mir wünsche (ist schließlich bald Weihnachten) sind Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Wenn Du Dir meinen bisherigen Weg mal durchgelesen hast, dann siehst Du, dass ich bisher praktisch eine "normale" VCD erstelle und nur beim Ton "spare".
Ich wäre daher auch sehr dankbar über Verbesserungsvorschläge (Matrix, welche Filter, VDub oder Avisynth etc) was die Erstellung einer "normalen" VCD angeht und die dürfte ja zumindest noch eine kleine Daseinsberechtigung haben.
Also, ich hoffe konnte das klarstellen und wenn sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlte, dann bitte ich hiermit vielmals um Entschuldigung. Mir geht es nicht darum, hier im Board meine Agressionen abzuarbeiten oder sonstwas in der Richtung, meine Intention ist es,hier durch Erfahrungsaustausch zu lernen.
Zuletzt bearbeitet von Busterd |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Dez 16, 2002 10:24 Titel: |
 |
|
Zitat: | Wenn der Player es kann, leider macht's nicht jeder, wäre MPEG2 mit 352x288 durchaus einen Versuch wert. Dass dann mit 2pass VBR so encoden, dass die 87 Minuten auf einen 80er Rohling passen.
Aufnehmen würde ich allerdings in MJPEG bei 704x576.
Bicubischer Resize OHNE vorheriges Deinterlacen nach 344x280.
Letterbox auf 352x288.
Falls das mit MPEG2 nicht klappt, dann eben Non-Standard VCD draus machen.
Wenn Du für den Ton 128 kbps veranschlagst, kommst Du dann bei 87 Minuten auf einem 80er Rohling auf folgende Werte für 2pass VBR:
Min: 800
AVG: 1130
Max. 1550
TMPGEnc zum Encoden, VCDImager zum Auhtoring & Brennen. |
Hi,
ich bin ja neu in dem Forum, und sicherlich nicht so bewandert wie viele von Euch hier.
Aber 87 Minuten auf eine XSVCD?? Selbst mit dem CCE, mit dem ich durch 3pass Encoding auch schon bis auf 50 Minuten gegangen bin oder auch noch knapp darüber, glaube ich nicht, daß da noch viel rauskommen kann. Und durch die 3pass Encoding Fähigkeit halte ich den CCE für so ziemlich das beste Tool, das auch für extrem tiefe Bitraten verfügbar ist.
Vielleicht ist aber der Qualitätsanspruch wirklich ein subjektiver - und meiner ist vermutlich eher ein gehobener.
Also - was ist hier eigentlich die Meinung, wie hoch man die Minuten schrauben kann? _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Dez 16, 2002 10:58 Titel: |
 |
|
Es geht hier in diesem Thread um beste Qualität für 87 Minuten Video auf einer normalen CD...
Meine alternative Lösung dazu:
Realisierung mit DivX!
Abspielen auf dem PC kein Problem...
Abspielen auf dem TV über Trust Televiewer, hier HP!
Alternativ kann man auch vom TV-Ausgang der Grafikkarte aus auf TV ausgeben oder das Signal von der Grafikkarte aus über Funkstrecke zum TV übertragen. Ich setze dafür HWG-Power Sender-II, AVS 822 und AVS 812 ein.
Die Kompatibilität zu den Standalones ist zwar nicht gegeben, aber die Qualität ist gut!
Zuletzt bearbeitet von BPHennek _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mo Dez 16, 2002 11:00 Titel: |
 |
|
tach auch !
Ich sagt ja gar nicht sgegen die Versuche von anderen Leuten.
Ausserdem finde ich es wie gesagt interessant.
Um zu guten Ergebnissen zu kommen, muß man halt viel tricksen.
3-Pass Encoding reicht da nicht !
Also der Teil 1 der KVCD wäre imho die beste Verbesserung , in Verbindung mit VirtualDub Filtern , oder AVIsynth Filtern ist da imho noch einiges rauszuholen.
Klappt dann MPEG 1 VBR auch noch auf dem Player , kann das schon recht gut werden.
Oder aber man macht halt non-Standard SVCD = MPEG 2 , weil MPEG 2 einfach nehr Möglichkeiten hat.
Selbst Andreas hat das nach langen Versuchen zugegegebn/eingesehen.
Bis vor 1-2 Jahren galt niedrige Bitrtae MPEG 1 ist besser.
Inzwischen gilt das so nicht mehr, da die Encoder auch bei niedrigen Bitrtaen bei MPEG 2 einfach besser geworden sind.
Ich hab mit dem ganzen Geraffel auch rumgespielt und getestet, muß aber sagen, daß ich einfach zu faul bin , um da weiter zu machen.
Da mach ich liebr mit relative einfachen Standardeinstellungen
eine SVCD mehr und gut ist.
Interessant ist die ganze Sache schon und man kann ja auch Teile davon auf DVD übertragen.
Dann gehen eben nicht nur 120 Minuten auf eine DVD, sondern 180 , oder gar 240 .
Und dann wird es wieder sportlich !  _________________ Gruß BergH |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mo Dez 16, 2002 11:18 Titel: |
 |
|
@"Sportsfreunde"
180 Min auf eine DVD ist grad noch erträglich für "ex und hopp"-gucken. 240 Min. ist eine Qual und Beleidigung für die Augen.
Den Sinn einer Archivierung auf CD mit einer derart schlechten "Qualität" sehe ich nach wie vor nicht ...... |
|
 |
Callboy  passiver User

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 926
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Mo Dez 16, 2002 11:24 Titel: |
 |
|
Und warum nimmst nicht ganz einfach den guten alten VHS Recorder zum aufnehmen, wenn schon die Dokus, die ja nicht soviel Wert sind, konserviert werden sollen ? Kannst später alle mal auf DVD schieben, wenn die Rohlinge dafür bei 30 Cent/Stück verkloppt werden .
"Knausrig" kannst dabei auch noch sein, weil auf eine ALDI VHS-Cassette bringst Du im Longplay 480 min. in wesentlich besserer Quali aufs Band, als mit dem ganzen "Zitat" : Kinderkram.
Sorry, aber ich hab schon viel Mist gelesen, aber dieser Thread hier... Na ja, dazu äußere ich mich lieber nicht ! _________________ Realität ist, wenn Du's nicht mit der Maus wegklicken kannst.
Grüsse
Callboy |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mo Dez 16, 2002 11:38 Titel: |
 |
|
Sacht ma, ist die Fähigkeit des Lesen schon bei so vielen Leuten nicht mehr richtig ausgebildet?
Lest doch mal, worum es ihm ging! Hier war nie von KVCD, XSVCD und ähnlichem, bei 87 Minuten tatsächlichem, Schwachsinn die Rede. Es ging um die Auflösung 352x288, und da ist es ein totales Kinderspiel, 87 Minuten auf einen 80er Rohling zu quetschen. Richtig gemacht, wird das sogar erheblich besser als eine Standard-VCD!
Ihr redet hier durch die Bank alle einen Scheiß... wenn Ihr über Sinn und Unsinn von KVCD quatschen wollt, dann tut das in einem eigenen Thread, wenn Ihr was zu DIESEM Thema in DIESEM Thread sagen wollt, dann lest gefälligst vorher, um was es geht! |
|
 |
|