Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tremmel 

Anmeldungsdatum: 02.06.2002 Beiträge: 566 Wohnort: Vorort von München
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Dez 07, 2002 14:49 Titel: |
 |
|
Hallo,
nachdem zu o.g. Thema teilweise die wüstesten Schauergeschichten kursieren, und bei mir eine derartige Aktion ansteht, will ich vorher noch Eure Meinung/Erfahrungen hören.
Im Handbuch meines Camcorders wird die Verwendung einer Reinigungscassette empfohlen.
Laut diverser Aussagen ist der Einsatz einer derartigen Cassette jedoch schlecht, da dadurch die Videoköpfe "abgeschmirgelt" würden......
Ich bin etwas verunsichert, da eine Reparatur der abgeschmirgelten Videoköpfe doch etwas kostspielig sein dürfte... ....Soll ich das Gerät doch lieber zum Fachhandel bringen und dort reinigen lassen?
Wie reinigt Ihr die Videoköpfe Eurer Camcorder?
MFG
J. Tremmel  |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Dez 07, 2002 15:06 Titel: |
 |
|
Selten bis gar nicht :-)
Wenn es unbedingt notwendig ist - zeigt sich durch viele bunte Quadraterl - dann zur Reinigungskassette greifen. Die macht noch am wenigsten kaputt, wenn auch zuuuu oft reinigen für den Camcorder nicht gesund ist. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Dez 07, 2002 23:12 Titel: |
 |
|
Aber trocken reinigen!
Nicht diese Nassreinigerzeugs! _________________ MfG Stefan |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Dez 07, 2002 23:40 Titel: |
 |
|
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: So selten wie irgend möglich mit der vom Hersteller empfohlenen Reinigungskassette reinigen. Aber sowas ist wirklich SELTEN nötig. Bei meiner Hi8, gekauft 1994 (!) habe ich das nur ein einziges Mal tun müssen. OK, die musste auch nie ein Band abspielen, sondern immer nur aufnehmen, was natürlich die Lebensdauer erhöht, aber normalerweise verdrecken die Videoköpfe nicht so schnell. Eher gehen die Andruckrollen drauf, und da helfen dann auch Reinigungskassetten nicht mehr. |
|
 |
OgerTian 

Anmeldungsdatum: 16.02.2002 Beiträge: 619
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Dez 08, 2002 10:34 Titel: |
 |
|
also ich musste das bis jetzt nur bei vhs machen und da sehr oft. hat wohl was mit dem bandmaterial zu tun und wo es gelagert wird.
man sollte auch die bandsorte nicht oft wechseln, sonst verdreckt er schneller. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Dez 08, 2002 16:47 Titel: |
 |
|
Zitat: | also ich musste das bis jetzt nur bei vhs machen und da sehr oft |
Normalerweise unterscheidet sich VHS was das betrifft auch nicht sehr von anderen Systemen. Wird in aller Regel nur eben häufiger genutzt. Hinzu kommt, dass viele Leute (ich auch) manche Kassetten nur so alle paar Jahre mal aus dem Schrank holen; die lange Lagerung greift aber die Oberfläche der Bänder an, was einen höheren Abrieb ergibt.
Dennoch: Auch ein VHS-Rekorder muss schon sehr oft laufen, bis die Bildqualität infolge von Verschmutzung wirklich sinkt. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Dez 08, 2002 19:25 Titel: |
 |
|
Tach auch !
@Kika
Da muß ich Dir doch etwas widersprechen.
Nach meinen Erfahrunghen hängt es stark von der Band-Qualy ab.
Die billigen Casetten haben manchmal extremen Abrieb, wärend die mittelteuren bis sehr teuren da besser sind.
Es geht weniger um das Trägermaterial, als um die Beschichtung.
Ich bilde mir ein, daß Markenware da viel besser aufgebaut ist, als Billigschund mit entsprechend mehr,oder weniger Abrieb. _________________ Gruß BergH |
|
 |
Der Karl  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 1416
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Dez 08, 2002 21:19 Titel: |
 |
|
Dann auch noch was von mir..
Zum VCR-reinigen kann ich nix sagen, da ich meine(n) nur selten benutze und noch nie gereinigt habe.
Dafür umfangreiche Betriebserfahrungen mit meinem DAT-Recorder (DTC-790).
Den habe ich jetzt ca. 8 Jahre und der läuft ca. 10h pro Woche - früher noch deutlich mehr.
Da ich eine Bitfehlerraten-Anzeige nachgerüstet habe, weiß ich immer ziemlich genau über den Zustand der Köpfe bescheid.
Ich verwende nur DDS-Bänder. Da gibts schon _sehr_ deutliche Unterschiede.
1.Sahne: Irwin M4XL
Sehr gut: Fuji DG90MAA, 3M DDS90
Absoluter Oberschrott: Sony DG90M
Bei den Sonys muß ich ca. aller 5h die Köpfe reinigen, da der Recorder schon den Sync. verliert.
Gruß Karl |
|
 |
OgerTian 

Anmeldungsdatum: 16.02.2002 Beiträge: 619
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Dez 09, 2002 19:42 Titel: |
 |
|
da haben wir es wieder sony schrott
gestern gelesen, sony kauft seine objetive mit leica logo bei canon ein , die qualitäts kontroller übernimmt war leica aber das sagt schon viel über kundenverarschung ) |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Dez 09, 2002 19:46 Titel: |
 |
|
Hab noch nie irgendwas "gereinigt", weder VHS/SVHS oder DV. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Dez 09, 2002 19:56 Titel: |
 |
|
Zitat: | Sehr gut: Fuji DG90MAA, 3M DDS90
Absoluter Oberschrott: Sony DG90M
|
Kann ich bestätigen. Habe mich (leider) einmal hinreissen lassen, ein 5-er-Pack Sony ebendas zu kaufen.
Hätte lieber eine 25-er-Packung Verhüterli nehmen sollen (aber nicht von Sony), wär wohl besser gewesen.
Sind so die einzigen Bänder, die Trouble mit dem DAT-Recorder erzeugen. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Di Dez 10, 2002 22:14 Titel: |
 |
|
Liegt vermutlich am SNamen - nicht am Hersteller.
Ob das bei Canon auch so ist?
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
Tremmel 

Anmeldungsdatum: 02.06.2002 Beiträge: 566 Wohnort: Vorort von München
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Di Dez 10, 2002 23:30 Titel: |
 |
|
@Alle,
ich danke für die Hinweise.
Ich habe mir die von Sony im Handbuch explizit empfohlene Reinigungscassette besorgt und wie angegeben 10 Sekunden durchlaufen lassen.
Die -vorher auftretenden- Klötzchen sind jetzt weg, das Bild ist wieder einwandfrei.
MFG
J. Tremmel  |
|
 |
|