Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
highend 
Anmeldungsdatum: 06.10.2002 Beiträge: 16
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Dez 01, 2002 14:55 Titel: |
 |
|
http://www.heise.de/ct/02/25/112/
Kostenfaktor Kopierschutz
Nach Schätzungen von Leif Jespersson, Technical Product Manager der DVD-Testfirma AudioDev, sind DVD+R-Rohlinge etwa 25 bis 30 Prozent billiger zu produzieren als DVD-R-Rohlinge. Der große Kostenfaktor bei DVD-R(G) ist ein dünner Kopierschutzring, der vom Hersteller auf jeden Rohling einzeln gebrannt werden muss, was Zeit und Geld kostet.
Dieser Ring sitzt an der Stelle, an der sich bei Film-DVDs der CSS-Code befindet und verhindert, dass man direkte 1:1-Kopien von Film-DVDs oder kopiergeschützter Software erstellen kann. Bei den erheblich teureren DVD-R(A)-Rohlingen für Authoring fehlt dieser Kopierschutzring.
Theoretisch könnte der Ring auch mit dem Stamper gepresst werden, um die Herstellungskosten zu reduzieren. Dagegen sperren sich jedoch einige Mitglieder des DVD-Forums aus Hollywood, weil nur beim Pre-Recording jeder Rohling eine fortlaufende Nummer erhalten kann. Bei der DVD+R-Produktion gibt es keine derartigen Flaschenhälse; hier müssen sich die Rohlingshersteller auch nicht mit der Filmindustrie abmühen. Dort steckt der Kopierschutz in der Firmware der Brenner, wo er eines Tages geknackt werden könnte - zumindest theoretisch.
Wenn man die Formatdiskussion von der Rohlingseite aus betrachtet, gibt es zwei gute Gründe, die für DVD+R sprechen: für die Produzenten die geringeren Kosten, für die Konsumenten der schwächere Kopierschutz. (hag) |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Dez 01, 2002 15:10 Titel: |
 |
|
Tja, DVD-R User lassen sich gerne bescheissern. Wenn DVD+R die Produktionszahlen der wesentlich länger auf dem Markt befindlichen DVD-R eingeholt hat, kostet DVD+R ohnedies kaum die Hälfte von DVD-R. Zudem wird sich der Preis von DVD-R wegen schwindender Nachfrage ohnedies schwächer reduzieren
DVD-R ... Euro 0.50
DVD+R ... Euro 0.24
Und die Pfennigfuchser werden wiederum das Forum zumüllen ... _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
JLuecking 

Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 345 Wohnort: Rüsselsheim
|
Beitrag 2 - Verfasst am: So Dez 01, 2002 17:22 Titel: |
 |
|
Ebenfalls in der c't kam die Qualität der Rohlinge zu Sprache. Hier im Forum wird der niedrige Preis der DVD-R als Argument angeführt. Dabei bekommen sie aber nur, wofür sie bezahlen, also bei niedrigen Preisen für Billigmarken mindere Qualität. Das DVD-Forum ist laut c't weniger streng mit den Lizenzen als Philips. Bei gleichen Marken ist die Qualität ähnlich, wobei bei Verbatim DVD-R sogar noch besser abgeschnitten hat als DVD+R. Bei Plus sind Verbatim und Philips die besten. Intenso ist übrigens sehr schlecht weggekommen. Princo übrigens auch, aber das ist ja schon Allgemeinwissen. Trotz allem sind solche Tests wenig aussagekräftig und geben nur Momentaufnahmen oder Tendenzen wieder.
Die aktuelle c't ist eine Entscheidungshilfe für Plus oder Minus. Wobei c't (im Gegensatz zu PC-Direkt) Vorteile bei Plus sieht und das DVD-Forum eher als Hemmschuh in der Entwicklung der Recordable DVD - es hat uns ja so tolle Sachen wie CSS und Region Code beschert.
Auch die neue Brennergeneration kriegt ihr Fett ab. Insbesondere beim Lesen diverser Formate gibt es Probleme (Sony, NEC), die erst mit neuerer Firmware behoben werden - hoffentlich. Der Pioneer bietet ein Kuriosum. Die DVD+RW der Konkurenz liest er mit hervorragenden Werten, schwächelt aber beim eigenen DVD-RW.
Insgesamt ein interessanter Artikel.
Grüße Joachim _________________ DVD und andere Links unter Radio & TV auf meiner Site Links to the WWW |
|
 |
Ludwig Hagen 

Anmeldungsdatum: 16.07.2002 Beiträge: 180
|
Beitrag 3 - Verfasst am: So Dez 01, 2002 21:39 Titel: |
 |
|
Ein interessanter, objektiver Artikel - und ich bin wieder mal froh, auf Plus gesetzt zu haben ;-) |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Dez 01, 2002 21:45 Titel: |
 |
|
Sag ich doch immer! _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
lemmy3 
Anmeldungsdatum: 19.11.2002 Beiträge: 1
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Dez 04, 2002 10:09 Titel: |
 |
|
Tja,
hab den Artikel auch grade gelesen.
Beinahe hätte ich die lieben Kopierschutzmenschen unterstützt.
DVD- wird für mich immer unwahrscheinlicher.
Gut das ich gewartet hab bevor ich den anderen hinterhergelaufen bin.
MFG
LM3 |
|
 |
JLuecking 

Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 345 Wohnort: Rüsselsheim
|
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Dez 04, 2002 11:50 Titel: |
 |
|
Werde demnächst die zweite 25-er-Spindel intenso-DVD+R kaufen (Stück < 2 Euro), weil sie so gut sind
Null Probleme beim Brennen, spielen fantastoplastisch einwandfrei 1a. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
highend 
Anmeldungsdatum: 06.10.2002 Beiträge: 16
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Dez 04, 2002 15:20 Titel: |
 |
|
@cool:
Deine Intenso [DVD+R] Treue beeindruckt mich immer wieder auf's NEUE! Nach meinen Erfahrungen (drei Spindeln), kann ich nur sagen, finger weg!
Doch ich bin mir sicher, dass auch du noch eine 'Faule-Spindel' erwischen wirst. *g* |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Dez 04, 2002 21:40 Titel: |
 |
|
Oh ha,
nun haut euch doch nicht gleich wieder ;).
Aber mal ne bescheidene Frage - meint ihr wirklich es gibt auch keinen Ausschuß bei sog. Markenhersteller? Und was meint ihr, was ein sog. Markenhersteller mit seinem Ausschuß macht. Oder woher sie überhaupt ihre Waren beziehen. In den meisten Fällen aus den gleichen Werken, wie eben Intenso. Nur Intenso gibt keinen Expliziten Herstellungsauftrag, sondern kauft überall den Überschuß auf. Bei sog. B-Ware (die auch Intenso aufkauft) wird nochmals geprüft und meistens als C Ware abgeben, in großen Kartons, jenes sind auch diese Rohlinge die die meisten Probleme machen. Normalerweise sollte dies der Verkäufer auch kenntlich machen, ABER wie es so schön im Geschäft ist, der Kunde wird meistens im Land des VerSchweigens gelassen.
Habe nun insgesamt 50 Intenso DVDs gebrannt (im Auftrag) und nicht einen Ausschuß dabei. Zudem bisher noch keine Beschwerden, obwohl diese DVDs nonstop in den Ausstellungsplayern in verschiedenen Geschäften abgespielt werden (immerhin 8-10Std./6 Tage).
MfG
TS |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Dez 04, 2002 22:29 Titel: |
 |
|
Ich glaube, dass intenso günstige Gross-"Angebote" wahrnimmt, aber da sie ja bedruckt werden, diese nicht scheibtruhenweise weggeführt werden ("statt zum Mist bringen wir sie in den Verkauf"), wird man wohl gewisse Spezifikationen vorschreiben, also jeder Mist wird sicher nicht genommen - wie es früher bei Disketten war, wo man von 50 Stück 45 wegwerfen konnte.
Und da DVDs wie bereits CDR Massenware sind, zahlt sich gross testen gar nicht aus, dennoch kann Billigware manchmal oder meist dieselbe Qualität haben wie Markenware.
Manche Leute leben im Glauben, dass eine Scheibe um 5.99 bis zum Umfallen getestet wurde, eine um 1.99 aber vom Abfallhaufen rausgeklaubt wurde. Zumindest reden sie sichs ein.
Vermutlich schränkens bei den Billigeren ein oder zwei Testverfahren ein, was natürlich gleich eine erhebliche Preisminderung ausmacht.
Das teuerste an den Markenscheiben ist der "Name", da wird ein aufwendiger Labeldruck produziert, der wiederum etliches Geld frisst, Jewelcase mit Booklet, wieder viel Geld.
Natürlich ist deswegen Spindelware deftig billiger - bei intenso sind die Rohlinge sogar bedruckt, also ganz "Noname", nackert und unbekleidet kommens auch nicht daher.
Für unbedeutende Sachen durchaus geeignet, für wichtige darf so eine Scheibe ruhig doppelt so teuer sein, speziell, wenn man diese im Verhältnis 10:1 oder noch mehr einsetzt. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
PeterParker Spiderman 

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 41
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Dez 04, 2002 23:38 Titel: |
 |
|
und trotzdem: die dvd-plus rohlinge kommen gar nicht gut weg im rohling test der CT. minus ist immer besser. der beste plusler (im preis/leistungs VH) ist verbatim mit mittlerweile 2,99 €/rohling (hier steht noch5,99) mit einem hungrigen pluspunkt. bei minus gibts ein paar mit mehreren pluspunkten.
spinne |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Do Dez 05, 2002 0:10 Titel: |
 |
|
Kümmert dich c't?
c't = weisses Papier, bunt bedruckt.
Also dasselbe wie Weihnachtspapier.
Oder Klopapier.
Verbatim kosten bei Müller-Rösch
DVD+R 2.69
DVD-R 2.69
Zuletzt bearbeitet von cool _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Do Dez 05, 2002 0:11 Titel: |
 |
|
Meine Herren, nun hört doch mal auf, immer Zeitschrift XYZ als "die Bilbel" schlechthin zu betiteln ;). Es hat die Vergangenheit mehr als einmal bewiesen, daß auch die c´t sehr unseriöse Test gemacht hat oder stumpf falsche Infos in Umlauf gebracht haben. Eben wie auch bei jeder anderen Zeitschrift. Sobald eine Zeitschrift von Werbeeinnahmen abhängig ist, kann sie nicht mehr objektiv (seriös) testen/berichten - das ist so! Von daher sind solche Tests zwar nett gemeint, aber gibt (imo) nicht das wieder, wie es im alltäglichen Leben ist. Jenes fängt schon damit an, daß bei solchen Tests von einer ganz anderen Verwendung ausgegangen wird, als sie wirklich statt findet. Und dann schmeißt (besonders die c´t) der Redakteur mit Fachbegriffen/Fremdwörter um sich, sodaß der leicht beeinflußbare Leser geneigt ist, ihm dem Redakteur absolute Kompetenz zu bescheinigen. Nur wie es schon viele kluge Köpfe moniert haben, wer sich hinter solch einer Sprache versteckt, hat eben wohl nicht das Fachwissen. Denn wenn ich eine Sache behersche, kann ich es auch ohne dieses Fachchinesisch weiter geben - aber suche solch einen Artikel in der c´t und du wirst enttäuscht sein.
Und ganz ehrlich gesagt, vertraue ich einem Pickelbackigen Kiddie mehr, bzgl. Qualität von DVD Medien, als so einen Test. Denn dieser junge Mensch brennt andauernd und hat auch Kollegen die permanent am DVD brennen sind, bei solch einem Test wird "aber" nur einmal ein Batzen DVDs durchgebrannt, etwas künstlich gealtert und dann nachgeguckt wie sich die Scheiben dann verhalten.
Besonders nachdenklich bin ich geworden, als ich mal zwei Leute von besagter Zeitschrift, bei ihren Nachforschungen (zu einem Thema) erlebt habe :
1. Sitze im Büro bei einem guten Bekannten, welcher in der IT Branche tätig ist und die Firma verkauft auch Hard-& Software. Zudem sind sie Deutschlandvertretung für einen großen Hersteller. Naja das Telefon klingelt und ein Mann am anderen Ende der Leitung (noch etwas jung) fragt etas unsicher nach einem neuen Mainboard bzw. Komplettsystem, eben mit diesem Mainboard.
Als die Antwort kam, daß jenes im moment noch nicht für den Endverbraucher freigeben sei, kam schnell die Antwort, daß er im Rahmen eines PC Tests für eine Zeitschrift dieses System bräuchte, ansonsten könnte er eben das System nicht mit testen und ein "unbewertbar" würde dabei rauskommen.
Das System wurde dann an den jungen Mann, natürlich war die Lieferadresse gleich dem Verlagshaus und im Test bekam dieses System ein sehr gut bis gut, welch Wunder, da alle seine Wünsche ja auch erfüllt wurden. Nur kam dieses System nie so auf den Markt, da unstimmigkeiten in Leistung/Preis zu groß waren und der Hersteller eher auf einen zufrieden Kundenstamm baut, als mal eben den schnellen Rubel zu machen.
2. Ich sitze mit drei ehemaligen Studienkollegen in der Mensa - kommt ein Bekannter hinzu und drückt uns allen Software in die Hand. Bemerkung "hier testet mal und füllt das Protokoll aus...", auf Nachfrage, wieso, warum - "...naja, ich muß bis Montag noch einen Artikel für ne Zeitschrift abliefern, wo ich als freier Mitarbeiter schreibe, habe das aber immer vor mir her geschoben...". Naja, man kennt sich unter einander und machte es, die Ergebnisse wurden 1:1 von uns, von ihm in seinen Artikel übernommen. In der nächsten Ausgabe konnte man dann diesen Artikel bewundern .
Nichts gegen Zeitschriften, aber letztendlich kochen die Menschen dort auch nur mit Wasser und sind keine Götter.
Zudem wird viel im Hintergrund gemauschelt und wenn solche Firmen wie Intenso wirklich sooooooooooo mies sind oder aber sogar dieses Format (+), dann wäre zum einen die Firma schon längst weg vom Markt, die OnlineShops hätten auch schon keine Intensoware mehr im Angebot und sie + Brenner würden in allen Läden verstauben, wie die - Brenner.
Wie immer : Meine ganz persönliche Meinung zu diesem Tehma ;).
MfG
TS |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Do Dez 05, 2002 0:29 Titel: |
 |
|
Voll in die Fresse getroffen! Respekt, Tanzsocke!
Genauso wie im ersten Absatz beschrieben ist es!
Die c't ist ein Furzblatt, das sich vor langer Zeit schon von einem kleinen guten Blattl zu einem Blatt "wir wissen alles, wir testen alles, wir sind die Bibel" runterentwickelt hat.
Nicht umsonst kaufe ich diese Pamphlete schon lange Zeit nimmer, besonders nerven mich Tests: wir testen 35 Maserbörder, wir testen 37 TFTs usw.
Was da auf der Strecke bleibt, kann man sich denken. Auch das Hochgestochene ekelt mich an - etwa die Roadmap von Prozessorherstellern, wo der Verfasser tut, als stünde er eben als Geburtshelfer vom 8-GHZ-AMD dabei, mit Fach/Fremdwörtern herumwerfend, sodass 10-12 Tote zu befürchten sind.
Und was das "Kommerzielle" betrifft: volle Zustimmung, deswegen habe ich meine Arbeit als freier Mitarbeiter aufgegeben, ich wollte mir nimmer vorschreiben lassen, "was gut und was schlecht" (fürs Geschäft) ist. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
highend 
Anmeldungsdatum: 06.10.2002 Beiträge: 16
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Do Dez 05, 2002 1:13 Titel: |
 |
|
Test's hin oder her - ich habe meine Erfahrungen leider selbst gemacht, gut vielleicht hatte ich einfach auch nur pech, aber sowas brennt sich eben tief ein ins Köpfchen... :o) |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Do Dez 05, 2002 5:53 Titel: |
 |
|
Zitat: | Test's hin oder her - ich habe meine Erfahrungen leider selbst gemacht, gut vielleicht hatte ich einfach auch nur pech, aber sowas brennt sich eben tief ein ins Köpfchen... :o) |
Habe auch schon Beiträge für die c´t geschrieben !
Das Problem ist, daß die kaum was für die Artikel bezahlen und man teilweise 1 bis 3 Wochen an so einem Artikel sitzt mit dem ganzen Testen drumrum und zusammenschreiben.
Wenn man das auf den Stundenlohn umrechnet , dann kann man auch als ungelernter einen Kellneraushilfsjob machen !
Deshalb werden dann öfters die Hardware-Tests immer kürzer gemacht und der Rest eben "schnell" zusammengeschrieben...
Die einzigen die richtig daran verdienen, sind die Zeitschriften-Besitzer !
Wenn man sieht, was eine ganze Farbseite als Anzeigenpreis
bei der c´t kostet, wirst Du blöde.
Es waren vor ein paar Jahren noch so um die 10.000 DM !
Und das für eine Anzeige, die nur damals 4 Wochen auf dem Markt war....
Wenn man dann die Verkaufspreise der Zeitschrift ansetzt und
was die alles an Anzeigenkosten verdienen und dann die knappen Authorenhonorare sieht, wird einem echt schlecht !
Da herrschen "jüdische" Methoden und die Herren in der Chefetage verdienen sich dumm und dämmlich !
Naja, das einzige ist halt, dass einem einige auf die "Schulter klopfen", wenn man einen guten Testbericht geschrieben hat.
Wenn man Glück hat, wird man in der PC Szenen dann auch bekannter als Author.
Aber dafür kann man sich auch nichts kaufen...höchstens vielleicht einen besseren neuen Job bekommen, wenn man in der IT Branche was Neues sucht...
Gruss, Harti. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Do Dez 05, 2002 12:43 Titel: |
 |
|
Tja, Harti, wem erzählst du das. Ich habe über 200 Fachartikel geschrieben, wann, für wenn und wo, das sag ich nicht (darfs auch nicht, unterschrieben - war heilfroh, sonst wirst privat mit Anfragen von Blödmännern bombardiert).
In den Jahren lernst schnell: all diesen Buntgazetten kommts nur auf eines an: Inserate/Inserate/Inserate=Zaster.
Keinen Grosskunden verärgern, alles schön belobhudeln. Einmal hast die Schnauze voll - speziell für den umgerechneten Stundenlohn.
Ist bei Auto, Hifi, Video ... genau dasselbe.
Deshalb: traut keinem Testbericht, den ihr nicht selbst gefälscht habt! _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Sailor Moon 

Anmeldungsdatum: 02.01.2002 Beiträge: 91
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Do Dez 05, 2002 13:13 Titel: |
 |
|
Wenn man sieht, was eine ganze Farbseite als Anzeigenpreis
bei der c´t kostet, wirst Du blöde.
Es waren vor ein paar Jahren noch so um die 10.000 DM !
=> Das sind durchaus normale Preise im Zeitschriftenbereich, ist eben immer so, das sie dem Käufer pro Ausgabe noch 5 Euro drauflegen können und immer noch Gewinn machen.
Was mich nur hier wieder schmunzeln läßt, ist, das alles was die "+" Formate auch nur annähernd negativ tangiert, unseriös und falsch ein muß, wohingegen jeder Artikel contra "-" das non plus ultra ist *g* - aber was solls, mich störts nicht, ich bekomme weiter meine "-R´s", und die werden auch laufen, wenn sich das Konkurrenzformat irgendwann (!) doch durchgesetzt haben sollte... und die Brennerpreise fallen weiter, das ewige Gewettere gegen "-" hat sich also selbst ad absurdum geführt.
Denis
Zuletzt bearbeitet von Sailor Moon |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Do Dez 05, 2002 15:23 Titel: |
 |
|
Die Diskusion nach der Qualität von billigen Medien war doch schonmal dar. Ich darf hier nur normale CD-Rohlinge erinnern. Der wichtigste Punkt ist doch, ob die Rohlinge billig oder teuer in fünf bis zehn Jahren immer noch von Fehler (respektive gravierende Fehler) abspielbar sind oder nicht. Oder wer will schon jedes Jahr seine Sammlung neusichern?
Je nach Systemkonfiguration kommt es hier und da immer zu Problemen, und somit muß jeder für scih die besten Rohlinge suchen.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
|