Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Jun 09, 2002 10:15 Titel: |
 |
|
Also, nach langer Zeit der Rechnerei habe ich nun die ersten Ergebnisse. Hier KVCD Beitrag können sich alle interessierten mal durcharbeiten und dann in diesem Thread diskutieren.
Viel Spaß
Gruß
ANDREAS |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 9:01 Titel: |
 |
|
Da es ja doch einige Leser gibt für den Beitrag hier eine Frage und Bitte um Eure Mithilfe.
Wie weit können Eure Player nach unten abspielen? Folgenden Test probieren und einfach mal bescheid sagen.
1. Einen Mpeg1 encoden mit CBR ca. 2 bis 3 min lang
2. Die Werte für die CBR sollten in 50er Schritten ausfallen, also 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800 für Video
3. Dazu den Ton auf 128Kbps mit 44,1KHz bringen.
Beides muxen, oder halt gleich so erstellen, und sagen ab welchem Wert Ton und Bild nicht mehr syncron laufen. Auch das Palyer Modell ist wichtig.
Mein Player Philips 751 kann die untere Grenze von 650Kbps Video gerade so halten. Er syscronisiert sich von alleine wieder so ca. alle 30 Sekunden.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 12:18 Titel: |
 |
|
> Datenrate im Mittel in Kbps + Audio 128 Kbps + 71 Kbps Muxingrate für SVCD
Meinst du jetzt Kbps oder kbps? Beim Audio muß es wohl kbps heißen.
Die muxing"rate" bzw das -overhead ist im übrigen nicht konstant, sondern von der (video)bitrate abhängig.
zB: 86:27min @ 1300kbps => overhead: 12670216Byte = 2443bps
zB: 120: 00min @ 900kbps => overhead: 12877944Byte = 1789bps
Hmm, das kommt mir extrem niedrig vor (FitCD hat's berechtet - wird wohl stimmen)
Und ich muß mal wieder eine Lanze brechen:
Ich würde das Ganze in MPEG2 machen.
Nicht nur, daß man alle features von MPEG1 nutzen kann, die Player sind damit wesentlich unempfindlicher (weil mehr Optionen bei MPEG2 *erlaubt* sind als beim sehr restriktiven VCD-Standard).
So ist in MPEG2 VBR-encoding erlaubt und wird von jedem DVD-Player abgespielt, VBR-MPEG1 bringt aber sehr sehr viele DVD-Player zum stottern. Man hat zB auch einen fast 6mal so großen VBV-buffer der signifikant das VBR-encoding verbessert. Zusätzlich sind manuelle Matrizen erlaubt (in DVD-streams) die bei VCDs off-standard sind. Setzt man sowas bei VCDs ein (was man bei den bitrates wohl muß), kann es natürlich auch zu Problemen mit einigen Playern führen.
Bei MPEG2 existiert keine GOP-layer die bei VCDs aber zwingend nötig ist (MPEG2 hat dafür eine Sequence-layer die ungefähr gleiches overhead hat). Ließe man die GOP-layer bei MPEG2 weg, hätte man mit MPEG2 sogar weniger overhead als bei MPEG1. (Die manuellen Matrizen stecken im Sequence-header)
Zusätzlich wurde noch das VLC verbessert und erweitert, auch wurde eine neue Quantisierungsart eingeführt. (Auf interlacing-Erweiterungen gehe ich jetzt nicht ein)
http://bmrc.berkeley.edu/frame/research/mpeg/mpeg2faq.html
Alles in allem sehe ich keinen Sinn darin, wieso MPEG1 verwendet werden soll. Das Gerücht, daß MPEG1 auf niedrige Datenraten "optimiert" sein soll, wurde ja schon lange entlarvt, weil man ja alle MPEG1-Freatures auch mit MPEG2 verwenden kann. Einziger Vorteil bisher, die Optimierung der encoder auf niedrige bitrates bei MPEG1, hat sich im letzten Jahr aber auch durch die laufende Arbeit an den MPEG2-encodern niviliert.
Warum also die eindeutigen Vorteile von MPEG2 ignorieren und solche von der Kompatiblität her sehr bedenklich erweiterten MPEG1-streams erstellen? Es ist jetzt schon sehr schwierig, einen DVD-Player zu bekommen, der VBR-MPEG1-VCDs abspielt und die Unterstützung für VCD (und MPEG1) ist eher rückläufig: Mein Player unterstützt zwar miniDVD aber keine DVDs mit MPEG1 und auch kein VBR-MPEG1...
Ansonsten schöne Ausführungen finde ich. (war bestimmt viel Arbeit )
Schönen Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 13:10 Titel: |
 |
|
Da will ich doch mal in die gleiche Kerbe hauen wie shh.
Ich halte XVCDs ebenfalls inzwischen für nicht mehr zeitgemäß, und zwar aus exakt denselben Gründen.
Anfangs habe ich auch mit MPEG1 VBR gearbeitet, da das bessere Ergebnisse ergab, was aber an den Encodern lag, nicht an der generellen Technik.
Seit damals hat sich einiges getan, so dass ich die Behauptung, mit MPEG1 liese sich bei niedrigeren Bitraten ein besseres Ergebnis erzielen einfach nicht so stehen lassen kann.
Zu den Playern: OK, seit letzter Woche (neue Firmware, die 3.5f) kann mein Afreey auch wieder XVCD, zwischendurch ging das aber nicht mehr, so dass auch von der Kompatibilität her MPEG2 vorzuziehen ist. Nicht umsonst mussten bei einigen Playern MPEG1-VBR-Videos als SVCDs gemuxt und auch gebrannt werden.
Aber zur ursprünglichen Frage:
Afreey LD2060: im Bereich zwischen 350 und 4700 kbps spielt der so ziemlich alles ab, was sich MPEG (1/2) nennt.
Zur KVCD: Dasselbe funktioniert mit leichten Änderungen auch mit MPEG2, kein Problem, ich halte aber nicht viel davon, ein Bildformat, das an sich DVD-kompatibel ist, dadurch inkompatibel zu machen, dass man eine GOP-Größe benutzt, die nun mal bei DVDs nicht erlaubt ist (außerdem dauert's Encoden dadurch länger... ;) ) |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 13:27 Titel: |
 |
|
Zitat: | Meinst du jetzt Kbps oder kbps? Beim Audio muß es wohl kbps heißen.
Die muxing"rate" bzw das -overhead ist im übrigen nicht konstant, sondern von der (video)bitrate abhängig.
zB: 86:27min @ 1300kbps => overhead: 12670216Byte = 2443bps
zB: 120: 00min @ 900kbps => overhead: 12877944Byte = 1789bps
Hmm, das kommt mir extrem niedrig vor (FitCD hat's berechtet - wird wohl stimmen) |
Mist, Du hast recht. Habe ich im Eifer des Gefechts über sehen und werde es nachträglich ändern. Noch mal für alle:
1 kbit = 1000 bit
1 KB = 1024 byte
Die 71kbps Overhead sind auch nur die "einfache" Variante, die wir mal vor laaaanger Zeit diskutiert haben. Natürlich ist die veränderlich. Sollte auch mehr als Beispiel dienen. Neben bei gemerkt habe ich aber mit dieser 71kbps Variante noch nie einen Stream erzeugt der größer war als berechnet und als Schmankerl war er noch hinreichend genau (~10 bis 20 MB an 900MB dran).
Die MPEG1 via MPEG2 Geschichte ist so eine Sache. Ich dachte auch schon daran. Allerdings ist das bei den vielen Billigplayern oft so, das MPEG2 (das bessere) leider bildlich schlechter abgespielt wird als MPEG1 (Decoderbaustein). Weil ich das ganze sowieso als SVCD authore und nicht als VCD !! kommt eh der große Buffer zum Einsatz, also in TMPEG eine Buffer size von 224. Somit habe ich wieder ein funktionierendes System. Bisher habe ich es zum Glück kaum gehört, daß ein Player den MPEG1 VBR Stream nicht abspielt.
Zitat: | ...VBR-MPEG1 bringt aber sehr sehr viele DVD-Player zum stottern... |
Ich denke das liegt hauptsächlich an der nicht richtigen Konfiguration des MPEG Streams. Es stottern auch genug Player mit MPEG2 VBR Filmen.
Zitat: | Alles in allem sehe ich keinen Sinn darin, wieso MPEG1 verwendet werden soll. Das Gerücht, daß MPEG1 auf niedrige Datenraten "optimiert" sein soll, wurde ja schon lange entlarvt, weil man ja alle MPEG1-Freatures auch mit MPEG2 verwenden kann |
Also für sinnvoll halte ich es schon einen mPEG1 VBR zu nehmen, zumal wohl eine DVD einen MPEG1 VBR Stream abspielen sollte. Aber wenn man die ganze Sache nicht verbessern könnte dann hätten wir ja auch was falsch gemacht. Ich halte die Thematik allgemein für sehr, sehr interessannt denn große Streams erstellen kann jeder. Auch sollen ja irgend wann mal 2 oder gar 3 Filme auf eine DVD gehen. Und dann haben wir den selben Salat nur in grün ;)
Gruß
ANDREAS |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 13:41 Titel: |
 |
|
Auch sollen ja irgend wann mal 2 oder gar 3 Filme auf eine DVD gehen. Und dann haben wir den selben Salat nur in grün
Irgendwann bringt der Andreas auch 10 Liter Wasser in ein Fingerhut
Aber, Spaß geh weg - in der Tat ist es unter dem Gesichtspunkt nicht uninteressant. Wenn es denn gelingt noch brauchbare Qualtität dabei zu wahren. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 13:50 Titel: |
 |
|
Hallo,
Sehr schöner Aritkel. Eine Amerkung hätte ich aber zu machen:
Zitat: | Das Tool DVD2AVI hat sich als sehr gut heraus gestellt um einen downmix auf dolby surround in 48 KHz zu erstellen. In DVD2AVI ist das Tool WAVEFS44 eingebaut, welches in Seiner Funktion hier ( http://arbor.ee.ntu.edu.tw/~jackei/dvd2avi/doc/audio.html ) beschrieben ist. Für ein 384 Kbps, 48 KHz => 128 Kbps, 44,1 KHz-Vorhaben benutze ich dann wiederum Plugins in TMPEG. Auf der Seite von mb1 ist das Einfügen der Proggis ganz genau beschrieben ( http://members.s2u.org/hobby/mb1svcd/audio/audio1.htm ). Das weitere Komprimieren der Tondatei geht dann recht ordentlich. Somit bekommt man einen Soundfile, der sich durchaus noch anhören lässt. Und mit einem dolby sorround codierten Signal ist das auch gerade noch o.k. Es geht auch mit separaten Lösungen, jedoch habe ich das noch nicht probiert. Ich bevorzuge eh lieber die „in eins macht alles“ Lösung, wenn die Qualität stimmt. |
Also entschuldige, aber DVD2AVI hat sich für den Downmix (und für alle sonstigen Audiobearbeitungsschritte) noch nie als annähernd gut rausgestellt und die Qualität der herauskommenden Audiodatei ist daher auch extrem schlecht. Hast Du mal Vergleiche mit HeadAC3he oder BeSweet durchgeführt? Der Unterschied ist zu vergleichen mit VCD Bildqualität und DVD Bildqualität (im übertragenen Sinne versteht sich ) _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 15:59 Titel: |
 |
|
Habe ich bisher noch nicht gemacht. Nur ist mir nicht bekannt, das besweet die .d2v und den Tonfile erstellt. Also auf englisch sprachigen Seiten ist das Tool WAVEFS44 als ein recht guter downmixer 5.1 => surround beschrieben.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 16:24 Titel: |
 |
|
Hallo,
>Nur ist mir nicht bekannt, das besweet die .d2v und den Tonfile erstellt.
Tun beide auch nicht. BeSweet oder besser HeadAC3he (da DPL2 Downmix) füttert man mit dem AC3, läßt sich eine WAV ausgeben und bearbeitet diese dann mit einem anständigen mp2 Encoder (z. B. tooLAME) weiter. Die resultierende Qualität, im Vergleich zu DVD2AVI, rechtfertigt diese kleinen Zwischenschritte mehr als ausreichend.
>Also auf englisch sprachigen Seiten ist das Tool WAVEFS44 als ein recht guter downmixer 5.1 => surround beschrieben.
Der Algorithmus von WAVEFS44 wird bei DVD2AVI zum Downsamplen (z. B. 48 kHz -> 44.1 kHz) nicht zum Downmix (z. B. 6 Channel -> 2 Channel) verwendet. Und Qualität sowie Genauigkeit dieses Uralten Tools reichen an Naoki Shibata's (einer der LAME Entwickler) SSRC nicht heran.
Mach doch mal den Vergleich. HeadAC3he ist wirklich einfach zu bedienen und den Unterschied hört man sehr deutlich. _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 17:46 Titel: |
 |
|
Also ich mache mit DVD2Avi nur das "umwandeln" der Datei in ein Surroundformat mit 2 Kanälen. Kein downmuxen auf 44,1KHz oder so. Zum Schluß ist ein AC3 Tonstream mit 384kbps und48KHz aber nur mit zwei Kanälen auf der Platte, vielleicht noch normalisiert.
Das eigentliche Umwandeln geschieht mit den Plugins in Tmpeg. Und dort sind das die besten die man bekommen kann, tooLame und ssrc.
Nachtrag:
Zitat: |
Also auf englisch sprachigen Seiten ist das Tool WAVEFS44 als ein recht guter downmixer 5.1 => surround beschrieben. |
Das mit dem Kanalumwandeln habe ich dann wohl ein wenig falsch verstanden. WAVEFS44 ist nur für 48KHz => 44,1KHz zuständig? Aber welches Proggi nimmt dann den downmix auf dolby surround vor?
Gruß
ANDREAS[/quote] |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 18:46 Titel: |
 |
|
@Andreas und YUV 4 2 0
ich lasse mir von HeadAC3 sofort die mp2 ausgeben. Ist der "Umweg" über WAV und LAME Qualitativ wesentlich besser? _________________ MfG Stefan |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 19:06 Titel: |
 |
|
Hallo,
@Andreas
nochmal,
Downmixen = Prozess bei dem X Audiokanäle zu weniger Spuren zusammengemischt werden. Bsp: 6 Kanäle werden nach bestimmten Downmixverfahren zu 2 Kanälen, welche z. B. auch Surround, DPL2... Informationen enthalten können, umgerechnet.
Downsamplen ist Verringerung der Abtastrate z. B. von 48000Hz zu 44100Hz.
Beim Normalisieren wird die Audiodatei auf einen einheitlichen Pegel gebracht.
Die sinnvolle Vorgehensweise ist also:
1. Downmixen
2. Downsamplen
3. Normalisiren
Ich will damit sagen, wenn das Quellmaterial beim Downmixen von DVD2AVI zerstört wurde (anders kann man das nicht nennen), bringt es auch nichts mit den dollsten Programmen die neue, schlechte Ausgangsdatei weiter zu bearbeiten. Oder anders: Schrott wird nur noch größerer Schrott.
@std
Der DarkAvenger sagte mal ziemlich wörtlich, daß er nicht unbedingt stolz darauf sei das schlechte MP2Enc als mp2 Encoder zu verwenden. Er empfahl von HeadAC3he eine WAV ausgeben zu lassen und selbige dann mit toolame umzuwandeln.
Zuletzt bearbeitet von YUV 4 2 0 am Juni. 10 2002,20:57 _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 20:26 Titel: |
 |
|
O.K. dann wird mit DVD2Avi nur demuxt. Der AC3 File in Euer Programm geladen und dann?
Vielleicht macht sich einer mal heran und bastelt DVD2Avi um. Mit einem sauberen Audio tool.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 21:17 Titel: |
 |
|
>O.K. dann wird mit DVD2Avi nur demuxt. Der AC3 File in Euer Programm geladen und dann?
Na ja, HeadAC3he ist eigentlich recht selbsterklärend.
Beim öffnen der Quelle (*.ac3) stellt sich HeadAC3he automatisch für einen optimalen 2 Kanal Downmix ein. Du solltest also im Channel Konfigurationsmenü (Druck Optionsbutton) keine Veränderungen mehr vornehmen.
Erklärungen:
Delay der Source angeben -> Ausgabe Datei wird Delay bereinigt.
Destination Format: WAV 16 bit int
(x) 2-Pass Mode: float
(x) Resample to: 44.1 kHz
Sollte es tatsächlich mal vorkommen, das eine Zieldatei zu leise ist (mir noch nie passiert, Stephen Spielbergs AI soll so ein Problemfall sein) -> (x) Booster
Die resultierende WAV Datei dann mit toolame (-> http://www.macdvd.org/trnsz/Compiles/TooLAME-0.2i-Win32.zip) ins mp2 Format bringen.
Beispiel CLi: toolame -m s -p 2 -b 128 -e Input.wav Output.mp2
Beim Umwandeln zu mp2 sollte übrigens immer Stereo Mode, niemals Joint Stereo oder dergleichen verwendet werden.
Zuletzt bearbeitet von YUV 4 2 0 am Juni. 10 2002,21:21 _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Jun 10, 2002 23:40 Titel: |
 |
|
O.K. ist wirklich selbsterklärend. NUR!
Wenn ich eine start/endframe Begrenzung eingebe, warum hat eine Minute bei diesem Proggi 1875 frames (PAL) :0 ? (25fps x 60 sek = 1500 frames)
Warum nicht gleich als MP2 speichern? Wer steckt dahinter (MP2enc.dll ?)
Erst als .wav und dann wieder umrechnen, abgesehen von den "Verlusten", habe ich auch bei DVD2Avi eine .wav erzeugt. Das tool was dann in DVD2Avi den AC3 downmixt zu DS ist ac3dec. Und soooo schlecht ist der auch nicht.
Gibt es eine gute Seite in der z.B. das psyModel, float, 2pass etc und so einige andere Sachen erklärt werden?
Gruß
ANDREAS |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Di Jun 11, 2002 11:00 Titel: |
 |
|
tach auch !
Kleiner Einwurf :
Im DVDBoard wird auch darüber (KVD) diskutiert.
http://www.dvdboard.de/forum....d=36806
Bitte weiter mit der Umwandlung von Audio ! ;) _________________ Gruß BergH |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Di Jun 11, 2002 19:16 Titel: |
 |
|
Hallo,
Zitat: | Wenn ich eine start/endframe Begrenzung eingebe, warum hat eine Minute bei diesem Proggi 1875 frames (PAL) ? (25fps x 60 sek = 1500 frames) |
Die Framerate des Videos hat damit wenig zu tun, sondern eher die Frameformatierung des jeweiligen Eingabeformates.
Bei AC-3 sind das 1536 Abtastwerte pro Frame. Mit einer Samplerate von 48.0 kHz würde jedes Frame ein Zeitfenster von 1536 / 48.0 = 32 ms darstellen.
Zitat: | Warum nicht gleich als MP2 speichern? Wer steckt dahinter (MP2enc.dll ?) |
Ja, MP2Enc ist ein schlechter mp2 Encoder (lt. DSPGuru und DarkAvenger).
Zitat: | Erst als .wav und dann wieder umrechnen, abgesehen von den "Verlusten", habe ich auch bei DVD2Avi eine .wav erzeugt. |
Wir reden vom Konvertieren ins WAV Format, nicht MPEG oder ähnliches. Der "Verlust" der Dabei entsteht ist etwa so hoch, als würde man eine DVD in ein Huffyuv AVI umwandelt (ja, der Vergleich hinkt). Sicherlich vorhanden, aber kein Mensch und kein Tier kann das auch nur annähernd heraushören.
Zitat: | Das tool was dann in DVD2Avi den AC3 downmixt zu DS ist ac3dec. Und soooo schlecht ist der auch nicht. |
Wo hast Du das her? Der Downmix von DVD2AVI ist jedenfalls zum ...... schlecht.
Ich kann Dich einfach nicht Verstehen. Auch mb1 sagte in seiner Audiomethode 4 das Azid für den Downmix besser ist und das obwohl er die Parameter unvorteilhaft gesetzt hat.
Zitat: | Gibt es eine gute Seite in der z.B. das psyModel, float, 2pass etc und so einige andere Sachen erklärt werden? |
Hm, schau Dich mal bei darkav.de.vu, everwicked.com und hydrogenaudio.org um.
Zuletzt bearbeitet von YUV 4 2 0 am Juni. 11 2002,19:26 _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Di Jun 11, 2002 20:00 Titel: |
 |
|
Gut, dann schauen wir mal.
Das hier
Zitat: | Wo hast Du das her? Der Downmix von DVD2AVI ist jedenfalls zum ...... schlecht.
Ich kann Dich einfach nicht Verstehen. Auch mb1 sagte in seiner Audiomethode 4 das Azid für den Downmix besser ist und das obwohl er die Parameter unvorteilhaft gesetzt hat. |
glaube ich Dir gerne. Aber die neueren Versionen sind besser geworden. Ob die nun die besten sind mag ich bezweifeln. Wenn man aber im Netz sucht kommen sehr viele Hinweise auf das Tool. Da muß man sich ein bißchen durchlesen. Wenn ich mal so eine Seite finde dann poste ich sie.
Zitat: | Ja, MP2Enc ist ein schlechter mp2 Encoder (lt. DSPGuru und DarkAvenger). |
Warum implementieren die das dann? Denkt da einer nicht mit? Also anhören tut der sich trotzdem gut. Ich werde mir mal ein paar Streams erzeugen und versuchen diese zu analysieren. Bin ja mal gespannt. Trotzdem ist der gesamte Aufwand für einen Neueinsteiger sehr hoch, wenn nicht zu hoch. Wär ja nicht schlecht, wenn DVD2Avi einen neuen Downmixer hätte, oder? ;) Kann der durch einen anderen MP2 encoder ersetzt werden oder gibt es da gar eine andere Version z.B. mit tooLame oder so?
Gruß
ANDREAS |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Di Jun 11, 2002 20:25 Titel: |
 |
|
Hallo,
DarkAvenger und vermutlich auch der DSPGuru haben MP2Enc in Ihre Tools eingebaut weil:
Zitat: | DarkAvenger sagte:
...Sinn von HeadAC3he soll nicht sein, eine dumme GUI zu sein. Außerdem ist es Interpretationssache, ob das erlaubt ist oder nicht nach der GPL. Wenn es nur rein eine GUI für tooLame wäre, ist es erlaubt, aber da man auch sagen könnte, daß HeadAC3he dann "make use of" von toolame macht, wäre es ein Lizenzverstoß. Das Programm DVD2SVCD benutzt vstrip.exe (auch GPL) auf eine solche Weise. Meiner Meinung nach ist es ein Lizenzverstoß, denn sonst gäbe es doch keinerlei Ansatzpunkt für "makes use of" und man könnte immer mit "GUI" argumentieren. Ich habe es mir so überlegt, ob ein Programm in die jeweilige Kategorie fällt: Dient das GUI Programm dem GPL Programm oder umgekehrt. Sowohl bei HeadAC3he als auch bei DVD2SVCD - find ich - wäre/ist es so, daß das GPL Programm dem "Hauptprogramm mit GUI" dient/e, also demnach ein Lizenzverstoß bestünde, wenn man closed-source ist.
Ich warte immer noch auf eine LGPL dll von toolame. Leider hat der Entwickler Mike Cheng keine unsere Anfragen beantwortet. |
Zitat: | Andreas sage:
Wär ja nicht schlecht, wenn DVD2Avi einen neuen Downmixer hätte, oder? |
Wenn ich mich recht erinnere gibt es eine Version von DVD2AVI welche BeSweet implementiert hat -> http://forum.doom9.org/showthr....d=11442
Ich für meinen Teil halte mich davon fern, weil ich lieber auf die "saubere" und ausreichend getestete Version von Nic warte.
Zitat: | Kann der durch einen anderen MP2 encoder ersetzt werden oder gibt es da gar eine andere Version z.B. mit tooLame oder so? |
Mir ist leider nur der Weg bekannt, den ich schon beschrieben habe. Mit HeadAC3he oder BeSweet eine downgemixte, downgesampelte und normalisierte WAV erstellen und diese mit toolame umwandeln .
[edit]
Ich muß aber noch gestehen, daß ich nie größere Tests mit MP2Enc gemacht habe, da ich mich auf die Meinung der beiden Experten dort oben verließ. Wenn Du zu dem Schluß kommst das der Encoder gute Ergebnisse liefert, könntest Du BeSweet verwenden. Das läßt sich mit einer simplen CLi steuern, sollte jeder Newbie hinbekommen.
[/edit]
Zuletzt bearbeitet von YUV 4 2 0 am Juni. 11 2002,20:41 _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Di Jun 11, 2002 20:55 Titel: |
 |
|
Die Version von DVD2SVCD mit Beesweet habe ich auch schon benutzt.
Nach meiner rein persönlichen Meinung (nur vom hören über Anlage, keine Analyse) ist das Ergebnis schlechter als von HeadAC3 (Version0.22b).
@YUV 4 2 0
ist es bei Deinem Weg zwingend erforderlich zu normalisieren. Habe ei meinem jetzigen weg (mp2 von HeadAC3) nur downgesampelt und downgemixt. _________________ MfG Stefan |
|
 |
|