Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ROB 
Anmeldungsdatum: 30.04.2002 Beiträge: 45
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 12:00 Titel: |
 |
|
Hallo,
ursprünglich hatte ich mir mein Erfahrungsbericht anders
vorgestellt. Etwa so: Alles Super, Installation problemlos ...
Motivation:
Ziel war der Betrieb eines Rechners direkt am Fehrseher. Die
Karte sollte dabei helfen den Rechner in einen digitalen
Videorekorder zu wandeln. Dabei war mir die TimeShift-
Funktion und das Mitschneiden von Fernsehsendungen (und
ggf. anschließende Konvertierung auf SVCDs) wichtig.
Rechnerkofiguration:
Zur Auswahl standen zwei Rechner ein 866 Mhz. Pentium III
mit BX-Chipsatz und ein Pentium IV 1800 Mhz mit i845-Chipsatz.
Rechner I (Pentium IV 1800 Mhz unter Win98 und Win2000):
Die Installation lief zunächst ohne Probleme. Doch das Glück
war nur von kurzer Dauer. Nach ca. 2-10 Minuten stürzte
der Rechner regelmässig ab. Entweder bootete er automatisch
oder fror komplett ein. Das Problem ist bei VIDAC bekannt und
konnte nach mittlerweile 3 Monaten nicht gelöst werden. Alle
Tipps und Aktionen führten in eine Sackgasse. Angeblich
sollten die Probleme unter Windows 2000 nicht auftreten, aber
auch das funktionierte nicht. Der Support war sehr bemüht,
leider ohne Ergebnis.
Rechner II (Pentium III 866 Mhz unter Win98).
Die Installation lief zunächst absolut problemlos, allerdings
wurden keine Sender erkannt. Offensichtlich hat die Daten-
übertragung in dem Slot eine Macke. Nachdem ich die Karte
nun in allen verfügbaren Slots gesteckt hatte und keine Karte
mehr am ursprünglichen Platz war, lief die Karte zunächst.
Doch so richtig Freude kam nicht auf. Der integrierte Tuner
liefert ein sehr schlechtes Bild. Damit ist die Ausgangsposition
für eine gute Aufzeichnung schon mal sehr schlecht. Leider
hat mich auch die MPEG-Komprimierung nicht überzeugt. Bei
allen denkbaren Profilen kam es immer wieder zu
Komprimierungsfehlern (Blockfehler, Aussetzer ...). Auch die
Timeshift-Funktion war auf diesen Rechner nicht zugebrauchen.
Selbst bei der Aufzeichnung in SVCD-Qualität ruckelte die
Wiedergabe vor sich hin. Die Software hat mir vom Ansatz
eigentlich sehr gut gefallen, obwohl sie auch ein paar Schwächen hat.
Der Betrieb bei einer Auflösung von 800x600
ist so gerade noch möglich. Einige Schaltflächen sind aber
nicht zu erreichen. Eine höhere Auflösung ist beim Betrieb am
Fernseher aber nicht möglich. Weiterhin wäre es sinnvoll wenn
im Fullscreen-Modus die Bedienung des Recorders oder Players
über Hotkeys möglich wäre. Diese einfache Änderung würde
der Funktion eines digitalen Videorekorders einen gewaltigen
Schritt näher kommen.
Fazit:
- Tuner zu schlecht (Aufzeichnungen auf einen billigen
analogen Videorekorder war um Klassen besser)
- Der Pentium III war offensichtlich für Timeshift zu schlapp.
- Diverse Fehler bei der Komprimierung
- Auf den schnelleren Pentium IV lief die Karte gar nicht.
Nun hat das Leiden ein Ende. Ich habe die Karte zurückgeschickt.
In den "schlappen" Pentium III 866 Mhz. läuft jetzt die
Hauppauge PVR. Dort funktioniert alles perfekt. Der Tuner
hat eine gute Qualität (zwar nicht so gut wie mein Fernseher,
aber völlig ok), die MPEG-Komprimierung hat bisher keine
sichtbaren Fehler geliefert und selbst die Timeshift-Funktion
funktioniert perfekt.
So long
Rob |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 12:44 Titel: |
 |
|
Quod erat demonstrandum ....... |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 16:16 Titel: |
 |
|
Na ja ... Pech gehabt. Gibt aber auch viele (die Mehrzahl) wo das Dingens läuft.
Aus den Berichten entnehme ich allerding: Die VidacTunerKarte scheint mehr Probleme zu bereiten als die Movie-Version. Der Tuner scheint auch nicht das gelbe von Ei zu sein.
Unterm Strich wohl doch eher ein Karte für Videobearbeitung und Transcoding, eben das was die Karte interessant macht. Für TV-Aufnehmer wohl nur bedingt brauchbar. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
mapelt  Gast
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 16:52 Titel: |
 |
|
Die Tuner und die Movieversion haben die gleichen Probleme mit den Boards! Den Temic(?)tuner hätte Vidac schon lange durch einen Philips ersetzen sollen. |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 16:56 Titel: |
 |
|
Ich bin ein Tuner-Nutzer und habe bis auf die etwas magengelnde Qualität des Kabelsignals keine Probleme.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
mapelt  Gast
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 17:17 Titel: |
 |
|
Das kommt auch auf das Board an. Generell ist das Bild meiner Hauppauge Karte "sauberer". |
|
 |
mikjoel 
Anmeldungsdatum: 31.03.2002 Beiträge: 23
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 18:20 Titel: |
 |
|
Hallo !
Ich hatte mit der Hauppauge PVR nur Probleme. Ich hatte die Karte über ein Jahr und Hauppauge war nicht fähig einen funktionierenden Treiber (Bild und Ton sind ständig asynchron ) zu liefern. ( Der Support von Hauppauge ist eine Frechheit - bekommt man inerhalb von Monaten, dann darf man sich zu den Glücklichen zählen )
Für mich ist die Fa. Hauppauge das ......
Die Vmagic Tuner läuft zwar auch nicht perfekt - aber ich habe das Gefühl bei Vidac bemühen sie sich wenigstens !
mfG
ein Hauppauge gestörter Mike |
|
 |
ROB 
Anmeldungsdatum: 30.04.2002 Beiträge: 45
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 19:41 Titel: |
 |
|
@All
ich möchte nochmal ein kleines Resüme ziehen:
- Kompatibilitätsprobleme können sicherlich mit beiden Karten
auftreten. Die Rechnerlandschaft ist heutzutage einfach
zu komplex. Vom Gefühl denke ich aber Hauppauge hat die
Sache besser im Griff. Ich habe eine Uralt WinTV-Karte und
die lief bisher in jedem Rechner.
- Sollte man Support benötigen ist man bei VIDAC zunächst
gut aufgehoben. Der Support antwortet schnell. Wenn die
Entwicklung das Problem allerdings nicht in den Griff bekommt
nützt das auch nicht viel. Ich denke VIDAC ist sehr bemüht,
aber 3 Monate sind schon eine lange Zeit. Die Support-
unterstützung bei Hauppauge ist da wohl bedeutend schwieriger.
- Der Tuner von der WinTV PVR ist um Klassen besser. In dem
Bereich sollte VIDAC in jedem Fall handeln, da nur ein gutes
Eingangssignal zu guten Ergebnissen führen kann.
- Auch bei der MPEG-Kompression gewinnt Hauppauge. Bei
der VIDAC gibt es sehr viele Fehler. Die Einstellungsmöglichkeiten
sind zwar vielfältig, führen aber grundsätzlich zu keiner
großen Verbesserung. Teilweise sind einige Parameter
auch schwer zu durchschauen z.B. die Qualitätseinstellung 2-6.
Hauppauge ist es gelungen mit wenigen Presets perfekte
Ergebnisse zu erzielen. Ich zeichne grundsätzlich mit höchster
Qualität auf und kann dann mit TmpEnc ggf. SVCDs und andere
Formate erzeugen.
- Auch bei der Performance hat VIDAC verloren. Beim Timeshift
reicht ein Pentium III 866 Mhz einfach nicht aus. Die PVR
hat bei höchster Auflösung keinerlei Probleme (so macht
Timeshift echt Spaß).
Es ist schon Schade, da VIDAC wirklich gute Ansätze hat.
Wenn alles funktionieren würde, wäre die VMagic der PVR
weit überlegen. Den Tuner sollte VIDAC wirklich sofort
ersetzen, der ist wirklich richtig schlecht.
So long
Rob |
|
 |
mapelt  Gast
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 0:01 Titel: |
 |
|
@Rob
Timeshift habe ich sogar auf langsameren Rechnern getestet. Die Ursache für das Ruckeln sind die kaputten Streams. Die Blockfehler sind keine "Komprimierungsfehler". Normale Kompatibilitätsprobleme sind das nicht, dazu tritt der Fehler bei zu vielen Leuten auf. Vor 10 Monaten habe ich Vidac gesagt, dass es das reinste Lottospiel ist ob man das "richtige" Board hat.
Eigenartig ist aber warum es bei dir nicht in dem BX Board lief. Genau in denen läuft sie eigentlich völlig problemlos auch mit Windows 98. P3 866MHz in einem BX Board, das ist eine FSB 133 CPU.
Zuletzt bearbeitet von mapelt am Juni. 19 2002,00:04 |
|
 |
Gotsche 
Anmeldungsdatum: 23.01.2002 Beiträge: 287
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 10:38 Titel: |
 |
|
Muß leider hier vermelden, daß es bei meinem Motherboard generell zu Problemen mit dem Bildsignal (siehe Livebild bzw. resultierendes MPEG), sei es vom Tuner oder vom FBAS/S-VHS Signal zugeführt wird, kommt. Die Störungen im Tunersignal waren nur etwas stärker und auffälliger.
Ich hatte/habe bislang mit zwei VMagic (Tunerversionen) und meiner jetzigen VMagic Movie kein besonders gutes Bild. Ich denke hier spielt das Board eine nicht unerhebliche Rolle. Die Spannungen und evtl. Störfrequenzen koppeln wunderbar auf den Analogpart der Vidac-karte über. Und ich denke dort liegt das Problem - nicht ein anderer Tuner, sei es Phillips oder Temic, kann die Probleme einfach hinwegzaubern, ansonsten hätten die Vidac-Ingenieure dies doch sicher längst getan, da die meisten Tunermodelle wahrscheinlich fast baugleich bzw. Pinkompatibel sind.
Ich hatte zuvor eine einfache Haupauge-WinTV mit Temic-Tuner und einem sauberen Empfang im gleichen Board laufen. Somit sollte der Tuner unschuldig sein, oder?
Eine evtl. gestörte Versorgungsspannung, vom Board kommend, stört bei mir das Signal hier wahrscheinlich recht stark.
Glück haben die Leute, welche ein Board haben, welches von sich aus nur geringe Störungen auf die Vidackarte koppelt.
Gruß
Gotsche
PS: Ich nutze die Karte daher vornehmlich zum Transcoden und hierfür ist sie sehr gut zu gebrauchen auch wenn es hin und wieder Versionen mit bugs und Macken gibt. Aber man muß ja nicht jede neue Programm- und Treiberversion gleich Aufspielen, wenn die ältere ihren Dienst auch tut!
:D
Zuletzt bearbeitet von Gotsche am Juni. 19 2002,16:13 |
|
 |
Arthur 

Anmeldungsdatum: 25.01.2002 Beiträge: 8 Wohnort: Sachsen
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 17:01 Titel: |
 |
|
noch ein kleiner Tip zum Tuner:
ein kleiner zweifach Antennenverteiler mit Verstärker (gabs für
ca. 35 Euro im Baumarkt) hat bei mir zumindest zu einer kleinen
sichtbaren Verbesserung geführt, also ein bischen höherer Eingangspegel hat offensichtlich nicht geschadet. |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 17:14 Titel: |
 |
|
Verstärker verstärken alles, auch das Rauschen (schlechte Signal) .....
Regel Nr. 1: erstklassige (doppelt abgeschirmte) Antennenkabel verwenden, besonders bei langen Kabeln nicht den billigen beigelegten Schrott.
Das Ergebnis wirds danken ..... |
|
 |
Gotsche 
Anmeldungsdatum: 23.01.2002 Beiträge: 287
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 17:28 Titel: |
 |
|
Aber was Nützen die besten zig-fach-geschirmten Kabel und mit 1A-Qualität angelegten Signale von der Antenne, wenn die Störquelle der eigene Rechner ist???
Und warum ist die Bildqualität einer recht veralteten Hauppauge Win-TV eindeutig besser?
Warum sieht das Bild auf meinem Fernseher wesentlich besser aus, als das mit der VMagic gecapturte?
Warum ist das digital gecapturte Bild eines über Firewire angeschlossenen D8-Camcorders (analog-in-Modus, Bild vom Fernseher via VHS-Kabel an den Camcorder angeschlossen), wesentlich besser, als das Bild, was ich über das selbe (bis auf den Camcorderadapter) Kabel an die VMagic führe?
Fragen über Fragen...
Gruß
Gotsche |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 21:30 Titel: |
 |
|
ROFL
to late today, so "the answer is blowing in the wind" .... or:
"tommorrow is another day"
 |
|
 |
xBeetle 

Anmeldungsdatum: 12.06.2002 Beiträge: 57
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 23:03 Titel: |
 |
|
@ROB: Kannst du bitte mal schreiben, welches Mainboard du genau für deinen PIII 866 verwendest? _________________ Die Signatur wird gerade neu kompiliert... |
|
 |
mapelt  Gast
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 23:32 Titel: |
 |
|
@Gotsche
Ich hatte die VMagic und eine alte Hauppauge WIN TV in etlichen Boards. Nur im ASUS A7V333 hatte ich mit der Hauppauge Streifen im Bild. In allen anderen Boards immer sauberes Bild. Die VMagic brachte generell ein schlechteres Bild, mehr Rauschen. Die Krönung war aber das A7V333, da konnte ich die Festplatte arbeiten sehen. Am FBAS-Eingang übrigens keine Störungen!
Es liegt also am Tuner und an den Boards. |
|
 |
ROB 
Anmeldungsdatum: 30.04.2002 Beiträge: 45
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 0:26 Titel: |
 |
|
@xBeetle
die genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht parat.
Es ist aber ein Intel 440BX Chipsatz drauf.
Welche Information interessiert Dich am Board ?
Ich schaue dann mal genau nach.
Gruß Rob |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 1:48 Titel: |
 |
|
Das die Vidac bei vielen vielleicht ein schlechteres Signal hat als eine andere TV-Karte mag stimmen. Bei einem guten Kabelsignal kann ich nichts negatives sagen. Aber Blockfehler sind selbst in SVCD-Standard bei normalen Filmen ganz selten vorhanden und erst Recht, wenn die Werke über den DVD-Player auf dem Fernseher angeschaut werden. Wenn Ich meine Stream am Computer und am TFT-Monitor im Vollbild anschaue, mag ich nicht nahe davor sitzen. Auf dem Fernseher ist es TOP.
Masive Blockfehler weisen auf ein Hardwareproblem hin. Entweder ist die Karte hin, oder es gibt ein Kompatibilitätsproblem. Wo genau das sein kann, ist nur durch vieles Testen heruas zu finden. Übertakten mag die Karte auch nicht. Falsche Treiber, fehlen Treiber können Ursache sein.
Ich hatte wohl viel Glück, denn karte eingebaut, Software installiert und dann ohne Fehl und Tadel Filme aufgenommen.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
Heri 

Anmeldungsdatum: 18.06.2001 Beiträge: 399 Wohnort: Ufr
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 9:33 Titel: |
 |
|
Hallo an alle,
ich habe die VMagic TV auch auf einem BX-Board und keinerlei Probleme. Ihc nehme vom Tuner mit dem SVCD-Instant-Standard-Profil auf und bin damit sehr zufrieden. Ich konnte keinerlei Störung des TV-Empfanges feststellen, obwohl das Antennenkabel an einem T-Verteiler ohne Verstärker hängt (ich weiß, das macht man normalerweise nicht). Probleme habe ich nur bei Bild und Ton über die Cinch-Eingänge. Da gibts wohl ein Erdungsproblem. Die Timeshift-Funktion hat bei mir auch ohne Probleme mit einem PIII 600 funktioniert. Ich würde sagen: ROB du hattest einfach Pech mit deiner Hardware-Kombination
Gruß Heri |
|
 |
xBeetle 

Anmeldungsdatum: 12.06.2002 Beiträge: 57
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 9:55 Titel: |
 |
|
Nee, Rob wenn du sicher bist, das es ein Intel 440BX Chipset ist, ist das schon in Ordnung. Ein Bekannter hat einen Rechner mit "BX-Chip" (wie er immer sagte) gehabt. Das Ding lief aber wie auf rohen Eiern (Probleme mit SB Live und Fritz Card PCI). Bis ich den Rechner mal genauer angesehen hab - naja, und da war kein Intel BX sondern ein noname-Board mit "BXpro" Chip drauf. Und das ist kein Intel Chip sondern ein umgelabelter VIA Apollo. Ich dachte soetwas könnte bei dir auch sein. Ein Via Apollo pro unterstützt die 133 MHz FSB, die dein 866er PIII benötigt, ohne den PCI-Bus zu übertakten. Beim Intel BX ist offiziell bei 100 MHz Schluss. Es gab ein nur paar BX-Boards, die einen 1/4 PCI Teiler hatten, und 133MHz FSB unterstützten (Das Asus CUBX z.B.). Hattest du probiert, die CPU mal mit 100MHz FSB laufen zu lassen? Dann hättest du zwar nur nen 650er PIII gehabt... Aber vielleicht hätte die Karte gefunzt? Unterstützt dein Board PCI = einViertel FSB ?
Grüsse, nutzt das schöne Wetter
xBeetle _________________ Die Signatur wird gerade neu kompiliert... |
|
 |
|