Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Jan 19, 2002 16:43 Titel: |
 |
|
Mit einem Bein im Knast ? CHIP S- 126 -
Die CHIP (net lachen ... ! ) schreibt zu meiner Verblüffung:
.... Audio-CDs und DVD-Videos darf man kopieren ..... Für den privaten Gebrauch, etwa als Geschenk für Freunde oder als Kopie für das Privatarchiv, ist das Vervielfältigen erlaubt ... ......
Upsss ....... man beachte: etwa als Geschenk für Freunde ...
CHIP schreibt weiter (sinngemäß) .. verboten sei eben nur der Verkauf dieser Kopien. Was den RÜckschluß zuläßt: Verschenken (!) wäre legal !
Das haut mich aus den Socken .....
KANN DENN DAS SEIN :confused:
Wenn das so wäre ... na dann ist doch alles in Butter ...
für was sonst soll ich eigentlich Kopien machen als zum "verschenken" ... und mir halt "schenken" lassen :biggrin:
Was meint den Ihr dazu ? |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Jan 19, 2002 20:56 Titel: |
 |
|
Hallo Helmut!
Es ist nicht zu fassen. Und so etwas nennt sich Fachzeitschrift. In letzter Zeit häufen sich aber solche Flops. In der Computer-Bild stand auch einmal in einem Test von Schnittkarten, daß das S-Video Kabel 5-polig ist, und Bild und Ton überträgt. Und so etwas wird Millionen von Lesern vorgesetzt. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Jan 19, 2002 21:05 Titel: |
 |
|
Was da zur Zeit abgeht spottet jeder Beschreibung. Die "Fachzeitschriften" publizieren detailierte Anweisungen zum "R***kopieren" ( Habe vor mir liegen die com!online TELELOM !!! - Artikel: CD & DVD perfekt kopieren) ..
Abgesehen davon, daß dort oft auch nur Mist drinn steht, ist es schon merkwürdig das man das offenbar legal machen kann (kenn keinen Fall wo ne Zeitschrift verklagt worden wäre) und WIR (!) leben hier dauern in der "Angst" es kriegt uns einer am Ars*ch weil wir nur drüber DISKUTIEREN !!!
Irgend was stimmt da nicht oder ich bin zu blöd das zu begreifen :angry: |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Jan 19, 2002 21:57 Titel: |
 |
|
tach auch !
Also mein Kenntnisstand (und der ist nicht sehr gut) war bisher :
Ich darf von meinen eigen CD (DVD gibt es noch kein Urteil, kann man aber analog auch so sehen) eine bis sieben Kopien
zum privaten Gebrauch machen. Dies schließt die UNENTGELDLICHE Weitergabe an Familie und enge Freunde (Nachbarn ?) mit ein.
ABER das kann falsch sein, also bitte beruft Euch nicht auf mich. Gibt es hier juristen , die sich mit Copyright auskennen ?
Muß den Artikel aus der PC- WasAuchImmer Zeitung nochmals rauskramen, wo das drinsteht. Aber fragste zwei Anwälte haste gleich drei Meinungen  |
|
 |
kuhbaert  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 12.10.2001 Beiträge: 505
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Jan 20, 2002 13:34 Titel: |
 |
|
Also ich habe keine Ahnung vom Urheberrecht, bzw. nicht mehr als die meisten von uns hier.
Aber ich glaube die Regelung mit 7 Kopien sind eigentlich nur Vollwertig auf Musikstücke anzuwenden ist. Bei Filmen liegt das vermutlich noch viel tiefer in der Grauzone. Ich glaube (heist nicht wissen! ) das für Filme (auch VHS) nur Kopien für denn eigenen Gebrauch erlaubt sind und eigentlich nicht mal weitergegeben bzw. verliehen werden dürfen.
Wenn sich der richtige (dumm genuge) Richter findet könnte es die Filmindustrie unter umständen schaffen DVD´s als Software beurteilen zu lassen !
In diesem Fall wäre maximal ein Backup erlaubt wenn die Kopie mit dem Original weitergegeben wird.
Gruß
Kuhbaert
(Edited by kuhbaert at 20. Jan. 2002 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
|
 |
AnCos 
Anmeldungsdatum: 12.06.2001 Beiträge: 1117
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Jan 20, 2002 17:58 Titel: |
 |
|
Ob es nun ein Gesetz gibt oder nicht, kopiert wird trotzdem.
Zwischen meine vier Wände mache ich was ich will. Wenn ich es keiner erzähle weiss es auch niemanden. Sollte ich nun am laufenden Band kopieren und damit Euro's verdienen ist es nicht richtig aber dan bin ich in der öffentlichkeit getreten und
werde es bestimmt nicht al zu lange dauern bevor die Obrigkeit meine Tätigkeit ein Riegel vorschiebt.
Ein Bekannter von mir hat sich neulings eine MusikCD gekauft.
Diese CD ist mit "Cactus datashield 200" gegen kopieren geschützt.Nun kann er zwar diese CD auf seine teuere HIFI Anlage abspielen jedoch nicht auf seinen TOKAÏ DVD Player (= Yamakawa).Am PC wird der auf der CD vorkommende Cactusplayer benutzt allerdings in eine minderwertige Kwalität.
Mein Freund hat also ein Produkt gekauft was nur zum Teil brauchbar ist, oder im schlimmsten Fall völlig unbrauchbar.
Alles schön und gut, man geht zurück im Geschäft und fordert sein Geld zurück, aber was wenn man die CD in eine andere weitere entfernte Stadt gekauft hat oder als Geschenk vom Onkel aus Amerika bekommen hat?
Wenn ich nun in der lage bin um eine brauchbare Kopie zu erstellen ist das Problem doch gelöst, oder?
Was Chip schreibt ist nur das was die meisten schon sehr lange wissen und auch tun. Nein Hypochriet sind die Chipleute nicht.
Warum nicht auf jede verkaufte CD einen Zuschlag berechnen der den Autor zugute komt dan muss kein Kopierschutz engebaut werden und das Urheberrecht ist auch gesichert.
Kopiert wird doch mit oder ohne Gesetz.
So das war meine Meinung , ich hoffe Ihr kommt mit mein Deutsch zurecht weil zuhause spricht man Niederländisch! |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Jan 20, 2002 18:25 Titel: |
 |
|
@ AnCos
Ob es nun ein Gesetz gibt oder nicht, kopiert wird trotzdem.
Dem wird so sein. Die Frage ist nur welche Konsequenzen das hat. Deine Aussage Zwischen meine vier Wände mache ich was ich will.. ist im Grunde ja auch nicht haltbar.
Ich will das mal polemisch so sagen:
Ist es den Rechtens wenn Du "Zwischen deinen vier Wänden" Deine Frau und Kinder verprügelst ? Oder eine "Rauschgiftküche" unterhälst .. ? usw. usf. ..
Das wird auch nicht "rechtens" wenn Du "dabei nicht in die Öffentlichkeit trittst" ... das ist und bleibt strafbar (mit Recht) und wenn Du dabei erwischt wirst betrachtest Du die Welt bald duch Gitterfenster.
Richtig ist allerdings der Vorschlag es so zu handhaben wie es schon lange bei Tonbandgeräten geregelt wurde: 5% auf das Gerät als Zuschag an die GEMA ... und privates kopieren ist erlaubt. Eine solche Regelung wurde ja schon lange auch für DVD oder MusikCD diskutiert. Es gibt aber heute einen wesentlichen, technisch begründeten Unterschied zu der Tonbandsache:
Eine Tonbandkopie - oder Videobandkopie - auf analogem Wege ist sehr aufwendig (Zeitbedarf 1:1) und nur mit Verlust an Qualität möglich.. sodas es für die kriminellen R***kopierer kaum wirtschaftlich war sowas in Massen herzustellen. DAS ist aber durch das digitale Kopieren anderst. So können massenweise Kopien gemacht werden und damit werden ja auch Geschäfte gemacht. Ganz zu schweigen von den DIVx-Räuberkopien im Internet !! Die Sache hat also eine ganz andere Dimmension und Brisanz.
Es fehlt offenbar noch an Rechtssicherheit und an guten Lösungen. Wenn das nicht kommt, dann werden wir erleben das in der Konsequenz dieser Sache die Industrie zu Abwehrmaßahmen greifen wird die uns alle nicht gefallen werden.
Durch das verbreiten der DIVy Filme im Netz werden Terrabyts von dieser "Sche*se" im Netz gesaugt. Was einen unheimlichen Traffic verursacht. Folge wird sein das die günstigen Flatrates bald von den Anbietern gecancelt werden und wir dann Volumenbezogene Accounts bekommen. Und das wiederum gefällt mir - und vielen anderen eben gar NICHT !!! |
|
 |
wwoody 

Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 653 Wohnort: Wien
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Jan 20, 2002 21:13 Titel: |
 |
|
Ich weiss nicht wie das in Deutschland ist aber in Österreich ist es so das für jedes Audio/Video-Medium eine "Künstlerabgabe" verrechnet wird. Besonders bei den CD-Rohlingen. Jedes mal wenn wir in der Firma Rohlinge bestellen ist diese "Abgabe" extra auf der Rechnung verrechnet...:confused: |
|
 |
AnCos 
Anmeldungsdatum: 12.06.2001 Beiträge: 1117
|
Beitrag 9 - Verfasst am: So Jan 20, 2002 22:17 Titel: |
 |
|
@Helmut
>Ist es den Rechtens wenn Du "Zwischen Deinen vier >Wänden" Deine Frau und Kinder verprügelst?
>Oder eine "Rauschgiftküche" unterhälst..? usw,usf...
Thema hier ist doch "CD kopieren" und nicht "Frau und Kinder verprügeln"
Übrigens meine Frau (Deutsche) wird sofort zurückhauen!!!
Und wie!!! aue aue!!
Ich möchte auch noch hinzufügen das auf jeden falle die Authoren eine gerechte entschädigung für Ihre Leistungen erhalten sollen. Ist es oft auch nicht so das es die Zwischenpersonen sind die das grosse Geld machen?
Ich habe nur versucht die Sache realistisch zu betrachten, ob ich einverstanden bin mit was alles so passiert und auch was in der CHIP steht ist was anderes.
Harald Schmidt in seine Show verdient schwer Euro's weil er es verstanden hat genau das in Worte zu fassen wie die Deutschen denken und mit anderen umgehen.
Und noch was: "ICH HABE NOCH NIE EINE CD UNRECHTMÄSSIG KOPIERT"
Bin ich nun Glaubhaft oder nicht?
Also es gibt viel zu tun, packe es an!
MfG |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 10 - Verfasst am: So Jan 20, 2002 22:30 Titel: |
 |
|
@ AnCos
Thema hier ist doch ... Was ist rechtens und was nicht !
Natürlich hast Du Recht "die Sache realistisch zu betrachten" ... deshalb wird es auch nur helfen wenn es mal eine "realistische" Rechtslage gibt. Darum geht´s.
""ICH HABE NOCH NIE EINE CD UNRECHTMÄSSIG KOPIERT"
Ich bin stolz auf Dich ;-))
aber... wenn ich es mir recht überlege: So genau weiß ich´s gar nicht ob ich das auch von mir sagen kann ;-)) Weil eben die Rechtslage so verworren ist. |
|
 |
kuhbaert  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 12.10.2001 Beiträge: 505
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Jan 21, 2002 14:01 Titel: |
 |
|
Ich denke als erstes sollte sich die Medienindustrie erst einmal für sich selbst einig werden welchen Weg sie gehen will.
Entweder Urheberechtsabgaben auf Datenträger und alles was irgendwie damit zusammenhängt ODER totales Kopierverbot einhergehend mit funktionirrenden Kopierschutzmaßnahmen.
Beides wiederspricht sich meiner bescheiden Meinung nach zu sehr. Und solange ich weis das auf jedem Gerät und Datenträger den ich kaufe eine abgabe an VG-Schlagmichtod fällig ist, werde ich auch kein Schlechtes Gewissen dabei haben für meinen Privatgebrauch Kopien von Filmen oder Musikstücken zu machen.
Ein anderes Thema sind diese Spinner die derzeit auf Ebay versuchen mit aus dem Internet gezogenen aktuellen Kinofilmen ihren Raibach zu machen. An dieser Stelle gehört meiner Meinung nach richtig Hart durchgegriffen. Aber wenn die GVU Ermittler sowas nicht selber finden dann sind Sie für alles andere auch zu hohl und keiner der Filme tauscht oder kopiert muss vor denen Angst haben.
Gruß
Kuhbaert |
|
 |
Brutus 

Anmeldungsdatum: 07.10.2001 Beiträge: 28
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Di Jan 22, 2002 12:19 Titel: |
 |
|
Hi
Möchte nur ein wenig vl. klarstellen:
In 2000 wurde EU-Weit ein Gesetz verabschiedet (greift aber noch nicht ganz) was sinngemäß so aussieht:
Wer Schutzmaßnahmen für Medien/Speicher/usw. umgeht macht sich strafbar und zwar mehr als bis dahin (höhere weitgreifendere Bestrafung).
Die nennen es "Ausspähung von Daten"!
Das machen letztendlich alle Kopierprogramme, sie beruhen entweder auf ein Bruteforce, geklautes Wissen, Crackmaßnahmen.
Weiterhin wird der Handel mit zum illegalem kopierem nötiger Hardware/Software unter Strafe gestellt (Kopierschutzdekoder/Brennsoft die mit illegalen Methoden arbeitet/Smartkartenschreiber/Smartkarten usw.)
Bedeutet also: kopieren ist weiterhin erlaubt, allerdings darf der Gegenstand nicht gegen Kopieren geschützt sein. (Cactutus z.B. bei Audio, DSS bei DVD, MV bei Videokassetten)
So wie es aussieht hat man zwar den Recht auf eine Sicherheitskopie, jedoch nur wenn man nicht gegen diese Einschränkungen verstößt.
Ich würde mich nicht wundern wenn dann auch noch Rohlinge markiert werden und man nachweisen muß was mit mit Rohling XY passiert ist...
man o man wo sind wir hingekommen
cu |
|
 |
kuhbaert  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 12.10.2001 Beiträge: 505
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Di Jan 22, 2002 13:26 Titel: |
 |
|
>> Wer Schutzmaßnahmen für Medien/Speicher/usw. umgeht macht sich strafbar und zwar mehr als bis dahin (höhere weitgreifendere Bestrafung).
Soweit ich mich erinnere (c´t Artikel) ist der Wortlaut "wirksame Schutzmassnahmen für ...... umgeht".
Wie "wirksam" sind den die Kopierschutzmassnahmen die heute auf dem Markt sind wenn sich jeder 12 Jährige ein Programm aus dem Internet Laden kann um Sie zu umgehen. ;)
Ausserdem, wenn dem so ist, dürfen an Urhebern die ihre Ergüsse kopiergeschützt vertreiben eben keine Urheberechtsausschüttungen aus irgwendwelchen Verwertungsgemeinschaften erhalten !
Gruß
Kuhbaert
(Edited by kuhbaert at 22. Jan. 2002 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Di Jan 22, 2002 13:39 Titel: |
 |
|
Neee .. der Witz ist - auf den Punkt gebracht - der:
Du darfst eine Kopie der DVD für den privaten Gebrauch machen. Aber nur dann, wenn die DVD nicht kopier geschützt ist. Ist sie aber kopiergeschützt und es gelingt Dir trotzdem diese mit einen BRENNPROGRAMM -welches nicht in die Schutzmechanismen eingreift sondern irgendwie es schafft diese DVD 1:1 zu kopieren - ist es auch legal.
Wenn Du aber erst mit Tools die diesen Schutzmechanismus "aufbohren" (rippen) die DVD zum kopieren "vorbereitest" ... DANN MACHST DU DICH STRAFBAR !!!
Wie schon gesagt:
Du darfst im geschlossenen Laden "klauen" - klauen ist legal ... aber in den Laden "einbrechen", daß darft Du net ;-))
Also sieh mal zu wie Du da rein kommst ;-)) |
|
 |
kuhbaert  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 12.10.2001 Beiträge: 505
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Di Jan 22, 2002 14:01 Titel: |
 |
|
Notfalls kann ich ja (nur um mich nicht Strafbar zu machen)vom DVD Player Capturen. ;)
Gruß
Kuhbaert |
|
 |
JAP 

Anmeldungsdatum: 04.07.2001 Beiträge: 87
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mi Jan 23, 2002 17:59 Titel: |
 |
|
Also Helmut hat absolut Recht. Es ist doch echt bescheuert wie hier legal von illegal unterschieden wird. Dem allgemeinen Rechtsempfinden wird hier doch in keinster Weise Rechnung getragen. Berücksichtigt werden doch nur die Interessen der Industrie. Und schauen wir uns doch mal die derzeitigen DVD´s an. Welche ist den da nicht "geschützt" ? Und auch den Ansatz auf Tonträger eine Art Gebühr zu zahlen finde ich bescheuert. Soll jetzt der, der keine Kopie erstellt dafür bestraft werden, das er eine Sicherheitskopie erstellen könnte ?.
Und egal wie wir es drehen und wenden der Industrie geht es auch nicht um die "Sicherheitskopien". Das, was denen ein Alptraum ist, daß sind die vielen "Sicherheitskopien", die an Freunde und Bekannte weitergegeben werden (von den Ebay-Idioten mal abgesehen). Jede Sicherheitskopie dort bedeutet den Firmen einen entgangenen Gewinn.
Und wie schon der CCC propagiert. Der PC ist eben eine Kopiermaschine für digitale Medien. Und so wird früher oder später jedes digitale Medium ge****t. Das Interesse kann also nur darin liegen den Aufwand so hoch zu legen, das es keinen Spaß mehr macht. Wenn ich aber an Programme wie DVD2SVCD etc. denke, dann ist auch hier die "Comunity" stärker.
Was ist also die Lösung? Die Kopie muß so teuer werden, das eine Kopie nicht lohnt. Oder mit anderen Worten das Original muß so billig sein. Aber bei Preisen von ca. 20-35 € für eine DVD hört bei vielen eben der Spaß auf.
Wenn ich die seit Anfang des Jahres verordneten Strafzölle für CD-Rohlinge so betrachte, dann werde ich auch den Eindruck nicht los, das da wirtschaftliche Interessen der Musikbranche mit im Spiel waren. Wenn man sich nämlich überlegt, welchen Verlust den Anbietern von CD´s und DVD´s seit einigen Jahren durch die Kopiererei erleiden, kann ich mir nur schwer vorstellen, daß sich diese damit abfinden.
Was die Computerzeitschriften betrifft, so spiegeln sie doch eigentlich nur den Zustand der Gesellschaft wieder. Wenn ich mich mal umschaue und sehe wie "Normal" das Kopieren von CD´s und DVD´s gehandelt wird, dann ist es doch nur eine Frage der Zeit. Solange es noch Gesetzeslücken gibt machen sich die Zeitschriften auch nicht strafbar. Irgendwie ist das wie mit Radarfrühwarnsystemen. Besitzen darf man es, nur benutzen nicht. Und auch Zeitschriften sind am Umsatz interessiert. Die Story "Perfekte DVD-Kopien" trifft eben voll den Nerv der Zeit und da ist die Moral-Schwelle auch bei den Verantwortlichen dieser Zeitungen recht niedrig.
Grüße
JAP |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mi Jan 23, 2002 18:18 Titel: |
 |
|
@ JAP
Auf dem dvdboard wird ja auch heftig darüber diskutiert. Der Thread dort mutiert zum Monster ;-))
Mich stört halt eben auch die "Scheinheiligkeit" die sich in der Rechtssprechung ausdrückt.
P.S. Radarwarenen ist gut ;-)) Ich hatte jahrelang so ein Teil im Auto. Kam dann in ne Kontrolle und war mir keiner Schuld bewußt. Hab das Dinges einfach da kleben lassen. Der Sheriff hat sich noch ganz interessiert mit mir über das Ding unterhalten - fand das ganz lustig. Da komm ein Kollege vorbei und bläffte mich an: Das ist verboten !! Wie verboten - sag ich. Nix verboten. Hatte gerade einen großen Test über die Dinger im TV gesehen. Also: Ende von Lied war - der Ar*ch hat das Dingens "vorsorglich" beschlagnahmt ! Nach eine halben Jahr bekam ich die Mitteilung. Das Dingens wird eingezogen - der Gebrauch ist unrechtens.(net strafbar !) Na gut - aber kaufen kann man es überall ! Immer noch ! |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Fr Jan 25, 2002 12:04 Titel: |
 |
|
Um es nochmal abschließend klar zu stellen wie sich die Rechtslage darstellt und so wie ich (wir) das sehen:
MusikCD´s darf man privat (für Familie und Freunde) kopieren. Auch von geliehenen CD´s - woher auch immer - ist das legal. Das Recht dazu erwerbe ich mir durch das bezahlen der GEMA-Gebühren. Wem es gelingt den nunmehr auf MusikCD´s aufgebrachten "Kopierschutz" zu ungehen um sein Recht auf kopieren wahrzunnehmen, tut das mit Recht.
Das gleiche gilt für DVD´s !! Mit der - merkwürdingen - Einschränkung das ich die "Schutzmechanismen" nicht durch Verwendung von "verbotenen" Tools aufknacken darf. Wobei nicht der Erwerb dieser Tools illegal ist sondern deren Gebrauch zu dem o.a. Zecke. Diese (lebensfremde) Regelung wird dann in der Praxis so gehandhabt wie es ihr zusteht und ist jedem selbst überlassen. Mehr sag ich net dazu.
Irgendwelche lizensierte Produkte wie Musik oder Film - in welcher Form auch immer öffentlich - in´s Netz zu stellen oder zu verhökern ist selbstreden strafbar und kriminell !
So sehe ich das. |
|
 |
TC 
Anmeldungsdatum: 17.01.2002 Beiträge: 15
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 1:19 Titel: |
 |
|
Hier wird andauernd von einem Recht auf Kopien gesprochen.
Wenn ich die Artikel in der "ct" richtig verstanden habe (die beschreiben das sogar für Nicht-Anwälte ganz verständlich), gibt es kein Recht auf eine oder mehrere Kopie(en)! Es obliegt ganz alleine dem Urheber (oder jemandem den er bestimmt, also auch die großen Konzerne), ob er dies gestattet oder nicht.
Wenn er dies gestattet, sind nach bisheriger Rechtssprechung sogar mehrere Kopien zum eigenen Gebrauch gestattet. ein einklagbares Recht darauf gibt es aber nicht!!
Falls der Urheber (oder sein "Beauftragter") die CD (DVD) mit Kopierschutzmechanismen (ähnlich verniedlichender Ausdruck wie Entsorgungs-Park) versieht, will er anscheinend nicht, daß man Kopien anfertigt. Wie das Kopieren dieser CDs in Zukunft rechtlich bewertet wird, muß sich erst noch zeigen.
Wenn die EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt wird, und das muß sie!!, wird das knacken eines Kopier-Verhinderers auf jeden Fall illegal, also strafbar. |
|
 |
|