Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pyromarkus 
Anmeldungsdatum: 08.04.2002 Beiträge: 56
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 12:54 Titel: |
 |
|
Hallo CD-Brenner,
ich bin auf die schlaue Idee gekommen, meine gebrannten CD-Rs, bevor ich sie in der Weltgeschichte verteile, mit meinem Logo dauerhaft zu stempeln.
In einem ersten Anfall geistiger Umnachtung dachte ich an das Stempelkissen "MarkII" von stempleprofi.de mit "lösungsmittelhaltiger und wasserfester Farbe".
Ich befürchte aber, dass das meinen Rohlingen (Philips 80min 32x) dann auf Dauer doch schaden könnte?! Die Rohlinge besitzen eine silberne "Schutzschicht".
Ich habe nicht vor, vor dem Stempeln Label aufzukleben...
Also, habt Ihr Hinweise und Kommentare, sind Euch Farben/Stemplekissen bekannt, die in blau oder schwarz wischfest auf CDs stempeln, ohne sich durch die Schutzhaut zu sagen? Wo bekomme ich sowas?
Danke,
feurige Grüße
Markus von feuerwerk.net |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5354 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Aug 30, 2002 2:42 Titel: |
 |
|
Hey Pyromarkus,
überleg mal warum ein Lösemittel (das einfachste wäre Wasser) drin ist in der Farbe. Richtig, um die Farbe verarbeitungsfähig zu machen und danach zu verdunsten.
Ergo, warum soll ein Lösemittel "auf die Dauer" schaden - das geht nicht, dann bliebe die Farbe nämlich "auf die Dauer" feucht.
Das Problem kann nur die Farbe selbst sein, die Bindemittel, Weichmacher oder was weiß ich noch für Zuschlagstoffe. Um herauszufinden ob's schadet muß man es prüfen. Das Zauberwörtlein heiß "künstliche Alterung" - mach nen Stempel Drauf und legt die CD in die Sonne (wenn sie den scheint). schön warm und mit viel UV-Licht. Nach zwei bis vier Wochen versuchst Du das Dingens zu biegen, bricht es irgendwo in der Nähe des Stempels zuerst kann das auf Substanzen hindeuten, die in der Farbe sind und nun ihr Unwesen im Kunststoff Deiner CD treiben - KANN wohlgemerkt. muß nicht.
Ach ja kannst ja vorher einen Lesetest machen (wenn nicht zu viele Vögel draufge...issen haben).
Oder, noch besser - schick mir ein Muster einer von Dir verwendeten CD (jeweils bespielt und unbespielt) und den Stempel und die Farbe - gegen eine geringe Gebühr mache ich dann einen Test mit anschließendem Protokoll. Natürlich auf der Basis des mir zur Verfügung stehenden Wissens und unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung.  _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Sep 02, 2002 2:29 Titel: |
 |
|
Ähmm - also wenn ich mich nicht täusche, wird Wasser nicht als Lösungsmittel angegeben bzw. als solches bezeichnet.
Und - hmmmm - es reicht schon wenn das Lösungsmittel mit der Schutzschicht der CD reagiert - dann braucht gar nicht mehr der Farbträger als solches zum Zuge kommen ;).
Falls Du Deine CDs so machen möchtest - verwende bedruckbare Rohlinge und verwende Stempelkissen (wie schon erwähnt wurde) aus Wasserbasis. Das trocknen dauert etwas länger und evtl. ist die Farbe nicht so wiederstandfähig, aber es ist noch besser als diese anderen Experimente .
Ansonsten - CD Drucke bei eBay ersteigern...
MfG
TS |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Sep 02, 2002 3:19 Titel: |
 |
|
Am besten, du kaufst den neuen Yamaha 44 / 24 ( ! ) / 44 CDR-Brenner, der brennt dir auf die CDR Bilderl, Namen, Nummern, nackerte Mädels ... alles was du willst.
Unauslöschlich, unabkratzbar.
Hier steht mehr darüber
Mit Disc T@2 wird in der neuen CRW-F1 Serie eine neue Technologie verwirklicht, mit der nicht nur Daten auf die Datenseite der CD-R geschrieben, sondern auch grafische Darstellungen aufgebrannt, tätowiert, werden können. Hierfür wird eine extrem präzise Lasersteuerung benötigt, wie sie gegenwärtig nur Yamaha bietet.
Den YAMAHA-Entwicklern ist es gelungen, sowohl die Laserleistung als auch die Rotationssteuerung so weiterzuentwickeln, dass der CD-RW-Recorder neben dem eigentlichen Inhalt in Form von Daten auch Images auf die CD-R brennen kann. Auf diese Weise kann der Benutzer den unbeschriebenen Disk-Bereich mit einem praktischen "Merker" versehen, wie beispielsweise dem Datum, einem Inhaltsverzeichnis, einem Logo oder einer Abbildung.
Gibts eh überall, z.B. bei http://www.snogard.de um ~ 160 Euro.
Zuletzt bearbeitet von cool am Sep. 02 2002,03:25 _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Sep 02, 2002 4:08 Titel: |
 |
|
*LOL* ufff das ist gemein - mir tut der Bauch vor Lachen weh. Auf was die Leute für Ideen kommen. Aber ich kann mir vorstellen das es die Leute kaufen - muß nur Schmackhaft genug sein - Nährwert ist unwichtig genauso Vitaminvorrat ;).
MfG
TS |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5354 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Sep 02, 2002 4:16 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ähmm - also wenn ich mich nicht täusche, wird Wasser nicht als Lösungsmittel angegeben bzw. als solches bezeichnet.
Und - hmmmm - es reicht schon wenn das Lösungsmittel mit der Schutzschicht der CD reagiert - dann braucht gar nicht mehr der Farbträger als solches zum Zuge kommen ;). |
Angegeben oder nicht, Wasser ist ein Lösemittel, sonst könntest Du kein Salz drin Auflösen und damit keine Pasta machen. Auch wärs mit dem heißgeliebten Espresso aus der Saeco schlecht bestellt.
Ach, und wenn das Lösemittel gleich die Schutzschicht angreift, dann hat sich die Frage eh erledigt.
Aber mach Dir nix draus, Aceton (gibts im Nagellackentferner (Vorsicht Cool)), Trichlorehtylen, Perchlorethylen oder anderes aggressives Zeug gibts eigentlich gar net mehr. Bliebe noch Terpentin oder Terpentinersatz - ist aber in gebräuchlichen Stempelfarben auch net drin. Das wär dann schon "schädlich", awwer net nur für die DVD!!!
Ansonsten wär's dann schon so, dass die Trägerverbindungen des Farbpigments den Schaden auf längere Sicht anrichten könnten - gelle.
Wie gesacht, ich prüf des gerne  _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Sep 02, 2002 4:31 Titel: |
 |
|
Hmmm - okidoki - war mir nur nicht sicher. Da ich selten oder eigentlich (bisher) gar nicht den Hinweis "Lösungsmittel : Wasser" irgendwo gelesen hatte/habe.
Jo Aceton sollte wirklich nicht mehr im Umlauf sein, aber Ei der Daus - gerade vor einer Woche im kd eine Flasche Nagelreiniger gekauft mit : "Inhalt : Aceton" - auf jeden Fall werden die Platinen so schön sauber ;).
MfG
TS |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5354 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Sep 02, 2002 4:40 Titel: |
 |
|
Zitat: | Hmmm - okidoki - war mir nur nicht sicher. Da ich selten oder eigentlich (bisher) gar nicht den Hinweis "Lösungsmittel : Wasser" irgendwo gelesen hatte/habe. |
Schläfst Du eigentlich nie?
Den Hinweis Lösemittel Wasser wirst Du bis auf weiteres auch nie finden - es handelt sich nämlich nicht um einen kennzeichnungspflichtigen Stoff.
Aceton tut Die eigentlich nix - ist auch nicht weiter gefährlich - außer dass es gut brennt - man sollte sich nur die Haut eincremen weil's nämlich stark entfettet. Auch Terpentin oder Terpentinersatz ist nur wegen der Entfettungswirkung nicht so gesund - saufen würd ich's allerdings nicht gernen - schmeck auch nicht. _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Sep 02, 2002 5:11 Titel: |
 |
|
Eigentlich eher selten
Achso deswegen.
Ne eigentlich saufe ich auch nicht alles, was flüssig ist, also ne so schlimm ist es bei mir wirklich nicht, oder doch?
MfG
TS |
|
 |
|