DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Allgemeines - und alles was Ihr wollt -
DVD Mastering - Grundsätzliche Fragen
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Frank Nagel 



Anmeldungsdatum: 28.08.2002
Beiträge: 17

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 13:55    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen zur DVD- Technik.
Ich habe noch keinen DVD- Brenner, will aber demnächst einen kaufen. Er soll dann bei uns im Studio als Ersatz für die Recorder dienen. Bisher spielen wir alle Filme auf DVCAM oder MiniDV aus - die DVD als Speichermedium scheint mir aber auf längere Zeit deutlich billiger zu sein.

Meine Fragen: Wieviel passt denn nun wirklich auf eine DVD? Ich meine jetzt: Wieviele Minuten? Denn ich habe dazu höchst widersprüchliche Aussagen gehört. Die Qualität muss sendefähig bleiben.

Angenommen, ich habe einen fertigen Film auf DVD und will ihn eines Tages wieder in einer anderen Produktion verwenden: Kann ich ihn dann wieder digital auslesen, also "grabben"? (Es geht mir jetzt echt nicht um das grabben von Kauf-DVD's).

Kann ich die so ausgelesene MPEG2- Datei dann wieder so in DV- Video umrechnen, dass man keinen Unterschied sieht? Oder anders formuliert: Ich habe ein DV- Video, speichere es als MPEG2 auf DVD. Dann grabbe ich es wieder und gebe es auf DV aus. Sieht man einen Unterschied zwischen den beiden DV- Aufnahmen?

Und noch was: Gibt es Studio- DVD- Player mit Komponentenausgang und RS-232- Schnittstelle?
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 14:03    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast Da ein Verständnisproblem:

Ein MPG-2 Files(Film) wird beim authoren zur DVD in eine bestimmte Struktur gebracht und in VOB´s gemuxt. Diese sind genormt - die Größe ist immer

VTS_01_1.VOB= 1.048.404. KB

Die Dateien liegen in den Ordnern VIDEO_TS und AUDIO_TS vor. Das ist das sogen. Titelset. Aus diesem Titelset kann man die VOBs extrahieren (mit geeigneten Programmen) und nach belieben ohne Qualitätsverlust neu authoren.

Auf CAM oder Digitalrecorder zurück zu spielen gingen dann nur wenn man diese MPG/VOBs wieder in einem DV-Codec neu rendern würde. DAS aber ist natürlich mit Verlust behaftet - machst ja aus einer MPG-2 Komprimierung wieder einen DV-AVI mit erheblichen Umwandlungsverlust, schon dadurch das Du gar keine echten Halbbilder mehr bekommst da diese ja im MPG per GOP komprimiert und "zerstört" wurden.

Gibt es Studio- DVD- Player mit Komponentenausgang und RS-232- Schnittstelle?

Für was soll das gut sein ?
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 14:14    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Fragen: Wieviel passt denn nun wirklich auf eine DVD? Ich meine jetzt: Wieviele Minuten?

Läßt sich so nicht sagen. Hängt doch von der Datenrate ab. Geht man auf max. 8000 VBR - dann so ca. 1 bis 1,5 Stunden. Hängt nun von Film ab und was der Encoder daraus macht, sich an die vorgegebnen Datenrate hält oder nicht usw.

Ich bekomme in guter Qualität (bei ca. 7000VBR - 2-pass-Encodiert) ca. 1,5 Stunden drauf (interlaceMaterial).
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 17:06    Titel: Antworten mit Zitat

Man kann natürlich auch den DV-Stream als AVI(s) auf eine Daten-DVD brennen.
Dann gibts keinen zusätzlichen Umwandlungsverlust, aber enormen Platzbedarf.
Sollten (geschätzt) so 20 Minuten draufgehen.

Gruß Karl
Frank Nagel 



Anmeldungsdatum: 28.08.2002
Beiträge: 17

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

> Auf CAM oder Digitalrecorder zurück ... mit Verlust
> behaftet - ... schon dadurch das Du gar keine echten
> Halbbilder mehr bekommst da diese ja im MPG per GOP
> komprimiert und "zerstört" wurden.

Sind denn in dem MPEG- Stream keine Halbbildinformationen mehr enthalten? Man kann doch in den Encodern angeben, ob mit oder ohne HB gerendert werden soll und welche Reihenfolge angegeben werden soll?

> Für was soll das gut sein ?

Wir müssen manchmal was von DVCAM auf Beta kopieren. Wenn ich alle Master auf DVD statt DVCAM hätte, wäre ein solches Gerät als Ersatz für den DVCAM- Recorder sinnvoll.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 17:27    Titel: Antworten mit Zitat

Ein MPG-Stream ist eine Komprimierung die nicht mehr das ganze Bild verwendet sondern in "stehende" und "bewegte" Anteile aufteilt und quantisiert. Also versucht nur die sich verändernde Anteile überhaupt neu zu berechnen. Nur dadurch ist ja die hohe Komprimierung eines MPG gegenüber einem AVI überhaupt möglich. Bildinhalte gehen immer verloren - man versucht es halt auf einem 'Niveau" zu halten wo das dem Auge nicht mehr auffällt. Ob das gelingt hängt u.a. von der "Güte" des Encoders ab. So viel erst mal völlig banal ausgedrückt. Genaues dazu ist auf vielen Seiten und auch im EDV-TIPP nachzulesen. Dann wird Dir das klar werden.

Auf jeden Fall bin ich der Meinung das Deine Vorstellung unrealistisch ist wenn Du von "Sendefähigem Material" ausgehst - was ich mal mit höchst möglicher Qualität übersetzen würde.

Die Sache mit dem kopieren verstehe ich nicht ganz. Einen DVD-Film kannst kopieren auf was auch immer wenn Du am DVD-Player über SVHS rausgehst. Damit ist Ende der Sache. Und die Qualität ist natürlich nimmer berauschend.

Das mit dem "Halbbild" war von mir mißverständlich ausgedrückt worden .. Sorry. Natürlich bleibt das "Halbbild" als solches erhalten.


Von kika auf dem EDV-TIPP - zu GOP
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13667
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !
Also vorweg ich bin auch nur halbgebildet was da thema angeht.

RS232 als Schnittstelle zu einem BETA-Recorder ?
Imho sind die Datenraten viel zu gering die die RS-232 schafft.

Besser wäre es die STANDARDGERECHTE DVD in einem Standalone DVD-Player abzuspielen und über Scart/S-Video/RGB auf den BETA Rekorder zu bringen.

Und DVD Qualy ist allemal besser als BETA, oder ?

Meines Wissens kann MPEG auch Interlaced, so daß die Halbbild-Informationen eigentlich erhalten bleiben muessen.

Natürlich abzüglich des Encoding Verlustes.
Jedes Umwandeln in ein nicht verlustfreies Format hat logischerweise einen Qulay-Verlust zur Folge.
_________________
Gruß BergH
Frank Nagel 



Anmeldungsdatum: 28.08.2002
Beiträge: 17

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

@ Helmut:

Dass MPEG nur Stützbilder, Veränderungen und Bewegungsvektoren speichert, weiß ich. Mit "Sendefähig" meine ich ganz einfach Aufnahmen, die mit exakter Belichtung usw. mit 3ccd- Kameras gemacht wurden und durchgängig im DV- Format bearbeitet wurden. Mein Wunsch ist halt, dass ein auf DVD vorliegendes Master solchen Materials keinen sichtbaren Unterschied zu einem Master auf DV zeigen sollte. Und dass ich notfalls auch nochmal von der DVD auf DV(cam) zurückkopieren könnte. Ebenfalls ohne sichtbare Unterschiede. Mein Problem ist, dass ich keinen kenne, der sowas schon mal unter den Gesichtspunkten gemacht hat.

> Einen DVD-Film kannst kopieren auf was auch immer wenn
> Du am DVD-Player über SVHS rausgehst. Damit ist Ende der
> Sache. Und die Qualität ist natürlich nimmer berauschend.

Das ist ja das Problem: Eine Kopie über Y/C oder FBAS ist sichtbar schlechter als eine analoge Y/U/V- Kopie oder eine rein digitale.

@ bergH

> RS232 als Schnittstelle zu einem BETA-Recorder ?
> Imho sind die Datenraten viel zu gering die die RS-232
> schafft.

Über die Schnittstelle werden nur Laufwerksfunktionen übertragen (Start/Stopp usw.), kein Videosignal. BetaSP ist außerdem analog.

> Und DVD Qualy ist allemal besser als BETA, oder ?

Weiss ich nicht, denk ich aber eher nicht.
Frank Nagel 



Anmeldungsdatum: 28.08.2002
Beiträge: 17

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 18:36    Titel: Antworten mit Zitat

Nachtrag an Helmut wegen meiner Frage zur Kapazität (Spielzeit):

> Hängt doch von der Datenrate ab. ...so ca. 1 bis 1,5
> Stunden. Hängt nun von Film ab und was der Encoder
> daraus macht...

Das ist eine von den Sachen, die ich absolut nicht kapiere (wo ich wirklich Verständnisprobleme habe). Als die CD entwickelt wurde, war auch eine Norm da, die besagte, dass 74 min Musik draufpassen. Da müsste es doch hier auch eine Norm geben. Ich kann mir nicht so ganz vorstellen, dass die Filmindustrie sagt: Herr der Ringe auf DVD? Naja, wieviel DVD's das werden, hängt freilich davon ab, was der Encoder so daraus macht...
dominique 



Anmeldungsdatum: 10.08.2002
Beiträge: 187

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

man kann dem Encoder schon sehr genau vorgeben, wieviel auf eine DVD passen soll - er schafft das dann mit guter oder nicht so guter Qualität. CDs werden immer mit der gleichen Datenrate bespielt, dadurch ist es recht einfach, dort eine eindeutige maximale Länge festzulegen. Die Datenrate bei DVD kann in sehr weiten Grenzen festgelegt werden, sie kann sogar innerhalb einer Datei variieren.

Je mehr man auf eine DVD draufpackt, desto geringer wird die Datenrate - desto geringer wird auch die Qualität. Bei einer einschichtigen DVD ist bei anständiger Qualität bei durchschnittlichem Filmmaterial nach ca. 1 1/2 Stunden Schluss. Besteht der Film aus einem sich wenig bewegenden Nachrichtensprecher vor einem festen Hintergrund, können aber auch 3 Stunden in sehr guter Qualität passen...

Viele Grüße
Dominique
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Aug 28, 2002 19:25    Titel: Antworten mit Zitat

Was der dominique da schreibt ist im Prinzip richtig.

Herr der Ringe auf DVD? Na - das ist erstens Progressives Material was viel weniger Datenrate benötigt und m.W. auf einem DUALLAYER (9 Giga) gepresst.

dass ein auf DVD vorliegendes Master solchen Materials keinen sichtbaren Unterschied zu einem Master auf DV zeigen sollte.

Kann man für den Homeuserbereich so sagen, ein Studio wird das anderst bewerten. Die DVD ist natürlich "schlechter" als Dein DV-Material !
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Allgemeines - und alles was Ihr wollt -
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group