Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Mai 13, 2002 20:30 Titel: |
 |
|
Hallo,
hat zufällig jemand eine GeForce4 MX oder Ti mit Mehrschirm im Einsatz? Ich wüßte mal gerne ob nVidia es endlich himbekommen hat zusammen eine Auflösung von mehr als 2048x1536 zu unterstützen. Also z.B. zwei unabhängige Desktops mit jeweils 1280x1024 oder gar 1600x1200. Gäbe dann einen hübschen Desktop von 3200x1200
Und falls ja, kann man dann Fenster (3D oder Videowiedergabe) frei in der Gegend rumschieben oder geht das nur für jeden Desktop einzeln?
Mit den alten GeForce2 MX Karten klappt das nämlich nicht, die machen bei 2048 Pixeln in der Horizontalen schluß. Und bei Mehrschirm unter w2k mit zwei Karten ist nur die erste beschleunigt
Um bei der Fragerei zu bleiben
Falls die GF4MX das nicht kann gibts' vieleicht andere Karten dafür. Ich hab' bisher nur die Matrox G200 MMS (demnächst G450 MMS) und die nVidia Quadro4 XGL/NVS gefunden die sowas in der Auflösung können sollen. Die sind nur leider etwas teuer wenn man sie überhaupt irgendwo auftreiben kann.
Gruß DV User |
|
 |
Lexx00 
Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 19
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Mai 13, 2002 21:35 Titel: |
 |
|
Hi,
zur 4MX oder Ti kann ich nichts sagen, aber wohl was zur Matrox.
Habe selber eine G450 mit drei alten Millenium in einem Rechner im Einsatz(also 5 Monitore an einem Recner).
Mußt Dir nur klarwerden, wofür Du mehrere Monitore brauchst. Ich kann auf 3D-Beschleunigung etc. verzichten, brauche SEHR gute Wiedergabe in 2D. Daür ist die G450 genau richtig!!
Unter Win2K läßt sich jeder Monitoranschluß bei G450 in individueller Auflösung betreiben (also z.B. Monitor 1:1600x1200, Monitor 2:1280x1024 ), wobei Sekundär beschränkt sein Kann (je nach Primäranzeige), bei mir ist Sekundär bei 1600x1200 beschränkt, Primär bis 2048x1536 möglich. Wenns Dich wirklich interessiert, schau bei Matrox mal sehr genau nach, es steht alles wunderbar beschrieben. Und natürlich sind Fenster frei verschiebbar, von einem Schirm auf einen anderen, wo Du den halt gerade hast.
Wenn ne Matrox dann die G450, diese entsprciht der neusten AGP-Norm, also 1,5V. Damit ist sie auf modernen Board´s einsetzbar (AGP4xPro), alte G400 können das oftmals nicht. g200 sollte auch nicht funzen.
Wenn Dir das zu teuer ist, dann stelle Doch mal fest ob Deine bisherige Karte Multimonitorfähig ist. Wenn ja, dann kaufe Dir eine betagte aber immer noch gute PCI-Karte (ich habe wie gesagt Matrox Millenium gesteckt, daran befinden sicht TFT´s, deshalb reicht mir die 4-MB-Variante), die gibts bei Ebay so um die 25€. Diese dann einbaun, unter Win2K den Desktop erweitern auf zweiten Bildschirm und los kanns Gehen. Es ist nicht unbedingt eine Dualkarte notwenig, es tun auch zwei Karten oder drei oder vier .
Wenn Du Grafik on Board haben soltest, dann aktiviere die mal zusätzlich und teste, vielleicht klappt´s ja damit. Wenn nicht, schau nach on Du noch ne alte PCI-Graphigkarte rumliegen hast. Ach so, die Treiber für meine PCI-Matroxkarten habe ich mir von Matroxhomepage gesaugt und installiert, die von Win2K sind zwar neuer, unterstützten aber den Mehrmonitobetrieb nicht. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Mai 13, 2002 21:57 Titel: |
 |
|
Hallo Lexx00,
erst einmal Danke für eine Antwort. Verstehe ich das richtig, daß die G450DH zwei Monitore mit jeweils 1280 (oder 1600) ansteuern kann? Das wäre ja genau das was ich suche Oder kann die doch "nur" zusammen für beide Monitore eine Auflösung von 2048 (da schweigt sich Matrox, wie auch alle Tests, die ich bisher gefunden habe, zu aus). Dann wäre die G200/G450MMS je eigentlich sinnlos (für 2 Monitore). Bei der steht expliziet dabei daß es geht, die hat aber auch zwei Chips auf der Platine.
Zweimal Matrox oder zweimal nVidia wäre vieleicht auch eine Lösung, belegt dann aber schon wieder einen Steckplatz mehr.
Zitat: | Ich kann auf 3D-Beschleunigung etc. verzichten | Auf 3D kann ich auch verzichten, die Karte(n) muß aber auf beiden Bildschrimen DirectX in Hardware unterstützen (2D Overlay, Video, ...).
Zitat: | Und natürlich sind Fenster frei verschiebbar, von einem Schirm auf einen anderen, wo Du den halt gerade hast. | So natürlich ist das bei zwei Karten nicht. Normale Windows-Fenster sind natürlich kein Problem. Versuch aber mal einen Mediaplayer oder gar eine laufende 3D-Anwendung durch die Gegend zu schieben. Das über zwei Karten hinweg im Treiber zu managen ist bei weitem nicht trivial.
Mag sein, daß die aktuellen Treiber das inzwischen können, die Multimonitor-Karten von Matrox oder nVidia werden aber sicherlich nicht ohne Grund hauptsächlich als 2D-Karten beworben.
Aber wie schon gesagt, Verschieben muß nicht sein, ich muß nur auf beiden Bildschirmen/Karten Hardwareoverlays in Fenstern darstellen können die ich auf dem zugehörigen Desktop öffne.
Sonst komme ich nachher auf die Idee mein DVD-Preview auf dem zweiten Monitor machen zu wollen und der Prozessor muß alles von Hand berechnen
Zur Zeit hab' ich hier eine GeForce2MX drin. Der zweite Monitorausgang taugt aber nichts und außerdem ist die Gesamtauflösung auf 2048x1536 beschränkt (der döslige Chip kann nicht mehr).
Gruß DV User |
|
 |
Lexx00 
Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 19
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Mai 13, 2002 22:22 Titel: |
 |
|
Zitat: | Verstehe ich das richtig, daß die G450DH zwei Monitore mit jeweils 1280 (oder 1600) ansteuern kann? |
Yes Sir, in der 32-MB-Version ist Primäranzeige mit 2048x1536(Monitor1) und Sekundäranzeige mit 1600x1200 (Monitor2)beschränkt, bis dahin Auflösung frei wählbar (auch für jeden Monitor eine eigene Auflösung). Ich z.B. habe auktuell 1856x1392 bei 85Hz primär laufen und 1280x1024 bei 75Hz auf Sekundärmonitor.
Dabei wird der Desktop auf beide Monitore ERWEITERT, aber nicht ZUSAMMENGEFÜGT. Sprich wenn Du ein Programm im Vollbild laufen läßt, dann siehst Du nicht die eine Hälfte auf einem Schirm, die andere auf dem anderen, sondern auf einem Monitär alleine wird es dann im Vollbild dargestellt (dort wo es im kleineren Format vorher lag).Jedes Fenster ist aber wie gesagt jederzeit auf einen andern Monitor schiebbar.
Zitat: | So natürlich ist das bei zwei Karten nicht. Normale Windows-Fenster sind natürlich kein Problem. Versuch aber mal einen Mediaplayer oder gar eine laufende 3D-Anwendung durch die Gegend zu schieben. Das über zwei Karten hinweg im Treiber zu managen ist bei weitem nicht trivial.
|
Mhh, ich beschreibe Dir am besten mal, was ich so machen kann. Z.B. läuft ein Programm auf Primären Monitor (z.B. Photoshop), die einzelnen Fenster sind im Betrieb auch auf anderen Monitor verschiebbar (z.B. die Menüleisten). Leider werden die Positionen der Menüleisten auf Sekundäranzeige NICHT gespeichert wenn Programm auf Primär lauft, so das bei Speicherung und Neustart die Fensterpositionen nicht stimmen, alles auf Sekundär liegt.
Wenn Du das Programm (z.B. Excel) auf Sekundär Startest und dort arbeitest, dann wird Position gespeichert, es startet auch beim Neustart wieder auf Sekundärmonitör. Execel ist auch in geöffneter Form frei verschiebbar 8sorry, Mediaplayer rühre ich nicht an :-) ), solange er nicht im VOLLBILD läuft, dann ist die Positionierung fest. Für Videowiedergabe gibt es dann Extraeinstellungen bei Treibern, so kann man z.B. einen Film der auf Primärrmonitor angezeigt wird auf Sekundärmonitor gleichzeitig im Vollbild laufen lassen (wäre dann für Wiedergabe auf TV interessant) etc.
Falls Du mehr als zei Monitor anschließen willst, die G450 gibts auch als PCI-Variante, ist dann kombinierbar mit der AGP etc. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Mai 13, 2002 22:51 Titel: |
 |
|
Hallo Lexx00,
nochmals danke für die schnelle Antwort. Dann scheint die G450DH ja genau das zu können was ich suche. Warum können die das nicht so expliziet in ihre PDFs reinschreiben? Aber vieleicht bin ich auch nur "erblich" vorbelastet, denn mit gutem Willen kann man die PDFs bei Matrox so interpretieren.
> 1856x1392 bei 85Hz
Wow! Das muß ja ein Monstermonitor sein Wenn ich bedenke, daß ich bei meinem alten Arbeitgeber als 21" nur mit 1280x1024 gearbeitert habe.
Gruß DV User |
|
 |
Lexx00 
Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 19
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Mai 13, 2002 23:06 Titel: |
 |
|
Zitat: | Warum können die das nicht so expliziet in ihre PDFs reinschreiben? |
Na weils ja eigendlich nur mit "modifizierten" Treibern geht, also nicht wundern wenn dann plötzlich der sekundäre Monitor als G400 in der Systemsteuerung auftaucht . Die Matroxtreiber sind auch nicht von Microsoft zertifiziert, funktioniert aber trotzdem tadellos, wie gesagt, die haben da ein bischen getrickst.
Zitat: | Wow! Das muß ja ein Monstermonitor sein |
Yup, wenn Du eine Empfehlung brauchst:
Iiyama Vision Master Pro (die 22"er, auch alte, also 510er), haben ein überragendes Preis/Leistungsverhältnis und Max Auflösung von 2048x1536 (deshalb auch lieber ne gute 2D-Karte).
PS: Man beachte die Auflösung, ist auch nicht alltäglich!!! Matrox unterstützt viele nicht standartisierte Zwischenformate. Ach so, noch ne Anmerkung zu Matrox. Sie macht Probleme bei 24bit, also entweder 16 oder 32 verwenden (laut Hersteller).
So, nun gut n8 |
|
 |
|