DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
DVD-104 über FireWire
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
THS 



Anmeldungsdatum: 12.06.2001
Beiträge: 42
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Sep 11, 2002 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

@ Helmut

Hi,
tja - wenn ein Audiomensch sich mit Video versucht..

mache es kurz.

Habe W2K, alles bestens - Premiere 6.02 und Billig-Firewirekarte. Schneiden etc., Videocapture alles wunderbar..
Erstelle nur eigene DV-Filme. Auch der Datentransfer über IEEE1394 zurück auf den DVIN des Sony-Walkman - alles bestens.

Entscheidung viel auf DVD-R, also Pioneer DVD-104. Auf Grund Deiner guten Erfahrung habe ich ein externes IDE-Firewire-Gehäuse mit Oxford 911 besorgt ( gleich für 2 Laufwerke ausgelegt.)

Leider erkennt mein PC nicht das Laufwerk.Aber auch keine Fehlermeldung. Ist zwar eine Treiber-CD dabei, aber mein System meint - Treiberinstallaion ist nicht nötig, da eine native Unterstützung des Laufwerkes erfolgt. Tuts aber nicht.

DVD-R ist auf Master gesetzt.

Schließe ich den Pioneer als CD-Laufwerk intern an den IDE-Bus, gibt es keine Probleme. Wird erkannt und spielt munter...

Hat jemand einen Tip?

Gruß
THS
_________________
HS
BerndD 



Anmeldungsdatum: 10.04.2002
Beiträge: 57

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Do Sep 12, 2002 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

@ THS

Hallo, habe ebenfalls den A 04 via firewire am PC. Unter Win 98SE und
Win 2000 Pro habe ich aber keine Probleme.
Er wird sofort erkannt und kann auch von allen Programmen aus angesprochen
werden (Ulead MovieFactory, Workshop, Nero, WinonCD5 ...)

Beim Betriebssystem 98SE mußte ich Treiber installieren, jedenfalls forderte mein
PC die Installations-CD. Unter Win 2000 Pro wurde er auch beim ersten Anschluß
sofort und ohne neue Treiber sofort erkannt.

PS: Habe ihn ebenfalls über eine 30Euro Firewire-Karte angeschlossen.

BerndD
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Do Sep 12, 2002 20:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hängt wohl nicht vom Brenner ab, sondern vom externen Gehäuse.

Wenn das ein Schaaas ist, kann sogar ein Pioneer A04 nix dafür.

Oxford911 heisst noch lang nicht, dass es auch funzt .. vor allem, wenn der Hersteller Murx macht.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Hajo2001 



Anmeldungsdatum: 21.12.2001
Beiträge: 23

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Do Sep 12, 2002 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!
Ich habe eine Firewire-Karte mit 2 externen Anschlüssen und ein ext Firewire Gehäuse mit A104 unter Win 2000. Obwohl in der Beschreibung zum Gehäuse und zur Karte nichts angegeben war, war es nicht egal welche Firewire Anschlüsse ich miteinander verbunden habe. Die Anschlüsse haben keine Beschriftung etc., trotzdem FW1 am PC verbunden mit FW1 am Laufwerk - nix klappt. FW1 am PC verbunden mit FW2 am Laufwerk- A104 wird spontan erkannt. Obwohl ich nicht weiß warum, vielleicht einfach mal munter umstöpseln!
Gruß HJJ ;)
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Do Sep 12, 2002 20:41    Titel: Antworten mit Zitat

ein externes IDE-Firewire-Gehäuse mit Oxford 911 besorgt ( gleich für 2 Laufwerke ausgelegt.)

Welches ? Poste mal genaueres. Normalerweise gibt es da gar keine Probleme. Habe mittlerweile ca. 8 von den Dingern verbaut - ohne irgendwelche Probleme. Vor mir liegt gerade wieder eines was morgen bei einem Kunden verbaut wird.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Do Sep 12, 2002 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich habe eine Firewire-Karte mit 2 externen Anschlüssen und ein ext Firewire Gehäuse mit A104 unter Win 2000. Obwohl in der Beschreibung zum Gehäuse und zur Karte nichts angegeben war, war es nicht egal welche Firewire Anschlüsse ich miteinander verbunden habe. Die Anschlüsse haben keine Beschriftung etc., trotzdem FW1 am PC verbunden mit FW1 am Laufwerk - nix klappt. FW1 am PC verbunden mit FW2 am Laufwerk- A104 wird spontan erkannt. Obwohl ich nicht weiß warum, vielleicht einfach mal munter umstöpseln!

Der oberste Anschluss ist für WinME
der mittlere für Win2000
der untere für WinXP

und ein innerer ist für DOS 3.2
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
TanzendeSocke 



Anmeldungsdatum: 20.08.2002
Beiträge: 213

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Do Sep 12, 2002 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wer das mal nachlesen will, kann ja mal bei www.exsys.de vorbei gucken. Dort auf Download -> Firewire und dann sich das Handbuch runter laden. Da steht dann auch drinnen, welcher Anschluß für welchen Zweck ist.

cool : Der war gut ;).
THS 



Anmeldungsdatum: 12.06.2001
Beiträge: 42
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Sep 13, 2002 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die gut gemeinten Tipps.

Werde in einer ruhigen Minute versuchen der Sache auf den Grund zu gehen. Wichtig war für mich die Bestätigung, dass keine Treiber für W2000 nötig sind.

@ Helmut

Das FW-Gehäuse ist ein 2x 51/4 Oxford 911 für HDD,CD-Rom,DVD,LS-120 inkl.Netzteil WireFire-Kabel 6/6 Marke
MAP-502FL-02F gekauft bei Tragant-Berlin-
Das IDE-Kabel hat Master und Slave-Anschlüsse, das Gehäuse zwei FW-Ausgänge. DVR-104 war natürlich auf Master gesetzt.

Bei uns "Freiberuflern" ist das immer so ein Problem mit dem "Hobby" Video und der Feierabendzeit. Da hier nun Hobby eigentlich auch Beruf ist - und ich viel mit 20Kg Videoequipment, Tonausrüstung unterwegs bin - das ganze bisher als DV-Master nach dem Editing und dem Sounddesign ausgespielt habe, kommt erst jetzt langsam der Kundenwunsch eigene DVD`s als Präsentaion zu erhalten. Viel Zeit für Experimente und das schon fast wissenschaftliche Versuchsfeld rund um PC und DVD ist bei mir nicht möglich...

Immerhin beweist dieses Forum und die Erfahrungen der Anwender, daß man durchaus sendefähiges Material mit allen nur erdenklichen dramaturgischen Effeken herstellen kann.
Lediglich der profesisonelle Ton läßt etwas zu wünschen übrig.
Ein wichtiger Grund für mein eigentlich recht bescheidenes Studio hier eine preiswerte Alternative zu den absolut teueren Studioprodukten zu suchen. Meine Efahrung bisher war auch 100% positiv. Bidmäßig wie meine ersten Versuche mit dem DVR-104 es zeigte - keine Probleme - DVD-R unter 2.00 Eur...
Der Vergleich mit dem Beamer bei dieser hohen Bitrate gegenüber DV ist kaum sichtbar. Und eine DVD-R ist um Längen preiswerter als ein DV-Band...


aber der ton....

Denn hier im Studio laufen zum Teil schon 5.1 Klassik-Aufnahmen von Symphoniekonzerten, die über Nuendo 1.61 und dem jetzt erhältlichen AC-3 Encoder wirklich in der üblichen Industriequalität mischbar sind und als externer Ton dem Video zugemischt werden - müssen - sollten...

Gehört vielleicht nicht hier ins Thema - im entfernten Sinne jedoch auch zum Thema "brennen".

Kurzum ich habe einen etwas älteren DVD-Standalone ONKYO SV525 ( war mal sündhaft teuer, aber extrem gute Bildqualität ) Habe nun gestern die erste Test-DVD erstellt, also ein DV-AVI in Premiere und dem CCE2.62 unter DVD-Spefikationen und der Anleitung hier im Forum gewandelt und mit Movie Factory gebrannt. Alles super. Bild sehr sehr gut..
( 8000er Bitrate ) ... nur kein Ton.
Mein DVD-Player erkennt im Menüe zwar AudioMpeg1 Layer 2 - 48Khz, 16Bit, aber so wie es aussieht wird ein PCM oder AC3-Format erwartet...

Jetzt geht mir allmählich ein Licht auf, dass Sonic DVDit so veteufelt hartnäckig PCM und DD2.0 unterstützt, da es einfach der professionelle Audio-Standart ist und damit die geforderte Kompabilität erreicht wird...? Liege ich da richtig, oder muss JEDER DVD-Player diesen Mpeg1 Audio-Bitstream wandeln können?

Qualitätsmäßig ist es ja eigentlich eine Katastrophe wenn ich in meinem Premiereprojekt 16BIT 48Khz Audiospuren mit CC2.62 in ein Mpeg Video mit Mpeg1 Audio komprimiere, dieser schon recht fleißig datenkomprimierte Ton z.b. zwangsweise in DVDit als PCM-Stereo "aufgeblasen" wird, also nochmals encodiert wird.

Da macht es natürlich mehr Sinn direkt - auch mehrkanalig - im
AC3 Format zu bleiben.
Bis auf das Authoringproblem oder den Griff in den Geldbeutel zu Szenarist...habe ich damit dann doch ein Problem. Abgesehen davon hätte ich derzeit null Zeit die Handhabung von Szenarist zu üben...

Mir würde für den Anfang ein Stereoton genügen, aber die Mpeg2 Encodierung beinhaltet immer einen Mpeg1 LayerII Audioton... sehe ich das richtig - oder gehöre ich zu den doofen Typen nach der coolschen darwinistischen Intelligenz zu urteilen...?

Spruceup ( finde ich eigentlich ganz gut ) kann ja auch AC3 verarbeiten - aber wie importiere ich dies inneralb eines Mpeg-Bitstreames?
also - wie bekomme ich einMpeg2 DVD-Video mit AC3 Ton in EINEM Arbeitsgang ohne den Umweg über Mpeg1 Audio...??

Herzliche Grüße
Holger
_________________
HS
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Sep 13, 2002 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Grundsatzfrage: Wo bekommst Du den AC3 her ?
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Sep 13, 2002 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Vermutlich spielt er in mit Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Cello, Panflötte und Kofferradio selbst
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
THS 



Anmeldungsdatum: 12.06.2001
Beiträge: 42
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Sep 13, 2002 21:59    Titel: Antworten mit Zitat

aja - das Forum interessiert sich. Freut mich...

@cool - Kofferradio stimmt nicht- Panflöte ist out - aber sonst ist was dran...

Beispiel: Videomitschnitt eines Barockorchesters. ( Vier Jahreszeiten- - A.Vivaldi ) mit 5.1 Ton

Kamera 1: ( Haupt ) 3CCD Sony ( cool hör weg...) DVC-X3000
das riesige Schulterding von 1984 aber Top-Objektiv. Videoout auf GVD-900 ( Sony DV-Walkman...) über Videoanalog In. Leider nur über Compositeeingang möglich, dennoch macht das Objektiv das wieder wett.

Kamera2: XL1 Canon MiniDV
Kamera3: Sony DVR-X1000 MiniDV ( Cool hör weg...ich weiss das waren die Cameras für die Mädels..)

Ton: 8 Mikrofone über Mischpult und Harddiscrecorder auf 24BIT - 48Khz ( HD24 -Alesis )
Hauptkamera und Audioton laufen über "Klappe" später am Schneidetisch ( Premiere ) syncron. Das heißt, der Ton wird seperat aufgenommen.
Die Tonmischung läuft 5 kanalig über ein analoges Mischpult.
Die 5 Kanäle werden über eine PCI-Karte und einen Optolink-Eingang auf den PC-Rechner überspielt. ( P4 -1,7Ghz U160 Platten) Im Steinberg-Audio-Videoprogramm NUENDO wird über ein DolbyDigital Plug In - tatsächlich ein vorgemischtes AC3-File erzeugt. Erhältlich seit April 2002 kostet rund 900 Eur.
( nur das PlugIn - Nuendo nochmals 1200 Eur )
Soweit so gut... Nun kann man alternativ diese 5.1 Mischung als Wavefile exportieren und hat die Möglickeit in Premiere 6.02 diese Tonspuren zu importieren und per "Klappe" snycron zur Hauptkameraspur zu bringen. Die anderen Kameras dienen als Insert und Blenden.

Sodann sehe ich allerdings Grenzen in der weiteren Bearbeitung, denn eigentlich sollte ich ein AC3-File ( 5.1 ) was ich vorher in Nuendo encodiert habe, auch als "seperates Audiofile" in einem Schnittprogramm intergrieren können. Wohlgemerkt - ich komme mit seperaten Material daher. 1. Video als DV und 2. AC3 als eigenständiges File über Nuendo.
Meines Wissens gibt es leider noch kein Schnittprogramm wie Premiere, das einen getrennten AC3 Import gestattet.

Von daher ist die Cutterarbeit in Premiere oder Final-Cut in Verbindung mit AC3 noch Wunschdenken, allerdings ist es dennoch sehr reizvoll zum Beispiel eine super 5-kanal Audio -Aufnahme aus dem Tonstudio quasi als Vorspann-Musik zu Authoren... oder nur über Kapitelmarken Standbilder zum 5-Kanalton zu bringen. Dies ginge ja völlig getrennt vom Bild in Spruceup (oder irre ich?)
Wie gesagt dies sind alles noch Überlegungen... real habe ich gerade mal ne DVD mit tollem Bild gebrannt, aber ohne PCM oder DolbyDigital Ton....
Will sagen - ich suche nach einer Möglichkeit - 5.1 Sound mit diesen sehr preiswerten Authoringprogrammen bildmäßig wie auch immer zu verbinden. Nur für den Hausgenrauch - also DVD-Einzelherstellung.

Die allgemeine Entwicklung im Bereich DVD ist so rasant vollzogen worden... jetzt wird es auch sicher tonmäßig interessant, denn die DVD bietet immerhin eine diskrete 5.1 Audiowiedergabe an - UND wie wir alle wissen, der Ton macht die Musik, im weitesten Sinne kann er entscheident sein, einen schwachen Film aufzuwerten...
Das gilt im übrigen auch für uns Hobbyfilmer...

So jetzt ist dieser Beitrag natürlich hier völlig fehl am Platz, aber Helmut hatte ja eine Grndsatzfrage diesbezüglich...

für die nächsten Tage werde ich stumm sein - da Paragliding - zu Deutsch Gleitschirmfliegen in Griechenland ( mit Film natürlich ) angesagt ist, dennoch würde es mich freuen, wenn Interesse hier im Forum für einen "selbstgemachten 5.1 Ton " besteht und wir gemeinsam die weitere Entwicklung abwarten.

Herzliche Grüße
Holger
_________________
HS
thedigital 



Anmeldungsdatum: 06.08.2001
Beiträge: 1576
Wohnort: Swisttal

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Di Sep 17, 2002 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

> ...Die Anschlüsse haben keine Beschriftung etc., trotzdem FW1 am PC verbunden mit FW1 am Laufwerk - nix klappt

Stimmt. Ist bei meinem NoName-Case auch so. Hab's per Zufall bemerkt. Anschluss 2 ist für weiteres FireWire-Gerät und nicht für Verbindung zum PC!
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Di Sep 17, 2002 19:03    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich das so lese, THX .. ääähhh ... THS - da macht Videofilmen gar keinen Spass mehr

Meine Variante: DV-Camcorder an der einen, Mädel an der anderen Hand ... dann macht das echt Spass (manchmal BEIDE Hände für das Mädel! )
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
THS 



Anmeldungsdatum: 12.06.2001
Beiträge: 42
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: So Sep 22, 2002 22:17    Titel: Antworten mit Zitat

@ cool

ja, Deine Variante scheint mehr Spaß zu machen...

bezüglich des Mpeg1 LayerII Tones konnte ich dann doch fündig werden.
In der Tat ist es im DVD-Video Profibereich natürlich Standart, dass dort AC3 und DTS, bei alten Filmen PCM Stereoton verwendet wird. Dies unter AUDIO-Setup des DVD-Players als allgemein Bitstream eingestellt. Der Vorteil - über Glasfaserkabel verlustfrei an den Digitalreceiver angeschlossen.

Wenn nun der CCE 2.62 für eine konforme DVD, Audio n u r in MPEG1 Layer II berechnet ( schade eigentlich ) muss halt im Setup des DVD-Players ( wenn er es nicht automatisch macht) der analoge Ausgang aktiviert werden. ( war mein Fehler..)
Im Klartext, kein AC3, kein PCM, kein Bitstream über Glasfaserkabel an den DVD-Receiver, sondern INTERNER Wandler im DVD-Player und ANALOGER Ausgang per Chinchkabel...

Damit kann man ( und der Kunde ) erstmal leben, richtig toll finde ich das nicht- wo es mir gerade gelungen ist - AC3 selbst herzustellen.

Damit wäre das Audiothema hierzu abgehakt.

Bezüglich DVR-104 und UleadMoviefactory als auch Spruceup die ich nunmehr getestet konnte ich nichts Negatives entdecken. Null Probleme mit dem DVR-104, Null Probleme mit CCE2.62 aus der Timeline. Sehr gute Qualität der selbstgebrannten DVD mit Billigware ( 1,99 Eur Ebay ) und völlig Kompatibel sogar mit dem uralten DVD-Player von Onkyo...

@ Helmut

wieder mal ein Vote für - R und damit zurück zum Brennerthema.
Die Firewiregeschichte gehe ich morgen an, denke aber nach den hilfreichen Tipps hier im Forum, dass es einfach ein Anschlussproblem war.
_________________
HS
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: So Sep 22, 2002 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Glasfaserkabel
? ? ?

Bist wohl auf dem falschen Dampfer!

Das kann sich kein Mensch leisten (sogar die Hifi-Voodoodler werden da mit den €-100-Kabeln beschissen).

Das nennt man Lichtwellenleiter LWL und ist PLASTIK!

Und ausserdem ein alter Hut, das hatten schon die Ururgrossväter-DVD-Player so und heute jedes Billiggerät um € 99
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
THS 



Anmeldungsdatum: 12.06.2001
Beiträge: 42
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Sep 23, 2002 10:55    Titel: Antworten mit Zitat

@cool

is schon klar COOL - gibt ja auch Pastikgläser bei den Glasbrillenträger. Ob nun Glas oder Kunstoff -

aber Hauptsache - Cool kann seinen wissentschaftlichen Senf dazu geben...(g*)
_________________
HS
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group