DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
DVD-Recorder
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Herrmann99 



Anmeldungsdatum: 12.04.2002
Beiträge: 2

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Apr 12, 2002 12:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe nun schon viel über den Philips DVD-RW Recorder gelesen und meistens schlechtes. Ich habe den Recorder jetzt dennoch gekauft (nicht für 4000.-DM sondern für 2500.-DM) und bin voll zufrieden. Von meiner Digicam Sony DNC PC110 übertrage ich meine privaten Filme über iLink zum DVD Recorder und ich sehe keinen Unterschied zum Original auf dem DV-Band. Die Aufnahmen vom TV werden auch gestochen scharf und mit VHS sprich Videorecorder nicht zu vergleichen. Menüs kann ich auch erstellen und brauche also keinen PC dazu, außer zum schneiden der Filme.
Ich bin also voll auf zufrieden und bereue den Kauf nicht, allerdings wäre mir der Recorder für 4000.- DM auch zu teuer gewesen.
Port1 



Anmeldungsdatum: 17.02.2002
Beiträge: 66

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Apr 13, 2002 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

@Herrmann99
auch ich habe den DVDR1000, hauptsächlich um fertig bearbeitete Privatvideos schnell auf DVD zu bannen. Dabei ist die i.Link Schnittstelle unabdingbar.
Vor dem Kauf konnte ich das Gerät 14 Tage testen und bin zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. 1A Qualität ist nur über die i.Link Verbindung zu erreichen. TV Sendungen kommen sehr unterschiedlich in der Qualität, was auch abhängig von der Empfangsquali ist. Ein leicht verschneites Bild und du kannst die Aufnahme vergessen. Hier habe ich beste Ergebnisse bei Aufnahmen von Premiere, die auch noch bei LP-Modus (3 Stunden) gute Quali bringt, kaum ein Unterschied (bei Standbildbetrachtung). Aufnahmen über analoge Verbindungen sind kaum brauchbar, das muss man ehrlicherweise dazusagen. Kann man die RGB-Verbindung nutzen, sieht die Sache aber auch bei analog recht gut aus. Allerdings arbeite ich noch ohne +R Update(erwarte täglich die CD ) welches auch eine neue MPEG-Codierung mitbringt und damit sind dann eventuell auch TV oder externe Analog-Aufnahmen besser.
Wo hast du das Teil denn erstanden? Bei computeruniverse.net ist der wohl um die 1600 Euro (ca. 3100 DM) zu haben. Der DVDR985 für 1150 TEuro(2250 DM).
Bist du sicher, dass du den DVDR1000 hast? Und wo zahlt man noch mit DM? ;)
Ist das +R Update schon drin? welche Firmwareversion? (Kannst du unter SYSTEM-> Fernbedienungwahl sehen)
Zwar hat der DVDRxxx Menü (PictureIndexScreen), was zur Navigation ausreicht, aber optisch ansprechend ist was anderes. Mit 4000 DM oder 1999 Euro ist der DVDR1000 tatsächlich zu teuer, aber eine echte Alternative ist der DVDR985.
Unterm Strich bringt das Gerät, was ich von ihm erwarte und zwar tadellose Bildquali (per i.Link) und das ist die Hauptsache.
Leichter und schneller geht die DVD-Herstellung nun wahrlich nicht.  

Gruss Port1
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Apr 13, 2002 19:56    Titel: Antworten mit Zitat

Der 985 macht doch schon DVD+R ... oder?
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Herrmann99 



Anmeldungsdatum: 12.04.2002
Beiträge: 2

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: So Apr 14, 2002 11:15    Titel: Antworten mit Zitat

Natürlich ist es ein Philips DVD-RW 1000 und ich habe ihn bei Radio Waldecker über Ebay ersteigert für 1250.-Euro. Die Neue Firmware habe ich auch noch nicht. Muß man den Recorder dazu nicht einschicken? Wo hast du die CD bestellt?
Ich bin mit allen Aufnahmen zufrieden auch die vom Fernseher sind bei mir gestochen scharf und ich kann keinen Unterschied zur gekauften DVD feststellen. Soviel ich weiß hat der DVD 985 keine i-link Schnittstelle.
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: So Apr 14, 2002 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

Der 985 hat ILink, der (billigere) 980 hat keinen iLink.



Der DVDR 985 kann Camcorder-Videos über eine iLink-Schnittstelle (IEEE1394)
in digitaler Bild- und Tonqualität auf DVD übertragen


Ist was für Blödleute (Dauerfernseher), auf sowas wegen € 100 zu verzichten.

Allmählich fallen die Preise, kosten demnächst wohl nicht mehr ale ein Videorekorder

Als solcher zu verwenden ist natürlich ziemlicher Furz - vor allem im Hinblick auf (noch teure) Medienpreise. Für Endausgabe von DV ganz interessant (wer braucht schon all den Authoring-Schnörkel, ... nur Ego-Masochisten), aber noch viel zu teuer.

Da ein besserer Videorekorder auch bei € 500 oder mehr kostet, wird das Ding ab € 999 interessant. Zu Weihnachten liegt der Preis sicher darunter.



Zuletzt bearbeitet von cool am April. 14 2002,11:52
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Port1 



Anmeldungsdatum: 17.02.2002
Beiträge: 66

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So Apr 14, 2002 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

@cool
Ja, der DVDR985 hat bereits +R, auch der 980er und die seit März ausgelieferten DVDR1000 ebenfalls.

@Hermann99
die CD mit dem +R Update( und anderen Verbesserungen) bekommen nur registrierte User(!):

http://www.philips.com/dvdrecorder/register/

Der DVDR985 hat ebenfalls die i.Link Schnittstelle, bis auf die mondäne motorgetriebene Frontklappe ist kein echter Unterschied zum DVDR1000 auszumachen. Das Gehäuse des 985 ist insgesamt etwas schlichter und dem Philips Matchline Design angepasst. Wer damit leben kann, ist bei einer Neuanschaffung mit dem 985 allemal besser dran
Ob der DVD980 sein Klassenziel erreichen wird ist fraglich, denn ihm fehlt etwas entscheidenes und zwar die i.Link Schnittstelle. Deshalb kann der DVD980 keinesfalls empfohlen werden.

Gruss Port1
Port1 



Anmeldungsdatum: 17.02.2002
Beiträge: 66

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So Apr 14, 2002 12:46    Titel: Antworten mit Zitat

@cool
Für Endausgabe von DV ganz interessant (wer braucht schon all den Authoring-Schnörkel, ... nur Ego-Masochisten), aber noch viel zu teuer.


Der DVD Echtzeitrecorder spricht in der Tat ambitionierte Hobbyfilmer an, die ihre DV-Projekte unkompliziert auf DVD bringen wollen. DV ist zwar gut zum Filmen und Schneiden, als Verteilformat aber ungeeignet. Natürlich ist der PictureIndexScreen als Menü vollkommen ausreichend, aber das Auge ißt bekanntlich mit und somit wäre etwas mehr Flexibilität in der Gestaltung wünschenswert. Auf der IFA hat Philips gebetsmühlenartig darauf hingewiesen, dass der DVDR1000 gerade für Videofilmer gedacht ist. Verstanden habe ich dann aber nicht, dass ein TV-Tuner drin ist, auf den man an dieser Stelle als Videofilmer gern  verzichtet hätte und dafür etwas mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei den Menüs wünschte. So hätte man lieber eine echte Videofilmer-Variante mit ins Programm nehmen sollen, die ohne TV-Tuner, dafür aber mit Kreativ-Tools daherkommt.
Was nicht ist, kann ja noch werden...
Mit 1150 Euro liegt der 985 doch schon sehr nah an deinen Preisvorstellungen. Gut möglich, das zum Weihnachtsgeschäft das Teil unter 1000 Euro zu haben ist, nochzumal die ersten DVD-RW Recorder in den Startlöchern stehen. Ob DVD-RW aber tatsächlich echte Konkurrenz in diesem Segment sein können, bleibt abzuwarten. Das Pendel schlägt immer mehr in Richtung +RW, siehe Microsoft.
Leider macht die +RW Allianz sehr viel Bockmist im eigenem Haus. So wurden Frühstarter im PC-Bereich (1Gen) verprellt, die keinerlei Updatemöglichkeiten auf +R erhalten, obwohl anfänglich zugesagt. Ja man ist nicht mal um Kundenpflege bemüht oder um Schadensbegrenzung. Rückkauf oder Hardwaremodifikation als Upgrade wären Chancen gewesen.
Die "Erbsenzähler" bei Ricoh, HP, Philips usw. haben den Verlust der KäuferRiege der ersten Generation als kleineres Übel gesehen. Nun so gross waren wohl die Verkaufszahlen dann wohl nicht und die Menschen vergessen schnell ...
Etwas kurios ist dann noch die Tatsache das die ersten +R Disks teurer sind, als +RW (Verbatim, Belgien, UK). Was das nun soll? Versprach man doch wieder mal, das diese +R wenigsten um 30% niedriger sein werden, als die +RW (bei computeruniverse gibts den 5erPack für 61 Euro, das kommt hin).
Tja, man sagte auch mal, das man gar kein +R benötige, da man mit +RW einen anderen Weg geht und die Rohlinge im Preis einer DVD-R angesiedelt werden.
Unterm Strich bleibt nur die Einsicht, Hochglanz-Propaganda das entsprechende Misstrauen entgegenzusetzen und nichts, aber auch garnichts zu galuben und nur dem eigenem Gefühl zu folgen und vor allem dem gesunden Menschenverstand.

Gruss Port1
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: So Apr 14, 2002 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

DVD-Rekorder als TV-Domäne ist wohl notwendig, weils vielmehr Knilche gibt, die lieber einen RTL-*piep* "scharf" aufnehmen wollen als selber was Kreatives in den Raum stellen.

Das muss man kommerziell als 100:1 sehen.

Was DV-ler wünschen, ist im Prinzip wurst, man machts logo, um ein paar Käufer zusätzlich zu gewinnen. Und mir ist eigentlich egal, was so ein Ding alles kann, wenn es MEINE Zwecke erfüllt (Kaffee machen wär auch nicht schlecht - aber das kann - wie so vieles - meine Freundin besser)


Ich wart doch noch auf DVD-Brenner um € 199, weil so einen Staubfänger um € 1000 brauch ich nicht - für TV voll für die Katz (für MICH) und als DV-Endgerät auch zu nix gut.

Zwar sind Daten auf DVD ziemlich sinnlos (dazu reicht jede CDR), aber für DV-Ausgabe ab PC ideal, sofern DVD-Player mit den Scheiben 1a klar kommen. Nuja, die Zeit ist noch nicht reif, wer nicht warten kann, zahlt eben hohe Einstandsgebühren und hat schlussendlich ein Gerät mehr für die Müllabfuhr.



Zuletzt bearbeitet von cool am April. 14 2002,13:03
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Chrappi 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 37

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Apr 15, 2002 9:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mal ne Frage an die DVD-R1000 Besitzer.

ich habe einen bearbeiteten Film aus meinem Schnittprogramm als DV-Avi exportiert. (so als würde ich ihn wieder an die Cam zurückschicken) Kann ich nun diese DV-avi statt an die Kamera über den DV-in einfach an den DVD Rekorder schicken ? (ist das nen 4 oder 6 poliger Firewireanschluss?)
macht der dann ne fertige DVD draus, oder muss ich bereits aufm PC irgendwas anderes erzeugen?

Ich habe die Möglichkeit mir sone Kiste mal übers Wochenende zu leihen und will mein tolles Urlaubsvideo (weil länger als 60min) auf DVD bannen. Ist das DVD erzeugen hiermit so easy, dass das an einem Wochenende realistisch ist, oder muß ich erstmal tausend Versuche machen?
Port1 



Anmeldungsdatum: 17.02.2002
Beiträge: 66

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Apr 15, 2002 11:06    Titel: Antworten mit Zitat

@Chrappi
so einfach (oder kompliziert) wie die Bedienung und Aufnahme bei einem VHS-Recorder

Bei der Aufnahme direkt vom PC solltest du aber die DV-Recordersteuerung im PC-Programm abschalten, wenn möglich.
Garantiert gibt es kein Steuerungsprotokoll für den DVDR1000.

Leider verrätst du nicht, welches Schnittprogramm du verwendest.
Problemlos klappt der DV-AVI-Export über AIST MovieXone.
Habe es unter Win98SE mit den TI und den MS-Treibern erfolgreich durchgeführt. Unter VideoStudio5 klappte es nicht, da das Programm den Recorder abfragen will und das geht nicht wegen fehlendem DV.out beim DVDR1000.
MovieXone ist Freeware und für dein Vorhaben vollkommen ausreichend. Solltest du Probleme haben, dann überspiele erst auf den DV-Camcorder und von dort aus per i.Link direkt zum DVDR1000, dann klappts garantiert! Kopierverluste gibt es defacto ja nicht.
Der DVDR1000 hat den kleinen 4poligen i.Link Eingang wie dein Camcorder auch. Beachte bitte noch, dass der DVDR1000 für die Aufnahme ein anstehendes DV-Signal braucht, erkennen kann man das an der rot leuchtenden Led direkt am DV-Eingang. Am besten wäre ein 5 bis 10 Sekunden langes Schwarzbild, das dem Video vorangestellt ist. Starte dann zuerst den Camcorder / oder ClipExport aus dem PC und drücke dann die Aufnahmetaste am DVDRecorder. Bei Verwendung eines +RW Rohlings musst du nach Beendigung der Aufnahme eigentlich garnnichts mehr machen. Der Recorder tut das automatisch. Bei einem +R Rohling muss noch finalisiert werden. Solltest du aber noch editeren wollen, beispielsweise ein anderes Kapitelbild wählen oder unerwünschte Bilder "wegschneiden", muss die Disk abschliessend noch kompatibel gemacht werden. Im PictureIndexMenü mit den blauen Cursortasten der FB ganz nach oben wandern, dort kannst du der Disk einen Namen geben und die Option "kompatibel machen" ausführen. Die Option wird nur angezeigt, wenn Änderungen nach der Aufnahme vorgenommen wurden. Mit Hilfe von genügend Schwarzfilm am Anfang und Ende deines Videos, kann ein Edit der DVD-Aufnahme entfallen und dann beschränkt sich die Aufnahmeprozedur auf das wesentliche:
- DV-Verbindung herstellen ( Aufnahmemodus wählen, im Systemmenü/Aufnahme SP-Modus (120 Minuten) einstellen (empfohlen)),
- Rohling einlegen,
- Wiedergabe des Videos starten
- Aufnahmeknopf drücken,
- StopTaste drücken
- Fertig.

Ganz ehrlich: es wäre  ratsamer und am einfachsten, du würdest auf den Camcorder aufnehmen und den Camcorder zum Standort des DVDRecorders tragen, da entfällt doch die ganze Stöpselei und der Besitzer kann dir bei Fragen der Bedienung helfen;)

Kenntnis über die Bedienung des Recorders vorausgesetzt, geht das Ganze locker in 2 Stunden über die Bühne, inkl. Verkabelung

Gruss Port1
Chrappi 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 37

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Apr 15, 2002 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

@Port1
Herzlichen Dank erstmal für die ausführliche Antwort.

Das Überspielen von PC hatte ich nur in Erwägung gezogen, da mein Film länger als 60min wird...allerdings fällt mir gerade ein, dass es ja auch noch den Longplay-Modus gäbe...

Ich benutze MSP6 (also nen DV-AVI Typ1) , zum Clip Import/Export nehme ich aber i.d.R. die aktuelle Version von Scenalyzer...aber MovieXone liegt hier auch noch irgendwo...

tja...dann gehe ich also davon aus, dass das tatsächlich so easy ist, wie von Dir beschrieben (mit Videorekordern hatte ich jedenfalls bisher keine Probleme ;-) ) toitoitoi...
Port1 



Anmeldungsdatum: 17.02.2002
Beiträge: 66

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Apr 15, 2002 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

@Chrappi
Longplay? Na ich weiss nicht...
Dennoch würde ich die Überspielung per Camcorder favorisieren. In deinem Fall täte ich die Aufnahme auf zwei miniDV-Kassetten verteilen und bei der DVD-Aufnahme einfach kurz die Aufnahme-Pause drücken, schnell die zweite Kassette rein und an der entsprechenden Stelle die Aufnahme fortsetzen. Für die Unterbrechung sollte dann natürlich eine Stelle im Video gesucht werden, die unproblematisch ist und bei der es auf ein paar fehlende Bilder nicht ankommt. Das wäre sozusagen ein fliegender Assemble-Schnitt.

Gruss Port1
Chrappi 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 37

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Apr 15, 2002 13:44    Titel: Antworten mit Zitat

@Port1
eieiei, ...Da schneide ich dann wochenlang an meinem Video, drehe akribisch an tausend Schräubchen um dann einen "fliegenden Wechsel der Cassette" sichtbar auf ner DVD zu haben? Das ist ja wie Word-Dokumente mit Tippex korrigieren.

Also wenn ich nicht wirklich framegenau eine Aufnahme fortsetzen kann, dann bleibt nur die Lösung direkt vom PC.

Ich habe zwar noch nie mit Longplay auf miniDV Cassetten gearbeitet, aber für diese Variante sollte das doch wohl funktionieren. Ist ja schließlich nicht so, wie bei analogen Cassetten, dass die Bildqualität sichtbar schlechter ist.
Bloß die Chance eines Dropouts steigert sich...
Port1 



Anmeldungsdatum: 17.02.2002
Beiträge: 66

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Apr 15, 2002 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

@Chrappi
sicher ist das Splitting nicht die optimale Lösung, aber in einem über 60 Minuten-Clip findet sich doch garantiert eine kleine Stelle, die weder Musik, Kommentar noch kritische Videoeinstellungen zeigt oder hast du einen Musik-Clip auf Ton geschnitten? ;)

O.K. Spiel die PC-Prozedur mit MovieXone und deinem Camcorder versuchsweise durch. klappt der Export, brauchst du am Tag X nur den DVD-Recorder anschliessen und die Recordersteuerung in MovieXone ausschalten. Für jemanden, der zuvor noch nicht mit MovieXone gearbeitet hat, ist die Oberfläche anfänglich etwas verwirrend...Da hilft vielleicht Moderatorin Angelika (VIDEOSCHNITT) weiter. Sie kennt sich bestens aus damit.

Gruss Port1

P.S.Der Export aus der Timeline heraus, ist wahrscheinlich die beste Variante.
Port1 



Anmeldungsdatum: 17.02.2002
Beiträge: 66

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Di Apr 16, 2002 17:41    Titel: Antworten mit Zitat

@Chrappi
Ohje, das hat mir keine Ruhe gelassen, mit der Direkt-Aufnahme vom PC. So wollte ich das Spiel aus meiner Testphase mit dem DVDR1000 wiederholen und das ging prompt schief.
Zu jener Zeit hatte ich noch meinen alten PIII 600 MHz PC, mit Win98SE und allen MSTreiberupdates, die so kursierten, da funzte es auch.
Jetzt auf dem neuen PC war weder unter Win98SE noch unter XP und egal von welchem Programm ein DV-Signal an den DVDR1000 zu bekommen. Die DV-Treiber waren installiert, hatte ja schon mit DV-Recoder rein und rausgespielt und der DVDR1000 wurde auch als "unbekanntes" Pal-Gerät erkannt, aber irgendwas fehlte noch.

"Ein" Anruf bei Philips und dort meinte man, das der Recoder max. 200 MB/s schafft und ich solle das im Schnittsystem dahingehend prüfen.  so ein Quatsch
"Ein" Anruf bei Ulead und die meinten, dass das Signal nicht diese Transferrate erreicht und ein anderer Fehler vorliegen müsse, aber weiterhelfen? vielleicht in 3Tagen per E-Mail:0
Da hatte ich ja noch die Intervideo "WinCinema" Ausgabe.
Ich wollte noch einen Versuch mit dem WinCoder wagen und habe aber alle "WinCinema" -Programme installiert.
Erst unter Win98 probiert - nichts!
Dann unter XP installiert und  

Plötzlich gehts mit jedem Programm(!!!), auch aus MovieFactory, UVS5/6 und am einfachsten aus WinCoder heraus -einfach Button "PC->DV" gedrückt, die DV-Avi geladen und schon lag das Signal am DVDRecorder an.
Hier ist es jetzt besser zuerst die Aufnahme am Recorder zu starten und dann erst die Wiedergabe im PC. So lange kein Signal anliegt, nimmt der Recorder nichts auf und verharrt in Aufnahmepause, mit der Displayanzeige "NO SIGNAL".
Unter MovieXone4 ist die Sache am umständlichsten, da das Programm die auch schon fertige importierte DV-Avi nochmals rendern will oder ich mache was falsch.

Da du ja mit MediaStudio arbeitest, sollte das dann auch von da aus gehen, sofern die Treiber dann alle korrekt drauf sind.
Irgendwas haben die Intervideo Programme da noch gezaubert  

Will sagen, dass du vielleicht auf gleiche Probleme stoßen könntest und die Aufnahme vom Camcorder die eventuell bessere Lösung wäre.

Wie auch immer, toi, toi, toi

Gruss Port1

P.S. DV-Eingang am DVDR1000 wird mit "CAM3" eingestellt!
Berichte bitte, wie es gelaufen ist!
hati12 



Anmeldungsdatum: 02.02.2002
Beiträge: 33
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Apr 17, 2002 8:53    Titel: Antworten mit Zitat

@chrappi
Warum nimmst du für deinen 60min-Film nicht eine 90min DV-Cassette?
Gibt's glaub ich im Media Markt und ist nicht viel teurer als eine 60min.
Mein letzter Urlaubsfilm war auch 68min lang. Mit LP ist der Qualitätsverlust doch schon sichtbar.
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Mi Apr 17, 2002 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich mich richtig erinnere, sind die langen Kassetten nicht 90, sondern 80 Minuten .. und für das bisserl mehr recht schweinisch teuer.

Vermutlich ist das Band von der 60. bis zur 80. Minute aus reinem Gold.

Jooooooo ... etwa € 5 zu € 15 ... also rund 2.5mal - 3mal so teuer!

Für 33% mehr Band 200% mehr Preis. So ein Furz.

Wird nur von Sony überboten ... 1 Stunde Microkassette 4mal bis 5mal so teuer wie DV.

.



Zuletzt bearbeitet von cool am April. 17 2002,12:31
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Angelika 



Anmeldungsdatum: 15.05.2001
Beiträge: 6226
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Mi Apr 17, 2002 13:52    Titel: Antworten mit Zitat

Da kommt noch was hinzu,in meinen Augen.
Wenn ich an die Musikcasetten denke,die langen Bänder fingen irgendwann immer zu leiern an.Bei Videocasetten das selbe 180 Min sind ausreichend,240 Min sind wesentlich anfälliger.Ich bin da vorsichtig und würde lieber 2 Bänder nehmen,die Belastung des Bandes ist wesentlich geringer.
Gruss
Angelika
_________________
http://www.angelika-mildner.de
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Mi Apr 17, 2002 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Meist ist es ja so: um mehr raufzubekommen, muss eine dünnere Bandsorte verwendet werden. Andere Spezifikation von Trägermaterial, Beschichtung, mechanische Festigkeit, ...

Und das gibt dann Komplikationen.

Heute gehen etwa bei VHS-Kassetten 240er-Bänder. Als die aufkamen, war es echt ne Katastrophe: teuer und andauernd Mist.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Port1 



Anmeldungsdatum: 17.02.2002
Beiträge: 66

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Mi Apr 17, 2002 16:34    Titel: Antworten mit Zitat

Problem ist doch folgendes:
Ein Video-Projekt liegt fertig bearbeitet im PC. Leider übersteigt es die Länge einer normalen miniDV-Kassette. Darum soll versucht werden, das Projekt direkt aus den PC in einen DVD Recorder zu spielen, da vermutlich kein DVD-Brenner im PC zur Verfügung steht. Leider ist so ein WindowsPC eine Wundertüte und es besteht die Möglichkeit, das ein einfaches Ausspielen per i.Link zum DVDRecorder nicht ohne weiteres geht, da hier und da ein paar Treiber nicht optimal laufen.
Darum die Alternative, auf eine MiniDV als Zwischenmedium zu spielen und letztendlich vom Camcorder in den DVDRecorder.
Nun hat das Video aber "Überlänge" und somit muss ein Kompromiss her.
1. das Projekt in Teil1 und Teil 2 splitten und auf zwei DV-Kassetten überspielen
2. das Projekt in einem Stück belassen und ebenfalls auf zwei Kassetten verteilen und bei der Aufnahme nen fliegenden Schnitt machen.
3. das Projekt in einem Stück belassen und auf Longplay aufnehmen.
4. das Projekt in einem Stück belassen und auf eine 80 Minuten Kassette überspielen.

Dabei ist Punkt 4 doch nicht die schlechteste Möglichkeit, sieht man vom Preis der Kassette mal ab.
Es ist und bleibt ein Kompromiss, keine Frage.

Gruss Port1
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group