Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
fennimore 
Anmeldungsdatum: 07.06.2002 Beiträge: 3
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Jun 13, 2002 18:18 Titel: |
 |
|
Hallo an alle,
jetzt habe ich hier eine Menge erfahren und gelernt und aus den diversen Beiträgen das für mich wichtige rausgelesen. Es gibt also DVDRam, DVD -R/RW, DVD +R/RW und wenn mein stehalleine DVD -R abspielt, kaufe ich mir eben den Pioneer 104. Das ist alles klar, aber es ist mir auch was unklar. In welchem Format oder System oder wie auch immer, sind denn die DVD's gebrannt die ich im Laden kaufe oder in der Vidoetheke ausleihe. Da habe ich noch gesehen oder gehört, nehm sie die nich die läuft nicht oder so. Das mag eine hypothetische Frage sein, aber interessieren würde es mich schon. Hat jemand eine Antwort ??
Detlef |
|
 |
RJ 

Anmeldungsdatum: 09.12.2001 Beiträge: 738 Wohnort: Offenbach/Main, Hessen
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Jun 13, 2002 18:37 Titel: |
 |
|
Die sind überhaupt nicht gebrannt, die sind - genau wie Kauf-CDs - gepresst.
Da wird eine Form erstellt mit den Daten drauf und dann werden die Daten mit dieser Form auf die Scheiben gepreßt. Das rentiert sich für die Massenproduktion.
Die meisten Film-DVDs sind doppelschichtig. Da wird jede Schicht einzeln gepresst und hinterher zusammengeklebt.
RJ
Zuletzt bearbeitet von RJ am Juni. 13 2002,18:39 |
|
 |
fennimore 
Anmeldungsdatum: 07.06.2002 Beiträge: 3
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Jun 13, 2002 19:14 Titel: |
 |
|
Ja OK das ist was anderes. Danke |
|
 |
dirk67 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 173
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Jun 14, 2002 8:32 Titel: |
 |
|
@rj
stimmt nicht ganz. Die doppelschichtigen (dual layer, DVD9) sind nicht zusammengeklebt, nur die doppelseitigen (DVD18 = 2 mal DVD9).
Gruss,
Dirk |
|
 |
RJ 

Anmeldungsdatum: 09.12.2001 Beiträge: 738 Wohnort: Offenbach/Main, Hessen
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Jun 14, 2002 12:56 Titel: |
 |
|
Und wie werden die doppelschichtigen DVDs hergestellt, wenn nicht beide Layer zusammen geklebt werden ?
RJ |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Jun 14, 2002 13:39 Titel: |
 |
|
Da gibts zwei Methoden: heiss verschmelzen und UV.
Beim Heissschmelzen werden zwei Scheiben (0,6mm) gepresst, beide mit Heissschmelzkleber bestrichen und unter Wärme und Druck verpresst.
Bei DVD9 und DVD18 wird entweder diese Methode oder die UV-Methode angewandt (bei DVD18 dann noch die Heissschmelzmethode für das Dranpappen der zweiten 9-GB-Seite): es wird die untere Schicht gepresst, dann wird UV-Lack aufgetragen, die zweite Schicht gepresst und der UV-Lack mit UV-Licht gehärtet.
Kommt ein bisschen teurer dieses Verfahren. Besonders bei DVD18, weil dann eine Scheibe 0.3mm dünn sein müsste, da wird meist UV-Verfahren für beide Seiten und (zwingend) Heissklebeverfahren fürs Zusammenpappen verwendet.
Also BEIDE Aussagen sind richtig: DVD9 werden zusammengeklebt oder auch nicht.
Am besten, ihr fragt gleich einen coolen Fachmann :p
Zuletzt bearbeitet von cool am Juni. 14 2002,13:43 _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Jannic 
Anmeldungsdatum: 01.10.2001 Beiträge: 18
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 23:14 Titel: |
 |
|
Also,
bei Steag Hamatech und Singulus DVD-Linien werden DVD-Blanks in einen Stamper gespritzt beide jeweils 0,6mm stark.
Dann geht es weiter zur Metallbedampfung, dem sog. sputtern. Eine Hälfte halbdurchlassig (Licht), dann wird ein Resin (Kleber) rund um das Centerhole aufgetragen, die Hälften werden zusammengedückt und in einer Zentrifuge beschleunigt, damit der Resin sich nach außen verteilt. Unter einem UV-Licht wird das ganze gehärtet und ferig ist die DVD. |
|
 |
|