DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Philips 880/890
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Alex+RW 



Anmeldungsdatum: 23.05.2002
Beiträge: 57

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Jul 08, 2002 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hat schon irgendwer einen DVDR880 bzw. 890 bei sich rumstehen. Wenn ja dann würde mich interessieren wie die Bildqualtät bei SP+ encodierung (Spielzeit ca.150min) im vergleich zu SP (ca.120min-sehr gut) bzw. zu LP (ca.180min-sehr bescheiden) aussieht. Was steht in der Anleitung bezüglich der Horizontalauflösung im SP+ Aufnahmemodus (720 oder 360 Pixel). Danke für Infos - Alex
arni 



Anmeldungsdatum: 29.06.2002
Beiträge: 126

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jul 08, 2002 22:52    Titel: Antworten mit Zitat

es gibt Nachschub an der DVD+R/RW-Videorekorder-Front!!!

http://www.consumer.philips.com/global....ORDABLE
_________________
Panasonic DMR-E100(DVD Recorder)
P4 2,2GHz, 512MB DDRAM;160GB HDD;80GB HDD;
Sony DRU510A DVD-Brenner; ATI "all in wonder" Radeon 9000
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Jul 08, 2002 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, als stellt Pioneer demnächst mal DVD- ein und wendet sich DVD+ zu.

So blöd sinds ja nicht, dass sie zuwarten, bis sie vor die Hunde gehen
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Alex+RW 



Anmeldungsdatum: 23.05.2002
Beiträge: 57

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 10:04    Titel: Antworten mit Zitat

Für mich persönlich hat es Pioneer in dem Moment verbockt, als sie ihrem DVR-7000 die Wiedergabemöglichkeit vom Konkurenzformat +RW rausoperiert haben. So stellt man sich durch künstliche Inkompatipilität selbst ins Abseits. Philips dagegen wirbt sogar ausdrücklich damit, daß die aktuellen Rekorder auch mit dem -RW-Format klarkommen. Hab ich zwar noch nicht selbst ausprobiert, weil ich keinen kenne der auf -RW-Recorder gesetzt hat. Ist auf jedenfall verbraucherfreundlicher sich anzupassen als sich von der Konkurenz abzugrenzen. Auch auf den Kundenwunsch der feineren Abstufung bei der Encodierung (SP+) sowie der MP3-Abspielmöglichkeit hat Philips schnell und vorbildlich reagiert. Jetzt hoffe ich halt auf einen Update, wenn irgendjemand was darüber in Erfahrung bringt währe ich dankbar für ein posting. Alex
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 10:38    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja - Philips ist eigentlich die Loserfirma hoch drei. Fast alles was die mal angefangen haben ging am Ende in letzter Konsequenz die Hose ( trotz innovativer Ansätze) ....

Das für DVD-Recorder eigentlich das PLUS-Format das bessere ist liegt ja auf der Hand. Dort wird ja bevorzugt mit den DVD+RW Scheiben gearbeitet.

Die Qualität der DVD-Recorder bleibt jedoch um Längen hinter einem Softencodierten MPG zurück. Sich heute zu dem Preis bei der Technik so ein Dingens zu kaufen ist m.E. rausgeschmissene Kohle und ein finanzieller Overkill.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
arni 



Anmeldungsdatum: 29.06.2002
Beiträge: 126

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 12:31    Titel: Antworten mit Zitat

Servus Helmut,

hast du schon einmal einen Vergleich machen können zwischen DVD-Recorder(Standalone)- und TMPGenc-codierten Streams bei GLEICHER Bitrate?
lg
Arni
_________________
Panasonic DMR-E100(DVD Recorder)
P4 2,2GHz, 512MB DDRAM;160GB HDD;80GB HDD;
Sony DRU510A DVD-Brenner; ATI "all in wonder" Radeon 9000
Alex+RW 



Anmeldungsdatum: 23.05.2002
Beiträge: 57

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

Tag Helmut, das sehe ich vollkommen anders. Die DVD ist für mich in erster Linie ein vollwertiger Ersatz zum Videorecorder. Ich benutze das Ding nur um analoge Bildquellen aufzuzeichnen, deshalb habe ich auch nur den DVDR980. Die Hardwareencodierung in Echtzeit ist für mich eine komfortable und gute Sache. Selbst die Film-Film-Blockbuster der Privaten werden dank Scenenausblendung (FSS) wieder sehenswert, solange sie vom Sender nicht komplett verstümmelt wurden. Klar war der Einstiegspreis für Recorder und Rohlinge in der ersten Generation im Herbst letzten Jahres sehr hoch, da habe ich auch erst mal abgewartet. Im April habe ich dann für 1049 EUR zugegriffen. Inzwischen ist meine Kiste sogar schon für 899 zu bekommen. Irgendwann muss man sich entscheiden, und den Wechsel vom guten alten 1/2-Zoll-Magnetband zur DVD kann ich nur empfehlen. Alex
thedigital 



Anmeldungsdatum: 06.08.2001
Beiträge: 1576
Wohnort: Swisttal

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Diese DVD-Rekorder sind schon deshalb unsinnig, da sie ja ein analoges Signal wandeln. Sinnvoll ist ein DVB-Receiver (also SetTopBox), der nicht nur eine HDD besitzt (zum Time-Shifting) sondern auch einen DVD-Schreiberling. Der digitale Videostream liegt ja schon buchstäblich in der Luft.
HDD-Receiver gibt's übrigens schon für 500Euro. Aber Ihr wollt doch nicht im Ernst analog gecaptes Zeug archivieren, wo in den DVD-Bibliotheken so viel Gutes steht ...

@arni:
Ich glaube nicht, dass die Echtzeit-Codierung bei den Geräten die TMPGEnc-Codierung schlägt. Und VBR ist ja wohl schon gar nicht möglich, weshalb auch nur so wenig Video auf eine DVD paßt (noch nicht mal ein ganzer Film    )
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe seit 9 Monaten den PrimeTimer von Schneider (HD-Recorder mit 40 GB Festplatte, Timeshift etc). Bin mit dem Teil sehr zufrieden und schau auch ohne aufzunehmen nur noch darüber TV. Ist schon bequem, einfach mittendrin auf Stop zu drücken, sich in aller Ruhe ein Bier holen zu können, zu telefonieren und danach die aktuelle Sendung weitergucken zu können.

In höchster Qualitätsstufe passen ca 12-15 Std. auf die HD (kann mit beliebigen Festplatten aufgerüstet werden), die Qualität kann dann leicht und locker mit der TV-Quali mithalten. Wenns das Teil noch mit integriertem DVD-Brenner gäb oder gar eine Möglichkeit die MPEG2 files auf den PC zu übertragen, wärs das nonplusultra und TMPEG käme in die Tonne.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 13:02    Titel: Antworten mit Zitat

@ arni

Mir lagen div. Tests vor von DVD-Recordern. Außerdem ist zu dem Thema auch schon einiges auf dem Forum gepostet worden. Hauptproblem der DVD-Recoder (wen wundersts) sind Artefakte bei schnellen Bewegungen.

@ Alex+RW

Du redest da von TV-Filmen. Wenn diese dann gar progressiv sind, bekommst Du eine einigermaßen akzeptable Qualität. Wir reden hier aber auch von Amateur-Kameramaterial - interlace - was viel höhere Bitraten bedarf damit dabei was ansehliches rauskommt. Deshalb reißen wir uns doch hier den Ar*ch auf um möglichst optimale Qualität zu erhalten. Gemessen an dem was wir so zustande bringen ist der DVD-Recorder ein überteuerter Furz und völlig unbrauchbar. Ganz abgesehen von den mangelnden Authormöglichkeiten und Flexibilität und Kopatibilität.

In dem Dingens werkelt ein EncoderChip der in Echtzeit das machen muß was der Softencoder in aller Ruhe und in optimaler Qualität macht.  Nehme ich mal als Referenz die bekannten Hardwarekarten wie Vidac oder Hauppauge - da dann in Realtime aufgenommen (hier aber mit ausgefeilten Profilen eine Verbesserung möglich) bleiben selbst diese hinter TMPG zurück.

Mag irgendwann auch mal anderst aussehen wenn schnellere und leistungsfähigere Chips da sind. Das dauert aber noch.

Ansonsten siehe Posting von thedigital.

Zitat:
Phillips bringt zwei neue günstige DVD Recorder:
Philips bringt nun endlich zwei neue DVD Recorder auf den Markt. Der DVDR 890 verfügt über einen i.LINK-Eingang für die verlustfreie Aufnahme digitaler Camcorder-Signale. Bis zu sechs Stunden Aufnahme pro Seite sind möglich. Das Einsteigermodell DVDR 880 zielt auf Anwender, die hauptsächlich Fernsehsendungen aufzeichnen möchten. Die Aufzeichnungszeit pro Seite liegt bei bis zu vier Stunden. Beide Geräte sind ab Juli zum Kampf Preis von 999.- Euro für den DVDR 890 bzw. 900 Euro für den DVDR 880 erhältlich.


Zitat:
DVR verunsichert TV-Sender:
Es sieht aus wie ein DVD- oder Videokasten unter dem TV-Gerät. Nur sein Inneres, eine 40 Gigabyte-Festplatte, lässt den Betreibern von kommerziellen Fernsehsendern jetzt schon graue Haare wachsen. Wie in SSN bereits berichtet, kann das 'TiVo-Gerät', ein digitaler Viderecorder, jegliche Werbung unterdrücken. In den USA nutzen bereits eine Million Bürger dieses Gerät. Von diesen TV-Konsumenten macht ein Fünftel vom Werbeverzicht Gebrauch. Zum Unterschied gegenüber einem normalen Videorecorder kann man beim DVR trotz der momentanen Aufzeichnung gleichzeitig zugreifen. So kann man laufende Programme, trotz Unterbrechung, wenn man gestört wird (Telefon-Anruf), ohne Einbußen genießen.

_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Alex+RW 



Anmeldungsdatum: 23.05.2002
Beiträge: 57

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 16:29    Titel: Antworten mit Zitat

@thedigital
Da es weder macrofreie DVD-Payer noch DVB-Receiver mit MPEG2-Datenstream-Output geben wird (die Softwareindustrie wird sich schon darum kümmern), bleibt mir ja nur der analoge RGB- bzw Y/C-Umweg. Deshalb ist es absolut nicht unsinnig, das die DVD-Rekorder analoges encodieren. Beim HDD-Receiver habe ich zwar den Orginalstream vom Satelit auf der Festplatte, aber da steckt er dann auch fest weil auch dieser Kasten nur analoge Ausgänge zu bieten hat. Ich muß also immer vor die gleiche Glotze sitzen. Was das Archivieren angeht, das habe ich mir schon zu alten Videozeiten abgewöhnt. Ich schau mir die Filmchen an, und dann wird gelöscht. Die richtigen Klassiker kann man sich kaufen.

@Helmut
Das du und die anderen Amateurfilmer natürlich ganz andere Ansprüche für euer Hobby habt ist vollkommen klar. Dafür gibt´s ja auch entsprechende PC-Lösungen, und genügend Zeit wie ich hoffe. Wie bereits gesagt, für Spielfilme reicht mir die Qualität die der Enkoder da in aller Hektik hinzaubert vollkommen aus. Und wenn´s in zukunft noch besser geht soll´s mir blos recht sein. Dann kauf ich halt irgendwann einen besseren und billigeren Recorder. Den Spass mit der neuen Technik hab ich jedefalls schon heute - Alex
Sailor Moon 



Anmeldungsdatum: 02.01.2002
Beiträge: 91

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

Völlig richtig, deshalb ist es mit dem PC ja auch meiner Meinung nach besser:
DVB Stream aufgezeichnet, durch PVA Instrumento, wenn die Auflösung nicht paßt mit der Vidac in Half DVD umgewandelt (ist mir sicherer als patchen und immer noch besser als die A/D Wandlung) und dann auf DVD-R - paßt :-)
ARD, ZDF, WDR senden sowieso schon im richtigen Format (720x576).

Denis



Zuletzt bearbeitet von Sailor Moon am Juli. 09 2002,17:12
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, jetzt im Sommer hab' ich keine Lust dazu, aber ab Herbst werde ich mir wohl auf der Basis einer DVB-S-Karte, der Mini-Linux-Distribution VDR einer alten Rechnerruine und einer Wechselplatte ein Gerät zusammenstöpseln, das:
A) nur einen Bruchteil eines DVD-Recorders kostet und
B) die völlig verlustfreie Aufzeichnung ermöglicht.

Gerade bei Spielfilmen ist das eine wirklich feine Sache, und qualitativ sehen die DVD-Rekorder dagegen völlig blass aus. Selbst ein (guter) S-VHS-Rekorder kann mit den Dingern mithalten, und geht man bei den DVD-Rekordern gar auf Longplay, dann reicht ein VHS-Rekorder, um die zu schlagen.
Nette technische Spielerei aber:

1. Zu Teuer
2. Zu schlechte Bild-Qualität
3. Viel zu hoher Preis der Aufnahmemedien (im Vergleich zu (s)VHS)
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 18:08    Titel: Antworten mit Zitat

Mit was ich mich anfreunden könnte wäre was in Richtung "DVR". Als Videorecorder-Ersatz. Dem gebe ich noch die größte Chance. Da ich auch relativ wenig "archiviere" und in der Regel auch nur "gucken und wegputzen" tue wär dies das optimale. Für´s aufzeichnen und archivieren: D-BOX/DVB und die Streams auf DVD authoren. Ist für sowas das einzig wahre. Oder eben eine Kombination aus beidem - DVR mit DVD-Brenner.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 18:39    Titel: Antworten mit Zitat

Vorläufig noch nicht. Zu teuer die Scheiben für so schnöde Filme (nichtmal *piep* rentieren).

Derzeit ist und bleibt xSVCD, 1:1 gebrannt, das Schnellste & Beste wo gibt!

Guck mal dada !

@Helmut

Na ja - Philips ist eigentlich die Loserfirma hoch drei

.... was CDi und DCC betrifft. Aber scheinbar hast du die CompactCassette vergessen und den wackeren Mitstreiter bei der CD mit Sony. Achja, SPDIF heisst ja auch nicht Sado und Porno, sondern Sony-Philips-  ....

Mit dem Reingewinn und Dumm-Lizenz-Zahlungen der Rest der Welt könntens vermutlich noch 10 Flöppe durchstehen

Und mit DVD+ zeichnet sich der nächste Kassenschlager ab. Die paar Irregeleiteten ;) , die DVD- bejubeln, muss man gar nicht berücksichtigen.

.



Zuletzt bearbeitet von cool am Juli. 09 2002,18:58
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
arni 



Anmeldungsdatum: 29.06.2002
Beiträge: 126

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 18:41    Titel: Antworten mit Zitat

Helmut magst ja Recht haben, aber ich nehme mit SVHS auf und nachdem alles aufgenommen wurde, aktiviere ich während der Wiedergabe beim Capturen auf die HD "3D-DNR/TBC" (Digital Noise Reduction/Time Base Correction) und das Ergebnis wird besser als wenn ich DIREKT vom SVHS während des LIVE-broadcast capture!
Ich glaub nicht, daß du qualitativ einen Unterschied von meiner gebrannten DVD zu der mit DBOX feststellen kannst.
lg
Arni
_________________
Panasonic DMR-E100(DVD Recorder)
P4 2,2GHz, 512MB DDRAM;160GB HDD;80GB HDD;
Sony DRU510A DVD-Brenner; ATI "all in wonder" Radeon 9000
thedigital 



Anmeldungsdatum: 06.08.2001
Beiträge: 1576
Wohnort: Swisttal

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 18:42    Titel: Antworten mit Zitat

@Alex
Spass mit der neuen Technik hab ich jedefalls schon heute - Alex

Na, alleine das ist ein Kaufgrund. Da stimme ich Dir vollkommen zu. Egal was man kauft
thedigital 



Anmeldungsdatum: 06.08.2001
Beiträge: 1576
Wohnort: Swisttal

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 18:46    Titel: Antworten mit Zitat

@arni:
Das mit einer dbox oder DVB-Karte gespeicherte ("gestreamte") MPEG-File kannst Du per analogem Capturing gar nicht in der Quali erreichen. Und bei Echtzeit-Cappen wirst es auch definitiv sehen.
Gestreamt == Speichern des gesendeten Files
Capturen == A/D-Wandlung

Und tschüss,
Thorsten.
arni 



Anmeldungsdatum: 29.06.2002
Beiträge: 126

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 18:54    Titel: Antworten mit Zitat

@ the Digital

Danke für die Aufklärung! Hast mir aber nix Neues unterbreiten können, is eh logo und klaro was du sagst.
Wollt nur zum Ausdruck bringen, daß Ihr bei der Wiedergabe vom DVD-Player am TV KEINEN Unterschied zwischen meinen und DIGI-captured-DVDs erkennen könnt.
lg aus Wien
:D



Zuletzt bearbeitet von arni am Juli. 09 2002,18:56
_________________
Panasonic DMR-E100(DVD Recorder)
P4 2,2GHz, 512MB DDRAM;160GB HDD;80GB HDD;
Sony DRU510A DVD-Brenner; ATI "all in wonder" Radeon 9000
thedigital 



Anmeldungsdatum: 06.08.2001
Beiträge: 1576
Wohnort: Swisttal

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

@arni
KEINEN? Das sehen aber einige anders. Und wenn's logo und klaro ist, dürfte es Dir auch logo und klaro sein. Es sei denn, Du cappst Standbilder oder hast 'nen kleinen TV ...

Naja.

Wenn Dein Eindruck Dir vermittelt, dass es KEINEN Unterschied gäbe, so soll es dann auch sein. Wenn Du den Unterschied sähest, würd's Dich ja nur betrüben.

Im übrigen finde ich die Quali meines VHS-Videorekorders auch gut. Bis ich ich ihn mit DVB-Aufnahmen verglich und etwas von Auflösung und Signaltrennung erfuhr ...

Und tschüss,
Thorsten. ;) ;)
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group