Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rolfmayer 
Anmeldungsdatum: 02.08.2001 Beiträge: 10 Wohnort: Stuttgart
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Aug 02, 2001 20:31 Titel: |
 |
|
Erstelle seit einigen Tagen erfolgreich DVD´s mit dem Pioneer A03 und DVDit V2.03 und zwar komplett auch das eigentliche Brennen funktioniert mit DVDit und mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden.
Die erstellten Scheiben laufen nicht nur bei mir Zuhause sondern auch bei einigen Bekannten d.h. bisher laufen die DVD´s einwandfrei auf verschiedenen Geräten.
Das erstellen der MPEG2 mache ich z. Zt. noch mit der DVD-Master-Karte von Dazzle-Fast also über den vorhandenen S-VHS-Eingang der Karte. Man sieht auch hier schon deutliche Unterschiede in der Qualität zwischen dem S-VHS-Rekorder-Aufnahmen und den Aufnahmen meiner Mini-DV-Kamera.
Wie ich aus den Mini-DV-Aufnahmen noch mehr an Qualität raushole weiss ich noch nicht ... die ist ja jetzt noch über den S-VHS-Eingang der DVD-Master etwas eingeschränkt.
Aber schon jetzt kann ich sagen die Qualität der erzeugten DVD´s stimmt und ist beeindruckend !!!
Gruss Rolf |
|
 |
rolfmayer 
Anmeldungsdatum: 02.08.2001 Beiträge: 10 Wohnort: Stuttgart
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Aug 02, 2001 22:40 Titel: |
 |
|
... das Vorspulen macht übrigens auch keine Probleme ! |
|
 |
Astor 
Anmeldungsdatum: 21.06.2001 Beiträge: 70
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Aug 04, 2001 9:14 Titel: |
 |
|
Hallo,
Bedenke, wenn Du mit DVDit 2.3 oder MyDVD brennst, dass das Programm automatisch deine Audiospur in PCM also "unkomprimiertes Audio" umwandelt !!
So bekommst Du um ca. 6-8 fach (!!) aufgeblaehte Audiospuren und die max. nutzbare Datenmenge fuer Deine DVD reduziert sich auf ca. 2,8 GB (statt der moeglichen 3,9 GB Netto)
plus ca. 0,4 GB Verwaltung = 4.38 GB effektiv.
Die Einstellung AC3 im Audio-Menue von DVDit 2.3 wandelt dir zwar das Audio platzsparend in Stereo um aber wenn Du nicht vorher mit z.B. TMPEGenc deine Audiospur auf 48 KH remuxt hast wirst du dich wundern, weil DVDit Dir hohe Mikey-Maus Tonlagen beschert.
Mit SpruceUp 1.1 ist das ganze problemlos, aber leider keine Automatikverlinkung auf den naechten Film.
Dafuer aber Kapitelmarken.
Vorsicht ueberigens bei der Norm HALF D1 352x576 max. 4000 kbps
Dieses gueltige DVD-Format (hier bekomme ich ca. 2 Stunden und 20 Minuten in besserer SVCD-Qualitaet auf eine DVD) koennen (noch) nicht alle DVD-Homegeraete wiedergeben.
Nur Philips 612, 622, (Grundig dito) Sony S715 koenne das vernuenftig abspielen.
also vorerst am besten mit MainProfil 720x576 oder 704x576 erzeugen.
Gruss
Astor
PS: Pioneer ist an dem Problem dran, weil auch die Player Pioneer 535,340,343 Half D1 unsauber (groel..) anzeigen. |
|
 |
rolfmayer 
Anmeldungsdatum: 02.08.2001 Beiträge: 10 Wohnort: Stuttgart
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Aug 04, 2001 18:28 Titel: |
 |
|
Hallo,
Danke für deinen Tipp - habe es gleich ausprobiert mit SpruceUp 1.1 leider bricht das Ding immer wieder ab, wenn ich ein MPEG2-File reinziehen will ...
Gruss Rolf |
|
 |
Astor 
Anmeldungsdatum: 21.06.2001 Beiträge: 70
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Aug 04, 2001 19:32 Titel: |
 |
|
Hallo,
Eben..!
Dein mpeg-2 File hat noch eine 44KH Audiospur.
Demuxen mit TMPEGenc (Basic Demux) -> Video .m2v und Audio nach DEV Null (dieses File brauchst du nicht)
Anschliessend TMPEGenc mit DVD-Template laden das alte Originalfile "NUR" Audio-System encoden lassen -> das bringt die Tonspur auf 48 KH (geht schnell)
Danach Mit TMPEGenc das neue Audiofile und Videofile (m2v) zusammenmuxen.
Achte darauf den Reiter mit mpeg-2 VBR im Menue anzuklicken.
Einfacher, wenn auch langsamer geht es, wenn Du TMPEGenc mit DVD Template das alte File zu DVD-mpeg-2 encoden laesst.
Gruss
Astor
>Danke für deinen Tipp - habe es gleich ausprobiert mit >SpruceUp 1.1 leider bricht das Ding immer wieder ab, wenn
>ich ein MPEG2-File reinziehen will ... |
|
 |
|