Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
@lf 
Anmeldungsdatum: 14.07.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Jul 15, 2002 23:16 Titel: |
 |
|
Hallo User,
ich habe ein Problem, ich bin Besitzer eines Philips DVD-Player und mußte feststellen, daß mein Film zwischendurch abstürzt ( dieses habe ich hier schon mehrfach im Forum gelesen ) nach Rücksprache mit Philips akzeptiert dieser eine max. Bitrate bei SVCD von 2.6 MBPS, nach dem ich nun die Videodatei über PowerDVD laufen ließ, bemerkte ich, daß die Bitrate zwischendurch auf über 3 MBPS springt und dieses bringt den Player dann scheinbar zu abschmieren.
Nun meine Frage, gibt es ein Programm um die Bitrate so zu codieren, daß diese immer unter 2.6 MBPS bleibt :0
Ohne eine riesen Prozedur mit TEMPgenc zu veranstallten, denn bei dem Ding habe ich NOCH absolut kein Durchblick
Für eine Antwort wäre ich dankbar
Gruß @lf |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jul 15, 2002 23:50 Titel: |
 |
|
Offenbar rechnen die von Philips den Buffer bei den 2.6Mbps mit, oder sie haben einfach keinen Plan...
Setze bei den VBR-Einstellungen das Maximum runter. Runter auf 2300kbps sollte reichen. Die average (die natürlich unter dem Maximum liegt) und min. bitrate kannst du gleich lassen.
Schönen Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
Scory 
Anmeldungsdatum: 28.06.2002 Beiträge: 148
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Jul 16, 2002 12:57 Titel: |
 |
|
Ich kenne das Problem (habe auch einen Philips DVD950) und da ist wirklich bei 2600 kb/s Schluss (ich habe Bitweise erhöht - gnadenlos, er stockt bei der Wiedergabe).
Für den Anfang ist es das einfachste, Du nimmst in TMPGEnc das Standard-Template für PAL-SVCD (im Wizzard aussuchen) und änderst vor der Encodierung nur die vorgegebene Einstellung der CBR von 2520 auf 2376.
Das ist keine schlechte Einstellung, den Feinschliff kannst Du später immer noch üben, wenn Du das Programm besser kennst.
MfG
Scory |
|
 |
@lf 
Anmeldungsdatum: 14.07.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Jul 17, 2002 2:17 Titel: |
 |
|
...
Zuletzt bearbeitet von @lf am Juli. 17 2002,02:18 |
|
 |
@lf 
Anmeldungsdatum: 14.07.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Jul 17, 2002 2:17 Titel: |
 |
|
Mhhh - danke für die raschen Antworten,
jedoch auch wenn ich die Bitrate auf 2376 setze sind
hat er Stellen im Film in denen er weit über die 2.6 MBPS hinaus geht.
Wiso, wenn ich doch eine Rate vorgebe ?
Es gibt ein Programm das die Rate Konstant hält und bei dem man solche Stellen nachträglich bearbeiten kann aber knapp 2000 Euro ausgeben :0
Hat vielleicht sonst noch jemand eine Idee ?
Danke Gruß @alf |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Jul 17, 2002 10:13 Titel: |
 |
|
Muß leider sagen, ist irgendwo "Quatsch" ;) . Welchen Philips hast Du denn genau?
Gruß
ANDREAS |
|
 |
@lf 
Anmeldungsdatum: 14.07.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Jul 17, 2002 12:55 Titel: |
 |
|
Jo, ich habe ein Q40 und daß die Bitrate trotz der niedrigen Einstellung über den Philips-Grenzwert geht, weiß ich von POWERDVD, denn dort wird die aktuelle Bitrate zu der Szene angezeigt.
Ich gehe lieber diesen Weg, bevor ich noch mehr Rohlinge wegscmeisen kann  |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Jul 17, 2002 15:47 Titel: |
 |
|
Also am einfachsten kannste die Bitraten mit dem Bitrate Viewer raus bekommen.
Und je nachdem ist es nicht mal so schlimm wenn die Bitrate mal kurz etwas höher steigt. Denn dafür ist ja der VBV-Buffer da. Der sollte halt nur nicht leerlaufen. Auf was hattest Du den denn beim encoden stehen ?
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Jul 17, 2002 17:31 Titel: |
 |
|
Noch was generelles...
Wenn man unbedingt bitrates einhalten muß (zB bei Playerproblemen) verwendet man keine Q40 oder sonstige ein-pass encodings.
Bei einem pass schafft es der encoder nie sich an irgendwelche Grenzen zu halten. Er soll ja auf Qualität schauen, nicht auf bitrate.
Daher mindestens 2pass encoden! Dein Auge wird's dir übrigens auch danken.
> POWERDVD
Solche Werte kannst du getrost vergessen. Soweit ich weiß, kennt der Player ja nichtmal den Unterschied zwischen kbps und Kbps....
Auch die Werte vom bitrateviewer nicht so ernst nehmen. Der zeigt die echte Datenrate an, schaut den VBV-Buffer also überhaupt nicht an. So ist es dann oft der Fall, daß peaks, die 20, 30% über das Maximum rauszugehen scheinen, noch locker vom Buffer aufgefangen werden und kein Ruckeln zustande kommt.
Schönen Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Jul 17, 2002 20:34 Titel: |
 |
|
@ssh,
Zitat: | Wenn man unbedingt bitrates einhalten muß (zB bei Playerproblemen) verwendet man keine Q40 oder sonstige ein-pass encodings.
|
Er meinte einen Philips Q40.
@@lf,
wenn Du 2376kbps einstellst, geht der encoder kurzzeitig drüber. Ist für den Player aber kein Problem. Aber stellste nur'n bisschen höher ein, ist vorbei mit der Herrlichkeit. _________________ MfG Stefan |
|
 |
@lf 
Anmeldungsdatum: 14.07.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Do Jul 18, 2002 15:08 Titel: |
 |
|
Hallo Leute,
ich habe nun die Bitrate auf 2376 runtergesetzt und als SVCD Encoden lassen. Das ganze habe ich dann mir Nero gebrannt und auch dort SVCD angegeben, aber es funzt trotzdem nicht Der blöde Philips Q40 und auch mein Philips 622 nehmen die CD nicht mal an und suchen sich tod.
Ich habe auch verschiedene Rohlinge ausprobiert, darunter auch die schwarzen - OHNE ERFOLG -
H I L F E !!!!! WAS MACHE ICH NUN NOCH FALSCH ??
Danke im voraus Gruß @lf |
|
 |
cocolores 
Anmeldungsdatum: 12.03.2002 Beiträge: 48
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Do Jul 18, 2002 17:12 Titel: |
 |
|
Womit muxst Du denn?
Ich stand vor demselben Problem (Philips DVD711) und nach einigem experimentieren habe ich festgestellt, dass ich beim muxen in Bbmpeg mit den SVCD-Standardeinstellungen (Scanoffsets und Aligen Sequenceheader Haken raus) bestens fahre. Mit der Auto-Einstellung richtet sich Bbmpeg nach der max. Bitrate -> Probleme wie Du sie beschrieben hast und ich selber auch hatte.
Seitdem habe ich weder Ruckler noch Aussetzer auch bei kurzfristigen Peaks. |
|
 |
@lf 
Anmeldungsdatum: 14.07.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Do Jul 18, 2002 19:46 Titel: |
 |
|
MUXEN 
Ich habe einen AVI oder MPG1 Film und lassen diesen mit oben genannter Einstellung ( ich ändere nur die Bitrate und SVCD ) entcoden und brenne diesen mit NERO ( neuste Version ) und das klappt nicht beim Philips ! |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Jul 19, 2002 8:11 Titel: |
 |
|
Hallo @lf,
nach dem Encoden mit den Tools von TMPGEnc demultiplexen (oder direkt Video und Audio getrennt encoden) und dann MPA und MPV mit BBMPegg wieder zu einem MPEG zusammensetzen. Wie letzteres geht steht u.A. auf
http://www.mb1.de.vu/ -> Muxing
Gruß DV User |
|
 |
|