Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
lt360st 
Anmeldungsdatum: 09.10.2002 Beiträge: 1
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Okt 09, 2002 18:16 Titel: |
 |
|
Hallo ihr Profis da draußen, ihr seid nun meine letzte Hoffnung.
Filme mit einer Panasonic NV-DS29EG-spiele das ganze mittels Firewire in meinen Laptop (PIII 1000,256Ram,20GBHD, 80GBextern).
Geschnitten wurde mit Ulead Studio6.0,Pinnacle Studio 7 und Adobe Premiere. So weit so gut; meine AVI´s sind OK.
Habe nun mit allen Encodern versucht die AVI´s als vcd od.svcd auf meine DVD anzusehen.
Pech: Ruckelndes Bild, Bewegende Hände zeihen Streifen und die ganze Quali ist einfach Schrott.
Zu den Encodern: Habe temge 12a u 2.5 getestet, mit allen erdenklichen Einstellungen(auf von diesem Forum)
Encoder bei Ulead Studio 6 auf SVCD gleiches Problem
Encoder von Mainconcept-alles beim Alten
Cinemacraft plugin für Premiere- immer die alten Problem.
Bin nun nach Stunden des encodierens-brennen-und testen den Tränen nahe.
Please Help
(Gibt es wirklich VCD´s,SVCD´s in guter Quali oder ist das einfach eine Märchen; Mit was ist SVDodVCD zu vergleichen) |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Okt 09, 2002 19:26 Titel: |
 |
|
Zitat: | Pech: Ruckelndes Bild, Bewegende Hände zeihen Streifen und die ganze Quali ist einfach Schrott. |
Falsche Field Order?
Ansonsten braucht interlaced Material Bitrate und nochmal Bitrate. Unter 3500, besser 4000kbps wirste kaum zu befridigenden Ergebnissen kommen.
Dann muß es Dein Player nur noch abspielen können! _________________ MfG Stefan |
|
 |
maxjat 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 280
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Okt 09, 2002 22:21 Titel: |
 |
|
Hi
was hab ich da nur falsch gemacht, Sicherheitskopie einer interlaced DVD per CCE encodet, SVCD Standarts eingehalten CBR 2494 Video und 224 Audio, fieldorder mit Restream bearbeitet und das Teil läuft absulut super auf dem Steh allein.
Immer wieder lese ich von interlaced Postings mit Bitraten um 4000 also was habe ich nur falsch gemacht.
max
Ich weiß ich habe gerade gegen die Forumsregeln verstoßen, also liebe Mods,Admins und User verschont mich mit Hinweisen zu den Boardregeln.
Zuletzt bearbeitet von maxjat am Okt. 09 2002,22:22 _________________ Home of max |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Okt 09, 2002 22:43 Titel: |
 |
|
Interlaced SVCDs mit dieser Datenrate sind ansehbar. Aber richtig gut? Jeder hat andere Ansprüche. Viele die pers. Aufnahmen sichern wollen sind aber nicht zufrieden.Und auf jeden Fall geht es besser!
Hängt aber auch vom Quellmaterial ab. Deswegen auch immer die Auseinandersetzungen ob man bei "Standardbitraten" besser deinterlaced oder nicht. _________________ MfG Stefan |
|
 |
maxjat 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 280
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Okt 11, 2002 0:18 Titel: |
 |
|
Hi
deshalb ja meine Frage:
Das Quellmaterial ist einwandfrei, die svcd ebenfalls und mal im ernst meine Ansprüche sind hoch, außerdem liegt der CBR fürs Video mal genau an der Standart bitraten grenze für SVCDs, was soll das nun heißen
Interlaced SVCDs sind von schlechter Qualität (bei mir nicht, supi Quali) warum wurde dann Interlaced überhaupt in den Standart von SVCDs aufgenommen, wenn nach fast einhelliger Meinung hier, diese nicht eine hohe Qualität haben.
Meines Erachtens machen nämlich viele den Fehler und encoden Interlaced mit variabler Bitrate, und das funktioniert nämlich wirklich nicht, egal wie viele Pass, innerhalb der SVCD Spezifikation sollte man für Interlaced nur am oberen Rand mit CBR arbeiten, dann klappts auch mit dem Nachbarn..... äh mit der Qualität.
max
mmmmmmmmhh schon wieder selbst beantwortet. _________________ Home of max |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Okt 11, 2002 10:15 Titel: |
 |
|
@maxjat
Und wie std ja sschon schrieb, hängt das ganze natürlich sehr vom Quellmaterial ab. Interlaced Kameramaterial kann man in keinster weise mit interlaced DVB, geschweige denn DVD-Material vergleichen.
Ich persönlich erzeuge von interlaced DVB-Material immer XSVCDs. Soll heißen, Standard SVCD Auflösung, eine durchschnittliche Bitrate von ca. 2.500 (inkl. Audio), dafür aber VBR mit Peaks von 4.500 kbit/s. Meine Player können das noch abspielen und die Quallität wird dadurch meiner Ansicht nach erheblich verbessert.
Allerdings sind die natürlich nicht auf jedem Player lauffähig. Dem bin ich mir bewust !
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
TW 

Anmeldungsdatum: 08.06.2001 Beiträge: 847 Wohnort: Norddeutschland
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Okt 11, 2002 11:50 Titel: |
 |
|
Das sehe ich genauso.
Beim eigenen Video, das meist nur wenige Minuten lang ist (man will ja keinen langweilen), kann man doch ruhig das Maximum an Bildqualität herausholen. Und wenn es mit anderen Playern mit der xSVCD nicht klappt, dann ist mir das egal. Meine Videos will ich bei mir abspielen, nicht woanders.
Und in einigen Jahren, wenn selbstgebrannte DVDs so billig sind wie SVCDs heute, dann hole ich meine Originalqualität ev. erneut vom DV-Band herunter und brenne eine Standard-DVD. Mal sehen.
@ lt360st:
Hast Du wirklich die richtige Halbbildfolge eingestellt (falls Du deinterlace gewählt hast)?
Spielst Du die SVCD auf dem PC ab oder auf dem TV?
Hast Du es mal mit dieser Vorgehensweise probiert?
Gruß Wesi |
|
 |
|