Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
3dknut 
Anmeldungsdatum: 18.09.2001 Beiträge: 21 Wohnort: Sachsen
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jan 01, 2002 18:33 Titel: |
 |
|
Hallo alle zusammen und ein gesundes neues Jahr 2002,
in letzter Zeit habe ich immer meine MPEG´s mit einer Datenrate von 2472 bps und 128 kbs Audio als MPEG2 auf CD gespeichert. Ich nehme täglich über meinen Premieredecoder "Raumschiff Voyager" auf. Nach dem Schneiden und erneutem Abspeichern lasse ich den Film mit den o.g. Einstellungen umwandeln. (Vor- und Abspann sind entfernt) Trotzdem muß ich meistens noch ca 1-2 Minuten zusätzlich vom Anfang wegschneiden, da auf meinen CD-Rohling nur 42 min drauf gehen. Ich kann leider mit der Datenrate nicht weiter runter gehen, da die Klötzchenbildung bei schnellen Bewegungen sonst zu groß wird.
Aus diesem Grund habe ich mal versucht, das ganze außerhalb der Norm von VCD und zwar mit 2100 bps in MPEG1 zu probieren. Ich war sehr angenehm überrascht, was daß für eine gute Bildqualität ergibt, selbst bei schnellen Bewegungen ist mir auch bei näherem Hinsehen keine Klötzchenbildung aufgefallen. Das einzige was ich bemerkt habe, ist daß bei Kameraschwenks das Bild ganz leicht ruckelt. Ich habe als VCD-Einstellung das VDC-Pal-Template aus TMPEG 2.02 genommen und dort lediglich die Datenrate auf 2100 bps gestellt.
Kann mir jemand helfen, wie ich auch dieses Ruckeln noch weg bekomme???
Ich habe mich auch schon intensiv belesen, auch hier im Forum, aber der Großteil der Beiträge geht in Richtung DV-Ausgangsmaterial. Und das ist leider nichts, was mit der Aufnahme z.B. über einen Premieredecoder zu tun hat.
Ich würde mich über Hilfe sehr sehr freuen. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Jan 01, 2002 18:38 Titel: |
 |
|
Kann mir jemand helfen, wie ich auch dieses Ruckeln noch weg bekomme???
Glaube net. Du macht dann VCD - und das ist immer noninterlace. Wenn nun Dein Film interlace war (was ich mal vermute) dann wird das eben "deinterlaced" .. und ruckelt bzw. flimmert bei Bewegungen. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Jan 01, 2002 18:55 Titel: |
 |
|
TACH AUCH !
Und wenn Du von analoger Quelle aufnimmst, hast Du (oder ich ) noch ein Problem:
29,* fps NTSC das Originale Format von Voyager, daß der Sender mit welchen Methoden auch immer in 25 fps PAL umwandelt.
Das Ruckelt bei mir oft im Sekundentakt !
Solltest Du progressive Quelle haben , vergiss mein Posting einfach !
MPEG1 ist unterhalb von gewissen Bitraten (man streitet ob es 1800 oder 2000 sind) oft besser als MPEg 2. Da allerdings MPEG2 interlaced kann hat Helmut schon recht das ruckeln kann vom deinterlacen kommen . Das das Bild manchmal besser aussieht als bei MPEG2 liegt daran, daß mpeg 2 interlaced mehr Bitrate braucht, als Du (ich) spendieren wollen. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jan 01, 2002 21:40 Titel: |
 |
|
Hi ...
ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Und wenn Du mit der dBox den Stream gleich auf Platte abspeicherst, dann bekommste noch ein ekelhafteres Zeug als interlaced oder progressive. Nämlich einen mischmasch aus beidem.
Ich persönlich habe das noch nie kontrolliert, aber man hört sehr oft, das Voyager auf SciFi wohl schon mal von interlaced nach progressive und umgekehrt wechselt.
Wofür das gut sein soll ? Keine Ahnung !
Gruß
BOP |
|
 |
|