Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
miki 
Anmeldungsdatum: 19.03.2002 Beiträge: 13
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do März 21, 2002 8:52 Titel: |
 |
|
Hi
-die ganze Hilfe die ich von euch bekommen hab, hat was genützt.:-) Ich habs geschafft. ES funtioniert sehr gut, nur....
Ist es normal das TMPGEnc ca 20 Stunden braucht zum Encoden von einem 90 min Film? ?
Mit CCE ging es schneller, hatte auch dafür das Logo drin:-(
Gibt es irgentwelche Einstellungen die ich mißachtet habe
Mfg miki |
|
 |
Svennek 
Anmeldungsdatum: 29.01.2002 Beiträge: 298 Wohnort: Mülheim an der Ruhr
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do März 21, 2002 9:27 Titel: |
 |
|
Wesentlichen Einfluß auf die Kodierzeit haben
- Prozessorleistung
- die Länge des Films ;)
- Verwendete Kodier-Art
- Setting bei motion search precision
- Verbaute Filter
- DCT precision
Das A&O ist natürlich Dein Prozessor - über den Du Dich aber nicht ausläßt. Hier gilt: je schneller, desto besser.
Bei der Kodier-Art ist Constant Bitrate am schnellsten, während 2-pass VBR am längsten braucht - aber auch höhere Qualität verspricht.
Zur motion search precision hat Kika mal seine Erfahrungen gepostet http://www.dvd-svcd-forum.de/phorum....3;t=436
Filter: Je mehr, desto länger. Überlegenswert ist frameserving via VDub oder Avisynth, da die Filter dieser Tools schneller sind als die von TMPG
An der DCT Precision scheiden sich die Geister. Die einen haben sie grundsätzlich auf 10, andere grundsätzlich auf 8 und wieder andere nehmen die DCT, die auch - sofern eine DVD vorliegt - die Vorlage verwendet. Prinzipiell bedeutet aber ein höherer Wert höhere Qualität, aber auch längere Kodierzeit.
Als Schlußwort: 20 Stunden ist je nach oben genannten Parametern bestimmt nicht ungewöhnlich. Mein AMD 1,3 Ghz braucht ohne Filter (Avisynth), DCT nach Volage, 2-pass VBR, Motion estimate auf High für 90 Minuten ~10 Stunden (Highest: ~15 Stunden).
Gruß
Sven
Zuletzt bearbeitet von Svennek am März. 20 2002,09:33 _________________ 640 KB sind genug für jedermann. |
|
 |
miki 
Anmeldungsdatum: 19.03.2002 Beiträge: 13
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do März 21, 2002 13:23 Titel: |
 |
|
OK
Ich werd mich mal über meine Einstellungen hermachen.
Zu meinem Rechner: AMD Athlon 900 Mhz.Dürfte langen.
Ich habe keine konstante Qualität eingebeben, sondern 2 Pass.
Naja, wenn das wirklich so lange dauert, muß ich damit leben.
Ich hatte zumindest den Eindruck, dass CCE schneller war.
Danke für die Hilfe
Mfg miki |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do März 21, 2002 13:33 Titel: |
 |
|
tach auch !
Such mal nach TMPGENC und Tunig / Thread von Kika !
Da steht einiges zur Beachtung drin.
20 h bei 2 pass auf eiem 900 er hören sich aber relativ "normal" an. Es geht auch fast genausogut mit CQ_VBR , dann doppelt so schnell.
Wie ?
www.mb1.de.vu Videomethode 1.
Sehr zu empfehlen ! _________________ Gruß BergH |
|
 |
Svennek 
Anmeldungsdatum: 29.01.2002 Beiträge: 298 Wohnort: Mülheim an der Ruhr
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do März 21, 2002 14:40 Titel: |
 |
|
Ja, keine Frage, CCE ist auch schneller - um einiges sogar. Dafür ist CCE für den Normal-Sterblichen nicht so einfach zu erstehen - über die Alternative schweigen wir mal. Desweiteren bietet imho TMPG bei mindestens gleicher Qualität höhere Transparenz und - viel wichtiger für mich - macht weniger Zicken. Ich würde nichts mehr hassen, als einen Film 10 Stunden encoden zu lassen, nur um zu finden, daß CCE bei 80% die Schotten dicht gemacht hat.
Gruß,
Sven _________________ 640 KB sind genug für jedermann. |
|
 |
|