Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
RvM 

Anmeldungsdatum: 26.10.2001 Beiträge: 43 Wohnort: Willich (Düsseldorf)
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Mai 06, 2002 21:27 Titel: |
 |
|
Ich habe mal in der Vergangenheit mir folgendes Zitat zu meine Pioneer 535 gespeichert:
<!--c1--></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Code </td></tr><tr><td id="CODE"><!--ec1-->Der Pioneer kann also SVCD mit Bitraten nur innerhalb des Standards
(2.788,8 kbps) und Auflösung bis max. 704x576<!--c2--></td></tr></table><span id='postcolor'><!--ec2-->
Ich möchte meine alten VHS als S-VCD codieren. Kann ich mit der o.g. Einstellung bessere Ergebnisse erlangen, oder geht das überhupt? _________________ Gruß Rolf[br]http://www.rvm-webdesign.de |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Mai 07, 2002 0:56 Titel: |
 |
|
Der Pioneer fängt im Bereich zwischen 2.600 und 2.800 an zu ruckeln. Du bist also auf der sicheren Seite, wenn du nicht über 2.600 gesamt für Video plus Audio gehst (z.B. 2.440 Video plus 160 Audio).
Nächstes Problem:
Für die erwähnten Bitraten ist eine Auflösung von 704x576 viel zu viel. Da gibt es unvermeidlich deutliche Verblockungen.
Nochdazu bei interlaced Material wie es von VHS kommt.
Entscheidend für die Qualität ist nicht die höhere Auflösung sondern die Bitrate pro Block (zeigt z.B. FitCD sehr schön an)
704x576 bei 2.440 Video: 9504 blocks = 257 bps/block = 1:74,8 compression
480x576 bei 2.440 Video: 6480 blocks = 377 bps/block = 1:51 compression
Wenn du nun noch TV-Overscan und Makroblockoptimierungen vornimmst, erreichst du bei SVCD 5712 blocks = 427 bps/block = 1:44,9 compression.
Damit bekommst du gute Qualität.
Beachte bei deinen Überlegungen auch, daß VHS ja keine so hohe Ausgangsauflösung besitzt und vieles dabei nur interpoliert (rechnerisch hinzugefügt) wird.
Beim herunterrechnen wirkt sich das jedoch im umgekehrten Sinne positiv aus, also von VHS in den PC capturen mit höchstmöglicher Auflösung (z.B. 704x576, PicVideo oder 768x576) und das avi dann herunterrechnen auf 480x576.
Bei 2.440 konstanter Bitrate (variabel lohnt hier nicht) kriegst du allerdings gerade mal gut 42 min auf einen 80min-Rohling im SVCD-Format (also z.B. eine Serienfolge). _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Mai 07, 2002 9:41 Titel: |
 |
|
@mb1
Aus deiner Ausführung lese ich heraus, daß für SVCD eher konstante als variable Bitrate geeignet ist? _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
WarpEnterprises 

Anmeldungsdatum: 19.04.2002 Beiträge: 256
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Mai 07, 2002 14:13 Titel: |
 |
|
hallo!
variable Bitrate lohnt i.a. IMMER, zumindest gehen dann mehr Minuten auf eine CD.
Bei VBR mit Durchschnitt 2440 lohnt es sich nur deshalb nicht, da ja der max-Wert wegen der Norm AUCH 2440 sein muss, und der Encoder gar nicht runtergehen kann, sonst würde ja kein Mittelwert 2440 rauskommen.
Sonst bin ich auch bei MB1: gross capturen und runterrechnen/deinterlacen/filtern zumindest auf Standard-SVCD, evtl. auf 352x576, am Ton sparen (mit tooLame habe ich auch bei 128kbit keine Probleme) |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Mai 07, 2002 14:55 Titel: |
 |
|
Das ist genau was ich in der letzten Zeit mit den Tests herausgefunden habe. VBR macht eigentlich dann Sinn, wenn man in höhere Bitraten geht. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Mai 07, 2002 15:32 Titel: |
 |
|
tach auch !
Nein !
VBR macht auch darunter Sinn, wenn es denn greift !
Bei progressivem, oder quasi-progressivem Material kann man ja auch unterhalb von 2440 noch Bitrate sparen.
Quasi-Progressiv nenne ich jetzt mal in VD gefiltertes Material, das ja progressiv encoded wird. Siehe VHS-Digitalisieren Thread, da ist das ausführlich beschrieben.
Bei interlaced besonders DV Material kann man (angeblich) alles unter 3000 "vergessen" und wenn der Encoder bei VBR dauernd an der oberen eingestellten Grenze kratzt macht VBR keinen Sinn mehr. _________________ Gruß BergH |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Mai 07, 2002 15:41 Titel: |
 |
|
Nun ja... ich habe vielleicht den Zusatz "interlaced" vergessen zu erwähnen ;)
Damit meinte ich eher das
Zitat: | Bei interlaced besonders DV Material kann man (angeblich) alles unter 3000 "vergessen" und wenn der Encoder bei VBR dauernd an der oberen eingestellten Grenze kratzt macht VBR keinen Sinn mehr. |
Zuletzt bearbeitet von SVCDFan am Mai. 07 2002,15:41 _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
RvM 

Anmeldungsdatum: 26.10.2001 Beiträge: 43 Wohnort: Willich (Düsseldorf)
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di Mai 07, 2002 20:18 Titel: |
 |
|
An alle ein ganz großes DANKESCHÖN!!!
Hier sind wirklich die Profis zugange. Selten so professionelle Antworten erhalten. :0 _________________ Gruß Rolf[br]http://www.rvm-webdesign.de |
|
 |
|