Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Reinhard Resch 
Anmeldungsdatum: 09.06.2001 Beiträge: 1 Wohnort: Sachsen
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Jun 09, 2001 1:14 Titel: |
 |
|
Meine Tochter war 2 Jahre in China und hat sich einen VCD-Player dort gekauft.
Das war für mich der Aufhänger, mit diesem Thema anzufangen.
Grund: Selbsterstellte Videos auf Band sind nicht ewig haltbar, aber bis ich in die Kiste gehe, möchte ich gern diese Erinnerungen sehen.
Wandle zur Zeit meine Urlaubsvideos in SVCD. Geht prima. Einziger Schwachpunkt, die Qualität hängt vom Encoder ab. TMPGE ist dabei das Beste, was es gibt. Hardware eher unerschwinglich und so lebe ich mit der Qualität. Alles Gerede, VCD sei wie VHS und SVCD deutlich besser, ist Schwachsinn.
SVCD ist allenfalls VHS-Qualität. Wohlgemerkt SVCD nach Standard (EDV-TIPP)
Außerhalb der Norm liegende Datenströme werden von käuflichen "richtigen" DVD-Player nicht unterstützt. Ich will meine Filme aber noch in ein paar Jahren anschauen können und hoffe auf eine Abwärtskompatibilität der nächsten Gerätegeneration. Mein DVD-Player ist übrigens ein Philips 751.
Ich kann gern jedem Interessierten gegen einen 5-Mark-Schein im Briefumschlag eine Kopie einer Original-VCD, wie sie dem Player meiner Tochter beilag, zukommen lassen.
Ihr werdet erstaunt sein, das die Qualität durchaus mit einer selbsterstellten SVCD gleichzusetzen ist. Hier encoden eben Profis mit der nötigen Hardware.
Gruß Reinhard |
|
 |
Mayer 

Anmeldungsdatum: 10.05.2001 Beiträge: 45
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Jun 09, 2001 10:14 Titel: |
 |
|
Zitat: | Gerede, VCD sei wie VHS und SVCD deutlich besser, ist Schwachsinn. SVCD ist allenfalls VHS-Qualität. Wohlgemerkt SVCD nach Standard (EDV-TIPP) Außerhalb der Norm liegende Datenströme werden von käuflichen "richtigen" DVD-Player nicht unterstützt ... Reinhard Resch |
Hallo Reinhard R., an dem was Du das schreibst ist was dran. Muß aber etwas differnzierter gesehen werden. VCD = VHS würde ich auch stark bezweifeln. Kommt allerdings auf die Qualität der VHS an. Bei SVCD ist das aber etwas anderst. Es kommt auf die Bewertungsmaßstäbe an die angelegt werden. Mit "optimalen TMPG Einstellungen" (wie hier im Forum vorgestellt) und gutem Ausgangsmaterial (Digital) encodeten SVCD ( auch Standartdatenrate 2600) erstellt wird ein "normaler Betrachter" auf Anhieb keinen Unterschied zu SVHS sehen. Wahr ist allerdings: Bei sehr stark bewegtem Hintergrund ist die SVHS natürlich im Vorteil - an dem Punkt kann man den Unterschied festmachen. Bei Datenraten über dem Standart - xSVCD (und 720x576) kommt man der SVHS aber verdammt nahe ! (P.S. Viele DVD-Player sind aber schon in der Lage auch mit xSVCD umzugehen.)
Wer seine eigenen Filme auf Dauer in 1:1 Qualität sichern bzw. "authoren" will wird aber letztlich nicht an DVD vorbei kommen. Dieser Tage wird ja der Pioneer DVD Brenner ausgeliefert zu einem "erschwinglichen" Preis von ca. 1800 DM. Für die Hobbyfilmer sicher keine unüberwindbare Preishürde (wenn man die Investitionen in das sonstige Video-Hardwarematerial zum Maßstab nimmt). Da bin ich gespannt wie sich das dann weiter entwickelt. Wahrscheinlich wird es ja hier im Forum bald Berichte dazu geben. m.f.g. |
|
 |
Thomas 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 45 Wohnort: Franken
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Jun 09, 2001 10:57 Titel: |
 |
|
Hallo,
ich habe zuerst auch mit dem EDV-Tipp SVCD's gebrannt und verwende Sie selbst sehr gerne. Ich sehe auch mit den "optimalen" Einstellungen die Klötzchenbildung bei schnellen Schwenks oder sich schnell bewegenden Motiven.
Ein Freund kann auf seinem DVD-Spieler keine SVCD wiedergeben und deshalb habe ich das Rohmaterial als VCD mit "Highest Quality" bei TMPGEnc berechnen lassen.
Ich war total überrascht!
Die bewegten Bilder sahen besser aus als bei SVCD da weniger Klötzchenbildung auftrat. Lediglich bei ruhigen Motiven kann der "Profi" die bessere Qualität von SVCD erkennen. Die meineserachten (bei ruhigen Motiven) durchaus mit Hi8 und S-VHS mithalten kann.
Ich berechne jetzt viele Filme zusätzlich als VCD um die Filme auf allen (mir bekannten Geräten im Freundeskreis) wiedergeben zu können.
Ich empfehle jedem einmal eine VCD zu erstellen und am Ferneseher anzuschauen. Bitte nicht am PC anschauen - Das sieht nicht gut aus!
Gruß
Thomas |
|
 |
Gast 

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 1 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Jun 09, 2001 11:15 Titel: |
 |
|
Es geht ja hier jetzt um die Qualitätsfrage. Die Aussge:"Die bewegten Bilder sahen besser aus als bei SVCD da weniger Klötzchenbildung auftrat" entspringt einem Irrtum dem viele unterliegen weil es auf den ersten Blick tatsächlich sich so darstellt - aber nur wenn man als Vergleich eine schlecht gemachte SVCD heranzieht. Das eine nach Standart (1150 CBR- 352x288) erstellt VCD besser sein soll als SVCD kann ich nicht glauben. Im übrigen gibt es einen kleinen, aber wichtigen Unterschied zw. VCD und SVCD : Variable Bitraten sind nur bei MPG-2 möglich. Also, da würde ich an Deiner Stelle nochmal darüber nachdenken. ~~~ |
|
 |
battmannn 

Anmeldungsdatum: 31.05.2001 Beiträge: 49
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Jun 10, 2001 15:24 Titel: |
 |
|
nette Diskussion. Leider kann ich Euch nicht ganz folgen.
VCD ist mit seiner Auflösung und seiner Datenrate der SVCD hoffnungslos unterlegen . Das eine Qualität selbst mit motion search highest quality besser ist und dann wahrscheinlich noch mit den Standarteinstellungen der VCD, mit einer constanten Datenrate, hääää?
Ein Freund hatte mir mehrere VCDs aus Fernost mitgebracht, die Qualität war so mieserabel daß ich das kaum glauben konnte. Auch hier gibt es natürlich Unterschiede. Bei selbstgemasterten VCDs ist die die Quali deutlich besser aber nie so gut wie das hier rüberkommt. Von der sache sollte der MPEG1 Film für die geringeren Datenraten besser geeignet sein, das ist klar. Habe mal, natürlich außerhalb des Standards, eine xVCD (480x576) mit MPEG1 und VBR, 2pass min=500kbps, mittel=800kbps und max mit 1400kbps, gemacht. Da passen dann so je nach CD ca.100min Spielfim auf die CD. Das Ergebnis war schon sehr beeindruckend. Weit besser als eine VHS Aufnahme manchmal natürlich Kötzchenbildung läßt sich aber auf unserer Glotze kaum sehen (84cm). Also irgendwo zwischen VHS und S-VHS. VCD habe ich auch probiert (habe übrigends auch ´nen Philips). Leider habe ich bei meinen Ansprüchen diese Standardquali der VCD sofort wieder verworfen. Zu unscharf, zu viele Klötzchenbildung. Da ich mit pseudoAVI arbeite kann ich die Qualität natürlich direkt vergleichen. Da fällt ganz einfach die VCD in Standard durch. Mann kann natürlich mit optimierten Einstellungen was rausholen, aber na ja.
Die SVCD ist ja mit Mpeg2 codiert, braucht daher natürlich mehr Datenrate. Aber mit den Einstellungen von Andreas ist es mir jetzt auch gelungen einen Unterschied zum Original, zumindest bei Filmen im 2,35:1er und 16:9 Format, auf ein Minimumm zusammen schrumpfen zu lassen. Es wird ja auf vielen Seiten was zu diesem Thema gesagt, leider auch viel UNFUG ;) ,aber damit bin ich zur Zeit am besten unterwegs. Habe mal ´ne Probe mit ein paar Kumpels gemacht. Die haben KEINEN Unterschied feststellen können, jau!!, und die sind schon pingelig. Wir haben dann mal den Versuch unternommen und im Freundeskreis die pseudoAVI auf verschidene Videobänder gespielt VHS,S-VHS und DV. DV und eine gemasterte SVCD sind sich gleich. Da gibt es leider keinen Weg drann vorbei. Immer mit der Vorsicht, daß man das alles auch richtig macht. Bei sehr schnellen Bewegungen ist die Klötzchenbildung nur noch in Ausnahmefällen zu sehen.
Mit der Aussage das Tmpeg am besten ist, wär ich sehr vorsichtig, da hat schon mal einer was in diesem Forum zusammengeschrieben. Es gibt da das Programm cce. Wenn Du z.B. mit VD und dann über cce gehst wird im Ergebnis ein Patt herauskommen.
Mit dem Videofilmen habe ich das ja nicht so :biggrin: , aber wenn hier die Einstellungen stimmen ist im Ergebnis sicherlich auch ein besseres Bildverhalten als die VCD zu erwarten.
battmannn |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Jun 14, 2001 14:29 Titel: |
 |
|
tach auch !
Kann meinem Vorredner nur zustimmen !
vcd = maximal VHS (meist alt aus der Videotheke)
XVCD = VHS oder besser , mit MPEG1 , aber VBR und datenrate bis 2000 unschlagbar gegenüber SVCD (da mehr auf die CD geht).
SVCD = VHS bis SVHS bei VBR und datenrate bis zum Max des Standards 2600-2700 (bloß kein Streit es gibt da mehrere Normen.)
XSVCD = SVHS bis 90% DVD bei Datenraten bis 3500-4000, aber nicht jeder Stehallein Player frisst das. Raite Clones wie der Yammi und der SEG tun es aber meist klaglos.
Über die Einstellungen zu streiten ist m.E. sinnlos es gibt das Ideal nicht !!!
Vor allem wenn man Progressives und Interlaced Material als Quelle hat, vergleich man mit den Einstellungen Äpfel mit Kokosnuessen.
Vor allem mag der eine keine Artefakte (Klötzchen) , der andere steht auf ein Oinkscharfes Bild und der dritte hat einen 34 " Bildschirm und fragt sich worueber wir hier reden.
Und um dem ganzen die Krone aufzusetzen gibt es 37 Einstellungen für den TON. Dem einen langt gekrächze wie aus dem Röhrenradio auf Mittelwelle und der andere möchte DolbySurround.
Also wenn man es für sich selbst optimal gemacht hat, gefällt das einem Anderen noch lange nicht. Und die Kreuzzüge wegen der Encoder und Formate helfen keinem weiter.#
Gruss BergH |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Jun 15, 2001 14:52 Titel: |
 |
|
[*]Über die Einstellungen zu streiten ist m.E. sinnlos es gibt das Ideal nicht !!!
[*]Und die Kreuzzüge wegen der Encoder und Formate helfen keinem weiter
Kann man nur uneingeschränkt zustimmen. *** jedem Narr gefällt sei Kapp *** Es gibt zwar - natürlich - grundlegene Einstellungen - sonst geht gar nix - aber in der Tiefe (Farben,Filter, Schärfe,Ton) eben hunderte Varianten die jeder nach pers. Geschmack testen und wählen muß.
Ein wahres Wort ist auch - ich will es nochmals hervorheben - das die "Kreuzzüge" für oder gegen div. Encoder einfach lächerlich sind.( TMPG gegen CCE usw) Machmal erinneren diese Debatten tatsächlich an einen Glaubenskrieg und werden auch so "ausgefochten". Die Objektivität bleibt dabei auf der Strecke. Selbstverständlich sollen die Vor- und Nachteile div. Encoder getestet und diskutiert werden - warum auch nicht. Sinnlos ist er aber für den einen oder anderen Encoder zu missionieren - das sollte am Ende jeder für sich selbst entscheiden - je nach Einsatzzweck und indiv. Vorhaben. Gruß |
|
 |
|