Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Manfred 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 9
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jun 26, 2001 23:25 Titel: |
 |
|
Hallo,
mein Cyberhome AN212 hat Probleme SVCDs, die interlaced sind, wiederzugeben (untere Bildhälfte ruckelt).
Entstehen mir nun Nachteile, wenn ich das Quellmaterial (DV) deinterlace und dann ein Progressive-Mpeg erzeuge?
Gruß,
Manfred |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Jun 26, 2001 23:31 Titel: |
 |
|
Wir deinterlacen grundsätzlich. Gibt keine Nachteile.Sieht einfach besser aus. Schau Die mal unserer TMPG Einstellungen an.
[*]Quellfile = interlace (Halbild Field A oder B) probieren was besser ist
[*]Zielfile MPG = noninterlace
Wenn das Ausgangsmaterial aber Interlace ist dann auch als Interlace - unter Beachtung der Halbbildeinstellungen - encoden
Gruß |
|
 |
MaxSchu 
Anmeldungsdatum: 04.07.2001 Beiträge: 10
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Jul 04, 2001 14:09 Titel: |
 |
|
Oh sorry, das habe ich nicht kapiert.
Ihr deinterlaced grundsätzlich? Also mit einem der vielen Deinterlacer-Filter in VirtualDub....dann stellt man in Tmpeg ein, dass das Quellmaterial(source) interlaced ist (was es ja definitiv nicht mehr ist) und beim Zielfile wird deinterlaced eingestellt? Kann doch nicht sein... ich habe doch da etwas missverstanden, oder?
Außerdem habe ich schon den Eindruck, wenn man deinterlaced geht entweder die Schärfe etwas verloren (bei den Einstellungen duplicate field) oder bewegte Objekt wirken stark verwischt, was mich persönlich schon ziemlich irritiert. Gegenfrage ist doch, welche Nachteile hat es, interlactes Material interlaced zu belassen?
(Hoffentlich liest das noch jemand....)
Markus |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Jul 04, 2001 14:27 Titel: |
 |
|
Deinterlacer-Filter in VirtualDub ?
NEIN .. nicht deinterlacen bei interlace Ausgangsvorlage ! Das interlace Ausgangsmaterial so lassen wie es ist. Im TMPG entspr. für das Quellfile "interlace" für das
Zielfile ( MPG-2) ebenfalls interlace
[color=red]Bei Ausgangsmaterial von DVD aber ist das anderst ! Bitte die Einstellungen von ANDREAS dafür verwenden [/b]
Geändert am 26-7-01 |
|
 |
MaxSchu 
Anmeldungsdatum: 04.07.2001 Beiträge: 10
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Jul 04, 2001 14:45 Titel: |
 |
|
WOW, danke für die schnelle antwort-
ich habe ja schon viel probiert, aber auf die idee, tmpeg sozusagen auch die deinterlacing-arbeiten machen zu lassen, bin ich noch nicht gekommen. das werd ich heut abend gleich mal ausprobieren.
danke für den tipp.
markus |
|
 |
|