Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Svennek 
Anmeldungsdatum: 29.01.2002 Beiträge: 298 Wohnort: Mülheim an der Ruhr
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Mai 01, 2002 18:36 Titel: |
 |
|
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem SVCD Verifier Tool 1.85 von Philips in Bezug auf
a) mit TMPG 2.53 kodierte Elementary Streams
b) mit TMPG 2.53 kodierte ES und mit bbMPEG 1.24 beta 18 gemuxte Streams
gemacht? Genauer: Hat sich jemand mal die Meldungen des Tools angeschaut und auf deren Wahrheitsgehalt geprüft? Hintergrund meiner Frage ist der, daß mir das Tool einen Fehler nach dem anderen an den Kopf wirft. Die Pragmatiker unter Euch mögen nun sagen "Benutz Deinen DVD Player als Verifier". Jaja .. nur mit genau dem habe ich Probleme und ich will eine einwandfreie SVCD erstellen, diese Scott auf den Tisch knallen und sagen können: "Funktioniert nicht!".
Also, wenn jemand Erfahrungen gemacht hat, würde ich mich freuen, davon zu hören.
Gruß,
Sven
Zuletzt bearbeitet von Svennek am Mai. 01 2002,18:36 _________________ 640 KB sind genug für jedermann. |
|
 |
swissChris 
Anmeldungsdatum: 02.05.2002 Beiträge: 17
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Mai 02, 2002 18:23 Titel: |
 |
|
Hi
Punkt a)
TMPGEnc stellt in der Tat keine 100% korrekten Streams her. Insbesondere die Scan-Offsets sind falsch oder fehlen ganz.
Zum Punkt b)
kann ich sagen, dass Interlaced-kodierte Files praktisch immer in Ordnung sind. Ausnahmen sind Dateien, die progressiv encodiert werden. Da scheint TMPGEnc keinen korrekten Stream hinzukriegen.
Allgemein kannst du aber sicher sein, dass der SVCD-Verifier die Dateien sehr genau auf SVCD-Konformität untersucht. Hinweise auf Empfehlungsverletzungen etc. können aber in der Regel getrost ignoriert werden...
Bye, Chris |
|
 |
bluefish0815 
Anmeldungsdatum: 04.10.2001 Beiträge: 76
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Mai 02, 2002 19:06 Titel: |
 |
|
Im Zweifelsfall mit bbmpeg muxen. Der kann Scan-offsets erstellen. Fragt sich nur wozu!? Naja...
Ich habe die Erfahrung gemacht, eine SVCD zu erstellen, die in JEDEM Player lauft ist unmöglich. Alleine schon wegen der MPEG2-/MPEGAV-Geschichte. Traurig, aber wahr.
Wo habt ihr den Verifier her? Der kostet doch bestimmt kräftig €€€? :-) |
|
 |
swissChris 
Anmeldungsdatum: 02.05.2002 Beiträge: 17
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Mai 02, 2002 19:41 Titel: |
 |
|
Die Scan-Offsets sollten von den Playern für's Spulen verwendet werden. Allerdings hast du leider recht: Ob die SVCD im Player abspielbar ist bzw. ob das Spulen möglich ist, ist nach wie vor ein bisschen eine Frage des Glücks... auch das Spiel mit der berüchtigten Datei 'scandata.dat' bringt nicht immer was
P.S. Den Verifier habe ich von einem Ingenieur-Büro sehr günstig abkaufen können. Ist aber auch online bei philips.com oder so erhältlich (ziemlich teuer, schätze etwa 500 - 700€).
Gruss, Chris |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Mai 02, 2002 19:55 Titel: |
 |
|
Zitat: | ... auch das Spiel mit der berüchtigten Datei 'scandata.dat' bringt nicht immer was  |
Das klingt ja so als würdest Du Deine (S)VCDs noch mit NERO brennen !?
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Svennek 
Anmeldungsdatum: 29.01.2002 Beiträge: 298 Wohnort: Mülheim an der Ruhr
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Mai 02, 2002 21:59 Titel: |
 |
|
@Chris,
vielen Dank für Deine Bestätigung. Hier mal ein Auszug aus dem Log, das mich echt ein wenig verblüfft hat:
Zitat: |
>>> [SVCD] ERROR 4317 (ref. SVCD V.3.2.1) :
Sequence_extension : progressive_sequence is set to 1; It should be 0.
for video sequence (0) at byte 145 bit 4;
PES ($E0) byte 167 (byte 167 of packet 0);
byte 181 of pack 1 (PS stream byte 2505).
>>> [SVCD] ODDITY 4326 (ref. N/A) :
Sequence_display_extension : illegal display_horizontal_size value 480;
It should be 540 or 720.
for video sequence (0) at byte 158 bit 0;
PES ($E0) byte 180 (byte 180 of packet 0);
byte 194 of pack 1 (PS stream byte 2518).
>>> [SVCD] ERROR 4611 (ref. SVCD V.6) :
User_data encoded on other (MPEG video ES) levels (sequence or GOP)
than the picture level.
for video sequence (0) at byte 0 bit 0;
PES ($E0) byte 22 (byte 22 of packet 0);
byte 36 of pack 1 (PS stream byte 2360).
>>> [MPEG-2] ERROR 2706 (ref. MPEG-2 Video 6.3.10) :
Picture_coding_extension top_field_first for repeat_first_field=0 should be 0
for video sequence (0) at byte 236 bit 0;
PES (0xE0) byte 258 (byte 258 of packet 0);
byte 272 of pack 1 (PS stream byte 2596).
.. [Ab hier geht's dann munter 18 KB lang weiter]
|
Einige Fehler muten allerdings auch sehr komisch an, entweder in der einen oder anderen Sichtweise: z.B. das progressive_flag, das nicht gesetzt wird. Weiterhin setzt TMPG die user_data wohl an die falsche Stelle ("User_data encoded on other (MPEG video ES) levels (sequence or GOP) than the picture level."). Dann die Auflösung .. etc. pp.
Wie gesagt, letztendlich ist alles Makulatur, wenn der Player es abspielt. Ich hatte zuerst vermutet, daß ich wieder irgendwelche Settings falsch habe .. wohl doch nicht
Aber komisch is scho', gell ..
@bluefish: jaja, mit bbMPEG muxen. Trotzdem gibt's da was, was bbMPEG auch nicht fixen kann, sonst würde VCDEasy nicht dauernd einen von "Unknown MPEG1 Audio header seen" erzählen.
Mir ging's darum, hiermal zu erfahren, ob TMPG unsauber codet oder das SVCD Tool spinnt (von letzterem bin ich erstmal nicht ausgegangen ..). Also weiß ich nun, daß TMPG trotz Riesen-Qualität jenseits vom Standard kodiert. Die Frage ist nur, welcher Player das in welcher Form anmeckert und welche Probleme daraus schon entstanden sind, die ungelöst in irgendwelchen Foren rumdümpeln ..
Fragen über Fragen und wer will schon die Antwort wissen ;)
Gruß,
Sven
P.S.: Für den Verifier will Philips momentan so um die 199 Euro haben (afaik). Die Version 2.0 läuft nur unter NT SP4 (XP unbekannt), die 1.8.5er auch unter 98SE (trotz Meckerns).
@Chris: Hast Du einen Weg gefunden, die Buffer-Daten vernünftig in Excel zu importieren?
Zuletzt bearbeitet von Svennek am Mai. 02 2002,22:16 _________________ 640 KB sind genug für jedermann. |
|
 |
swissChris 
Anmeldungsdatum: 02.05.2002 Beiträge: 17
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Mai 03, 2002 10:57 Titel: |
 |
|
@BirdOfPrey
Aber nö.. ich verwende VCDImager
@Sven
Das sind ganz genau die Fehlermeldungen, die ich gemeint habe.
Den "ERROR 4317" bringst du weg, wenn du die SVCD interlaced kodierst (geht auch problemlos, wenn das Quellmaterial progressiv ist). Vermutlich wird dieser Fehler aber nur selten zu einem Abspielproblem führen...
Zur "ODDITY 4326": Auch die bringst du weg, indem du in den TMPGEnc-Templates beim Eintrag "MPEG.Video.DisplayWidth" den Wert auf "720" und bei "MPEG.Video.DisplayHeight" auf "576" setzt.
Zu guter Letzt noch "ERROR 4611": den bringst du mit TMPGEnc nicht weg. Macht aber nichts, stört sowieso niemanden
Gruss,
Chris |
|
 |
provid 
Anmeldungsdatum: 15.07.2001 Beiträge: 19 Wohnort: Hessen
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Mai 03, 2002 21:33 Titel: |
 |
|
Zitat: | Zitat: | ... auch das Spiel mit der berüchtigten Datei 'scandata.dat' bringt nicht immer was  |
Das klingt ja so als würdest Du Deine (S)VCDs noch mit NERO brennen !?
Gruß |
@BirdofPray
was ist denn so schlimm, SVCD mit Nero zu brennen? Ich mache das z.B. von der ersten Stunden an und habe die allerbesten Ergebnisse , nie Artefakt und eine Aufläsung wie SVHS. Allerdings bin ich in der glücklichen Lage, mit einem Canopus-System zu arbeiten und kann meine SVCD-streams dort aus der Timline mit Canopus SoftMPG erstellen. Die Zeit für das Encodieren ist 4x kürzer als mit TMPGEnc bei bester Qualität. (1min avi= 3 min encodierter SVCD-stream bie einem PIII/800) Ich habe da andere SVCD`s gesehen, mit anderen Encodern und anderen Programmen gebrannt. Da kann ich nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Gruss Joe |
|
 |
swissChris 
Anmeldungsdatum: 02.05.2002 Beiträge: 17
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Sa Mai 04, 2002 10:31 Titel: |
 |
|
Nero ist grundsätzlich sicher nicht schlecht. Der grosse Nachteil gegenüber spezieller Authoringsoftware ist aber, und das ist z.B für mich ausschlaggebend, dass keine Einsprünge in ein MPEG-File möglich sind. Das heisst, dass ich die Datei dann kapitelweise aufsplitten muss.
Dies bewirkt bei jedem Kapitelwechsel einen kurzen Unterbruch, welcher wiederum bei einigen DVD-Playern unangenehm lange dauern kann. Mein Philips DVD-Player braucht nach so einem Sprung beispielsweise etwa zwei bis drei Sekunden, bis Bild und Ton wieder synchron weiterlaufen....
Gruss,
Chris |
|
 |
|