DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Canon oder Panasonic ?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DanielM 



Anmeldungsdatum: 19.06.2002
Beiträge: 5

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Jun 19, 2002 22:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo !

Killt mich bitte nicht, aber es geht mal wieder um Kaufberatung...

Ich bin, was Video angeht, ein absolutes Greenhorn. Habe mich bisher nur mit Fotografie beschäftigt (Nikon F-90 und Casio QV-4000). Nun soll aber doch noch ein Camcorder her. Mein Budget dafür soll etwa € 1300,- sein, darf aber auch weniger sein ...

Meine Wunsch-Features sind vor allem :
- relativ klein
- DVin
- opt. Bildstabi

Aufgefallen sind mir insbesondere die Canons (MV-X1i, MV30i und die MV550i) und die Panasonics GS3/5/GX7. Ich denke, dass sie alle noch recht aktuell sind. Was haltet Ihr von den Geräten ? Was sind die Vor- und Nachteile ?

Ein paar grundsätzliche Fragen noch :

- muss überhaupt ein opt. Bildstabi sein ? Oder tuts auch ein elektronischer ? Der optische scheint ja immer seltener zu werden ...

- im Fotografiebereich ist es ja in etwa so, dass je größer die Linse des Objektivs, desto lichtstärker ist es. Bei den Camcordern ist mir aufgefallen, dass dort (siehe die o.g. Panasonics) die Objektive winzig sind, aber dennoch eine Lichtstärke von 1,6 haben - genauso wie die größeren Objektive von div. Canons und anderen Geräten. Wie geht das ? Muss man auf etwas anderes achten ? Inwiefern gibts da Quali-Unterschiede ?

- In wie weit ist die Größe des eingesetzten CCD-Chips von Bedeutung ? Und was ist der Unterschied zwischen Interlace und Vollbildabtastung ?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Gruß,
Daniel
Stef 



Anmeldungsdatum: 05.02.2002
Beiträge: 109

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

@Daniel

> Relativ klein
Nimm Dir ein wenig Zeit und besuche einen Händler mit grosser Vorführ-/Testecke. Die Handhabung der einzelnen Kameras kannst Du nur live beurteilen. "Wie klein eine Kamera sein kann, hängt von Deinen Pranken ab".

> DVIn
Extrem wichtig, wenn Du in Richtung Videoschnitt planst. Einige Modelle können von Könnern freigeschaltet werden, mit so einem Modell bescheisst Du den Staat um ca. 200€

> Optischer Bildstabilisator
Man sagt, die Stabilisierung ist ruhiger und flüssiger als mit elektronischer Bildstabilisierung. Auch funktioniert die elektron. Stabilisierung ebenso wie das Autofocus schlecht bei wenig Licht. Allerdings ist der opt. Stabi teurer zu bauen als ein elektronischer Stabi.

--- Achtung ganz persönliche Meinung!!! ---
Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem SuperSteadyShot von Sony gemacht - sehr smooth im Vergleich zu einem unerträglichen elektronischen Stabi an einer Canon.

In Videokameras sind (müssen) keine so hochwertige Objektive wie in Foto-/Filmkameras eingebaut (sein), um ein ansehbares Videobild zu produzieren. Die Auflösung von Fotos/Film ist doch beträchtlich grösser und stellt wesentlich höhere Anforderungen. Mit weniger "Material" im Objektiv entfallen dann auch viele lichtschluckende Elemente.

Wenn Du die Wahl zwischen einem kleinen und einem grossen CCD-Chip hast, würde ich den grösseren Chip bevorzugen. Die kleineren Chips stellen wesentlich höhere Anforderungen an das Auslesen und stellen weniger belichtbare Fläche bereit -  Nachteile, die irgendwo mit schlechterer Bildqualität erkauft werden.

> Interlaced und Vollbildabtastung
Sag' mal, was GOOGLE ist, weisst Du schon ?-)

Stefan



Zuletzt bearbeitet von Stef am Juni. 19 2002,15:16
Chrappi 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 37

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 15:52    Titel: Antworten mit Zitat

DV-in:
also 1. ist das nicht bloß Könnern vorenthalten. lediglich "Überhauptnixkönner" scheitern dran.
2. "bescheißen" ist Blödsinn. Wer ein Gerät mit DV-in von ausserhalb der EU importiert zahlt dafür einen höheren Zoll, als für eins ohne. Selber an seinem Gerät Veränderungen durchzuführen und es freizuschalten ist absolut legal und hat nichts mit "Kavaliersdelikt" oder sonstwas kriminellem zu tun!
Einziger Punkt: bei eigenen Eingriffen erlischt die Garantie.
Hausi 



Anmeldungsdatum: 14.02.2002
Beiträge: 331
Wohnort: Luzern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 17:36    Titel: Antworten mit Zitat

Aber:

Es gibt Modelle, die lassen sich nicht freischalten (nicht mal von kommerzionellen Freischaltern) - vielleicht werden die Einen noch "geknackt", aber es gibt auch welche, die nicht für sowas konstruiert sind.

Was ggf. auch noch nützlich sein könnte, das wäre Analog-IN (das kann bei noch weniger Modellen freigeschaltet werden - Viele Minis haben schon gar keinen A/D-Chip drin...).

Wenn Du noch keine V8, Hi8 Tapes hast, dann musst Du diese auch nicht konvertieren -> sonst wäre eine D8 von Sony ideal, da lassen sich die alten Tapes bequem digitalisieren (mit ganz wenigen Ausnahmen, z.B. die TRV130) - nur, wenn das ein anderer Interessent lesen sollte.
_________________
Cheers,
Hausi
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hausi hat gut aufgepasst und schon viel gelernt ...

Daniel, ein Tipp vom Fach-COOL: lass das mit Freischalten, kauf bei nem günstigen Händler GLEICH DV-IN.

Du sparst dir viel Ärger/Nerven, wenn du nicht selbst löten kannst und alles selbst machst, kostet es dich u.U. mehr als MIT DV-IN (mindestens die Garantie ist futsch .. uijeee, uijeee).

DV-IN-Freyschalting propagieren meist Leute, die nicht zugeben, dass ihre Selbstfreischaltung nicht 100% funzt (geteiltes Leid ist halbes Leid ) oder getarnte Händler (die am dicksten drann verdienen).


lediglich "Überhauptnixkönner" scheitern dran

Freund Chrappi ersetzt dir sicher deinen Camcorder .. er ist ein netter und hat immer gleich sein Scheckbuch parat, wenn seine (dummen) Ratschläge in die Hose gehen. Solche Freunde wünsch ich jedem  :-/

Gell, "Überhauptnixwisser" Chrappi ....



Zuletzt bearbeitet von cool am Juni. 20 2002,18:09
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 18:28    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
--- Achtung ganz persönliche Meinung!!! ---
Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem SuperSteadyShot von Sony gemacht - sehr smooth im Vergleich zu einem unerträglichen elektronischen Stabi an einer Canon.

Dem kann ich eigentlich nur zustimmen Der elektr. Stabi meiner alten TRV-310E ist um Längen besser als der optische der Pana mx300. Da hilft mal wieder nur Ausprobieren im Laden, dann fällt der Unterscheid direkt auf. Und dann noch einen Vergleich zwischen Stabi an und aus nicht vergessen. Es soll ja immer noch Kameras geben, wo sich die Bildqualität mit angeschaltetem Stabi ändert.

> kleinen und einem grossen CCD-Chip hast
ist zwar sicher klar, aber es geht weniger um die Anzahl der Pixel als um die phys. Größe der Chips. Nur wenn die Diagonale gleich groß ist sollten weniger Pixel für mehr Lichtempfindlichkeit sorgen (habe wir hier auch schonmal drüber diskutiert).

Zum Unterscheid Progressive/Interlaced steht hier im Forum eigentlich auch schon eine Menge, oder im <a href="www.edv-tipp.de" target='_blank'>www.edv-tipp.de</a>

Gruß DV User
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 19:12    Titel: Antworten mit Zitat

Jo .. beachte, dass natürlich Camcorderwinzlinge kleine CCDs haben (etwa 1/4") - aber auch toll angepriesene grosse (Sonys ) manchmal nur 1/6" haben ... andere haben 1/4" und 1/3" - da ist schon ein gewaltiger Unterschied (auch preislich).
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Chrappi 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 37

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 9:25    Titel: Antworten mit Zitat

ach Cool... dir schalt ich auch deine Espressomaschine für grünen Tee frei!

ne mal im wieder sachlich werden:
es gibt 3 Möglichkeiten:
1. Cam gleich mit DV-in kaufen, ist sicher am komfortabelsten - keine Frage.
2. Cam ohne DV-in (aber mit der Eigenschaft "lässt sich freischalten - vorher prüfen!) und eine Freischaltung (inkl. Kabel) dazu kaufen. (klar kann man drüber streiten, ob ein Kabel+minisoftware gut 100DM wert sind. Das ist einzig ein Rechenspiel - die erloschene Garantie muss man selbst bewerten - ob es günstiger als 1. ist.)
3. Cam ohne DV-in, Kabel selber löten, Software im Netz saugen (auch legal). Risiko: Kabel, Software und eigene Code Eintragungen müssen 100% korrekt sein, dann ist es kein Problem. - Aber Fehleingabe führt zum "blockieren" der Cam, nix geht mehr, Cam scheint hinüber, lässt sich jedoch meistens (!) wieder mit Software entsperren; ist aber mit recht viel Stress verbunden.

Ich hoffe, ich habe die 3 Varianten objektiv dargestellt. Ratschlag gebe ich keinen, muss jeder selbst entscheiden.

ich bleibe dabei: wenigstens Variante 2. sollte jeder Heiopei sicher und sauber hinkriegen.
Bei Variante 3. muß man mit Suchmaschinen und Downloads und Lötkolben umgehen können, die richtige (!) Software feststellen und eine Bedienungsanleitung korrekt einhalten können.
Hausi 



Anmeldungsdatum: 14.02.2002
Beiträge: 331
Wohnort: Luzern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Für Variante 3 ... www.DVZone.de

Das mit der Garantie:

Wenn die Cam wieder in den Originalzustand zurückversetzt wurde, bevor sie bei Sony in der Werkstatt liegt, dann können die nicht feststellen, dass die Cam mal freigeschaltet war (wenn ich das VTR-Bit setze, dann kann ich's ja vorher wieder löschen)
=> Wenn die nicht beweisen können, dass man freigeschaltet hat, dann können sie die Garantie auch nicht abstreiten - und wenn ein mechanischer Schaden vorliegt, dann ist es ohnehin fraglich, ob da ein causaler Zusammenhang daraus zu konstruieren wäre...
_________________
Cheers,
Hausi
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 12:01    Titel: Antworten mit Zitat

Chrappi bleibt bei seinem guten Vorsatz, global die Haftung zu übernehmen.

Ach, Chrappi, deine Adresse, Kontonummer und der Bankabbuchungsauftrag fehlen noch!

Wer einen Camcorder OHNE DVin kauft, gehört ohnedies gestraft. Happy Verzweifling!

Glaubst du Chrappi
bist ein Lappi!
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hausi, darüber wurde schon diskutiert: wenn der Camcorder HINÜBER ist, kannst du NIX rückgängig machen!

Geht das in Köpfchen rein oder ist es zu heiss dazu ? ? ?
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Hausi 



Anmeldungsdatum: 14.02.2002
Beiträge: 331
Wohnort: Luzern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 12:50    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn er mal so kaputt ist, dann lässt sich auch nimmer feststellen, welche Bits gedreht wurden Dann wird ohnehin die Platine ausgetauscht...
...und wenn einer mit der Dampfwalze drüber fährt, dann ist es so oder so kein garantiefall mehr!
_________________
Cheers,
Hausi
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
bevor sie bei Sony in der Werkstatt liegt, dann können die nicht feststellen

Nicht, daß ich da skeptisch wäre, aber arbeitest Du zufällig bei einem der Hersteler im Support? Ansonsten finde ich solche Aussagen schon recht heftig. Ist doch überhaupt kein Problem sowas einzubauen, wenn der Hersteller denn wollte.

Und was das Zurücksetzen angeht, wenn der Lanc-Chip oder gar die Buchse ihren Geist aufgibt, dann läuft die Kamera zwar noch, zurücksetzen kannst Du sie aber trotzdem nicht. Und wehe, Du bastelst Dir beim Löten einen Kurzschluß, dann macht es u.U. -Peng- und Dein Parallelport ist.

Alles nichts, was einen vom Freischalten abhalten muß. Aber ebenso auch kein Freibrief für absolute Änfänger ohne jegliche PC und/oder Löterfahrung.

Und wenn ich mir erst mal ein Kabel samt Software kaufen muß, dann kann ich auch gleich zur DV-In Version der Kamera greifen. Ist dann auch nicht viel teurer.

Gruß DV User
Hausi 



Anmeldungsdatum: 14.02.2002
Beiträge: 331
Wohnort: Luzern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Jun 24, 2002 9:04    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, ich arbeite nicht im Support!

Nennt mir endlich einen Einzigen, der seine Cam so gehimmelt hat, dass er dadurch ein Problem mit der Garantie hatte...

...stimmt, wenn LANC kapputt ist, dann kann man's nicht zurücksetzen - dann kann aber auch Sony nix mehr lesen (die gehen wohl kaum hin und flicken das Teil um dann zu gucken, ob da einer freigeschaltet hat - bei den Kosten für die Arbeitszeit werden die das Bord ausbauen und in den Müll werfen); aber wie soll man sowas hinkriegen, dass sich die Frage nach der Garantie überhaupt stellt? Wenn mir das Teil runterfällt, dann ist es eh keine Garantiearbeit - Garantie gibt's eh nur auf Fabrikationsfehler; einige Teile sind dabei sogar explizit ausgenommen -> ergo, wenn einer die Cam aufn Boden wirft oder sonst was böswilliges tut, dann muss er für die Reparatur ohnehin in die Tasche greifen - geht ja auch keiner hin und fummelt mit dem Schraubenzieher am Videokopf rum und meint dann, dass er Garantieansprüche hat - oder?
_________________
Cheers,
Hausi
Stef 



Anmeldungsdatum: 05.02.2002
Beiträge: 109

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Jun 24, 2002 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

@Chrappi

> Wer ein Gerät...
Eben. Von denen die nicht und dann doch, bekommt der Zoll (Staat) keine 200€.

> Selber Veränderungen durchführen...
Also genauso legal wie am Mopped den Krümmer und das Ritzel zu tauschen? Oder am Autoradio den UKW-Bereich zu erweitern?

Stefan
loehni 
Kamera * Freischaltexperte *


Anmeldungsdatum: 11.12.2001
Beiträge: 573
Wohnort: Forchheim

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Jun 24, 2002 11:20    Titel: Antworten mit Zitat

ah...ich seh schon...die alte diskussion....scheinbar ist Hausi wieder mal langweilig...weil meine Hp down ist....Achtung...falls jemand mal eine HP plant: nicht bei Magicalworks hosten lassen.....sonnst ist die Page ca. 20 % der Zeit down...

Ansonnsten kann ich jedem nur raten: Anschauen ob die gewünschte Kamera freischaltbar ist - wenn ja - in einschlägigen Foren (gibts da eigentlich eine andere als das auf www.DVZone.de ? - die ja gerade down ist.. ) prüfen obs Probleme mit der Freischaltung gibt. Dann ist nur noch wichtig ob Ihr Euch die Freischaltung zutraut...dazu einfach die Anleitung lesen....wenn Ihr Zweifel habt....kauft eine mit DVin - der höhere Preis belebt die deutsche Finanzkasse....und sogt dafür, daß Ihr evtl n´ paar Monate länger lebt (weil Ihr Euch nicht so aufregen müßt).

cu



Zuletzt bearbeitet von loehni am Juni. 24 2002,11:21
_________________


cu - löhni
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Mo Jun 24, 2002 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Ich will hier nicht die übliche sinnlose Diskussion fortsetzen. Mein Posting sollte ja auch nur eine Warnung an die über(=)vorsichtigen Leute sein, daß es eben doch zu Problemen kommen kann.

> dann kann aber auch Sony nix mehr lesen
Oh, welch Problem. Die setzen ihren Lesekopf aufs Prom und lesen das mal eben aus. Falls die Kamera nicht gerade das Prom gehimmelt hat ist das nun wirklich kein Problem, so sie es denn wollten.

Zitat:
aber wie soll man sowas hinkriegen, dass sich die Frage nach der Garantie überhaupt stellt

Ein schönes, wenn auch zugegeben gestelltes Beispiel: Beim Zurückspielen von DV auf die Kamera schreddert das Laufwerk erst das Band und dann das Laufwerk. Zum Schutz des nun sowiso kaputten Laufwerks blockiert die Firmware jeglichen Zugriff auf die Kamera.

Das wäre für mich erst mal ein Garantiefall (wenn ich DV-IN außen vor lasse). Im ersten halben Jahr muß jetzt der Händler (oder Hersteller, an den sich der Händler wohl wenden wird) beweisen, daß es kein Produktionsschaden ist. Das ganze landet, wenn der Hersteller hart wäre, vor Gericht. Und da dürfte Dein Anwalt dann dem Richter erst einmal erklären, warum die durch Dich nachweislich angebrachte Veränderung an der Kamera nichts mit dem Schaden zu tun hat (Stichwort erhöhte Abnutzung der Kamera, da sie auch als DV-Laufwerk verwendet wurde, obwohl sie nicht so verkauft wurde).

Damit wirst Du als Kunde sicher durchkommen. Aber bis Du die Kosten ausgelegt und die reparierte Kamera zurück hast kannst Du auch fast eine neue kaufen. Bzw. mußt sogar, denn bis zum Ende der Verhandlung bekommst Du die alte Kamera nicht zurück.

Wie gesagt, sehr thoretisch und ich bezweifele, daß irgendein Hersteller diesen Weg beschreiten wird. Die sind eher froh, daß sie dank der Freischaltung eine Menge Kameras mehr verkaufen können. Aber so lange da keine Berichte, mit welchem Ergebnis auch immer, vorliegen sollte man sich des Restrisikos bewußt sein.

Gruß DV User
DanielM 



Anmeldungsdatum: 19.06.2002
Beiträge: 5

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Mo Jun 24, 2002 21:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo nochmal!

Vielen Dank erstmal für die vielen Beiträge.
Gut, die Freischaltgeschichte interessiert mich nicht so sehr, weil ich gleich ein Modell mit DVin haben wollte. Aber ansonsten habe ich einiges dazugelernt.

Ich habe mich jetzt übrigens entschieden und heute gleich zugegriffen : Canon MV-X1i ist es geworden für 1300 EUR bei hificomponents. Die Jungs haben das Teil auf Lager, da ist es sehr vorteilhaft, wenn man in M wohnt ... Ich denke mal, dass der Preis momentan ziemlich unschlagbar ist, wenn man von Differenzen von 5 EUR mal absieht, die dann für die VK draufgehen.

Tja, nun geht's ans Experimentieren!

Gruß,
Daniel
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Mo Jun 24, 2002 23:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hausi, das Sonntagskind mit den blauen Augen meinte:

Wenn er mal so kaputt ist, dann lässt sich auch nimmer feststellen, welche Bits gedreht wurden

Hahahaha. In der Bedienanleitung meiner Kaffeemaschine (AEG Cofomosa) steht auf jeder Seite, dass fehlende regelmässige Reinigung die Garantie erlöschen lässt - und gross und drohend: die Servicewerkstätte kann das feststellen.

Nun ist es bei dieser Saumaschine so, dass sie jedesmal etwa das Reinigen der Düsen (minutenlanges Durchspülen) verlangt, beim Entkalken ein mehrstündiges Procedere usw.

Da haben diese Konstrukteure einen Terrorprozessor eingebaut, der einfach alles registriert, was du machst (so nebenbei: der ist andereseits sooo blöd, dass er nichtmal merkt, wenn keine Kaffeebohnen drinnen sind ... dann mahlt er Luft und lässt heisses Wasser in die Tasse ).

Der merkt sich tatsächlich, wenn Reinigung ausbleibt - der funzt sogar ohne Stromanschluss, für manche Funktionen musst du die Maschine vom Netz trennen und dann Tasteneingaben machen. Dann leuchten Dioden ohne externe Stromversorgung.

Und da glaubt nun der kleine, naive Hausi, der Hersteller eines hochkomplexen, 100mal so intelligenten Camcorders käme auf Änderungen in der Firmware nicht drauf. Hahahaha, so infantil möcht ich auch mal sein!

Naja, DVuser hats dir eh schon erklärt. Auch auf den Boden hauen und drauf rumtrampeln setzt die Bits nicht zurück oder verhindert das Auslesen.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Hausi 



Anmeldungsdatum: 14.02.2002
Beiträge: 331
Wohnort: Luzern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Di Jun 25, 2002 8:38    Titel: Antworten mit Zitat

@DV User
Zitat:
Ein schönes, wenn auch zugegeben gestelltes Beispiel: Beim Zurückspielen von DV auf die Kamera schreddert das Laufwerk erst das Band und dann das Laufwerk. Zum Schutz des nun sowiso kaputten Laufwerks blockiert die Firmware jeglichen Zugriff auf die Kamera.


Jaja, wirklich gestellt... Hast Du schon mal in einem SonyServiceManual geblättert? Offensichtlich nicht, denn sonst wüsstest Du, dass der der Zugriff auf die Firmware nicht eifach so abgestellt wird...

Zitat:
Oh, welch Problem. Die setzen ihren Lesekopf aufs Prom und lesen das mal eben aus. Falls die Kamera nicht gerade das Prom gehimmelt hat ist das nun wirklich kein Problem, so sie es denn wollten.


...Ja, die nehmen sich alle Zeit der Welt um bei jedem zu prüfen, ob er vielleicht doch ein (un-)heimlicher Freischalter ist. Ich schätze mal, dass wen das Board im Himmel ist, dann werfen sie's in die Tonne und bauen ein neues ein (ohne DV-IN natürlich)

@Cool
Zitat:
Hahahaha. In der Bedienanleitung meiner Kaffeemaschine (AEG Cofomosa) steht auf jeder Seite, dass fehlende regelmässige Reinigung die Garantie erlöschen lässt - und gross und drohend: die Servicewerkstätte kann das feststellen.


Sicher, cool, das könnte man auch in einer Cam so realisieren; aber mach Dir doch mal die Mühe und guck in ein ServiceManual von Sony... Sag mir, auf welcher Adresse so ein Gedächnis realisiert sein soll... Oder kennst Du einen Fall, wo Sony nachweisen konnte, dass eine Cam früher mal freigeschaltet war? Die Jungs von DV-IN.de haben diesbezüglich wohl ein Bisschen mehr praktische Erfahrung - afaik hatten die nie ein solches Problem!

...aber lasst doch einfach die Sache mit den unbewiesenen Unkenrufen - Wenn's denn so gefährlich ist und cool jeden Tag zig Postings von gehimmelten Cams liest, weshalb postet denn keiner nur einen einzigen konkreten Fall? (Ich meine nicht einer, der seine Cam geblockt hat, die bringt man wieder flott! Ich meine einen, der einen berechtigten Garantieanspruch durch Freischaltung verwirkt hat!)

Eure an den Haaren herbeigezogenen Hypothesen sind etwa ebenso fundiert, wie diverse Endzeitprophezeiungen, z.B. von Uriella... Die behauptet auch ständig Dinge, die sie nicht beweisen; nicht mal belegen kann...
_________________
Cheers,
Hausi
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group