DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Feuerwerk: Sony TRV 900 oder Panasonic MX300
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Pyro 



Anmeldungsdatum: 09.10.2001
Beiträge: 172
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Di Okt 09, 2001 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Video-Profis,
alle Videofilmer, die schon einmal versucht haben, Feuerwerk wirklich gut aufzunehmen, wissen, daß dies extrem schwierig ist:
Die grösste Schwierigkeit besteht meines Erachtens in den extremen Kontrasten: nachtschwarzer Himmel und farbige Hochtemperatur-Leuchtsterne.
Alle früheren Camcorder zeigen von Farbsternen meist nur weisse Punkte mit einem sehr schwachen, farbigen Saum - keine Rede von wirklich farbigen Sternen, wie wir sie in natura sehen und wie z.B. extrem teure Fernsehkameras sie auch aufnehmen können.
Ein weiteres Problem sind goldene Trauerweiden und Chrysanthemen - die schwach leuchtenen Goldfunken gehen bei falscher Einstellung einfach verloren - Automatikprogramme führen meist zu heftigem Rauschen.
Für bestmögliche Ergebnisse muss also ein 3CCD-Camcorder her. Ich habe mir mittlerweile drei 3CCD-Camcorder näher angeschaut:

Panasonic NV-MX 300
Aktueller Preis: 4500-5000 DM
Grösste Vorteile:
- Leica-Optik
- Digitale und analoge Ein-/Ausgänge
- Fotofunktionen 1,8 Megapixel, 8MB Speicherkarte

Sony TRV 900
Aktueller Preis 4500-5000 DM
Grösste Vorteile:
- bessere Farbwiedergabe bei Lowlight, aber Rauschen bei Automatik?!
- Digitale und analoge Ein-/Ausgänge
- internet-taugliche Fotofunktionen
- guter Bildstabilisator

Canon XM 1 E
Aktueller Preis 3700-4000 DM
Grösste Vorteile:
- bessere Farbwiedergabe bei Lowlight
- 20fach Zoom (statt der üblichen 12er Zooms)
- Perfekter Bildstabilisator/Höheres Gewicht

Übrigens werden alle 3CCD-Camcorder in der aktuellen video-aktiv digital Heft 5/2001 getestet. Nur die Testergebnisse helfen mir bei meinem "Feuerwerk"-Problem nicht wirklich weiter.
Also, meine Fragen an alle Videofilmer:
- Hat jemand Erfahrung mit den o.g. Camcordern, am besten mit Aufnahmen von Feuerwerken?
- Wenn man alle Einstellungen von Hand vornimmt - kann es dann überhaupt zu einem Rauschen bei dunklem Himmel/Goldeffekten kommen?
- Wo kann man die Kameras preisgünstigst erwerben?

Übrigens gleich vorweg: natürlich würden die Luxus-Profi-Modelle (z.B. Canon XL 1 oder Sony DCR-VX 2000) bessere Ergebnisse liefern - aber schon die "kleinen Brüder" liegen hart an der Grenze meiner Möglichkeiten. Schade eigentlich
Danke
Gruß und Schuß
Markus von www.feuerwerk.net
Heiko 



Anmeldungsdatum: 07.06.2001
Beiträge: 410
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: So Okt 14, 2001 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Markus,
meine Empfehlung ist die MX300, einfach geil das Teil, habe leider "nur" das Vorgängermodell, aber auch das ist gut.
Nun zu deinem Feierwerk...
Hier ist es genauso wie mit einem Fotoapperat, trotz vielen technischen Schnickschnak muß man alles manuell einstellen.
Beim Fotoapperat wurde ich sagen, mittlere Blende, lange Belichtungszeit. Dieses wurde ich auch bei der Videokammera einstellen, damit auch der Funkenflug schön zu sehen ist.
Leider gibt es da zu wenige Testobjekte, was aber helfen kann ist folgendes:
Stelle Dich an ein dunkle Strasse und filme dort mal mit verschiedenen Einstellungen die Rücklichter vorbeifahrender Autos (Fahrräder).
Viel Spass Heiko
woodstock 



Anmeldungsdatum: 05.07.2001
Beiträge: 67
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Okt 15, 2001 9:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe die MX300, aber bisher noch keine Nachtaufnahmen damit gemacht. Wenns Dir hilft, mache ich mal Heikos Rücklichtaufnahmen - Es war eine tiefschwarze Nacht, dunkel, sehr dunkel, und da stand er, am Rande der Schnellstrasse, mit einer ... Kamera.
Ja, das ist der Stoff aus dem Romane sind ;)
Leider kann ich die Gewinnmargen bei solchen Camcordermodellen nicht einschätzen, aber es wäre doch das Beste, gemeinsam mit einem guten Händler einfach mal die fraglichen Modelle einem Vergleichstest zu unterziehen - wird doch jetzt immer früher dunkel.
Pyro 



Anmeldungsdatum: 09.10.2001
Beiträge: 172
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Di Okt 16, 2001 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Jungs,
für Eure Infos! Es ist in der Tat so, daß Feuerwerk grundsätzlich manuelle Einstellungen braucht - das ist auch nicht weiter schlimm.
Ich habe jetzt einige Feuerwerk-Aufnahmen von der TRV900 gesehen (manuelle Einst.) - und die waren schon ganz gut: kein Rauschen des Nachthimmels, insgesamt brillante Wiedergabe. Die Farben waren ok, obwohl sie noch ein wenig deutlicher hätten sein können - d.h. die farbigen Leuchtsterne waren zwar nicht direkt weiss, aber schon sehr ####, die eigentlich sichtbare Farbe war auf den Saum um die Sterne beschränkt.
Warum ich dann nicht sofort die Sony nehme? Mmmhhh, eben weil es noch nicht wirklich perfekt war - die Blende war schon sehr weit geschlossen, trotzdem eben zu helle Sterne -> negative Folge der Blendeneinstellungen war auch, daß alle Goldeffekte (remember: nicht so heiss/####) irgendwie untergingen. Mir wäre lieber, wenn man die Blende nicht so weit runterregeln müsste (für die farbigen Leuchtsterne) und deshalb Gold nicht in Mitleidenschaft gezogen würde.
Also - ich brauche tatsächlich noch Feuerwerk-Testaufnahmen von der MX 300. Ich glaube nicht, daß Rücklichter wirklich aussagekräftig sind - hier könnte man nur sehen, ob die Bilder bei manuellen Einstellungen rauschen - nicht aber die Schwierigkeit von Feuerwerk feststellen.
Wohnt jemand von Euch in Potsdam/Berlin?! Oder weiss jemand, wo ich dort eine Panasonic ausleihen könnte. Kommenden Samstag habe ich ein kleines Feuerwerk und könnte einen Camcorder testen...
Viele Dank und feurige Grüße
Markus von feuerwerk.net
woodstock 



Anmeldungsdatum: 05.07.2001
Beiträge: 67
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Okt 19, 2001 8:40    Titel: Antworten mit Zitat

Habe hier mal rumgehört, aber es steht bei uns kein Feuerwerk an. Wegen ausleihen/testen solltest Du wirklich mal einen Fachhändler fragen.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Okt 19, 2001 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Pyro,
bei mir in der Gegend steht leider auch kein Feuerwerk an, sonst würde ich meine mx300 ja mal testen. Trotzdem hab' ich mal eine Grundsätzliche Frage dazu.
Was stellt man denn am Sinnvollsten ein:
Entfernung auf Unendlich ist klar, aber den Rest kann man ja schlecht vom Foto übertragen.
Sind kürzere Belichtungszeiten als 1/50 Sek. sinnvoll und was mach' ich mit der Blende? Keine Verstärkung ist auch klar, aber Blende so weit offen wie möglich oder besser weiter schließen? Gerade die Auswirkung der Belichtungszeit kann man leider erst nachher am TV oder PC beurteilen. Das LCD sagt einem dazu fast garnichts und der Sucher auch nicht viel mehr.
Sorry, falls das irgendwo auf Deiner schönen Homepage "versteckt" ist. Ich hab' dort auf Anhieb nichts dazu finden können. Ein Link (oder Weg) dorthin würde mir selbstverständlich auch reichen.
Gruß
DV User
P.S. die 1.8 MPix kannst Du für Nachtbilder vergessen. Außer 1.8 mil. rauschende Pixel wirst Du wahrscheinlich nicht viel sehen.
Pyro 



Anmeldungsdatum: 09.10.2001
Beiträge: 172
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Okt 26, 2001 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo DV user,
sorry für die Verzögerung.
Also, meine bisherigen (mickrigen) Erfahrungswerte:
1/50
F 3.4, bei Goldeffekten (Trauerweiden etc.) schnell etwas öffnen, bei grellen Sternen (silber, rot) eher wieder etwas schliessen
Gain: tja, eigentlich natürlich aus, aber bei 0 db hatte ich neulich absolut keine Goldeffekte mehr auf dem Tape. Also schalte die Verstärkung zwischendrin man auf +1db oder +2db ein...
Autofokus aus, richtig...
Wäre toll, wenn Du mal ein Feuerwerk erwischen würdest, hatte immer noch keine Gelegenheit, eine 300er im Feuerwerkeinsatz zu sehen.
Danke auch für Dein Lob bezüglich meiner Website!
Markus von feuerwerk.net
Pyro 



Anmeldungsdatum: 09.10.2001
Beiträge: 172
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Di Nov 13, 2001 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Cutterman,
der ND-Filter ist leider für Feuerwerk völlig ungeeignet. Zwar hat er gewisse positive Effekte für die sehr hellen Sterne, aber der Rest des Feuerwerks, vor allem Gold u.ä, wird komplett "stumpf" oder gar nicht aufgezeichnet...
Ich habe mich letztlich übrigens tatsächlich für die sony trv900 entschieden - spitzenmässiges Teil. Nur ein Feuerwerk konnte ich noch nicht aufzeichnen... Wir werden sehen.
Grüße
Markus
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group