DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
1Chip oder 3 Chip????
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
kawa 



Anmeldungsdatum: 30.06.2002
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Aug 03, 2002 13:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute
Ich bin leidenschaftlicher Videofilmer für Unterwasseraufnahmen. Habe zurzeit eine Canon MV 30 i mit der ich eigentlich ganz brauchbare Ergebnissen erbringe. Trotzdem spiel ich mit dem Gedanken mir eine 3 Chip Camera zu kaufen wie etwa Sony DCR-TRV 950 oder Panasonic NV-MX 350 EG. Jetzt meine Frage lohnt sich so etwas zum Unterwasserfilmen, und bringen solche Kameras im Umfeld Unterwasser eine deutliche bessere Quali. in Sache Farbtreue und der letzten Kick an Schärfe?
Unterwasser kann ich natürlich nicht rumschalten außer an, aus und zoom geht nichts mehr.
Für ein Paar Meinungen sage ich schon mal Danke

Grüße
Kawa
bobo 



Anmeldungsdatum: 02.08.2002
Beiträge: 389
Wohnort: 1090 Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Aug 03, 2002 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

- Haengt wohl davon ab, wie oft du unter Wasser filmst.
- Farbverfaelschung und Brechung machen den besten Camcorder unter Wasser zur Billigkamera
- ist wohl eine Geldfrage

meine Meinung: nein, das lohnt nicht, ausser du bist Berufsplayboy und Geld hollst du vom Automaten.
_________________
A supercomputer runs an endless loop in just 2 seconds.
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Aug 03, 2002 22:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

>>meine Meinung: nein, das lohnt nicht, ausser du bist Berufsplayboy und Geld hollst du vom Automaten.<<

Ist also jemand der auf Qualität achtet ein Playboy? Na das ehrt mich, dann bin ich auch einer (Sony TRV 900)  

Merke: Mit einer 1-Chip-Kamera ist niemals die Qualität einer 3-Chip-Kamera zu erreichen Punkt. Sehr gute 1-Chip-Kameras kommen zwar manchmal schon in der Qualität an ein 3-Chip Gerät heran, aber sichtbar ist ein Qualtitätsunterschied dennoch.

Auch ein aufgemotzter Manta ist noch lange kein Porsche  
Und jeder weiß ja: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch Hubraum.



Zuletzt bearbeitet von El Libre am Aug. 03 2002,22:53
root 



Anmeldungsdatum: 09.08.2001
Beiträge: 665

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Aug 03, 2002 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du ohne Scheinwerfer filmst, bringt es sicherlich was, da gerade im Lowlight-Bereich die Unterschiede sichtbar werden.

root
OlafG 



Anmeldungsdatum: 21.05.2002
Beiträge: 56

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Aug 03, 2002 23:04    Titel: Antworten mit Zitat

Das Argument von root ist das einzig sinnvolle. 3-Chip-Kameras sind natürlich lichtempfindlicher. Daß es bei Schärfe und Farbtreue unter Wasser Unterschiede gibt, kann ich mir nicht vorstellen. Funktioniert denn eigentlich der Autofokus unter Wasser gut?

Olaf
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Aug 03, 2002 23:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Der größte Vorteil einer 3-Chip-Kamera ist meiner Meinung nach die hervorragende Farbtrennung. Auch größere Farbflächen vor allen Dingen im Rottonbereich werden wesentlich rauschfreier dargestellt. Prinzipiell kann man den 3-Chip-Kameras nicht unbedingt eine bessere Lowlight-Fähigkeit zusprechen. Kameras im 1-Chip-Bereich mit einer lichtempfindlichen Optik können natürlich einer 3-Chip-Kamera diesbezüglich überlegen sein. Außerdem spielt ja auch die Anzahl und Anordnung der Pixel hierbei eine Rolle. Panasonic hat ja gerade bei der Pixelanordnung seiner 3-Chip-Kameras ein eigenes Verfahren.
kawa 



Anmeldungsdatum: 30.06.2002
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So Aug 04, 2002 0:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Leute
Ihr spricht mir aus den Herzen. Durch ein 3 Chip-Teil verspreche ich mir eine bessere Lowlight-Fähigkeit und Farbtreue da ich meistens ohne Licht Arbeite. Und mit zunehmender Tauchtiefe nehmen ja auch die Farben dramatisch ab. Übrigens mit dem Autofokus gibt es auch in den schwierigsten Situationen keine Schwierigkeiten.
Und das mit dem Playboy....nun ja es ist halt nur ein Hobby... und auserdem lebt man ja nur einmal!!

Grüße Kawa
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: So Aug 04, 2002 1:19    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo kawa!

Bezüglich Deines Kamerawunsches gibt es ja momentan in den Zeitschriften "Videoaktiv-Digital" und "Camcorder & Co." Testberichte der Sony & Panasonic-Kameras.

Würde Dir aber empfehlen mit diesen Kameras wenn möglich selbst ein paar Testaufnahmen zu fahren. Papier ist geduldig, und was man so in den letzten 1 - 2 Jahren an Testberichten liest läßt einem manchmal die Haare zu Berge stehen.
bobo 



Anmeldungsdatum: 02.08.2002
Beiträge: 389
Wohnort: 1090 Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: So Aug 04, 2002 10:22    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
kawa: da ich  meistens ohne Licht Arbeite


dann schnorchelst du wohl 50 cm unter der Wasseroberflaeche.

Wenn du tief ohen Licht arbeitest, wuerde ich dir Schwarzweißfilm empfehlen.



Zuletzt bearbeitet von bobo am Aug. 04 2002,00:25
_________________
A supercomputer runs an endless loop in just 2 seconds.
OgerTian 



Anmeldungsdatum: 16.02.2002
Beiträge: 619

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: So Aug 04, 2002 13:21    Titel: Antworten mit Zitat

canon hat eine neue 3 chip rausgebracht is aber glaub zu groß für deinen zweck und ob es ein unterwassergehäuse dafür gibt weiß ich nicht.

mit einer 3 chip bist sicher besser beraten.

wobei ein guter scheinwerfer wohl mehr bringt wie 3 chip
kawa 



Anmeldungsdatum: 30.06.2002
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: So Aug 04, 2002 15:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Bobo
dann schnorchelst du wohl 50 cm unter der Wasseroberflaeche?!?!?
Was meinst du was für einen Wirkungsgrad ein Spot Unterwasser hat...höchstens 150 cm dann wird es auch schon schummrig. Wenn du dich fürs Tauchen begeistern kannst, kann ich dir gerne eine Kostprobe schicken wie das so ist ohne Licht…. dann kannst du selber entscheiden ob deine Aussage qualifiziert war. Klar ist einen Aufnahme mit Spot manchmal besser, aber das ganze ist immer ein Transportproblem ganz zu schweigen vom 4-6 KG gewicht. Das wäre eine Gute möglichkeit wenn man das mit einer 3 Chip etwas mildern könnte.



Zuletzt bearbeitet von kawa am Aug. 04 2002,15:38
Roland_TCS 



Anmeldungsdatum: 06.07.2001
Beiträge: 3
Wohnort: Oesterreich / Kaernten

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Aug 12, 2002 12:29    Titel: Antworten mit Zitat

Also eins kann ich Dir nicht empfehlen - Ein Sony 1-Chip kamera wie TRV 30/50 usw. eventuell auch bei den anderen Herstellern -wegen dem Ton !
Die groesseren Kameras ( meist nur mehr 3 CHip  ) haben kaum Laufwerkgerauesche.
Leider aus eigener Erfahrung - TRV 30. Der Ton wird uebers Geaheuse auf das Wasser uebertragen.
Bildqualitaet: Die 3Chip sind sichere etwas besser und die Gehauese bieten mehr Moeglichkeiten (zB Exposure control).
( beste Gehauese Subal, Amphibico ab 2000 euro , Sea&Sea - so ca. 5000euro (haeh) - aber kann alles )
Fuer Eisaufnahmen ganz toll !
Wenn Du das Geld hast eine TRV 950 oder VX 2000  etc.
(lechz .. ) anschaffen !
Bei der 3-Chip sind auch die Gehause um dieses "Eck" teurer.
Gesamtausgaben wie fuer ein neues Auto (kein BMW / Mercedes) Die Canon XLS soll lt. Info eines Profis nichts taugen.
Was wirklich stimmt: Im Lowlight bereich sind die 3Chip viel besser ! Das mit der Beleuchtung ist ein bisserl ein Bloedsinn denn an manche Fische kommst Du mit Licht kaum ran. Oder sie verhalten sich ganz anders.
Versuchmal mit dem Schnorchel im Teich nebenan Karpfen an der Oberflaeche mit Scheinwerfer anzustrahlen :-))
Ausserdem sind Naturlicht-Aufnahmen im Flachwasserbereich auch ein guter Spielraum.
Wenn ich mal im Lotto gewinne kann ich Dir erzaehlen, wie tauglich die 3Chip Modelle wirklich sind :-)
[url=mailto:roland.sagmeister@infineon.com]roland.sagmeister@infineon.com[/url]
RiDi 



Anmeldungsdatum: 30.03.2002
Beiträge: 242
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Aug 16, 2002 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

Die Sony TRV-750 ist eigentlich das obligatorische alljaehrlich in den Sand gesetzte Produkt der Firma Sony. Letztes Jahr waren es die MicroMVs und heuer musste man nach vier Jahren unbedingt die legendaere TRV900 "verbessern". Wie allgemein inzwischen ueblich, setzt man auf 1/6"-Sensoren bei auch noch gesteigerter Aufloesung von jeweils 1 Mio Pixel. Fuer echt gute Fotos bringts sowieso nichts. Aber durch die kleinere Flaeche bekommt man nun ein prima Verstaerkerrauschen. Bei der damit erzielbaren Bildaufloesung und -Qualitaet kann man auf 3-CCD getrost verzichten! Und fuer Unterwasser schon gleich zweimal. Da wuerde ich mir das lichtstaerkste kaufen, was ich kriegen kann.

Grundsaetzlich: Eine nicht auf die oben genannte Weise "verschlimmbesserte" 3-CCD-Kamera ist einer 1-CCD immer vorzuziehen, wenn man bestmoeglichste Farbqualitaet und Aufloesung haben moechte. Ob es fuers "normale" Filmen benoetigt wird, muss jeder selbst entscheiden. Saubere Farbtrennung und jeweils die volle Pixelzahl fuer jede Grundfarbe hat man nur mit 3-CCD-Systemen. Diese arbeiten noch Nuancen in Farbbereichen heraus, die sonst gruen in gruen, braun in braun etc. erscheinen.  

Fuer ein Farbbild benoetigt man grundsaetzlich immer 3 Pixel der Grundfarben. Wobei ein Teil auch noch fuer die Helligkeitsauswertung herangezogen wird. Somit steht einem 3-CCD-System immer die dreifache Zahl an Pixel fuer die Darstellung zur Verfuegung. Was am Ende aber "hinten" rauskommt, haengt von der weiteren Verarbeitungskette ab. Also bei Rendering sicherlich auch der andernorts heftig diskutierte Codec, aber auch das Sichtgeraet. Nicht jeder verwendet einen Barco Studiomonitor und vermantscht sich vielleicht seine schoenen 3-CCD-Shots. Will man perfekte DVDs vom Material, ist Rauschfreiheit im Helligkeits- und Farbsignal goldwert!
_________________
* DVB-Rechner 1.8 GHz Pentium3 512 MB + Hauppauge Nexus-s + AlphacryptCA
* Schnitt-Rechner 2 GHz Pentium4 512 MB + Hauppauge Nexus-s + Canopus Storm + Matrox Parhelia 512
* HDTV-Rechner 3.2 GHz Athlon64 1 GB + Hauppauge NOVA-s + Alphacrypt CA Euro1080/HD1 + NVidia GForce 6800
* HDTV-LCD HP2335 23" 1920x1200 DVI-I
* DVD-Brenner LG 6120B + BenQ DW1640
* Philips dBox2
* Humax IRCI 5400
* QualiTV QS 1080 IR
* 3CCD-DV-Cam Sony TRV-900 E/PAL
* SD-DVD-Player Sony DVP-NS405
* SD-DVD-Player Pioneer 575A
* ---(on the way!)--- HD-DVD-Player SnaZio SZ-1350 + LANDisk MAPower MAP-KC31N
Pyromarkus 



Anmeldungsdatum: 08.04.2002
Beiträge: 56

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Di Aug 20, 2002 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mir die gleiche Fragen damals für meine geplanten Feuerwerk-Aufnahmen gestellt - und habe wochenlang recherchiert, gefragt, getestet. Obwohl meine Anwendung nicht undbedingt mit Deiner zu vergleichen ist (ich tauche zwar auch, habe aber leider noch nicht gefilmt), rate ich trotzdem dringend zu eine 3CCD. Ich habe mir letztlich die Sony TRV900 geholt - megaknackigscharf! Von der TRV950 rate ich allerdings ab, die hat angeblich schlechtere LowLight-Fähigkeiten uand verrauscht schneller... Besorg Dir ein Auslaufmodell/gebrauchte TRV900 - die kriegste schon für etwa 2000 Euro - es lohnt sich.

Nur anbei - ich selbst werde evtl. noch wechseln - obwohl ich mir der Sony sehr zufrieden bin (habe noch dicken Akku, Compact Flash, Weitwinkel usw), scheint die neue Canaon XM2 für meine Zwecke noch besser zu sein... Bin ich jetzt ein Playboy?

Viel Erfolg
Markus von feuerwerk.net und markusklatt.de/fischsuppe/
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Di Aug 20, 2002 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

>>Bin ich jetzt ein Playboy?<<

Ja    

Weil Du Dir keine supertolle JVC-Kamera mit allen Kabeln und viel Zubehör kaufst, und die besser als jede 3-Chip Kamera ist.  
RiDi 



Anmeldungsdatum: 30.03.2002
Beiträge: 242
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Aug 26, 2002 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

@Pyromarkus

Die Wahl statt einer TRV950 den Vorgaenger TRV900 zu kaufen, zumal wenn man sie zu solchen Auslaufpreisen bekommt, ist das einzig Richtige! Haette man beide und koennte unmittelbar unter gleichen Verhaeltnissen testen, wuerde auch der Blindeste den Nachteil der kleineren CCDs erkennen. Wie ich weiter oben ja schon schrieb!

Die XM2 ist leider keinesfalls lichtstaerker. Und auch wenn Canon sich wohl ziemlich Muehe gab, an die Sony 2000 kommt sie in Sachen Lichtempfindlichkeit nicht heran. So kann ich einen Wechsel zu dieser nur nachvollziehen, wenn man das abgesetzte Mikro braucht (kann man ja an der 900er montieren) oder den Henkel fuer bestimmte Aufnahmesituationen. Den laesst sich aber auch basteln. Vom Akku her ist auch der fetteste Canon nicht so ergiebig wie die staerksten Sony-Akkus. Also warum dann? Telebereich?

Gruss!

RiDi.
_________________
* DVB-Rechner 1.8 GHz Pentium3 512 MB + Hauppauge Nexus-s + AlphacryptCA
* Schnitt-Rechner 2 GHz Pentium4 512 MB + Hauppauge Nexus-s + Canopus Storm + Matrox Parhelia 512
* HDTV-Rechner 3.2 GHz Athlon64 1 GB + Hauppauge NOVA-s + Alphacrypt CA Euro1080/HD1 + NVidia GForce 6800
* HDTV-LCD HP2335 23" 1920x1200 DVI-I
* DVD-Brenner LG 6120B + BenQ DW1640
* Philips dBox2
* Humax IRCI 5400
* QualiTV QS 1080 IR
* 3CCD-DV-Cam Sony TRV-900 E/PAL
* SD-DVD-Player Sony DVP-NS405
* SD-DVD-Player Pioneer 575A
* ---(on the way!)--- HD-DVD-Player SnaZio SZ-1350 + LANDisk MAPower MAP-KC31N
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Mo Aug 26, 2002 21:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Da bin ich RiDi´s Meinung. Überhaupt kommt es mir vor, daß momentan die Qualtität der neuen 3-Chip-Camcorder nicht mehr das Gelbe vom Ei sind. An Qualität wird gespart, dafür wird billiger Firlefanz eingebaut den kein Mensch braucht.
OgerTian 



Anmeldungsdatum: 16.02.2002
Beiträge: 619

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Di Aug 27, 2002 1:14    Titel: Antworten mit Zitat

vielleicht tuag die neue panasonic war , ich halte private filmen unter wasser eh niht so hitmäsig da braucht man noch ne taucher die einem die ausrüstung schleppt
Pyromarkus 



Anmeldungsdatum: 08.04.2002
Beiträge: 56

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Di Aug 27, 2002 13:46    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die XM2 ist leider keinesfalls lichtstaerker. Und auch wenn Canon sich wohl ziemlich Muehe gab, an die Sony 2000 kommt sie in Sachen Lichtempfindlichkeit nicht heran. ... Also warum dann? Telebereich?

@RiDi

Meine Hauptanwendung für meinen Camcorder sind Feuerwerke, da ich einzelne Sequenzen und ganze VCDs/SVCDs für meine Website feuerwerk.net benötige.

Die TRV900 hat in diesem speziellen Anwendungsgebiet drei sehr große Nachteile, die sie trotz der Megaschärfe und LowLight-Fähigkeiten dann doch fast unbrauchbar machen:

1.- Die Scharfstellung
Feuerwerke finden im Dunkeln statt, und zwar im völlig Dunklen. Meist liegt der Abbrennplatz zusätzlich in einem Gebiet ohne Licht, d.h. keine Häuserfenster, Straßenlaternen usw. Und wenn, dann sind diese zu weit weg - darauf scharfstellen führt zu großer Unschärfe bei dem näher gelegenen Feuerwerk.
Die Sony verlangt aber bei der manuellen Scharfstellung (Autofokus scheidet bei Feuerwerken aus), dass man in ca. 150-300Meter Entfernung nicht einfach auf unendlich stellen darf, sondern irgendwo an dem Punkt, wo die Anzeige von den Bergen auf die Hand umschwenkt. Aber wo genau? Ich kann nicht immer definiert xyz Meter von einem Feuerwerk entfernt stehen, scharfstellen auf Lampen klappt häufig nicht (s.o.) -> Folge: trotz größter Anstrengungen, Konzentration, Ideen ist jedes 2. bis 3. Feuerwerk leicht bis stärker unscharf. Und obwohl der Monitor sehr gut ist, erkannt man diese Unschärfe darauf nicht und stellt es erst zuhause fest.

2.- Weißabgleich
Hier kommt das selbe Problem zu tragen, nämlich dass man die Kamera erst im völlig Dunklen anstellt. Mit AutoWhiteBalance habe ich zwar meist die richtigen Farbtöne, aber helle Farben wie grün oder gelb sind zu hell -> fast weiss mit einem Farbsaum. Manueller Weißabgleich kommt in den Zuschauern nicht in Frage, weil ich nicht mit einer Taschenlampe auf Papier oder eine Häuserfront im Laternenlicht weiß abgleichen darf -> das gäbe den falschen Farbton. Und die beiden Programme (auch der Außenwert) ergeben die falschen Farben - > zu warm (außen WB), zu kalt (innen WB).
Was ich bräuchte, wäre ein Weißwert, den man wirklich manuell einstellen oder vor allem dauerhaft speichern kann. Dann könnte ich daheim einmal mit einem grellen Magnesiumstern weiß abgleichen und hätte diesen Wert dauerhaft und reproduzierbar parat. So ist es jedesmal ein Glücksfall, was der Camcorder beim Einschalten im dunkeln automatisch als weiß annimmt.

3.- Farbintensität
Obwohl die TRV900 die Farben und trotz AWB den Farbton auch relativ richtig erkennt, ist die Farbintensität der Sterne am Himmel bei hellen Farben (vor allem grün, gelb - wenige blau, rot, violett) zu schwach (s.o.). D.h. grüne Sterne sind eigentlich fast weiss mit leichtem grünen Saum. Das ist zu wenig - ich habe es bei der Canon XM1 deutlich besser gesehen!!!
In der aktuelln Videoaktiv digital 5/02, Seite 26, sind zwei Fotos der großen Brüder: die Sony VX 2000 und Canon XLS1 - dort wird der Unterschied bei 20 Lux sichtbar:
Sony knackig scharf aber flaue Farben
Canon: stumpfer, aber intensive Farben...

Deshalb tendiere ich zu der neuen Canon XM2 in der Hoffnung, dass sie etwas schärfer als die XM1/XLS1 ist, aber die gleichen Farbeigenschaften hat. Und dort kann man manuelle Weißabgleiche in den Custom Keys speichern.. Wäre nur noch das Problem mit dem Scharfstellen - vielleicht klappts ja mit der XM2 einfach auf "undendlich"?!

Bin für Hinweise und Tipps sehr dankbar!
Gruß und Schuss

Markus von feuerwerk.net
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group