Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Okt 09, 2001 11:34 Titel: |
 |
|
MoinMoin,
postet doch mal bitte Eure Erfahrungen/Meinungen zu Hochkant-Minis. Ich schwanke, ob ich mir eine kleine Hochkant-Kamera wie die Canon MV3 oder JVC DX9 zulegen soll, da diese schwer im Preis gefallen sind (unter 2 KiloMark).
Was mir nicht gefällt, ist die Brennweite. Bspw. schaffen die Grundig Visos1500 oder auch die neuen Panasonics den Weitwinkelbereich unter 40 mm. Auch ist der Zoom grösser.
Tja, so würde ich gerne mal Erfahrungen/Meinungen von Euch lesen. Wer nutzt so z.B. den Zoom über 10fach? Wen stört wirklich der fehlende Weitwinkelbereich? Passen die Hochkants wirklich in eine Gürteltasche oder gar Jackentasche? Oder sonst etwas in dieser Art, was die Werbung einem gerne suggerieren möchte.
Also, dank im voraus und tschüss,
Thorsten.
PS: Z.Z. tendiere ich zur Visos 1500 von Grundig, weil ich die Bauform von den analogen Cams gewohnt bin ... |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Okt 09, 2001 12:47 Titel: |
 |
|
Hallo thedigital
> postet doch mal bitte Eure Erfahrungen/Meinungen zu Hochkant-Minis.
ich hab' zwar "nur" zwei Normalformatkameras, da es aber auch um Meinungen geht, hier also meine:
Ich komme mit meinen vieleicht dafür schon zu großen Händen mit all den Hochformatkameras nicht zurecht. Die sind vieleicht noch brauchbar, wenn man immer nur kurze Szenen dreht und danach seiner Hand wieder Ruhe gönnen kann. Ich möchte damit aber nicht zwei bis drei Stunden am Stück (mit kurzen Pausen) filmen müssen. Dann noch die Zoom-Taste seitlich vom Objektiv (zumindest bei den Sonys). Das muß doch selbst mit Stativ wackeln.
> Was mir nicht gefällt, ist die Brennweite. Bspw. schaffen die Grundig Visos1500 oder auch die neuen Panasonics den Weitwinkelbereich unter 40 mm. Auch ist der Zoom grösser.
Na ja, so allgemein kann man das aber nicht sagen. Meine Panasonic mx300 hat auch nur ein 12x Zoom und fängt dazu noch (für meine Anwendungen) zu weitwinkelig an. Die selbe Kamera mit einem ebensoguten 20x Zoom wäre mir da viel lieber.
> Tja, so würde ich gerne mal Erfahrungen/Meinungen von Euch lesen.
> Wer nutzt so z.B. den Zoom über 10fach?
Ich! Da ich fast nur in (kleineren und größeren) Hallen filme und dann auch ein paar Nahaufnahmen der Aktiven machen will reichte mir manchmal noch nicht einmal der 20x Zoom der Sony 310E. Vergessen dabei darf man auch nicht, daß man die letzten Stufen der Zooms nur noch mit einem festen Dreibeinstativ wirklich brachen kann. Der Stabilisator der Sony ist wirklich nicht schlecht, über 16x hinaus wackelt aber auch mit Einbeinstativ alles erbärmlich. Bei der Pana ist es ab 10x auch nicht anders.
> Wen stört wirklich der fehlende Weitwinkelbereich?
Hängt mal wieder vom Anwendungsgebiet ab. Wenn Du viel Familie oder sonstige Gruppen auf engem Raum filmen willst, dann sind 40mm schon zu wenig. Wenn Du aber, wie ich, fast immer erst bei 60-100mm anfangen kannst, dann ist es auch egal, ob die Kamera ein Fisheye hat oder nicht.
> Passen die Hochkants wirklich in eine Gürteltasche oder gar Jackentasche?
Hängt ganz von Deinem Mantel ab:) Die Visos wirst Du wohl in keinen Mantel bekommen, eine Sony TRV5 allerdings schon. Zum Mitnehmen auf Reisen sind die kleinen Kameras natürlich ideal (oder zum Reinschmuggeln, wenn Filmen eigentlich verboten ist ). Du solltest aber drauf achten, daß Du die Kamera auch noch krampffrei bedienen kannst, ohne mit der halben Hand das Mikro zu verdecken.
Ein weiterer Nachteil sind die zum Teil sehr kurzen Akkuzeiten der Standardakkus. Und wenn man an eine PC5 einen dicken Akku ansetzt, dann wiegt der wahrscheinlich so viel wie die Kamera selber.
Mein Fazit war (vor gut 1 1/2 Jahren) und ist immer noch: Für Reisen gibt es nichts besseres, wenn das Weitwinkel reicht. Für ernsthafte (dauer) Aufnahmen will ich aber selbst die schon recht große PC100 nicht haben. Lieber etwas größer und schwerer, dafür liegt die Kamera auch gut in der Hand und man wackelt sich nicht zu tode.
Gruß
DV User |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Okt 09, 2001 13:56 Titel: |
 |
|
@DV User:
Danke. Nachvollziehbar, was Du schreibst. Ich werde mir wohl mal eine Tag im Saturn gönnen den Laden mit den beiden Bauformen abfilmen.
Was auch noch interessant ist, ist die Handhabbarkeit der unterschiedlichen Bauformen mit einem Sativ. Hat dazu jemand ein paar Infos?
Danke und tschüss,
Thorsten. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Okt 09, 2001 14:08 Titel: |
 |
|
Zitat: |
Was auch noch interessant ist, ist die Handhabbarkeit der unterschiedlichen Bauformen mit einem Sativ. Hat dazu jemand ein paar Infos?
|
Selbst beim Vergleich D8<->DV gibt es erhebliche Unterschiede. Bei der TRV-310E kann man die Kassette wechseln, wärend die Kamera noch auf den Stativ steht. Bei der Pana mx300 muß man sogar die Bodenplatte wieder abschrauben um an die Kassette zu kommen. das Fach geht nach unten(!) auf. Was sich die Japaner wohl dabei gedacht haben (wahrscheinlich genauso wenig wie bei der eingebauten "Kochplatte" ;) )
BZGL der Bedienbarkeit kann man sich beim Stativ natürlich eine (Kabel)Fernbedienung basteln. Wichtig ist da eigentlich nur ein LCD, aber das haben inzwischen fast alle Kameras.
Mir persönlich ist auch die Bedienung per Tasten/Rädchen lieber als per Touchscreen (wie bei ein paar hochkant-Sonys üblich),
Gruß
DV User |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Okt 09, 2001 22:22 Titel: |
 |
|
Ich habe 5 Jahre mit der ersten, weltkleinsten JVC (hochkant) gefilmt (die hat noch nicht mal Firewire) und habe vor einiger Zeit auf "horizontal" umgesattelt.
Mit der ersten war ich sehr zufrieden (sogar Schnittcomputer eingebaut ... einfach im Camcorder programmieren/schneiden und auf SVHS überspielen..), aber solche Bauformen sind ein KRAMPF.
Der Zusatzhandgriff, um sie krampffrei halten zu können, hat 99.- extra gekostet, da passen auch zwei Akkus rein, sodass sie mit 3 dieser Miniakkus (je 99.-) halbwegs normal lang betrieben werden konnte. Durch den Griff wurde sie grösser und unhandlicher als heute meine JVC9800 ist
Bei Vertikalcamcorder kommt noch der Mist dazu, dass auf Grund der Kleinheit Motor/Mikro nah beieinanderliegen - du hörst auf Grund des AGC (Automatic Gain Control) bei leisen Szenen IMMER das Motorgeräusch (bei allen Fabrikaten). Darum sind dann wiederum Filter eingebaut, um dieses Geräusch zu "filtern", das haut den Ton zusammen.
Mein Resumee: seit ich den Horizontal-JVC9800 - schön klein - mittlerweile preislich statt 4.200 nur noch 2.333, mit all seinen nichtnotwendigen und notwendigen Pipapos habe, bin ich voll zufrieden. So nebenbei: er hat auch elektronisches Weitwinkel, schaltet also seine Pixel auf Faktor 0.7 um, und noch einige andere Sachen, was sonst kein einziger Camcorder hat und echt praktisch ist! Spart ein Vorsatzweitwinkel um 140 Mark, hast immer "dabei" und ist ruckzuck aktiviert.
Er liegt 101mal besser in der Hand als der alte und kann in den Hauptfunktionen mit einem einzigen (Zeige)Finger bedient werden. Nix gegen die kleinen JVCs, Canons und Sonys ... eingebauter MP3-Player usw. ist natürlich Furz des Jahres ... aber zum Halten sind sie der grösste Sch..uss des Jahres. Da kriegst den Krampf in allen Körperteilen! Ein Detail, auf das man zuerst nicht achtet (toll, toll, echt geil das kleine Ding, die Verona hat ihn auch ... die kann ihn aber zwischen ihre Möpse klemmen ..).
Filmt man häufig, sind solche Eigenschaften fast wichtiger als die Videoqualität .. haha, kleiner Scherz. Es gibt super Horizontaldinger, die klein & leicht sind und gut in der Hand liegen. Aber nicht mit teuren, schweren Akkus zunichte machen! Ich hab drei Normalakkus, die reichen locker für eine Kurzsafari und sind auch schnell geladen.
Nie Originalakkus kaufen! Die sind 50-100% teurer und kommen u.U. aus derselben Maschine wie andere. Ich habe Vivanco, die sind sogar ein bisschen leistungsstärker als JVC und deftig billiger (< 100 Mark).
Also: Vertikaldinger sind schnuckelig, wenn man viel reist und selten filmt. Sonst nicht. Die Anschlüsse sind oft dort, wo man sie nicht sucht/braucht - ev. auf der Dockingstation
(Edited by cool at 9. Okt. 2001 |
|
 |
|