Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Frederick Page 
Anmeldungsdatum: 10.09.2001 Beiträge: 75
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 11:06 Titel: |
 |
|
Tach allerseits,
nachdem ja viele ach so zufrieden mit ihrer DV 500 sind, hier mal einige kritische Anmerkungen, die man so auch im US-Forum von Pinnacle (teilweise auch im deutschen) nachvollziehen kann.
Zugegeben: ich hab Win2K mit Athlon-1000 und keinerlei Installations-Probleme mit Win2K (liegt vielleicht auch daran, daß ich vorher RTFM gemacht habe und nicht einfach drauflos installiert). Die Karte funktioniert auch erstmal wie beschrieben, die Qualität der AVIs ist gut.
Ich nutze das Ding ausschließlich zum Capturen von TV-Sendungen (Sat-Receiver), brauche also weder den DV-Teil, noch die Ausgabemöglichkeiten, insofern vielleicht etwas Overkill. Was mich riesig ärgert, sind die verdammten Einschränkungen, die Pinnacle/Adobe dem User auferlegen plus die Stabilität (später mehr).
Win2K ist recht stabil, jedoch ändert sich das schlagartig nach Einbau der DV 500 und Installation von Adobe Premiere. Mir ist noch nicht ganz klar, ob es Adobe Premiere oder die Treiber der DV 500 sind, jedenfalls sind BlueScreens (ca. einer pro Woche, Rechner läuft 24/7) "Process has locked Pages" quasi normal. Die Mickysoft Knowledgebase beschreibt diesen Fehler als Ergebnis unsauberer Treiber, die nach I/O Operationen nicht "aufgeräumt" haben.
Je länger man mit Premiere arbeitet, desto wahrscheinlicher wird der BlueScreen bei völlig harmlosen (immer unterschiedlichen) Aktionen: mal das Audio-Band anfassen, mal In-/Out-Point setzen, mal "Löschen und Lücke schließen". Naja, damit könnte man notfalls noch leben, ich mache schon öfters mal einen prophylaktischen Reset, damit wird es besser.
Die größten Ärgernisse sind die Einschränkungen:
Die Treiber für die DV 500 sind nur als Adobe Premiere Plugins verfügbar. Damit ist die Hardware für alle andere Software nicht nutzbar. Da Premiere nur in einer Instanz starbar ist, kann man entweder aufnehmen oder schneiden oder Frameserver machen. Aber immer nur eines der drei. Nichtmals verschiedene Versionen von Premiere (5.1c und 6.0a) lassen sich parallel aufrufen, nichtmals nach einem Rename der diversen EXE auf z.B. prm51c.exe und prem60a.exe
Da nur Premiere die Hardware nutzen kann, ist man darauf festgelegt, aber gleich für alles: Capture z.B. ist mit Premiere absoluter Mist, jeglicher Mausklick (auch auf die Taskleiste) beendet den Capture, trotz nur 1% Systemlast beim Capture ist also der Rechner für die Dauer des Capture komplett lahmgelegt. Adobe definiert hier den Begriff "Multitasking" komplett neu.
Andere Capture-Software ist nicht nutzbar, da wie gesagt kein Treiber (außer Premiere-Plugin) vorhanden ist. Premiere kann natürlich weder segmented AVI, noch zeitgesteuert aufnehmen, sprich man muß also am Rechner sitzen um den Capture zu starten, oder auf Tools wie GhostMouse ausweichen.
Da Premiere kein segmented AVI kann, ist man gezwungen NT/2000 mit NTFS zu installieren, ansonsten ist nach 2 bzw. 4 GB AVI Schluß. Da pro Minute Video ca. 200 MB anfallen, kann sich jetzt jeder schnell ausrechnen, wie lange 2 bzw. 4 GB reichen. Riesig Plattenplatz ist eh Pflicht bei DV-Video.
Der Pinnacle-Codec ist zwar im System als VfW Treiber hinterlegt, hat damit aber gleich zwei Nachteile: über VfW können max. 2 GB AVI abgespielt werden (1 Stunde Video sind aber 13 GB) und das Abspielen ist nur über *Software* möglich, sprich die Decoder-Chips der Hardware werden nicht genutzt (Treiber ja nur als Premiere Plugin). Die CPU wird also viel stärker belastet als beim Abspielen mit Premiere.
Da VfW ein uralter Standard ist und halt nicht mehr als 2 GB kann, ist somit das Abspielen eines 13 GB AVI *nur* mit Premiere möglich. Der MPEG-2 Teil der DV 500 ist anerkannt besch*ssen, also möchte ich meine SVCDs mit TMPGEnc erzeugen.
Sämtliche Software (außer Premiere) kann aber trotz expliziter OpenDML Fähigkeit *nicht* die 13 GB AVIs abspielen, weil eben der Pinnacle Codec nur als veralteter VfW Codec ausgeliefert wird (nicht als WDM Treiber). Man erhält mit VirtualDub, TMPGEnc, etc. nach einiger Zeit einen "decompression error".
Also bin ich gezwungen, die Dinger mit Premiere abzuspielen, ohne die Freeware avisynth (Frameserver) wäre man komplett aufgeschmissen. Also exportiere ich das Projekt als "link to avisynth", füttere damit VirtualDub (zum Filtern), setze VD in den Frameserver-Zustand und füttere damit letztendlich TMPGEnc. Prima Ergebnisse, leider ist Premiere damit ca. 10 Stunden für 40 Minuten Video blockiert.
In dieser Zeit könnte ich also nichts anderes machen, nicht schneiden, nicht capturen. Wenn ich also um 20:00 Uhr abends einen Capture machen möchte, dann kann ich um 11:00 Uhr morgens schon nichts mehr encodieren.
Daher mache ich z.Zt. folgendes (ziemlich kranke) Vorgehen: Mit Premiere das Projekt als Pinnacle-AVI exportieren, dauert ca. 20 Minuten für 40 Minuten Video (mit Effekten, etc.). Das sind dann 9 GB AVI, diese lese ich mit VirtualDub ein, muß den Ton um 110 ms später setzen (das gecapturte AVI ist zwar lippensynchron, aber nach Premiere-Export nicht mehr), stelle Video und Audio auf "direct Stream Copy" und speichere dies *nochmals* als "segmented AVI" ab. Jetzt endlich habe ich 2 GB Happen, die ich mit VD dann zusammenhängend öffnen und über VD's Frameserver an TMPGEnc füttern kann.
Natürlich muß VD softwaremäßig das AVI decodieren, aber immerhin hab ich durch dieses Hin und Her (zeitaufwendig!) wenigstens Premiere "frei", d.h. ich kann während VD und TMPGEnc (auf niedrigster Priorität laufen) immerhin noch mit Premiere capturen und schneiden.
Stört das alles eigentlich sonst niemanden? Macht sonst keiner SVCDs aus den mit Premiere und DV 500 gecapturten Dingen?
Pinnacle sieht hier natürlich keinerlei Probleme, sie denken über einen WDM-Treiber angeblich nach und verweisen bezüglich SVCD auf das Premiere MPEG-2 bzw. Minverva Impression (was qualitativ nicht in Frage kommt).
Viele Grüße
Frederick |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 12:02 Titel: |
 |
|
Ha ha ... Deine Probleme mit der DV500 kann ich im Prinzip nachvollziehen. Vor allem die Probleme unter W2K.
Ich denke auch das die Treiber da unsauber sind.
Allerdings ist das m.E. kein Premiereproblem ! Ich arbeite mit Premiere seit der 4.2 er Version und noch NIE (auf vielen PC installiert) ist mir Premiere abgeschmiert.
Außerdem habe ich teilweise Installationen mit parallel 4.2, - 5.1c und 6.01 am laufen und auch das geht. Der Trick ist allerdings der :
Premiere zb. in einem Ordner "PREMIERE". Die anderen Installationen in Ordner anderen Names. Jetzt kommts:
Will ich von Premiere 5.1c auf 6.01 wechseln - dann rename ich einfach das Verzeichnis in "PREMIERE". Also das zu startende Premiere ist immer in dem Ordner PREMIERE.
Dadurch kommt die Registry nicht durcheinander und es funzt.
*** Die Treiber für die DV 500 sind nur als Adobe Premiere Plugins verfügbar **
nun ja .. das ist eben darauf optimiert (oder sollte es sein). In der Tendenz gehen ja andere Kartenhersteller auch dazu über nur noch Premiere zu unterstützen. Dann hängt es eben davon ab wie gut die Treiber- und Plugins integriert sind. Das hat dann weniger mit Adobe zu tun als mit den Entwicklern der Karten und was auch immer die da verbrechen.
Gruß |
|
 |
jeeper 

Anmeldungsdatum: 08.09.2001 Beiträge: 60 Wohnort: Wien /Österreich
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 12:30 Titel: |
 |
|
Hi
Also ich arbeite seit gut einem Jahr mit der DV500 unter W2K. Bei mir funktioniert alles bestens. Ich benutze allerdings einen Betatreiber (Pinnacle ist etwas sagen wir mal langsam bei der Erstellung von zertifizierten treibern). Ich hatte in meiner Laufbahn erst einmal einen Bluescreen (das war mit dem import eines defekten .bmp-files nach Premiere). Ich hatte wesentlich mehr Probleme mit meiner alten DC30 (oh graus). Übrigens ich habe bei W2k das Servicepack 1 drauf evt. hilt das ja??
Bye |
|
 |
Ackergamm 
Anmeldungsdatum: 07.06.2001 Beiträge: 163
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 12:59 Titel: |
 |
|
Hi,
ich arbeite seit fast 2 Jahren mit der DV500 (davor DV300) und hatte noch bei keiner Windowsversion (98SE, ME, W2k)Probleme. Z.Zt. arbeite ich mit W2k und es funzt alles wunderbar.
Zur Neuinstallation von W2k muß ich die DV500 nicht mal ausbauen. W2k installieren, AP6 drauf, Rechner neu starten, DV500 Hardware wird per plug & play erkannt, Treiber drauf und fertig :-))
<<Andere Capture-Software ist nicht nutzbar, da wie gesagt kein Treiber (außer Premiere-Plugin) vorhanden ist.>>
Stimmt nicht, capturen tu ich mit ScenalyzerLive was ohne Probleme funktioniert. Die Szenen werden schon beim Aufspielen getrennt!!!
Nach MPEG2 exportiere ich mit dem DV500 Encoder (für 30Minuten ca. 1,5 Std. 6Mbps, CBR). Die Qualität ist hervorragend, was schon mehr DV500 (auch im DV500 US Board) User bestätigt haben.
Daß die DV500 nur mit AP zusammenarbeitet stört mich eigentlich nicht, da ich mit Premiere recht zufrieden bin.
Gruß
Markus |
|
 |
Frederick Page 
Anmeldungsdatum: 10.09.2001 Beiträge: 75
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 14:05 Titel: |
 |
|
Hallo Admin,
die Treiber der DV 500 scheinen wirklich mit heißer Nadel gestrickt, funktionieren erstmal und scheinbar auch gut, aber so dolle sauber scheinen sie nicht zu sein. Wie gesagt: die MS-KB spricht explizit von fehlerhaften Treibern, die den BlueScreen "Process has locked Pages" hervorrufen, keine andere Möglichkeit wurde dort angegeben.
Es mag auch in der Tat kein Problem von Adobe Premiere sein, da der Treiber aber PlugIn dort ist, schmiert halt premiere.exe ab. Im Endeffekt ist mir auch egal, wer den BSOD nun verursacht, der Ärger ist da, wenn auch dank öfteren Resets relativ selten.
Premiere 5.1c und 6.0a hatte ich auch zeitweise parallel installiert, da aber die 6.0a noch viel mehr RAM verbraucht und ich dessen Features nicht benötige, habe ich jetzt endgültig auf 5.1c umgestellt, das Geld für die 6.0a tut mir leid, war rausgeworfen.
Der Spruch "die Treiber sind auf Premiere optimiert" klingt wie die Pinnacle Aussage. Technisch hätte man den auch als WDM Driver im System verankern können, sodaß jede Software etwas davon hat. Ich vermute hier eher handfeste Herstellerinteressen: Pinnacle macht die Treiber nur für Premiere, dadurch steigt (zwangsweise) dessen Verbreitung bzw. der User kann nichts anderes verwenden. Im Gegenzug erhalten sie vermutlich von Adobe die Software zum Sonderpreis und können somit günstig mit der Hardware bündeln.
Nur werde ich als User künstlich eingeschränkt, ich würde ja noch einsehen, daß ich nur mit Premiere schneiden/bearbeiten kann, aber nichtmals mit was anderem abspielen? Oder capturen? Wenn man wie ich vom TV aufnimmt, dann nervt es extrem, daß der Rechner während der Aufnahme völlig lahm liegt.
Hallo Jeeper,
Klar funktioniert alles soweit, wie es seitens Pinnacle vorgesehen ist. Nur wird man halt eingeschränkt, sobald man diese Pfade verlassen möchte/muß. Mir geht es auch weniger um das Thema Stabilität oder Installation, als um die dämlichen Einschränkungen, daß Premiere zum Capturen nix taugt (jeglicher Klick beendet den Capture, kein zeitgesteuertes Aufnehmen möglich) und daß ich die 13 GB AVIs eben mit nix anderem außer Premiere abspielen kann.
Ach ja, SP2 hab ich bei Win2K installiert.
Hallo Ackergamm,
auch ich habe keine Probleme mit der Installation unter Win2K SP2. Gut Scenealyzer Live mag auch capturen können, aber den nutz ich nicht, da ich (siehe oben) nur vom Sat-Receiver (analog) capture, ich hab keine DV-Kamera. Mir schwebt eher ein Tool wie z.B. AVI_IO vor, das hat nämlich Timer und einige nette Features, da halt spezielles Capture-Tool. Oder VirtualDub kann auch capturen (nicht mit DV 500).
Du machst MPEG-2 mit dem DV500 Encoder und 6 mbps. Das mag dann auch okay sein, aber (wieder siehe oben) mach damit mal 2,5 mpbs für SVCD und schau Dir dann die Qualität nochmals an. Spätestens dann wird klar, warum ich die deutlich längeren Zeiten von TMPGEnc in Kauf nehme. Bei Deiner Arbeitsweise stört es Dich natürlich nicht, daß die Karte nur mit Premiere arbeitet, Du beschreitest die vom Hersteller vorgesehenen Wege.
Aber versuch mal mit TMPGEnc das MPEG-2 zu erstellen, dann kommen auf einmal all die dämlichen Einschränkungen zutage: TMPGEnc kann keine AVIs größer 2 GB lesen (wegen VfW Codec), VirtualDub auch nicht. Und wenn Du (wie ich) vom Sat-Receiver capturest, dann ist bei Einsatz von Premiere und avisynth (Frameserver) während der (langen) Dauer des MPEG-Encodierens das Premiere komplett blockiert.
Das sind die Nachteile, wenn man alles nur in einem Programm machen kann und dieses nichtmals in mehreren Instanzen startbar ist (TMPGEnc und VirtualDub kann ich sooft aufrufen, wie mein Speicher reicht).
Wie ich aber an den Reaktionen hier sehen kann, scheint es stark davon abzuhängen, was der User nun hauptsächlich mit der Karte macht. Verarbeitung von der DV-Kamera und Encodieren von DVDs scheint okay zu sein. Ich muß ja auch zugeben, daß der Einsatz der DV 500 als reiner Videorekorder bzw. zum Erstellen von SVCDs etwas "Overkill" ist, aber ich wollte gute Qualität und mir ist keine für mich besser geeignete Lösung bekannt.
Dinge wie dvd.master von Fast oder WinPVR von Hauppauge kamen aus Qualitätsgründen nicht in Frage. Obschon ich den riesigen Vorteil schon sehe: MPEG-2 in Echtzeit erzeugen.
Danke an alle für das Feedback und bis denne!
Frederick |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 14:15 Titel: |
 |
|
Wie ich aber an den Reaktionen hier sehen kann, scheint es stark davon abzuhängen, was der User nun hauptsächlich mit der Karte macht. Verarbeitung von der DV-Kamera und Encodieren von DVDs scheint okay zu sein. Ich muß ja auch zugeben, daß der Einsatz der DV 500 als reiner Videorekorder bzw. zum Erstellen von SVCDs etwas "Overkill" ist, aber ich wollte gute Qualität und mir ist keine für mich besser geeignete Lösung bekannt.
Du sagst es ! Genau das hätte ich Dir jetzt auch gepostet.
Ich nutze das Ding ausschließlich zum Capturen von TV-Sendungen (Sat-Receiver), ...
Frage: Kann es sein das Du da mit der Lösung DV500 auf der völlig falschen Baustelle gelandet bist ??
Ich geb Dir mal einen Link zum Thema: Pinnacle PCTVsat und Trex
Dort schreibt der HOT (bei uns der COOL) was interessantes (und lustiges) zu dem Thema.
http://dvdboard.wpf.de/showthread.php?s=&threadid=17080
Fall es Dir nix bringt - haste wenigstens was zum lachen ;-)
Gruß |
|
 |
Ackergamm 
Anmeldungsdatum: 07.06.2001 Beiträge: 163
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 14:33 Titel: |
 |
|
Hi
Trex wollte ich Dir auch gerade vorschlagen.
Hier der link:
[url=http://www.pinnaclesys.de/pnc_survey/displaySurvey.asp?langue_id=2&survey_id=16
Hier]http://www.pinnaclesys.de/pnc_sur....
Hier[/url] gibts noch andere Lösungen von Pinnacle:
[url=http://www.pinnaclesys.de/newsletter/sep2001/default.asp?langue_id=4
Gruß]http://www.pinnaclesys.de/newslet....
Gruß[/url]
Markus |
|
 |
jeeper 

Anmeldungsdatum: 08.09.2001 Beiträge: 60 Wohnort: Wien /Österreich
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 14:47 Titel: |
 |
|
Hi Frederick Page
Bezüglich des Capturen mit Premiere gebe ich dir natürlich recht. Habe in Deinem oberen text überlesen, dass Du praktisch nur analog capturest (schreibt man das so?). Aber tröste dich, ein Problem habe ich auch. Wenn ich nämlich mit den DV-Tools direkt von der MiniDv-Camera Daten sauge. habe ich noch keine Einstellung zur Überwindung der 2GHz Grenze gefunden. Analog funzt es wunderbar (Jede Größe möglich). Weiss hier jemand Rat??
Bye |
|
 |
Frederick Page 
Anmeldungsdatum: 10.09.2001 Beiträge: 75
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 18:34 Titel: |
 |
|
Hallo Helmut, hallo Ackergamm,
tja, danke für die Links wegen PCTV und T-Rex. Leider ist es doch nicht so einfach, denn ich habe nicht erwähnt (sah erstmal keine Veranlassung dazu), daß ich zwar von der Digibox capture, aaaaaaber das Teil ist eine SKY Digibox, die mit Videoguard arbeitet. Mit anderen Worten: das Ding ist absolut hochgradig proprietär, empfängt von Astra 2 auf 28.2 Grad Ost seine Daten und der MPEG-2 Datenstrom ist verschlüsselt. Da es kein CIS Modul für Videoguard gibt (eben weil hochgradig proprietär) und selbst *wenn* es eines gäbe, könnte ich es nicht im PC betreiben, da die Viewing Card nach Aktivierung mit dem jeweiligen Sat-Receiver "verheiratet" wird, sprich *nur* in diesem Gerät funktioniert.
Da ich keine deutsche Synchro mag, sind für mich Pro7 und Co. absolut gestorben, alles andere ist aber verschlüsselt, also
*muß* ich analog capturen :-( Klar wäre mir lieber den MPEG-2 Strom (unverschlüsselt) auf der Platte ablegen zu können, aber z.B. Sky setzt alles daran, damit man das eben nicht kann.
Insofern war für mich die DV 500 doch geeignet, wenn auch deutlich teurer.
Viele Grüße und danke für die Hilfe!
Frederick |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Sep 10, 2001 18:39 Titel: |
 |
|
Mann ... was haste da für ein Dingens ?!! Kann jetzt net behaupten das verstanden zu haben ... aber wird schon so sein wie Du sagst. .. und lohnt sich der Aufstand ?? Also bekommst Du da Sender rein die wirklich ein gutes (meine das jetzt inhaltlich) Programm bieten ? |
|
 |
Frederick Page 
Anmeldungsdatum: 10.09.2001 Beiträge: 75
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Di Sep 11, 2001 11:06 Titel: |
 |
|
Hallo,
kleiner Nachtrag zu TRex (bestätigt mal wieder meine Meinung zu Pinnacle), Zitat von [url=http://www.pinnaclesys.de/pnc_survey/displaySurvey.asp?langue_id=2&survey_id=16
"Thank]http://www.pinnaclesys.de/pnc_sur....t;Thank[/url] you for your interest in TRex, Pinnacle's universal A/V trans-coding tool for Windows PCs. (...) the current version does NOT allow the import of DV500 AVIs (...) A final version of TRex will be offered before end of June"
ROTFL! Das "universal" Tool kann nichtmals das eigene DV 500 Format und ist (heutiges Datum 11.9.2001) "Ende Juni" als final erhältlich.
Viele Grüße Frederick |
|
 |
Frederick Page 
Anmeldungsdatum: 10.09.2001 Beiträge: 75
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Di Sep 11, 2001 11:33 Titel: |
 |
|
Hallo Helmut,
>Mann ... was haste da für ein Dingens ?!! Kann jetzt net behaupten das verstanden zu haben ...
Also in England gibt es (wie hier z.B. Premiere) den Pay-TV Anbieter BSkyB (British Sky Broadcasting). Dieser strahlt digital auf Astra 2 aus, Verschlüsselung ist Videoguard und natürlich alles im O-Ton. Videoguard ist ein US-Standard (leider der sicherste) zur Verschlüsselung, zu Videoguard gibt es keine genormten Schnittstellen, sprich CI Module (Common Interface), in die man die Viewing Card einlegen könnte.
Bei z.B. Premiere kann man sich ne DVB-s Karte für den PC kaufen, zusätzlich ein CI-Modul anschaffen und die Premiere-Karte dann in das CI-Modul stecken. So kann man die Daten entschlüsselt auf der Platte ablegen und dann natürlich nach MPEG-2 umwandeln. Stell Dir das ähnlich DVD vor, ohne Smartripper kannst Du zwar auch die VOBs auf Platte kopieren, aber die nutzen nix, weil sie halt noch mit CSS verschlüsselt sind. Und für den Datenstrom von Sky (Videoguard) gibt es keinen "SmartRipper" oder ähnliche Tools, weil diese verdammte Verschlüsselung die sicherste ist.
Selbst wenn es ein CI Modul für Videoguard Viewing Cards gäbe, so wäre selbst das zwecklos, weil die Viewing Card beim Aktivieren auf den Sat-Receiver "verheiratet" wird, sprich auf dessen interne Serien-Nr. und nur dort decodiert.
Der Sat-Receiver ist übrigens auch proprietär, man kann keine z.B. Nokia-Box oder sowas kaufen, man *muß* eine spezielle Sky Digibox kaufen, welche (falls man sie an einem anderen Satelliten einsetzen würde) auch noch praktisch keine anderen Sender kriegt. Ziemlich übel das Ganze, aber (leider?) ist das Programm derart gut, daß sie ca. 7 Millionen Kunden haben und sich das leisten können.
Damit habe ich also keine Möglichkeit, den Datenstrom digital auf Platte zu kriegen (wäre mir viel lieber, da bessere Qualität und viel weniger Platz, das AVI kostet ca. 13 GB/Stunde).
>und lohnt sich der Aufstand ?? Also bekommst Du da Sender rein die wirklich ein gutes (meine das jetzt inhaltlich) Programm bieten ?
Alleine wegen dem SciFi Channel und Sky One: JA! Beispiele: Raumschiff Andromeda ist letzte Woche auf RTL2 gestartet, auf Sky One lief gestern Folge 20. Voyager Staffel 7 ist längst durch, Stargate SG-1 beginnt mit der fünften Staffel am Mittwoch (morgen), Enterprise (Nachfolger von Voyager) wird in einigen Wochen starten, die Trailer laufen im Moment. Auf SciFi lief jeden Tag eine Folge Babylon 5, alle Staffeln, alle Episoden im Marathon für Sammler, auf BBC-2 läuft die dritte Staffel von Farscape, es sind insgesamt ca. 300 Kanäle drauf, auch Special Interest, Doku, Tiere, History, Flugzeuge, Heimwerken, Garten, etc. etc.
Sky One ist im allgemeinen nur ganz kurz hinter USA, oft sind sie gar *voraus* (kein Scherz, weil in USA nach z.B. 4 Folgen einige Wiederholungen kommen). Bei Stargate SG-1 und Andromeda noch neulich passiert, sie mußten die Serien stoppen, weil sie keine Folgen aus Amiland mehr hatten, bzw. ihre ausgestrahlten dort noch nicht gesendet waren. Da hab ich (verkehrte Welt) statt mir was aus dem Netz zu ziehen mal nem Ami was geupped ;-)
Sky hat alleine in diesen Serien Kanal 100 Millionen Pfund für nächstes Jahr investiert, sie haben ca. 7 Millionen Abonnenten (England ist kleiner als wir) und natürlich Werbekunden. Allerdings gibt es im Gegensatz zu Premiere Werbung, damit machen die aber richtig fett Kohle, daher das deutlich bessere Programm.
Hier zahlt man dafür, daß man keine Werbung kriegt, drüben zahlt man dafür, daß man halt Spitzen-Programm (mit Werbung) kriegt.
Und wie gesagt: alles in feinstem O-Ton.
Viele Grüße Frederick |
|
 |
Heiko 
Anmeldungsdatum: 07.06.2001 Beiträge: 410 Wohnort: München
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Sep 12, 2001 8:22 Titel: |
 |
|
Hallo Zusammen,
ja ich weiß, jetzt wird Frederick Page gleich wieder ausflippen, weil wieder jemand mit der DV500 zufrieden ist.
Ja ich bin zufrieden mit der DV500:
1. Keine verloren Frames
2. AP 6.0 ist das Beste auf dem Markt
3. Echtzeitübergänge ohne Rendern
4. Analog + Digital Ein-/Ausgänge
5. Synchroner Datenfluß zu einer IDE-HDD
6. läuft unter W2K, hoffentlich auch bald unter XP
Natürlich gibt es hier auch etwas negatives:
1. schlechtes AP 6.0, lasse mal den TaskManager offen, dort wirst du sehen das AP 6.0 immermehr Speicher bunkert, bis es abschmiert
2. 2 GB Grenze bei Digital
Die Treiber sind soweit OK, ich habe da schon viiiele, viel schlimmere Treiber gesehen.
So jetzt könnt Ihr Euch die ... fusselig reden.
Mein Vorgehen ist folgender:
1. Hobbyfilmer
2. Einlesen von Digi-Kamera
3. Bearbeiten in AP6
4. über avisynth nach TEMPGEnc
5. SVCD brennen
6. freuen nach 3 Monaten arbeit
Bis bald in den Forums
Heiko
wercaderca |
|
 |
Frederick Page 
Anmeldungsdatum: 10.09.2001 Beiträge: 75
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mi Sep 12, 2001 13:23 Titel: |
 |
|
Hallo Heiko,
>ja ich weiß, jetzt wird Frederick Page gleich wieder ausflippen, weil wieder jemand mit der DV500 zufrieden ist.
Nein, nein. Ich wäre ja auch zufrieden, wenn ich Dein Anwendungsgebiet hätte, dabei stören die Einschränkungen weniger als bei mir.
>1. Keine verloren Frames
Ja, und nur superwenig Rechnerbelastung, plus wirklich gute Qualität.
>2. AP 6.0 ist das Beste auf dem Markt
Das ist traurig, denn es ist (wie Du auch nachfolgend schreibst) kein Musterbeispiel guter Programmierung.
>3. Echtzeitübergänge ohne Rendern
Wobei das auf die "Pinnacle" Effekte beschränkt ist.
>4. Analog + Digital Ein-/Ausgänge
Klar, genau daher hab ich die Karte.
>5. Synchroner Datenfluß zu einer IDE-HDD
Naja, 3,6 MB/Sekunde sind für heutige Platten nicht viel.
>6. läuft unter W2K
Das ist allerdings leider nicht selbstverständlich, auch hier habe ich vorher darauf geachtet, weil ich mir ein Win9x/ME mit seinem veralteten FAT nicht antun wollte.
>hoffentlich auch bald unter XP
Wer Win2K hat, der braucht doch kein XP, jedenfalls nicht die im Oktober erscheinende Home-Version?
>1. schlechtes AP 6.0, lasse mal den TaskManager offen, dort wirst du sehen das AP 6.0 immermehr Speicher bunkert, bis es abschmiert
Ja, daher verwende ich immer noch Premiere 5.1c, bei Clips mit vielen Hollywood FX Übergängen macht die 6.0a schnell schlapp und dann kommt irgendwann der Systemdialog "your system is running out of memory" und das war's.
>2. 2 GB Grenze bei Digital
Das ist eine Einschränkung der DV-Tools, die beim Capture mit Premiere nicht vorhanden ist. Das wurde auch seitens Pinnacle bestätigt und man arbeitet (angeblich) an einer Version der DV-Tools die mehr als 2 GB capturen kann.
>Die Treiber sind soweit OK, ich habe da schon viiiele, viel schlimmere Treiber gesehen.
Sie funktionieren, aber sind leider nicht sauber. Der Hinweis auf schlechtere Beispiele macht das IMHO aber nicht okay "Lieber Herr Wachtmeister, klar bin ich über die rote Ampel gefahren, aber der Typ da vorne hat der Oma gerade 'ne Fahrradkette über'n Schädel gehauen".
>1. Hobbyfilmer
>2. Einlesen von Digi-Kamera
>3. Bearbeiten in AP6
>4. über avisynth nach TEMPGEnc
Schau, ohne avisynth hättest Du schon ein Problem. Und für die Dauer des Exports ist Premiere komplett lahmgelegt, Du kannst es also nicht mehr zum z.B. Capturen verwenden. Macht bei Dir nichts, weil Du nicht vom TV aufnimmst, aber wenn die Sendung eher beginnt, als Dein Export fertig ist, dann läuft Dir irgendwann die Platte über. Könnte Premiere wenigstens segmented AVI speichern, könntest Du über VirtualDub (Frameserver) TMPGEnc füttern und Premiere dabei weiternutzen.
>5. SVCD brennen
>6. freuen nach 3 Monaten arbeit
Tja, es kommt halt drauf an, was man mit der Karte macht, mich schränkt sie leider ziemlich stark ein, obschon ich mittlerweile dank einiger umständlicher Würg-Arounds damit leben kann. (Premiere-Export als AVI, dieses mit VD dann nochmals über Stream Copy als segmented AVI abspeichern, dieses endlich ist dann mit VD einlesbar und Premiere kann anderweitig genutzt werden).
Soooooo unzufrieden bin ich auch wieder nicht, ich hab keine größeren Probleme, es geht auch alles, nur muß ich mehr Aufwand treiben als nötig, ich muß für den Rechner arbeiten (es sollte umgekehrt sein).
Bis denne!
Frederick |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mi Sep 12, 2001 13:34 Titel: |
 |
|
@ Frederick Page
Danke für die ausfühliche Darlegung. Diese Zusammenhänge waren mit in der "Tiefe" nicht so klar.
@ Heiko
Ob DV500 oder andere Caputrekarten: Das ist immer etwas "Lotteriespiel" wie sich so ein Dinges konkret auf einem Rechner verhält. Wenn Du Glück hast ( .. und alles "passt" ..) funzt das auf Anhieb .. wenn nicht geht das gebastele los.
Ich unterscheide da in Karten die man durch "richtiges" konfigurieren des PC + Treiber dann doch noch irgendwie zum laufen bekommt ... und solche die dermaßen vermurxt sind das von 10 PC nur einer damit laufen will. ( Beispiel Hauppauge)
Selbst wenn ich die Debatte über die Vitac-Wunder-Karte sehe, muß man feststellen das einige doch erhebliche Probleme damit haben - andere wiederum das Dingens auf Anhieb zum funktionieren brachten.
Frederick Page : Wäre dem die Vitac was ? Ich habe mir mal ein Probemuster bestellt. Werde dann mal berichten.
Gruß |
|
 |
Frederick Page 
Anmeldungsdatum: 10.09.2001 Beiträge: 75
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Sep 12, 2001 15:36 Titel: |
 |
|
Hallo Helmut,
>Danke für die ausfühliche Darlegung.
Kein Problem, ich hab mich Anfang des Jahres vor Neukauf des Rechners ziemlich tief reinhängen müssen, um Fehlkäufe zu vermeiden.
>Ich unterscheide da in Karten die man durch "richtiges" konfigurieren des PC + Treiber dann doch noch irgendwie zum laufen bekommt ... und solche die dermaßen vermurxt sind das von 10 PC nur einer damit laufen will. ( Beispiel Hauppauge)
Da muß ich sagen, daß die DV 500 eigentlich ganz gut ist. Ziemlich viele Leute scheinen große Probleme mit Installation bzw. Betrieb zu haben. Es gibt allerdings auch in technischen Newsgroups im Usenet einen Zusammenhang: oft haben die Leute mit der wenigsten Ahnung die billigste Hardware und genau diese Kombination ist tödlich, weil sich die Probleme potenzieren: schlechte Hardware heißt oft auch schlechte Treiber und schlecht konfiguriertes System, das gepaart mit Ahnungslosigkeit oder DAUtum des Users = tödlich.
Ich kann nur feststellen, daß nach vorherigem RTFM der Installations-Anleitung und (bei mir) Konfig von Win2K auf "Standard-PC" (nicht ACPI) und vorheriger Installation von Adobe Premiere alles wie geschmiert lief. Gut die Treiber bzw. Premiere könnten stabiler sein, aber man kann zufriedenstellend arbeiten, ich mach öfters einen vorsorglichen Reset und konnte meine Probleme minimieren.
>Wäre dem die Vitac was ?
Habe mal eben kurz etwas gesucht, aber keine schlüssigen Infos zur Karte erhalten, kannst Du mal die URL vom Hersteller posten? vitac.com und vitac.de scheinen es jedenfalls nicht zu sein.
>Ich habe mir mal ein Probemuster bestellt. Werde dann mal berichten.
Jau, das wäre hochinteressant.
Bis denne!
Frederick |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mi Sep 12, 2001 22:02 Titel: |
 |
|
Das DVDBOARD hat heut grad zu (versteh ich nicht, mir geht dieses weltweite Showgehabe im TV auf den Nerv .. so als hätten alle nach sowas gelechzt, um mal deftig Trauershow zeigen zu dürfen .. naja ..)
Aber hier ist nicht zu:
http://pub61.ezboard.com/fhawksc....2.topic |
|
 |
|