Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
El Dorado MIKE 
Anmeldungsdatum: 30.09.2002 Beiträge: 5
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Sep 30, 2002 2:10 Titel: |
 |
|
Prima Forum habt ihr , da dacht'ich mir, auf ein Greenhorn
mehr oder weniger kommt's auch nicht an ('bin Umsteiger
von Zelluloid)...
Einige Anliegen hab'ich:
1.) Arbeitet jemand von euch mit Kunstlicht ?
Ich muss einige Interviews filmen, geschlossene
Räume, Tag und Nacht. Was für Leuchtkörper verwendet ihr?
Wie stellt Ihr die Belichtung ein (z.B. 6dB und mehr Kunstlicht
oder eher normal, 15dB und zaghaft ausleuchten?
2.) Bilde ich mir ein, daß das Tonrauschen stärker wird,
je länger das Kabel zum externen Mikro ist ?
Wie erreiche ich die bestmögliche Pegel-Einstellung?
Allgemein würde ich mich freuen, ein paar Filmer
kennenzulernen die mit der VX2000 (professionell
oder semi-professionell) arbeiten...
Gruß MICHA ;) |
|
 |
pit_a 
Anmeldungsdatum: 17.04.2002 Beiträge: 30
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Okt 19, 2002 17:17 Titel: |
 |
|
Hallo und willkommen Micha
Verstehe deine Frage nicht ganz (mache seit 20 Jahren NUR Video - vielleicht ein Unterschied zu Zelluloid?!):
1.) Wenn keine Mischlichtsituation auftreten soll: Kunstlicht (Halogen) in Innenräumen mit künstlicher Beleuchtung - Aufhellen reicht für Interview bei der VX 2000 allemal. zusätzlich Kopflicht wennste willst und Licht auf Hintergrund zum Abheben des Motivs, wenn's ganz schön werden soll.
Bei Mischlicht - sich auf die Automatik verlassen und am Display begutachten (ist meistens OK) oder mit manuellem Weißabgleich korrigieren. Wenn's unbedingt 200% sein muss: Tageslicht HMI-Scheinwerfer oder Folie vor Halogenbrenner.
Was meinst du denn mit deinen dB???
2.) Wenn du dein asymetrisches Micro an ein langes asymetrisches Kabel hängst, kannst du dein Interview vergessen. Wichtig: (vernünftiges!) Richtmikro oder Ansteckmicros mit XLR-Anschluß, DI-Box (macht das symmetrische Mic-Signal asymmetrisch) am Stativ und mit kurzem Kabel in den Kameraeingang. Aussteuer-Automatik geht ganz gut, wenn nicht zu laut. Ich benutze externen akkubetriebenen Mischer mit Phantomspeisung, pegele da aus und stelle Audio manuell an Kamera ein. Wichtiger für guten Ton sind allerdings gute Micros. Ein Funkset kann man sich evtl. leihen und ist eine gute Alternative!!
Gruß Pit
U.a. VX 2000 - das ist meine "Kleinste", aber ich liebe sie. |
|
 |
Asjaman 
Anmeldungsdatum: 09.02.2002 Beiträge: 34
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Okt 28, 2002 14:18 Titel: |
 |
|
Hi Micha,
habe auch die VX2000 - und mit der kann man wirklich schon professionelle Bilder machen.
Ich hoffe, du hast schon die Neuauflage der Kamera (VX2000A) mit korrigiertem Tonbug bei manueller Ton-Aussteuerung: die Erstauflage brachte da ein deutliches Rauschen ins Spiel, das man nur durch nachträgliche Denoiser etc. wegkriegt. Ich benutze die manuelle Aussteuerung der Kamera deswegen grundsätzlich ungern. Die Automatik ist sehr gut!
Grundsätzlich ist beim Videofilmen eine Ausleuchtung der Szene am besten, wenn daraus eine Kamerablende von ca. 4 oder 5,6 resultiert, also gar nicht erst mittels Elektronik verstärkt zu werden braucht. Dann bekommst du die schärfsten Bilder.
@pit_a: Ich glaube Micha meint mit den dB die Gain Verstärkung bei schwachem Licht, die manuell über "Exposure" möglich ist. Hier muß man nur aufpassen, dass einem die Anhebung nicht ein Farbrauschen ins Bild bringt, das ist aber bei der Sony einigermaßen unwahrscheinlich.
Grüße
Burkhard
Zuletzt bearbeitet von Asjaman am Okt. 29 2002,14:38 |
|
 |
pit_a 
Anmeldungsdatum: 17.04.2002 Beiträge: 30
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Okt 28, 2002 14:36 Titel: |
 |
|
Hallo Micha
Wenn du das meintest, dann Finger weg! Nur möglichst nicht verstärken - die VX 2000 rauscht zwar ziemlich wenig, aber jede elektronische Anhebung bedeutet eine Verschlechterung des S/R-Verhältnisses, auch wenn man es nicht auf Anhieb sieht - an Farben (bes. Rot-, Hauttöne) und Schattenpartien deutlicher zu erkennen.
Es ist so, dass die autom. Aussteuerung i.d.R. gut funktioniert und man sich drauf verlassen kann. Das Problem mit Tonrauschen bei manuell sollte man vorher kontrollieren. Bei großen Lautstärken pumpt die Aussteuerautomatik enorm und übersteuert häufig - hier unbedingt manuell arbeiten.
Gruß Pit
Zuletzt bearbeitet von pit_a am Okt. 28 2002,13:37 |
|
 |
El Dorado MIKE 
Anmeldungsdatum: 30.09.2002 Beiträge: 5
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Okt 30, 2002 12:07 Titel: |
 |
|
Hallo Pit & Burkhard,
Männer, ich danke Euch.
Was das Tonrauschen betrifft, entdecke ich keinen großen Unterschied zwischen manuell/Automatik(altes Modell).
Ich habe eine gutes Ansteckmikro und eine symetrisches
Kabel. Vielleicht bin ich auch überempfindlich und
es ist einfach das natürliche Grundrauschen (Denoiser
wird wohl zum Einsatz kommen).
dB: Ich meinte tatsächlich die Gainverstärkung.
Allerdings nach unten...Mir war das Bild nach (eher
dezenter) Ausleuchtung einfach meist zu hell, so daß
ich über EXPOSURE abgedunkelt habe. Ich dachte vielleicht
ist das eine übliche Praxis. Aber wie ich Euch verstehe,
lass` ich das wohl lieber und leuchte ganz korrekt aus
um auf einen Blendenwert von 4/5,6 zu kommen...
Was mich auch etwas irritiert hat, war die Tatsache, daß
das Aufnahmesubjekt auf dem Display (bei mittlerem
Display-Helligkeitswert) um einiges heller, fast gleisend,
erschien als später auf dem 100Hz-Fernsehgerät. Daran
muß ich mich erst gewöhnen.
Anyway, vielen Dank nochmal. Ich geh' Samstag für 5 Wochen
nach Hollywood und interviewe für einen Film über Sam
Peckinpah recht gewichtige Leute wie James Coburn,
Kris Kristofferson und Ali MacGraw. Da will man ja nich pfuschen.
Ich hab' die SONY für diesen Anlass gekauft und nicht
sehr viel Zeit gehabt um eigene Erfahrungswerte zu
sammeln.
Ciao, MICHA  |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Okt 30, 2002 13:02 Titel: |
 |
|
Ich habe mir ein customer preset erstellt, in dem die Verstärkung auf 6dB begrenzt ( 0dB geht ja leider nicht) und die AE um 2 Stufen dunkler gestellt ist. Und Farbsättigung auf +1 Stufe. Das kann ich meistens eingeschaltet lassen. Und den Weissabgleich mache ich immer manuell, da mir die Automatik zu oft ins "blaue" abgerutscht ist. |
|
 |
pit_a 
Anmeldungsdatum: 17.04.2002 Beiträge: 30
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Okt 31, 2002 15:28 Titel: |
 |
|
Hallo Mike
Customer Preset ist eine gute Möglichkeit - ich habe nur immer Bedenken: Wonach richte ich mich? Ich benötige mindestens einen Klasse 1-Monitor, möglichst ein Waveformmonitor und Vectorscope, um messtechnisch zu beurteilen, was ich da wirklich eingestellt habe. Alles andere ist mir persönlich zu subjektiv.
Dass das LCD-Display ein bescheidenes Bild macht und nur als Anhalt dient, sollte man immer im Hinterkopf behalten.
Was deinen Jobv angeht: NEID!!
Trotzdem viel Spaß und Erfolg in Hollywood - ich glaube, mit der Kamera kann man in 90% aller Fälle weniger falsch machen, als mit einer Profikamera in falschen Händen oder unter Zeitdruck.
Ciao Pit |
|
 |
|