Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Cutterman 

Anmeldungsdatum: 13.12.2001 Beiträge: 104
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Dez 16, 2001 20:09 Titel: |
 |
|
Hallo,
spielt die Qualität von DV-Bändern überhaupt noch eine große Rolle? Bei der digitalen Aufzeichnung kommt es ja nicht mehr auf irgendwelche Amplitudenwerte an sondern nur noch, ob eine Ja- bzw. Nein-Information noch erkannt wird. Zudem wird doch bestimmt auch irgendein Code mit Fehlersicherung verwendet, so dass bei Drop-Outs bestimmt etwas restauriert werden kann. Oder habe ich was Wichtiges übersehen? |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Dez 16, 2001 20:16 Titel: |
 |
|
Im Prinzip so wie Du schreibst.
Wenn die Daten mal auf Band sind und gelesen werden können, ist es der CAM so piepegal wie einem Computer ob er von einer Seagate oder Maxtorfestplatte die Daten liest.
Allerdings: Die mechanischen Qualitäten und die des Bandmaterials können schon unterschiedlich sein
Eben wie bei ner Platte - siehe Seagate : Heißt: "Sie-geht" mal und "Sie-geht-mal-nicht" ;-)) |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 2 - Verfasst am: So Dez 16, 2001 20:55 Titel: |
 |
|
Wobei zu sagen ist: es gibt Bandl mit tollen, exotisch klingenden Namen, die preislich schnellmal 50% oder mehr teurer sind - und KEINEN DEUT anders oder besser (ich meine jetzt nicht die voll unnötigen Bänder mit Memory-Chip von dieser Monopolistenfirma...).
Es ist nicht wie bei Analogbändern (etwa VHS, SVHS, Video8, Hi8, ...) dass es auf Band und Beschichtung ankommt.
Gehe ich von einem "Normalband" um 10 Mark aus, so ist auch eines um DM 17.99 nicht besser. Das es mechanisch "hochwertiger" ist, ist a) ein Gerücht und b) egal, ob ich das billige 50mal gebrauchen kann oder das teure 55mal.
Was die Mechanik, Abrieb etc. ausmacht: wer nudelt schon dasselbe Band bei eine Preis von DM 10 bis zu 100mal durch.
Da man seine Werke schneidet und heutzutage auf SVCD verewigt (oder fürnehmer auf DVD), werden Bänder eher selten häufig benutzt und durchgezerrt, man verwendet also Bänder, die schon 10mal im Einsatz standen als Backupmaterial für die geschnittenen Sachen. Und schickt sie solcherart in Pension. Dumm, wer deshalb eine Mark mehr ausgibt. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 3 - Verfasst am: So Dez 16, 2001 21:05 Titel: |
 |
|
Na ja ... die großen Preisdifferenzen lassen sich in der Tat nicht nachvollziehen.
Habe allerdings schon Bänder gehabt (nicht lachen - *geradedieteurenSony*) welche häufigst Bandsalat produzierten. Gibt schon zu denken. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Dez 16, 2001 21:15 Titel: |
 |
|
Nochwas: ich will keine Firma madig machen, darum erwähn ich den Namen nicht.
Vor einem Jahr hat ein Bekannter bei der Vertretung angerufen, welcher Unterschied zwischen Bandsorte X und teurer Bandsorte Y (wie erwähnt: toller Name...) sei.
Nach einiger Unterhaltung (und Rückfragen durch den netten Angestellten) kam so durch die Blume die Antwort, welche leicht abstrakt übersetzt und unter der Hand weitergegeben heissen könnte:
Eigentlich besteht KEINER (wir, die Vertretung wüssten auch keinen), es gibt halt Menschen, die wollen was Besseres .. und sie glauben, was teurer wäre, MUSS auch besser sein.
Achja, da hab ich vor wenigen Tagen billiges MINERALWASSER X gekauft. Und was les ich kleingedruckt auf der Rückseite? Abfüller, Hersteller, Vertreiber ist derselbe (sogar die Quelle!) wie von der Marke Y, die - man höre und staune - DREIMAL (!) so teuer ist. Na, wenn da der nichtkleingedruckteslesende Konsument nicht arg versch..ssert wird.
Noch ein Tipp: kauft keine 80min-DV-Bänder! Diese kosten (hahahahaha) nämlich 250% vom Preis der 60min-DV-Bänder. Ulkig. Auch so fängt man Blödies.
10 / 11 / 12 Mark contra 28 Mark !
Aaaaach, ist Weihnachten .. man gönnt sich ja sonst nix! :-|
(Edited by cool at 16. Dez. 2001 |
|
 |
jose 
Anmeldungsdatum: 16.12.2001 Beiträge: 8 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Dez 16, 2001 21:49 Titel: |
 |
|
Zum Thema DV-Bänder könnt Ihr ja mal hier nachschauen:
http://www.adamwilt.com/Tidbits.html
Ich kann das aus eigener leidvoller Erfahrung nur unterstreichen: Bandmarke ist egal - aber niemals wechseln, sonst gibt es Schwierigkeiten. Wenn Ihr es macht, wie ich früher, also mal Sony, dann Panasonic/TDK usw. dann sind in ziemlich kurzer Zeit die Videoköpfe zugeschmiert und Ihr bekommt Klötzchen und sogar Streifen in den Aufnahmen. Dann hilft u.U. wie bei meiner Kamera, auch eine Reinigungskassette nicht mehr und die Reparatur wird teuer.
Also - einmal Sony oder TDK etc., dann immer !
Bei mir im Videoclub haben leider auch noch andere diese Erfahrung machen müssen.
Trotzdem weiterhin viel Spaß beim Filmen.
Gruß aus Baden
jose |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Dez 16, 2001 23:31 Titel: |
 |
|
Wobei zu sagen ist, dass ich diesen Senf schon vor zwei Jahren (damals wars schon alt ... tradiert von den alten Römern? Griechen?) gelesen habe.
Es ist kaum anzunehmen, dass sowas nicht den Firmen zu Ohren gekommen ist und längst abgestellt wurde. Naja, im Internetz halten sich Gerüchte am längsten.
Ich verwende TDK, JVC, Panasonic, Fuji - Bänder (seit 7 Jahren! - Hihi, einfach, was am billigsten grad angeboten wird. 20-25 Bänder jeweils im aktiven Einsatz). Bin wohl verschont geblieben, weil ich dank meinem sonygen Naturell alles meide, wo SONY draufsteht
Übrigens: was verbreitet sich (dank Internetz) schneller als ein Virus?
.
.
.
.
Das Gerücht von einem Virus! |
|
 |
Cutterman 

Anmeldungsdatum: 13.12.2001 Beiträge: 104
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Dez 17, 2001 9:44 Titel: |
 |
|
Vielen Dank für Eure Beiträge!
Also kann ich unbesorgt die billigen Sony-Bänder (kosten bei uns unter 10,-DM) verwenden.
Das Problem mit den unterschiedlichen Marken scheint mir mehr darin zu liegen, dass kaum jemand sein Laufwerk regelmässig inspiziert und ggf. reinigt. Bandsalat ist meistens eine Folge von verschmutzten Führungen. Für meine TRV900 gibt es eine interessante Anleitung zum Reinigen unter
http://www.bealecorner.com/trv900/trouble/index.html |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Di Dez 18, 2001 17:05 Titel: |
 |
|
Die billigsten sind meist die besten ... aber es sollte nicht gerade Sonie draufstehen, hehehehehe. |
|
 |
chief 
Anmeldungsdatum: 07.12.2001 Beiträge: 48
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Di Dez 18, 2001 20:50 Titel: |
 |
|
da geb ich doch glatt mal cool recht!!! halte die geschichte mit problemen bei verschiedenen baendern eher fuer ein geruecht. ich hab zum glueck auch ne d8, da ist alles noch ein bisschen billiger, als bei mini dv.
gruss |
|
 |
jose 
Anmeldungsdatum: 16.12.2001 Beiträge: 8 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Di Dez 18, 2001 23:08 Titel: |
 |
|
Hallo Chief,
hoffentlich schmiert Dir so'n Gerücht nicht mal die Videoköpfe zu, so wie mir. Ich kenne übrigens noch'n paar, denen das passiert ist.
Gruß jose |
|
 |
chief 
Anmeldungsdatum: 07.12.2001 Beiträge: 48
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Dez 19, 2001 1:08 Titel: |
 |
|
hallo,
sollte kein angriff auf dich sein. ich habe mir aber mal zu dem thema einen bericht durchgelsen, in dem sie geschrieben haben, dass es probleme gibt wenn man bedampfte und partikel baender mischt. ich halte die story aus chemischer und physikalischer sicht als ziemlich weit hergeholt. siehe: "mega perls mit aktivsauerstoff". ich denke auch, dass sich die baender der einzelnen firmen nicht grossartig (zum teil sogar gar nicht) unterscheiden. zumal viele ihre baender wahrscheinlich nicht mal selber herstellen.
gruss |
|
 |
jose 
Anmeldungsdatum: 16.12.2001 Beiträge: 8 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Dez 19, 2001 19:10 Titel: |
 |
|
Hallo Chief,
nur zu Deiner Beruhigung, ich habe das nicht als Angriff aufgefaßt. Tatsache ist, daß beim Mischen der Bänder früher oder später der Zeitpunkt kommt, wo die Klötzchen oder Streifen auftauchen. Warum das so ist, konnte, oder wollte, mir keiner der renommierten Cam-Hersteller sagen. Die deuten nur immer auf die anderen und sagen, mit unseren Bändern passiert das nicht. Anscheinend ist das ein Problem von Mini-DV,denn bei DVCAM soll es das angeblich nicht geben. Wenn jemand was erfährt, sollte er es ruhig mal posten.
Tschüss aus Baden
jose |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Do Dez 20, 2001 0:44 Titel: |
 |
|
Hallo,
und wie ist es zu erklären, daß Sony selbst!!! vor etwa 2 Jahren vor dem Gebrauch seiner Premium Bänder warnte. Ich glaube nicht daß eine Firma so etwas grundlos zugibt. Auch ich war einer der Betroffenen. Irgendetwas mit der Beschichtung muß nicht gestimmt haben.
Man erinnere sich an die ersten Hi-8 Camcorder von Sony. Auch damals Riesenprobleme mit Bändern und Bandführung. Die Methode der Bedampfung von ME-Bändern ist immer noch ein sehr kompliziertes Verfahren. MP-Material ist dagegen wesentlich robuster, hat aber nicht ein so hohes Speichervolumen. |
|
 |
chief 
Anmeldungsdatum: 07.12.2001 Beiträge: 48
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Do Dez 20, 2001 2:29 Titel: |
 |
|
also wenn bei einer serie etwas schief laeuft, kann man natuerlich probleme bekommen. ich denke aber mit solchen aussagen wollen (ala, verwenden sie nur unsere baender) sie die kunden nur binden, schliesslich laesst sich mit zubehoer mehr als mit den geraeten selber verdienen.
einfach nicht alles glauben, was die einem verzapfen wollen.
gruss |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Do Dez 20, 2001 10:39 Titel: |
 |
|
Betroffen waren offenbar nur jene bösen, bösen Käufer, die sich erdreisteten, Bänder anderer Hersteller zu kaufen, obwohl doch Sonysche soooo gut sind!
Hab eigentlich nie Gerüchte vernommen, dass das beim Wechsel anderer Bänder auch passiert wäre - und kann dies als Wechsler zwischen vier Bandsorten bestätigen. Mein über 7 Jahre alter DV-ler läuft heute noch einwandfrei und wär heute noch im harten Einsatz, wenns ihm nicht an einer Firewireschnittstelle mangeln würde. Die war damals äusserst rar, sprich nicht vorhanden. |
|
 |
|