Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ethopue 
Anmeldungsdatum: 26.10.2001 Beiträge: 121
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Apr 19, 2002 17:50 Titel: |
 |
|
Hat jemand Erfahrung, was man anstellen muß, um Fotos in möglichst guter Qualität in ein mit Media Studio Pro 6.0 erstelltes Video zu bekommen?
Soll man z.B. zu große Bilder (etwa aus einer digitalen Fotokamera) vor dem Einfügen in einem Bildbearbeitungsprogramm auf 720 x 576 Pixel umrechnen oder ist es für die Qualität des Ergebnisses besser, nur das richtige Seitenverhältnis herzustellen und das Herunterrechnen der Pixel dem Schnittprogramm zu überlassen?
Darf man die Fotos in einem Bildbearbeitungsprogramm vorher überhaupt "nachschärfen"? Ich habe den Eindruck, daß dann die Qualität im Video nicht mehr so gut ist.
Wie geht ihr vor?
Gruß ethopue |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Apr 19, 2002 23:36 Titel: |
 |
|
Damit Standbilder im interlacten (DV-)Endvideo nicht flackern, müssen die Schnittprogramme die Standbilder nicht nur auf die richtige Größe skalieren, sondern auch noch mehr oder weniger gut deinterlacen.
Da ich MSP nicht habe, kann ich zum dortigen Deinterlacer/Resizer leider nichts sagen.
Wenn ich Probleme mit der Qualität von Standbildern im Schnittprogramm habe, nehm ich den Smart-Deinterlacer von Donald Graft. Dieser ursprünglich für virtualdub entwickelte Filter ist auch als eigenständiges Tool dort (unter Tools) erhältlich.
Ob man vornweg skalieren muß oder nicht, hängt in großem Umfang davon ab, ob das externe Programm besser skaliert. als das hauseigene Videotool.
Der Sieger bei den Fotos muß hier nicht zwangsläufig auch gut beim Text- oder Excelchart-Resize sein.
Tests hierzu habe ich noch nicht durchgeführt.
root
Zuletzt bearbeitet von root am April. 19 2002,23:38 |
|
 |
PCCounselor 

Anmeldungsdatum: 10.05.2001 Beiträge: 4499
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Apr 20, 2002 8:10 Titel: |
 |
|
Also ich glaube, dass ein Deinterlacer hier in die falsche Richtung fuehrt. Vergl: http://ookami.iwebland.com/Hawk/video-analog-deinterlacer.html
http://www.lenz-online.de/interlace/
Da weder die Schaerfe noch die Scalierung bei MSP so richtig stimmt, gehe ich bei MSP so vor:
Eine Serie von Bildern "rezise" ich mit Jasc Image Roboot. Ich aendere dadurch also das Format. Dabei rechne ich sie auf mein eigentliches Filmformat runter und fuege oben und unten schwarze Ausgleichbalken ein, denn meist stimmt das Seitenverhaeltnis nicht.
Wenn ich nur ein einiges Bild habe, mache ich mir etwas mehr Muehe. Ich nehme z.B. Corel Photo Paint und lege mir ein leeres Bild mit einer definierten Groesse an - in deinem Beispiel 720 x 576 Pixel.
Dann oeffene ich mein eigentliches Bild und nehme dies in die Zwischenablage, dann fuege ich dies so in mein leeres Bild ein, dass ich das Format und den richtigen Bildausschnitt durch "schieben" und scalieren veraendern kann. Beim Abspeichern bleibt dann nur noch das Bild in der gewuenschten Groesse uebrige. Ist nicht ganz sauber erklaert, denke aber, dass die Richtung klar ist.
Hier kannst du alles machen, was dein Paintprogramm hergibt - auch nachschaerfen!
Dieses Bild fuege ich in den Video Editor von MSP ein. Nachdem ich die Zeit bestimmt habe, die das Bild stehen soll, kann ich dem Bild (rechte Maustaste auf das Bild und dann "Feldoptionen") eine Feldreihenfolge mit auf den Weg geben. Also Feldreihenfolge A oder B.
Was ich dort waehle, muss zum Ausgangsstream passen.
So das sollte es eigentlich gewesen sein.
Gruesse
PCC _________________ Für Anfänger zwingend: http://www.edv-tipp.de/docs/einstiegsseite_dvd.htm von Stefan Uchrin und der Bereich GRUNDSÄTZLICHES hier im Forum. |
|
 |
ethopue 
Anmeldungsdatum: 26.10.2001 Beiträge: 121
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Apr 20, 2002 23:23 Titel: |
 |
|
Danke!
Gruß ethopue |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Apr 21, 2002 13:44 Titel: |
 |
|
Warum deinterlace hier in die falsche Richtung führt, mußt Du uns schon mal verraten. Wenn ich z.B. aus einem externen Programm eine Text-Grafik in Premiere importiere (z.B. einen Screendump) und sie nicht deinterlace, dann flackert es gewaltig. Mit gesetztem Deinterlace-Flag wird es wesentlich ruhiger.
Vermute mal, daß MSP bei Standbildern durch die Mitgabe der Feldreihenfolge das deinterlace-Flag automatisch setzt.
root |
|
 |
PCCounselor 

Anmeldungsdatum: 10.05.2001 Beiträge: 4499
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Apr 21, 2002 14:29 Titel: |
 |
|
Ich will doch gar nicht deinterlacen - ich will ein Interlace-Bild haben.
Dachte bis jetzt, dass deinterlace nur fuer den umgekehrten Weg ist. Also Interlace-Bilder als "huebsches" Bild darstellen. Sprich aus zwei Halbblildern ein ganzes Bild zaubern.
Hier will ich doch erst aus einem ganzen Bild zwei Halbbilder erstellen.
mfg
PCC _________________ Für Anfänger zwingend: http://www.edv-tipp.de/docs/einstiegsseite_dvd.htm von Stefan Uchrin und der Bereich GRUNDSÄTZLICHES hier im Forum. |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Apr 21, 2002 15:47 Titel: |
 |
|
Wenn Du in einem Foto/Bild eine 1-Pixel-breite horizontale Zeile hast (z.B. den Trennstrich in den Tabellen dieses Forum), so wird diese beim Abspielen im interlaced-Mode nur bei jedem zweiten Halbbild angezeigt - Die Linie flimmert in 50Hz.
Die einfachen Deinterlacer duplizieren den Bildinhalt einer Zeile auch auf die jeweils benachbarten Zeilen oben und unten in geschwächter Form. Um eine tiefschwarze 1Pixel-Zeile werden in den Zeilen ober- und untenhalb noch etwas grau beigemischt.
Das Ganze flimmert nun zwar nicht mehr, die Lesequalität bei Text leidet jedoch stark. Premiere hat noch einen zweiten Filter den "Flicker Removal", der den Effekt noch etwas verstärkt, die Lesbarkeit aber noch etwas verbessert.
root |
|
 |
PCCounselor 

Anmeldungsdatum: 10.05.2001 Beiträge: 4499
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Apr 22, 2002 7:17 Titel: |
 |
|
Zitat: | Vermute mal, daß MSP bei Standbildern durch die Mitgabe der Feldreihenfolge das deinterlace-Flag automatisch setzt. |
Nach meinem Wissen geht das noch zusaetzlich. Und zwar markierst du bei der o.a. Einstellung noch das Kontrollkästchen "Entflechten".
mfg
PCC _________________ Für Anfänger zwingend: http://www.edv-tipp.de/docs/einstiegsseite_dvd.htm von Stefan Uchrin und der Bereich GRUNDSÄTZLICHES hier im Forum. |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Apr 22, 2002 9:29 Titel: |
 |
|
Flimmert den eine 1-Pixel Zeile ohne Entflechten/deinterlace wirklich nicht? |
|
 |
PCCounselor 

Anmeldungsdatum: 10.05.2001 Beiträge: 4499
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Apr 22, 2002 17:08 Titel: |
 |
|
Sollte man mal testen. Habe noch nie ein Foto gehabt, bei dem ich eine einzige Zeile mit einem Strich hatte... ;-)
Und sonst haben die noch nie geflimmert.
Vielleicht haben ja andere User auch mal Erfahrungen mit dem Thema gemacht.
Gruesse
PCC _________________ Für Anfänger zwingend: http://www.edv-tipp.de/docs/einstiegsseite_dvd.htm von Stefan Uchrin und der Bereich GRUNDSÄTZLICHES hier im Forum. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Apr 22, 2002 19:02 Titel: |
 |
|
Horizontale 1-Pixel Linien flimmern am normalen TV wie verrückt. Genauso wie zu kleine Schriften, wenn sie ohne Antialiase im Video mit hohem Kontrast erscheinen. Leute mit 100 Hz TVs sind da natürlich fein raus.
So gesehen hat root Recht, wenn die Linie auch mit 25 Hz flimmert. Das kann man sogar ab und zu mal bei der Tagesschau "bewundern".
Verhindern kann man das wohl nur durch Kontrastreduzierung. Ob man das nun durch größere antialias Schriften macht, das ganze Bild (leicht) weichzeichnet oder direkt einen Deinterlacer drauf losläßt und damit u.U. die Hälfte der Bildinformationen wegwirft ist natürlich Geschmackssache.
Gruß DV User |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Apr 24, 2002 11:57 Titel: |
 |
|
Zitat: | Habe noch nie ein Foto gehabt, bei dem ich eine einzige Zeile mit einem Strich hatte... ;-)
Und sonst haben die noch nie geflimmert. | Sicher bei richtigen Fotos tritt der Effekt nicht so gravierend auf.
Wenn Du aber mal eine Landkarte aus einem Geo-Programm in Dein Urlaubsvideo importierst, kann das Ganze schon anders aussehen.
Welchen Deinteracer/Weichzeichner man wann nimmt, ist wie "DV-User" schon berichtet hat, sicherlich nicht pauschal zu beantworten und hängt auch von der Funktionsweise des verwendeten Programms im entsprechenden Release ab. Der Premiere 4.2 Deinterlacer arbeitet z.B. anders als der von 6.x)
Auch beim bereits angesprochenen Smartdeinterlacer schadet es nicht, die verschiedenen Einstellungen mal durchzuprobieren.
Ich schau mir beim Schneiden die Ergebnisse immer mal am TV an - flimmernde Standbilder sieht man da sofort.
root |
|
 |
|