Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hyperstick 

Anmeldungsdatum: 12.07.2001 Beiträge: 100
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Aug 07, 2001 16:00 Titel: |
 |
|
Ich habe S-VHS Bänder mit VirtualDub gecaptured in PicVideo MJPEG mit Quali19 und YUY2 mit den Filtern blur und sharpen in 768x576 über meine WinTV PCI Hauppaugekarte vom Videorecorder. Nun bearbeite ich das AVI File im Ulead Media Studio6 und baue Überblendungen und Texte ein. Anschließend lasse ich den Film rendern. Zum Schluss lasse ich den Film (gerendertes AVI) mit TempGENC in ein SVCD MPEGFile umwandeln um es letztendlich auf CD zu brennen und auf meinem GDV130 DVD Player ansehen zu können.
Soweit meine bisherige Verarbeitungsweise die auch ein akzeptables Ergebniss bringt, wenn man davon absieht das ich meinen Film auf dem DVD nicht spulen kann. Ich bin aber immer noch nicht sicher ob ich beim rendern im MediaStudio Qualität verschenke und frage Euch deshalb nun welche Einstellungen ich dort bei dem Codec eingeben muss sodas das AVI 1:1 durchgereicht wird und nur die Überblendungsscenen und Texte neu codiert werden. Smartrendern habe ich beim MediaStudio eingestellt. Da ich mit dem PicVideo MJPEG das Ursprungsfile erstellt habe, habe ich bisher als Ausgabe dem MediaStudio auch immer PicVideo MJPEG mit Quali19 angegeben. Doch wird dann das File nicht nochmal mit Quali19 komprimiert ? Also wenn ich ein MJPEG AVI ohne zu verändern immer wieder render in Quali19 und das neu erstellte File dann wieder in Quali19 render usw. wird dann die Qualität nicht immer schlechter ?? Bitte gebt mir Euren Rat welche Einstellung die richtige ist für den Codec und die Qualität wie ich sie verwende.
Und noch eine letzte Frage, ist es besser das Ausgabeformat beim rendern bei 768x576 zu lassen (wie das Quellefile) und erst von TempGENC resizen zu lassen auf 480x576, oder gleich dem MediaStudio sagen das AVI auf 480x576 rendern zu lassen ??
Gruss Chris |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Aug 14, 2001 22:22 Titel: |
 |
|
Normalerweise können die teueren Schnittprogramme wie Premiere oder MSP das sogenannte Smart-Rendering, wo nur die mit Filtern/Übergänge versehenen Teile neu gerendert werden - die unveränderten Teile aber 1:1 übernommen werden.
Die Schnittprogramme können diese Strategie natürlich nur anwenden, wenn der Ausgangscodec gleich dem Eingangscodec ist, Quell- und Zielclip-Größe identisch sind und die Datenrate des Zielclips >= dem des Quellclips ist. Durch Deine Einstellungen sollte dies gegeben sein.
Ob Smartrendering funktioniert oder nicht, kann man i.a. an der Zeit zum Erstellen des Zielclips sehen.
Ist die Renderzeit für ein Filmstück ohne Effekte kleiner gleich dessen Cliplänge funktioniert das Smart-Rendering. (Bsp: Rendern eines 10 sec Clips dauert 8 sec.)
Eine weitere Möglichkeit besteht im Beobachten der CPU-Auslastung (z.B. NT/W2000 Task-Manager) beim Rendern eines Clips ohne Filter/Übergänge. Ist die CPU während des gesamten Renderns ständig bei 100% dürfte Smart-Rendering wohl nicht funktionieren.
I.a. sollte das Resizen durch tmpgenc qualitativ bessere Ergebnisse liefern, da der Encoder mehr Quell-Farbinfos zur Verfügung hat.
Ob man es wirklich sieht - bliebe auszuprobieren. Läßt man MSP resizen sollte man einen verlustfreien Codec (z.B: Huffyuff) als Zwischenspeicher benutzen um nicht weitere Verluste durch die erneute De- und Komprimierung zu erzeugen.
root |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Aug 14, 2001 22:36 Titel: |
 |
|
1.) root hat Recht
2.) "Soweit meine bisherige Verarbeitungsweise die auch ein akzeptables Ergebniss bringt, wenn man davon absieht das ich meinen Film auf dem DVD nicht spulen kann.."
- Der Fehler ist bekannt. Das liegt an dem verwendeten Authorprogramm und der Brennmethode. Wenn Du mal genau sagst wie Du das machst .. .gibt es vielleicht auch ne Lösung ;-)
Gruß |
|
 |
Hyperstick 

Anmeldungsdatum: 12.07.2001 Beiträge: 100
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Aug 16, 2001 15:26 Titel: |
 |
|
Wie können denn die Clips die gleiche Länge behalten ? Alleine die Übergänge überlappen sich ja was auch eine andere Gesamtlänge zur Folge hat. Mit der Datenrate weiss ich nicht wo ich die einsehen kann wie die im Clip ist. Normalerweise natürlich 25Frames für PAL aber ich habe keine Ahnung ob VirtualDub diese Rate auch einhält beim capturen. Also meine Geschwindigkeit beim rendern auf AVI ist vergleichbar mit dem erzeugen des anschließenden MPEG2 durch TempGENC (also sehr sehr langsam etwa 1:5). Ok, wenn ich aus verschiedenen Stücken einen Gesamtfilm im MSP6 mache, kürze ich natürlich auch einzelne Clips, aber das was dazwischen unangetastet bleibt müsste doch einfach nur angefügt werden können vom Programm. Ähnlich als wenn ich mit VirtualDub etwas aus einem AVI herausschneide.
@Helmut
Also ich brenne über WinOnCd 3.8 womit eigentlich ja bei richtiger Einstellung automatisch ein spulbares SVCD erzeugt werden sollte. Ich denke das ich auch die richtigen Einstellungen habe ??
Habe auch das aktuelle Nero, wo man ja mit irgendeinem Scandatafile aus WinOnCd was ändern soll damit es klappt. Habe das aber noch nicht richtig verfolgt und im Augenblick auch bis auf die Edv-Tip Anleitung darüber keine Infos. Gibt es denn eine Schnellübersicht welche Einstellungen bei WinOnCd und Nero gemacht werden müssen noch woanders als bei Edv-Tip bzw. könnt Ihr mir die Einstellungen verraten ? Kann es sein das das SVCD File nicht 100% sauber dem SVCD Format entspricht und deshalb zwar läuft aber nicht spult ??
Gruss |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Aug 16, 2001 23:03 Titel: |
 |
|
Irgendwie kann ich Deine ersten Sätze nicht so richtig einordnen.
Benutze zum _Testen_ bitte keine Übergänge/Filter.
Wenn bei Clips ohne Übergänge/Filter der Faktor auch 1:5 ist, dürfte Smartrendering wohl _nicht_ funktionieren.
Die Zeiten von virtualdub/Direct stream copy schafft mein Premiere zwar auch nicht ganz, ungefähr in dieser Region müssten bei funktionierenden Smart-rendering die Zeiten aber liegen.
Die Clip-Datenrate kann man im Explorer->rechte Maustaste->Properties->Details sehen.
Welche Datenrate haben denn Quell und MSP-AVI?
Funktioniert denn Smart-Rendering, wenn Du einen anderen Codec benutzt?
root |
|
 |
Hyperstick 

Anmeldungsdatum: 12.07.2001 Beiträge: 100
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Aug 17, 2001 8:04 Titel: |
 |
|
Danke vorab für Eure Bemühungen.
Ich meine mit dem überlappen, wenn ich 2 Clips habe die z.B. 2 Minuten jeweils lang sind, müsste ich ja so etwa jeweils 5 Sekunden am Ende des einen und 5 Sekunden am Anfang des anderen Clips die Überblendung einbauen. Folglich wird der Gesamtclip dann ja kürzer, oder habe ich da was falsch verstanden ??
Ohne Übergänge habe ich noch kein rendern ausprobiert um dann die Geschwindigkeit testen zu können. Werde ich aber mal ausprobieren. Auch für einen anderen Codec werde ich mal einen Testclip capturen und dann sehen was passiert.
Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann wird bei Einbau von Übergängen immer gerendert ??
Des weiteren werde ich die Datenraten meiner AVI´s mal testen, was ich allerdings erst morgen machen kann da ich nun bei der Arbeit bin und bis Samstag nicht an meinen Rechner zuhause rankomme :-(. Also am Samstag werde ich die verschiedenen Tests mal machen und mich dann wieder melden.
Kann man eigentlich direkt aus MSP6 über TempGENC MPEG2´s erstellen lassen ?
Gruss |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Aug 17, 2001 22:06 Titel: |
 |
|
Richtig, die Gesamtcliplänge ist die Summe aller Einzelclips abzüglich der Summe aller Übergänge.
Bei Übergängen werden nur diese selbst gerendert, alle anderen Clipteile werden 1:1 übernommen. Auf Dein Bsp. bezogen, werden 2x 1:55 übernommen und 1x 0:05 gerendert.
Soweit ich weiss, gibt es noch kein avisynth Plugin für msp.
root |
|
 |
Hyperstick 

Anmeldungsdatum: 12.07.2001 Beiträge: 100
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Aug 19, 2001 11:32 Titel: |
 |
|
So, wie versprochen nun einige neue Ergebnisse.
Ersteinmal geht nun spulen mit dem aktuellen Nero und der Datei scandata.dat. Also erster Erfolg. Dann Framerate der Files geprüft, alles OK bei 25Frames.
Leider konnte ich keine Verbesserung der Rendergeschwindigkeit beim MSP6 erreichen. Habe daraufhin mal mir Premiere6 besorgt und damit Versuche gestartet. Ergebniss: dort klappt das Smartrendern ziemlich flott. Jedenfalls wesentlich schneller wie dem MSP6. Hatte dort den Hacken an Nicht neu rendern gesetzt und ab ging die Post. Nur die Übergänge wurden logischerweise neu berechnet. Es sieht so aus als wenn ich auf Premiere6 umsteigen muss. Auch wegen der guten Plugins und Möglichkeiten direkt ins TmpGENC zu rendern. Was haltet Ihr von einem Vergleich der Möglichkeiten MSP6->Premiere6. Nach meinen ersten Eindrücken ist wohl die Bedienung bei Prem6 ersteinmal schwerer zu lernen geht dann aber flott von der Hand. Gibt es technische Unterschiede oder andere Einschränkungen ? Habt Ihr vielleicht einen Link zu einem Handbuch oder Bedienungsanleitung für Premiere6 ?
Gruss |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Aug 19, 2001 11:45 Titel: |
 |
|
@ Hyperstick
Premiere verhält sich zu Ulead wie ein "Düsenjet" zu "Rollschuhen".
Abgesehen davon daß Du jede Menge Plugins und Encoder (LSX Suite 2.0 - CCE usw.) bekommst und direkt in Premiere verwenden kannst - gibt es immer den Weg "nach drausen" über die AVIsynt Fileserverfunktion. Flexibler kann man nicht mehr sein. Da dadurch der Weg zu TMPG besteht - gibt es eigentlich 0-Probleme was vernüftiges und funktionierendes zu basteln. (Meine Meinung !)
Zu Premiere gibt es "1000" Bücher - ein neue von DATA BECKER z.B. mit "Titel Das große Buch - Adobe Premiere 6". Dort ist alles wesentliche ganz gut erklärt.
Gruß |
|
 |
|