Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
eiche 
Anmeldungsdatum: 20.03.2002 Beiträge: 19
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Apr 29, 2002 13:27 Titel: |
 |
|
Hallo
bin seit geraumer Zeit am fummeln, welche Einstellungen zur Video-Nachbearbeitung optimal sind. Ich habe sowohl mit Premiere 6.0 als auch mit Mediastudio Pro 6.5 von Ulead gearbeitet. nach ausgiebigen Test werde ich wohl bei Ulead Msp 6.5 bleiben.
Ich möchte Video-Filme von meine DV-Camera bearbeiten, auf DV-Band zurückspielen und zusätzlich 1 Kopie auf CD-Rom brennen.
So mache ich es:
Vor der Bearbeitung des Original-Videos lasse ich den Film mit dem Programm „Steady-Hand“ von Dynapel „entwackeln“. Nach der Bearbeitung spiele ich das Video mit „Scenalyzer live“ wieder auf DV-Band zurück. Darüber hinaus möchte ich die fertige DV-avi-Datei mit „TMPEGenc“ in das MPEG-2-Format konvertieren um sie 1x auf CD-Rom zu brennen.
Beim „Durchlauf“ des Videos durch alle Programme sind immer wieder viele Einstellungen vorzunehmen. Dabei lese ich immer, dass die Einstellungen möglichst immer gleich sein sollen. Was aber die optimalen Einstellungen sind, kann man nur vermuten.
Bei der Ver-/Bearbeitung mit MSP 6.5 (und SteadyHand, Scenalyzer-Live, TMPEGenc) nehme ich folgende Einstellungen vor:
DV-1, PAL, 25 Bild/sek, 720 x 576, Feldbasiert, Feldreihenfolge B, + Audio-Einstellungen, 16 bit, 32.000
( bei der Bearbeitung mit Premiere dto., allerdings DV-2)
IST DAS RICHTIG
Ist „Feldbasiert“ vorteilhafter als „Vollbildbasiert“. Ich setze die Parameter auf „Feldbasiert mit Reihenfolge B“ nur deshalb, weil dies bei den meisten Programmen voreingestellt ist.
Kann mir mal jemand die optimalen Einstellungen für meine Zwecke sagen? ?
Danke herzlichst. _________________ Jeder Idiot kann problemlos eine Fliege erschlagen...
aber sämtliche Wissenschaftler dieser Welt können keine bauen !!!! |
|
 |
Hans Juergen  Gast
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Apr 29, 2002 15:29 Titel: |
 |
|
Hallo eiche,
die Soundeinstellungen sollten nicht 16 bit, 32000 sein, wie du schreibst, sondern 16 bit, 48.000.
Wie die Fieldorder eingestellt werden muss musst du selbber ausprobieren. Alos eine CD brennen und am TV ansehen. Wenn das Bild in Ordnung ist und nicht flackert hast du die richtige Einstellung. Am PC kannst du das nicht sehen.
Vollbild solltest du nur bei progressivem Filmmaterial nehmen, was du aber vermutlich bei DV-Videos nicht haben wirst.
Gruß
Hans Juergen |
|
 |
eiche 
Anmeldungsdatum: 20.03.2002 Beiträge: 19
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Apr 29, 2002 15:44 Titel: |
 |
|
Danke Hans-Jürgen
ich probiers jetzt mal mit feldbasierend, A zuerst (weil mir jemand sagte, das wäre bei Ulead so vorgesehen??!!) und ändere die musikeinstellung wie von dir beschrieben auf 48.000.
wenn´s dann auf dem fernseher flackert, muß ich´s wohl nochmal mit der einstellung "feldbasierend (interlaced ist wohl das gleiche??!!) mit der feldreihenfolge B" neu rendern, oder??
ich hoffe, das hat auf die anschl. konvertierung in MPEG-2 mittels TMPGenc keinen einfluss ??!!
eiche _________________ Jeder Idiot kann problemlos eine Fliege erschlagen...
aber sämtliche Wissenschaftler dieser Welt können keine bauen !!!! |
|
 |
volki 
Anmeldungsdatum: 10.08.2001 Beiträge: 126 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Apr 29, 2002 17:55 Titel: |
 |
|
Hallo Eiche,
ein einfacher Weg, um rauszufinden, ob A oder B:
Lade einfach ein Stück von Deinem Film in die Timeline. Dann ohne Übergänge und ohne Bearbeitung.- Datei erstellen, Videodatei, Wenn Du richtig bist mit A oder B, dann läuft
das Rendern schneller ab...
Wenn Du das ganze wieder auf DV Band ausgibst, ist es egal ob Vollbild oder richtig A oder B, beim bearbeiten mit TEMPG kommt`s dann schon drauf an! Nur das rendern schon in MSP 6.5
geht halt dann auch schon schneller!
So zumindest meine Erfahrungen
Viele Grüße
Volki |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Apr 29, 2002 18:36 Titel: |
 |
|
Hallo volki,
also bei mir rendert msp 6.0 an Stellen ohne Übergang nie, egal ob ich FOA, FOB oder Fullscreen einstelle. Woher soll das Programm auch wissen, womit ich es füttere (bei mir meist progressive DVs). Gerendert wird nur danmn, wenn ich "neu berechnen" (oder so ähnlich) anschalte, und natürlich an Übergängen.
Die einzige Chance herauszufinden, welche Feldreihenfolge man in seinem Programm verwenden muß ist wirklich es selber zu testen.
Dazu eine paar Sekunden (>15) Schwenk und dahinter eine Laufschrift von links nach rechts mit FOA und FOB als DV-AVI speichern und mit TMPGEnc encoden.
Wenn dann beide Szenen am TV flüssig aussehen ist die Feldreihenfolge in MSP korrekt.
TMPGEnc muß für DV-AVIs (die man direkt mit TMPGEnc öffnet) auf FOB stehen. Das heißt aber keinesfalls, daß MSP auch auf FOB stehen muß. Bei meinen Tests vor ein paar Monate mußte ich MSP auf FOA stellen (gerendert mit dem MS DV-CoDec als Type-1).
Gruß DV User |
|
 |
RHO 
Anmeldungsdatum: 23.07.2001 Beiträge: 5374 Wohnort: DK
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Apr 29, 2002 22:55 Titel: |
 |
|
Mein DV mache ich mit JVC GR X7.
Muss im MSP6 A einstellen, im TMPG (egal, welche Version) dann aber B, sonst zittert es. Eines von beiden Programmen "spinnt" also.
Wenn ich im MSP6 B einstelle dauert der Durchlauf deutlich länger als mit A; ich nehme an, es wird dann neu gerendert ("neu berechnen" ist nicht aktiviert). Bei B in MSP6 und B im TMPG zittert es dann wieder. |
|
 |
volki 
Anmeldungsdatum: 10.08.2001 Beiträge: 126 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Apr 29, 2002 23:24 Titel: |
 |
|
Hallo DV User,
tja, man sollte sich halt überlegen, was man schreibt.....
Ich meinte natürlich: Nach Übergängen, die nat. berechnet werden, bleibt das Bild stehen und die Dateigröße wird wesentlich schneller größer als beim berechnen.
Hab ich das jetzt richtig rübergebracht? Ich nehme von Sony PC120 über Videocapture Firewire auf. Wenn ich dann MSP 6.5 Video Editor öffne, kam bei mir anfangs immer DV Vollbild.... Bin erst nach ausprobieren draufgekommen, daß es mit Halbbild B schneller ging, da nicht berechnet wird!
Probieren geht über studieren...
Viele Grüße, Volki |
|
 |
|