Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
videowahn  Gast
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Aug 23, 2006 21:40 Titel: ARD-Bouquet verschwunden |
 |
|
Raum Nürnberg:
Seit gestern sind bei mir die ÖR-Kanäle schwarz.
Ein Sendersuchlauf hat das ZDF-Budget bei meinen DBoxen zurückgebracht, bei der Cinergy 1200 nur mit Verfeinerung der Sucheinstellungen. Das ARD-Bouquet ist bei beiden Receivern verschwunden.
Kommt das Problem auch in anderen Gegenden vor?
Zuletzt bearbeitet von videowahn am Fr Aug 25, 2006 15:45, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Aug 24, 2006 11:35 Titel: Re: ARD-Budget verschwunden |
 |
|
videowahn hat folgendes geschrieben: | Kommt das Problem auch in anderen Gegenden vor? |
Ja, wie in diversen Foren zu lesen ist...
Ich habe mir damit mal wieder die halbe Nacht um die Ohren geschlagen und bisher folgendes (heraus)gefunden:
- Es handelt sich um eine bundesweite Umstellung, die nach und nach in allen Kabelnetzen vollzogen werden soll. Bei KabelBW war das schon im April 2006 geschehen. Kabel Deutschland ist jetzt woll gerade dabei. ISH und easy-irgendwas haben auch schon, oder kommen bald dran.
- Das gesamte Bouquet der ARD, also auch arte und alle Dritten, werden oder wurden auf niedere Frequenzen verlegt, und zwar (u.a.?) auf 113 MHz und 121 MHz sowie (vermutlich) QAM256, vorher QAM64. Was es mit dem QAM richtig auf sich hat, verstehe ich auch nicht. Mehr dazu siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/QAM
- Sinn der Sache: Noch mehr Pay-TV-Sender in die Kabelnetze zu quetschen. Besonderer Nachteil: Die jedermann zustehenden, kulturell wesentlich wichtigeren, rechtlich frei empfangbaren ÖRs werden auf schlechtere Sendeplätze abgeschoben.
- Das Problem: Sowohl die niederen Frequenzen als auch QAM256 bereiten erhebliche Schwierigkeiten und können unter verschiedenen Konstellationen nicht mehr empfangen werden. Zudem sind sie bekanntermaßen - unter jeder Konstellation - störungsanfälliger, vor allem wohl das QAM256, gegenüber QAM64.
- Die Ursachen:
+ Auf den niederen Frequenzen gab es früher nur Radiosender. Manche Digital-Receiver suchen diese Frequenzen beim Sendersuchlauf gar nicht ab, so angeblich auch d-box 1 mit DVB2000 nicht. Dort könnte aber eine manuelle Suche Abhilfe schaffen.
+ Manche veralteten Kabelanlagen und/oder Kabel-Antennenbuchsen filtern die niederen Frequenzen heraus.
+ Ich VERMUTE, dass dann auch Mantelstromfilter erheblich stören könnten...!
+ Die Signalstärke darf (auf diesen Frequenzen oder bei der QAM256 Modulation) weder zu hoch noch zu niedrig sein. Vor allem auch nicht zu hoch!!! Signalverstärker und oder verstärkte 2-Geräte-Verteiler sollte man testweise abhängen! In manchen Fällen sind sogar Dämpfer von Nöten!
+ Manche (veralteten?) Antennenbuchsen geben die niederen Frequenzen auch fälschlich auf der Radio-Anschlussbuchse aus.
+ Wiederum haben manche Digital-Receiver, so wohl auch die d-box, eventuell mit der QAM256 Modulation ihre Probleme.
+ Nicht zuletzt kann es aber auch an der Software, so z.B. DVB2000, liegen.
Die Vermutungen, Spekulationen und Lösungsansätze sind schier endlos:
- Es soll Leute geben, die mit der d-box 1 und 2 das ARD-Bouquet weiterhin empfangen, obwohl dieses tatsächlich auf die niederen Frequenzen und QAM256 umgestellt wurde. Welche Software sie benutzen, stand leider nicht dabei. Es ist also möglich, dass dies nur mit der original Betanova geht.
- Andererorts wurde spekuliert, dass DVB2000 einfach nicht damit klarkommt, und da dies nicht weiterentwickelt wird...!
- Bei manchen hat eine neue Antennenbuchse, bei anderen ein neues, besser geschirmtes Antennenkabel Abhilfe gebracht.
- Manche haben mit der manuellen Suche bei der d-box 1 und DVB2000 die ARD "wiedergefunden". Wie das geht, hat hier jemand beschrieben: http://forum.kabelbw.de/viewtopic.php?p=24149#24149
Bei mir werden nach der Umstellung, statt der bisherigen circa 170 Sender, nur noch - sage und schreibe - 71 Sender gefunden!!!
Das gesamte ARD-Paket fehlt und so auch alle Kabel Digital Home Sender, welche ich aber nicht vermisse.
Ich habe gestern alles versucht, was momentan in meiner Macht steht:
- Mantelstromfilter und Antennenverteiler entfernt, aber das Ergebnis bleibt das gleiche.
- An Radio-Buche angeschlossen, doch es wird KEIN (einziger) Sender gefunden.
- Manuelle Suche auf den Frequenzen 113 MHz und 121 MHz mit QAM64 und QAM256, und es kommt sofort die Meldung "ERR: Kein Signal".
Nun kann ich ja schlecht den Vermieter bedrängen, wenn es vielleicht an der d-box oder DVB2000 liegt. Ein anderer Digital-Receiver kommt mangels Stream-Möglichkeit sowieso nicht in Frage. Eine DVB-C-Karte kaufe und installiere ich auch nicht auf "blauen Dunst". Bei videowahn geht es ja auch mit der Cinergy nicht.
Was bleibt also noch? Beschwerden bei Kabel Deutschland werden nicht helfen, und vielleicht bei der ARD?
Gibt es hier denn irgend jemanden, der nach der Umstellung mit einer d-box 1 und DVB2000 die ARD-Sender noch empfangen kann? Und der uns vielleicht mal die tatsächliche Sendefrequenz und QAM mitteilen kann?
Ich habe, glaube ich, fertig.  _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Aug 24, 2006 15:15 Titel: |
 |
|
PS - upps! Ganz vergessen zu erwähnen: In unserem Haus wurde gerade erst vor ein paar Monaten die gesamte Kabelanlage modernisiert und ausgebaut, die Anschlüsse wurden mit neuen Leitungen (Kabeln) in eine andere (Wohnzimmer-)Ecke verlegt, und wir haben auch neue Multimedia-Buchsen bekommen.
Von daher sollte es an einer veralteten Anlage also nicht liegen. Das wurde aber von einer Firma gemacht, und meinem Vermieter fehlt für solche Dinge jeglicher Sachverstand. _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen! 
Zuletzt bearbeitet von M1uffy am Do Aug 24, 2006 15:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
RHO 
Anmeldungsdatum: 23.07.2001 Beiträge: 5374 Wohnort: DK
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Aug 24, 2006 15:17 Titel: |
 |
|
QAMxxx drückt vereinfacht aus, wieviel Information pro Sekunde man auf den Träger einer Frequenz aufpfropfen kann. Je höher der Wert desto mehr Information. Stell dir das in etwa wie eine Bitrate vor.
Gruss, RHO
PS: Das ein Mantelstromfilter die Ursache sein könnte, kann ich mir nicht vorstellen, der filtert Strom (niederfrequente Spannung) und ist eigentlich ein Störungsfilter. |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Aug 24, 2006 15:20 Titel: |
 |
|
RHO hat folgendes geschrieben: | PS: Das ein Mantelstromfilter die Ursache sein könnte, kann ich mir nicht vorstellen, der filtert Strom (niederfrequente Spannung) und ist eigentlich ein Störungsfilter. |
Gut, das war jetzt ja auch nur meine laienhafte Annahme. Schön zu wissen! _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Aug 24, 2006 22:59 Titel: |
 |
|
Ich habe das Problem nun halbwegs gelöst. Nicht sehr zufriedenstellend, aber immerhin kann ich wieder von allen ARD-Sendern aufnehmen.
Steht hier, um nicht alles doppelt zu posten: http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?p=919637#post919637 _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
RHO 
Anmeldungsdatum: 23.07.2001 Beiträge: 5374 Wohnort: DK
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Aug 25, 2006 12:54 Titel: |
 |
|
So wie du es beschreibst sind nicht die entfernten Teile das Problem. Da fehlt vermutlich die Signalverstärkung für diesen Kanal in der Hausanlage. Jeder Meter Kabel, jeder Stecker, usw, schwächt das vermutlich unverstärkte Signal weiter ab. Deshalb verstärkt man es vor der Eimspeisung in ein Hausnetz. Kann auch sein, dass es auf einen anderen Kanal umgesetzt ist.
Das Entfernen der Antennendose kann übrigens evt Probleme bei deinen Nachbarn verursachen.
Allerdings ist es schon "einige" Jahre her, dass ich mal Hausanlagen gemacht habe. Eigentlich schon so lange, dass ein Teil der damals verwendeten Teile wohl schon im Museum steht. Kann also sein, das ich völlig daneben liege.
Ich würde bei der Firma, die das Netzt installiert hat anfangen.
Gruss, RHO |
|
 |
videowahn  Gast
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Aug 25, 2006 15:50 Titel: |
 |
|
Also ARD läuft bei mir wieder. Dank der perfekt beschriebenen manuellen Suche. 1000 Dank an das Board-Kätzchen
Die DBox läuft aber verblockungs- und ruckelfrei nur bei Anschluss der Box über die Radio-Buchse der Antennendose. Könnte eine Lösung ohne Antennendosentausch sein.
PS: Habe die Überschrift mal korrigiert Bouquet statt Budget (wie peinlich ) |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Aug 25, 2006 16:07 Titel: |
 |
|
videowahn hat folgendes geschrieben: | Also ARD läuft bei mir wieder. Dank der perfekt beschriebenen manuellen Suche. 1000 Dank an das Board-Kätzchen |
Gern geschehen!
Zitat: | Die DBox läuft aber verblockungs- und ruckelfrei nur bei Anschluss der Box über die Radio-Buchse der Antennendose. Könnte eine Lösung ohne Antennendosentausch sein. |
Und die anderen auch, oder nur die vorher fehlenden? Wäre dann ja keine wirkliche Lösung. Wenn alle Programme an der Radio-Buchse gehen, sollte an der TV-Buchse eigentlich keiner laufen, denn dann sind wohl bloß die Anschlüsse vertauscht. Wenn an beiden Buchsen die normalen Sender gehen, wäre das schon sehr merkwürdig und auch nicht korrekt.
RHO hat folgendes geschrieben: | So wie du es beschreibst sind nicht die entfernten Teile das Problem. Da fehlt vermutlich die Signalverstärkung für diesen Kanal in der Hausanlage. Jeder Meter Kabel, jeder Stecker, usw, schwächt das vermutlich unverstärkte Signal weiter ab. |
Merkwürdig ist allerdings, dass mein Antennenverstärker ("Endverstärker" in der Wohnung) nur eine Verschlechterung bringt. Ich vermute, alle diese Dinger filtern die niedrigen Frequenzen weitestgehend heraus.
Ich habe mir jetzt einen anderen 2-Geräte-Verteiler besorgt, der von 5 bis 1000 MHz macht. Mal sehen, ob es damit geht.
Zitat: | Das Entfernen der Antennendose kann übrigens evt Probleme bei deinen Nachbarn verursachen. |
Ja, die wurde vom Vermieter auch gerade erst neu installiert. Da mache ich nichts dran. Nicht eigenmächtig zumindest.
Zitat: | Ich würde bei der Firma, die das Netzt installiert hat anfangen. |
Ich glaube irgendwie nicht, dass es am Hausverteiler liegt, denn wenn ich nichts dazwischen stecke, laufen die Sender astrein, ohne jede Störung. Von daher denke und hoffe ich, es ist nur ein Filterproblem innerhalb meiner vier Wände. Falls nicht, sehe ich weiter.  _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
videowahn  Gast
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Aug 25, 2006 18:33 Titel: |
 |
|
Ich hatte schon immer sowohl an der Radiobuchse als auch an der TV-Buchse TV-Geräte hängen. An der Radiobuchse liegt immer auch das TV-Signal. Aber es kann sein, dass die Radiobuchse bei den niedrigen Frequenzen weniger gedämpft oder gefiltert ist.
Zusammenfassung:
(Nur falls manuelle Suche -s.u - bei bisherigen Anschuss kein Ergebnis bringt)
Antennenverlängerungskabel als Anschlusskabel verwenden
Anschluss an Radiobuchse
Manuelle Suche
Guide
6 (Tuner)
1 (Frequenz)
Frequenz eingeben
9 Search
OK
(5, 6 oder 7 Kanäle abspeichern)
ARD auf 1130 und 1210 MHz
ZDF auf 3460 MHz
jeweils Quam 64 (wie lange noch)
Die DBox selbst kappt das Signal nicht. Mehrere DBoxen können hintereinander angeschlossen werden. |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Aug 25, 2006 21:06 Titel: |
 |
|
Ich hab's jetzt auch hinbekommen!
-> http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?p=919997#post919997
Ich zitiere nochmal das wichtigste :
M1uffy hat folgendes geschrieben: | Ich hab's jetzt doch etwas einfacher gelöst... :
Mir bei Conrad einen jungen, potenten Fachverkäufer geangelt, ihn um einen unverstärkten 2-Geräte-Antennenverteiler mit niedrigerem Datendurchsatz - bzw. Frequenzdurchlass - gebeten, so ein "professional" Dingens bekommen, wo man die Antennenenden dran festschrauben muss, noch 3 kleine Schraub-/Steck-Adapter (zwei Männchen und ein Weibchen ), und schon geht's! |
videowahn hat folgendes geschrieben: | An der Radiobuchse liegt immer auch das TV-Signal. Aber es kann sein, dass die Radiobuchse bei den niedrigen Frequenzen weniger gedämpft oder gefiltert ist. |
Bei mir aber nicht. Da wurde nicht EIN Sender gefunden.  _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
Johann 
Anmeldungsdatum: 14.07.2001 Beiträge: 100
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Sep 13, 2006 19:35 Titel: |
 |
|
Hallo, hatte das gleiche Problem mit der Cinergy 1200 DVB-C (ARD ....weg) Habe nach viel probieren, die neuen BDA-Treiber mit neuester Version "Teratec Home Cinema" installiert,(vorher alte Software und Treiber runter !!) das THC findet beim Kanalsuchlauf alle Sender wieder.
Der Kanalsuchlauf scheint da empfindlicher bzw. genauer zu sein
Evtl. klappt es ja auch bei dem ein oder anderen Cinergy 1200 Besitzer
Gruss Johann |
|
 |
videowahn  Gast
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mi Sep 13, 2006 23:37 Titel: |
 |
|
Zitat: | Der Kanalsuchlauf scheint da empfindlicher bzw. genauer zu sein Evtl. klappt es ja auch bei dem ein oder anderen Cinergy 1200 Besitzer |
Wenn man die alte Software behalten will, kann man auch die Sender von Hand eingeben.
Kanaleditor
Bouquet hinzufügen
Kanalhinzufügen
Zielkanalliste
Editieren
Daten aus der Liste unten.
ServiceID=SID
NetworkID ist immer 1
Bei einzelnen Sendern funktioniert bei mir der EPG nicht mehr.
Hier alle benötigten Daten aus dem ARD-Bouquet:
Zitat: |
ARD
Freq 113000000
Symb 6900000
Video 101
Audio 102
SID 28106
arte
Freq 113000000
Symb 6900000
Video 401
Audio 402
SID 28109
1extra
Freq 121000000
Symb 6900000
Video 101
Audio 102
SID 28201
1Fest
Freq 121000000
Symb 6900000
Video 201
Audio 202
SID 28202
1plus
Freq 121000000
Symb 6900000
Video 301
Audio 302
SID 28203
BR3
Freq 113000000
Symb 6900000
Video 201
Audio 202
SID 28107
WDR
Freq 113000000
Symb 6900000
Video 601
Audio 602
SID 28111
HR3
Freq 113000000
Symb 6900000
Video 301
Audio 302
SID 28108
SW_BW3
Freq 113000000
Symb 6900000
Video 801
Audio 802
SID 28113
rbb_Ber
Freq 121000000
Symb 6900000
Video 601
Audio 602
SID 28206
NDR_NS3
Freq 121000000
Symb 6900000
Video 2401
Audio 2402
SID 28226
MDR3
Freq 121000000
Symb 6900000
Video 401
Audio 402
SID 28204
Phoenix
Freq 113000000
Symb 6900000
Video 901
Audio 902
SID 28114
BR@
Freq 113000000
Symb 6900000
Video 701
Audio 702
SID 28112
|
|
|
 |
|