Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Aug 23, 2001 13:49 Titel: |
 |
|
Hallo Helmut und alle anderen,
nachdem es im TMPGEnc Forum eindeutig Offtopic wurde poste ich meine Antwort zu http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....pic=112 mal hier.
Das Thema könnte man auch mit "Übertragung per TV und Capturing von progressive Film/Videomaterial" umschreiben.
-------------------------------------
Helmut schrieb:
- Ein TV-Film wird z.B. Progressiv gesendet
- Über einen TV-Tuner/Videorecorder gehe ich mit SVHS auf eine Capturekarte (z.B. Miro DC30)
- Die Capturekarte zeichnet das jetzt als progressivauf ?
- Mein AVI ist dann progressives Material ?
-------------------------------------
Deine Theorie stimmt (fast), also
- TV-Anstalt tastet einen (progressive) Film ab. Da PAL nur interlaced kennt werden zunächst die geraden, dann die ungeraden Zeilen des selben Ausgangsbildes abgetastet.
- gesendet wird PAL, also intzerlaced
- die Capturekarte (egal welche, ob nun TV-Karte oder DC30) nimmt nacheinander beide Halbbilder auf, also interlaced. müßte man eigentlich noch nach DC30 und TV-Karte unterteilen, kann ich bei Bedarf noch machen
- die Capturekarte (oder besser der Treiber) weiß, daß ein Vollbild aus zwei Halkbbildern besteht und bastelt beide korrekt zu einem Vollbild (also 25 fps) zusammen.
- nach dem Zusammensetzen der Halbbilder zu einem Vollbild hast Du dann ein AVI mit 25 Vollbildern pro Sekunde.
Der Trick ist nun folgender: tastet die TV-Anstalt den Film progressive ab, so sind beide Halbbilder zur gleichen Zeit aufgenommen. D.h. Du siehst bei Bewegungen keinen Versatz zwischen den Halbbildern. Damit hast Du nach dem Zusammensetzen 25 progressive Vollbilder.
Zitat: | und wie ist es wenn ich den TV-Film auf Videorecorder aufnehme ? Bleibt es dann progressiv ? |
Des Rekorder, wie auch der TV-Karte, ist es egal, ob das Originalbild interlaced oder PS ist. Es wird immer (da PAL) als interlaced aufgenommen.
Der PC behandelt aber jeweils zwei Halbbilder als ein Vollbild anstatt, wie beim TV, immer nur ein Halbbild anzuzeigen (aber leicht versetzt).
Zitat: | P.S. Wie stellst Du eigentlich fest wie der AVI beschaffen ist (außer rumprobieren) ? Gibt es dafür ein Tool ? |
Tool kenne ich dafür keins, braucht man aber normalerweise auch nicht. Einfach das AVI mit VDub öffnen und eine Stelle suchen, wo sich eindeutig ein Schauspieler bewegt. Klappt auch ohne VDub, nur mit TMPGEnc beim Cropping oder "source range".
Oder man schaut sich den Film bei der Aufnahme auf der TV-Karte an.
Wenn Du das ganze mal testen willst, einfach in den nächsten Wochen mal zur gesagten Zeit N3 aufnehmen und schon hast Du einen PS-Film aus dem TV
Gruß
DV User
P.S. sorry für das seltsame Quoting am Anfang, aber der Server will irgendwie nicht so wie er sollte. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Aug 23, 2001 14:01 Titel: |
 |
|
Danke DV User ..
das ist sehr interssant. Logo - kann ich ja ganz einfach durch sichten des AVI sehen ob "Zacken" in der Bewegung sind oder nicht. Werde das echt mal probieren. Schlage vor alles weitere zu dem Thema hier in dem Topic zu posten.
Gruß |
|
 |
Franto0015 
Anmeldungsdatum: 12.07.2001 Beiträge: 17 Wohnort: Wien/Österreich
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Aug 24, 2001 8:20 Titel: |
 |
|
Hallo Leute,
ich mache es dann so: Kurzes Stück auf den DV-Recorder kopieren, und in Zeitlupe, bzw. Einzelbildbetrachtung ansehen. Du siehst dann sehr schön die einzelnen Halbbilder (zumindest bei mir auf der Panasonic). Wenn sich beim Einzelschritt nur jedes 2. Mal was ändert, hast Du progressives Material.
Allerdings habe ich vereinzelt schon beobachtet, dass diverse TV Anstalten (oder deren Zulieferer) es durchaus schaffen, innerhalb eines Beitrages die Fieldorder zu vertauschen, das macht dann Freude...
Gruss Franz |
|
 |
|