Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Teiktos 
Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 8
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Aug 21, 2005 19:57 Titel: DBV-T Dobly digital 5.1? / Set top Box mit Netzwerkausgang |
 |
|
Habe grade mal ein wenig gesucht aber noch keine Antwort auf meine Fragen gefunden. Vieleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
1.)
Senden die Sender im Ruhrgebiet über DBV-T dolby digital 5.1 ? Das es möglich ist habe ich schon gelesen, aber ob die Sender es auch tun ist leider eine andere Frage.
Ich denke im Moment darüber nach unsere alte analog Sat Anlage gegen einem DVB-T "Anschluss" zu tauschen und möchte dann natürlich auch die 5.1 Inhalte von Pro7 und einigen anderen Sendern voll nutzen können. Weiß hier jemand bescheid? Über digital satellit klappt das ja ganz gut.
2.)
Kenn jemand eine Set Top Box welche über einen Netzwerkausgang verfügt um die Mpeg Streams direkt auf dem Rechner speichern zu können? Wenn nicht wird wohl zusätzlich ne extra Tv-Karte fällig sein :/ |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Aug 21, 2005 21:43 Titel: |
 |
|
Hi,
warum machste aus deiner analogen Sat-Anlage nicht einfach ne Digitale.
Receiver sind genauso teuer.
dazu kommt nur noch nen LNB, Preis hängt von den Anschlüssen ab. nen einfaches müßts um 20€ geben.
Bessere Quali als DVB-T und natürlich wesentlich mehr Sender. _________________ MfG Stefan |
|
 |
mapelt  Gast
|
|
 |
Teiktos 
Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 8
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Aug 22, 2005 13:13 Titel: |
 |
|
Mit USB reicht auch. Danke.
DVB-T wollte ich deswegen einsetzten, da wir absolut nichts an der Anlage verändern müssen. Wir haben noch eine sehr gute Analog Antenne auf dem Dach und speisen das Signal über den Multiswitch der Sat Anlage eh ins Hausnetz ein...
Habe eben einfach mal nen DVB-T Empfänger gekauft und mir zusichern lassen, dass ich ihn zurückgeben kann.
Angeschlossen, Sender gesucht, fertig. Lief auf Anhieb. Hätte nicht gedacht, dass das so unkompliziert ans laufen zu bekommen ist. Signalstärke ist auch mehr als ausreichend, auch wenn wir fast 50 km vom Sendemast Dortmund entfernt wohnen. So weit alles gut.
Nun zum negativem:
Die Streams sind von der Qualität her ja nichtmal SVCD Niveau. Pfew da hätte ich mehr erwartet. Bei jeder extwas komplexeren Szene fängt die Verpixelung an. Nutzen die etwa keine variable Bandbreite? Da gefällt mir ja das analog Sat Bild noch um einiges besser. Die meisten Leute wird das wohl nicht stören, aber als jemand der schon seid Jahren Videos encoded und schon vieles ausprobiert hat sieht man dann deutlich die Bildfehler und weiß genau wo die nächsten kommen... Eigentlich schade. Fürn Keller reicht der DVB-T Empfänger erstmal, aber zufrieden bin ich damit nicht wirklich. |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Aug 22, 2005 13:20 Titel: |
 |
|
Ich hatte neulich das gleiche Thema auf dem Tisch. Nachdem ich mich fast zwei Monate mit DVB-T herumärgerte, ließ ich meine analoge SAT-Anlage auf DVB-S umstellen... und alles läuft seitdem problemlos in sehr guter Qualität. _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Aug 22, 2005 14:55 Titel: |
 |
|
wenzi hat folgendes geschrieben: | Ich hatte neulich das gleiche Thema auf dem Tisch. Nachdem ich mich fast zwei Monate mit DVB-T herumärgerte, ließ ich meine analoge SAT-Anlage auf DVB-S umstellen... und alles läuft seitdem problemlos in sehr guter Qualität. |
Wenn Du nicht sehr nahe am Funkturm wohnst, vergisst DVB-T,
die Qualy ist teilweise brauchbar und teilweise unterirdisch. _________________ Gruß BergH |
|
 |
Teiktos 
Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 8
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Aug 22, 2005 16:21 Titel: |
 |
|
vom pegel her haben wir hier eigentlich überhaupt keine Probleme.
Der ist mehr als ausreichend, aber man erkennt halt, dass beim encoden aufgrund von zu geringer bitrate einige bildfehler endstehen. standbilder sehen klasse aus, aber das wars dann auch.
jetzt nicht dramatisch, aber deutlich sichtbar. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Aug 22, 2005 16:33 Titel: |
 |
|
bergH hat folgendes geschrieben: | Wenn Du nicht sehr nahe am Funkturm wohnst, vergisst DVB-T, die Qualy ist teilweise brauchbar und teilweise unterirdisch. |
Dagegen kann man mit der guten alten Hausantenne was machen. Wo vorher guter analogempfang möglich war geht es in der Regel auch Digital.
Aber selbst wenn man einen direkten Draht zum Sender hätte - die Qualität würde auch nicht besser.  |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Aug 22, 2005 16:47 Titel: |
 |
|
Naja,
teilweise liegen die Bildfehler auch an der Settopbox.
Da gibts genauso Bildunterschiede wie bei DVD-Playern. _________________ MfG Stefan |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Aug 22, 2005 22:31 Titel: |
 |
|
Außerdem, wie ich schon mehrfach geschrieben habe, klingt doof, aber man gewöhnt sich an die Quali. Zumindest bei DVB-S.
Ich weiß noch in den Anfangszeiten hier bei mir mit DVB-S. Da habe ich auch jeden Pixel gesehen. Inzwischen sehe ich die überhaupt nicht mehr. Und die Bildqualität ist sicherlich nicht unbedingt besser geworden.
Es gibt zwar Außnahmen, z.B. ATV+, die senden wirklich auf SVCD Niveau. Da fällt es mir auch heute noch auf, wie schlecht das Bild doch ist.
Auch andersrum fällt dann aber schon mal auf. Schaut man sich mal einen Sender an, der mit 6Mbit/s sendet, merkt man auf einmal, wie gut das Bild doch sein kann.
Aber im großen und ganzen kann ich nicht klagen. Und die Vorteil von DVB-S überwiegen die Nachteile doch bei weitem.
Aber ich kann, zum Glück, nur für DVB-S sprechen. SVB-T gibbet hier nicht.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
|