DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Rohlings- und Brennertest => c't 14/2005 (27.06.2005)
Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 15, 16, 17  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Jun 27, 2005 17:50    Titel: Rohlings- und Brennertest => c't 14/2005 (27.06.2005) Antworten mit Zitat

Ein kleiner Textteil ist auch online abrufbar:
http://www.heise.de/ct/05/14/094/

Fazit bei den DVD-Rohlingen:

4x
"Von den passenden 4x-Medien, die wir im Handel fanden, zeigten die Ritek-Medien, die man beispielsweise bei Lidl unter der Marke Octron findet, noch die beste Qualität"
Gilt für Ritek+R (RITEK R02) und Ritek-R (RITEK G04).

8x
"Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten derzeit die 8x-Medien. [...] Das beste Gesamtergebnis fährt die TDK 8x-R ein, die mit allen Testbrennern funktionierte. Dahinter platzieren sich die 8x+R-Rohlinge von CMC und MBI."

16x
"Bei den 16x-Rohlingen fallen die Ergebnisse der Medien von Sony und Verbatim am besten aus. Sony hat die bessere Schreibqualität, Verbatim hält in der Klimakammer länger durch. Sehr auffällig ist bei den Highspeed-Medien das bessere Abschneiden der Minus-Rohlinge gegenüber den Plus-Medien.[...] Schuld könnte die physikalische Struktur der Plus-Medien sein ..."


Explizit wurde über die Verpackungen der Rohlinge auch ausgesagt, daß die Verpackungsform (Spindel, JewelCase) keinen Einfluß auf die Qualität der Rohlinge hat. Gibt ja Leute, die meiden Spindeln, da sie denken, dort würden etwas schlechtere Rohlinge eingepackt.


Fazit bei den DVD-Brennern:

Getestet wurden LiteOn SOHW-1673S(JS07), LG GSA-4163B(A104), NEC ND-3540A(1.01), Philips DVDR1645K(3.4), Pioneer DVR-109(1.40) und Plextor PX-716A(1.06).

Am besten schnitten NEC und Pioneer ab. Regelrecht als Schrott wird der LG-Brenner bezeichnet, der nur bei sehr wenigen Rohlingen vernünftige Brennqualität produziert.

Schließlich gibt es noch für jeden getesteten Brenner je 5 Rohlingsempfehlungen. Kein einziger Rohling wird für jeden Brenner empfohlen! Für wenigstens 5 Brenner (außer Plextor) wird Sony 16x-R empfohlen und für 4 Brenner (außer LiteOn und Plextor) die TDK 8x-R.



Alles zu finden in der aktuellen c't auf den Seiten 94 bis 113.
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
M1uffy 
V.I.P. Cyberhome-Expertin


Anmeldungsdatum: 19.08.2002
Beiträge: 7569
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jun 27, 2005 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

mb1 hat folgendes geschrieben:

Regelrecht als Schrott wird der LG-Brenner bezeichnet, der nur bei sehr wenigen Rohlingen vernünftige Brennqualität produziert.


Na bestens, dann habe ich mal wieder genau die richtige Wahl getroffen, und das gleich zweimal!
_________________
Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home

Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!
Romulan Warbird 



Anmeldungsdatum: 30.01.2003
Beiträge: 1329

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 9:49    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Explizit wurde über die Verpackungen der Rohlinge auch ausgesagt, daß die Verpackungsform (Spindel, JewelCase) keinen Einfluß auf die Qualität der Rohlinge hat. Gibt ja Leute, die meiden Spindeln, da sie denken, dort würden etwas schlechtere Rohlinge eingepackt.


Schlechtere Rohlinge werden bei Spindeln nicht eingepackt, jedoch unterliegen sie einer größeren mechanischen Belastung, da sie ohne persönliche Schutzhülle übereinander geparkt werden. Die Folge sind zerkratzte aber noch nicht einmal benutzte Rohlinge (eigene Beobachtung).
_________________
Grüße
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
:
Na bestens, dann habe ich mal wieder genau die richtige Wahl getroffen, und das gleich zweimal!


Du mußt nur die richtigen Rohlinge benutzen. Wichtige Erkenntnis: Finger weg von Verbatim bei deinem Brenner. Am besten TDK-R 8x.

Code:

LG GSA-4163B       MBI +R 8x, Sony -R 16x, TY +R 8x, TDK -R 16x, TDK -R 8x


@ Romulan Warbird
Ja, da hast du recht. Ich habe vereinzelt auch leichte Kratzspuren auf Spindelrohlingen, aber immer nur im äußersten Bereich (max. 3-4 mm im Außenrandbereich). Diese Rohlinge benutze ich dann für die DVDs, die nicht randvoll werden.
Jedenfalls für mich kein Grund, Spindeln zu meiden.

Mich hat ja an dem Test die schlechte Klimaresistenz der Sony-Rohlinge erschreckt. Ich benutzte die letzten ca. 200 Rohlinge die Sony-R 8x (SONY08D1), die es beim Media Markt für günstige 14,90 €/25er Spindel gab (jetzt wieder 16,90 €).
Ich war eigentlich immer der Meinung, daß die hervorragenden Brände, die damit gelangen, auch für ordentlich Reserven bei der Haltbarkeit gut sind. Jetzt muß ich die doch tatsächlich im Auge behalten
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

mb1 hat folgendes geschrieben:


Mich hat ja an dem Test die schlechte Klimaresistenz der Sony-Rohlinge erschreckt.


Wobei sich da die Frage stellt, spielt das für den Privatmann, der die DVDs normalerweise in einem, möglichst dunklen, zimmertemperaturwarmen Schrank aufbewaht, eine so große Rolle?

Ich meine Du legst die Dinger ja nicht ohne Hülle auf die Fensterbank.
Klar, auch in einem dunklen Schrank altern die. Ist eben die Frage, wie schnell sich das bemerkbar mach
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 13:07    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Na bestens, dann habe ich mal wieder genau die richtige Wahl getroffen, und das gleich zweimal!


Ich ebenfalls - aber Ausfälle hatte ich bisher damit noch nie! Mag der Fehlercounter im Testlabor auch noch so hohe Zahlenwerte anzeigen. Na, wer weiß... aber meine Player kommen damit jedenfalls zurecht (meist brenne ich Plus-Medien auf Verbatim oder TDK, aber auch schon mal vom Aldi *g*).
_________________
Viele Grüße, Wenzi
M1uffy 
V.I.P. Cyberhome-Expertin


Anmeldungsdatum: 19.08.2002
Beiträge: 7569
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

Romulan Warbird hat folgendes geschrieben:

Schlechtere Rohlinge werden bei Spindeln nicht eingepackt, jedoch unterliegen sie einer größeren mechanischen Belastung, da sie ohne persönliche Schutzhülle übereinander geparkt werden.


Schlechtere vielleicht nicht, aber andere sogar des öfteren! Unlängst gerade wieder bei Memorex: Einzel- und 10er-Packungen Media Code CMC, 25er-Spindel Media Code MBI (Moser Baer India). Aufschrift auf der Hülle und der DVD selbst ist die gleiche.

mb1 hat folgendes geschrieben:

Du mußt nur die richtigen Rohlinge benutzen. Wichtige Erkenntnis: Finger weg von Verbatim bei deinem Brenner. Am besten TDK-R 8x.
Code:

LG GSA-4163B       MBI +R 8x, Sony -R 16x, TY +R 8x, TDK -R 16x, TDK -R 8x



Vielen Dank, mb1! Heute morgen habe ich mir die c't allerdings auch gleich selbst gekauft, um mich vom gesamten Unheil eigenäugig zu überzeugen.

Ich will jetzt nichts schön reden, doch irgendwie habe ich das Gefühl, die c't will da ein bisschen "Wirbel" machen und alles bekannte widerlegen. Plötzlich soll der LG mit DVD+R so gut wie gar nicht klarkommen, wo er aus anderen Tests als der beste und schnellste DVD+R-Brenner schlechthin hervorgegangen ist, die Rohlinge, die bei mir am besten laufen (TDK DVD+R und alles von Verbatim), sollen ihm weniger bis gar nicht schmecken, und Billig-Medien generell sollen jetzt plötzlich besser als teure(re) Markenrohlinge sein. Irgendwie klingt mir das etwas faul.

Aber egal. Wie Wenzi, lasse ich mich dadurch nicht groß irritieren. Wenn etwas nicht geht, werde ich's schon merken. Ich hatte bisher auch keinen Fehlbrand oder sonstige Probleme, bis auf die Sache mit den DLs. Doch das ist wieder ein Thema für sich. Ich habe es auch noch nicht wieder probiert.

Aber nun noch etwas anderes, das für den einen oder anderen vielleicht wichtig/interessant sein könnte, wenn er seine DVDs/CDs in (Doppel-)CD-Slimcases aufbewahrt. Ich tue das nur, wenn ich z.B. drei DVDs in eine normale (Einzel-)DVD-Hülle quetschen will/muss. Eine - die wichtigste - DVD kommt in die normale Halterung, die andere(n) lege ich im CD-Slimcase mit rein.

Doch ist Euch schon mal aufgefallen, dass die meisten (Doppel-)CD-Slimcases gar nicht ganz gerade, sondern irgendwie in sich verzogen/krumm/kurviert sind, manche sogar sehr? Tja, und was glaubt Ihr, passiert, wenn man da zwei DVDs auf längere Zeit (eng aneinander) reinpresst? - RICHTIG! Sie verziehen sich auch. - Und lassen sich dann nicht mehr richtig abspielen.

Das war mal wieder eine meiner genialsten Erfindungen schlechthin!!!

Um es kurz zu machen: Ich habe heute mittag erstmal einen Doppel- und Dreier-DVD-Hüllen Großeinkauf getätigt. Glücklicherweise habe ich sogar endlich mal richtig gute - um nicht zu sagen, geniale - Dreier-Hüllen gefunden, die nicht größer sind, als eine Einzel- oder Doppel-Hülle! - Der Platzmangel. - Wäre das schon eher der Fall gewesen, wäre das alles nicht passiert.

Nachdem ich die Dinger hier im Büro erstmal richtig beguckt und mich von derer hervorragenden Tauglichkeit überzeugt habe, kaufe ich heute nach Feierabend den gesamten Restbestand bei Karstadt auf. Hoffentlich lässt sich noch das meiste retten...

Wer also nach einiger Zeit Abspielprobleme mit seinen selbstgebrannten DVDs bekommt, sollte erst einmal schauen, wie er sie gelagert hatte...

Und wohlgemerkt: Meine korrekt gelagerten DVDs lassen sich alle noch bestens abspielen.
_________________
Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home

Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!
videowahn 
Gast





Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 15:36    Titel: Antworten mit Zitat


Um himmels willen. Ich habe alle meine Original-Programm-CD/DVD in Doppelslim-Cases (also die halb so dünnen Cases für 2 CD, die sich dann gegenüberliegen). Ich hab aber noch nicht bemerkt, dass die sich berühren, schießlich stehen doch die Aufsteckringe in der Mitte deutlich über, da müsste doch ausreichend Platz sein.

Zum LG-Brenner. Ich habe vor langer Zeit aufgehört auf irgendwelche Tests etwas zu geben. Jede Zeitschrift kürt andere Testsieger. Der Sieger der einen Zeitschrift ist der Looser des anderen Tests.

Dabei glaube ich gar nicht mal, dass das alleine an den Tests liegt. Bei so Billig-Produkten wie DVD-Brenneren ist offenbar die Streuung so riesig, dass vom Spitzengerät bis zu Müll alles unter gleichem Namen in der Schachtel stecken kann.

Dann spielen derart viele Faktoren eine Rolle: Brenner, Rohling, Rohlingscharge, Authoringprogramm, Brennprogramm und wahrscheinlich noch die Aktivitäten am PC während des Brennens. Gerade bei der DVD kann der Brenner ja anhalten, wenn der Datenstrom abbricht, aber wer weiß, ob das nicht doch das Hoch- und Runterlaufen des Laufwerks während des Brennvorgangs Auswirkungen hat, die erst später zutage treten.

Aber was solls. Nix ist für die Ewigkeit. Bis Deine DVD hinüber sind, kommt eh alles via HDTV. Dann musste sowieso alles wieder neu aufnehmen
M1uffy 
V.I.P. Cyberhome-Expertin


Anmeldungsdatum: 19.08.2002
Beiträge: 7569
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 16:00    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, lieber videowahn, Du machst mir wieder mal Mut!

BTW: Bei mir gibt's während des Brennes grundsätzlich KEINERLEI Aktivitäten am PC. Nicht mal am Nachbar-PC.


Zitat:

Um himmels willen. Ich habe alle meine Original-Programm-CD/DVD in Doppelslim-Cases (also die halb so dünnen Cases für 2 CD, die sich dann gegenüberliegen). Ich hab aber noch nicht bemerkt, dass die sich berühren, schießlich stehen doch die Aufsteckringe in der Mitte deutlich über, da müsste doch ausreichend Platz sein.


Ich will Dir jetzt auch keine Angst machen, aber ich meinte auch gar nicht, dass sie sich unbedingt berühren, sondern dass die Cases einfach verzogen und schief sind, und dass sich die DVDs darin langsam irgendwann auch verformen...! Nachdem mir das Problem eigentlich schon vorgestern aufgefallen war, habe ich zunächst in mehreren Geschäften Ausschau nach "unschiefen" CD-Slimcases gehalten. Und was soll ich sagen? Ich habe keine gefunden. Die, die mir verpackt am geradesten erschienen, kippelten zu Hause dann auch herum. Ich denke mal, das kommt wiederum durch die (zu) stramme Zellophanhülle, in die die Dinger zu eng eingeschweißt werden, sodass sich Ecken und Enden verziehen.

Danach habe ich dann einige meiner "eingemachten" DVDs überprüft, und meine kühnsten Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Die DVDs, die in so einer krummen Hülle lagerten (habe mir allerdings erstmal vor allem die extremeren Fälle herausgepickt), ließen sich auf einem meiner empfindlicheren Player (auf den anderen Playern habe ich gar nicht mehr getestet, denn das war schon schlimm genug) nur noch teilweise und mit extremen Störungen abspielen, bis dann mit einem "Broken Disc"-Symbol ganz abgebrochen wurde.

Dafür, dass die DVD verzogen ist, gibt es noch zwei weitere Indizien.

1. Das Laufwerksgeräusch des Players...
2. Dass die DVD, wenn man sie mit der "holen" Seite nach unten auf ein Blatt Papier auf dem Tisch legt, besonders gut schlittert. - Weil sie eben nicht flach aufliegt.

Zum Trost sei aber gesagt, dass sich die DVD nach etwas Erwärmung im Player und einigem Zurechtbiegen meinerseits wieder so weit entspannt und normalisiert hat, dass sie nachher 1) nicht mehr schlitterte und 2) wieder lief.

Doch DARAUF lasse ich es jetzt NICHT mehr ankommen...! Wer weiß, ob das noch geht, wenn sie mehrere Jahre so gelagert war...?!
_________________
Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home

Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 16:12    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Ich will jetzt nichts schön reden, doch irgendwie habe ich das Gefühl, die c't will da ein bisschen "Wirbel" machen und alles bekannte widerlegen.


Damit dürftest du ein wenig recht haben

Mir gefällt auch nicht besonders an dem Test, daß immer mit der Geschwindigkeit gebrannt wurde, die der Brenner automatisch anbietet. Zwar wird dann mit 16x (schnell) schlecht gebrannt, was entsprechend in die Testbewertung einfließt, aber es wird nicht aufgezeigt, wie der Brand z.B. bei 8x oder sogar nur 4x dann wertemäßig aussieht.
Nicht jeder hat den Geschwindigkeitswahn und brennt grundsätzlich nur mit 4x oder sogar noch langsamer - oder weil der alte Brenner nicht mehr hergibt

Ja, und es wurden nur neue Brenner getestet. Wann kommt mal ein Test für die Leute, die seit 1-3 Jahren einen Brenner haben? Die wollen auch wissen, wie sich die mit aktuellen Rohlingen schlagen ...
Jetzt gibt es überwiegend 8x-Rohlinge und in einigen Monaten dürften die 16x überwiegen. Gerade für ältere Brenner, deren Firmware z.B. nicht mehr gepflegt wird, wäre man auf der Suche nach einem guten Rohling, damit man sich noch etwas eindecken kann.

M1uffy, ich gehe davon aus, daß deine und wenzis Rohlinge langsam und vernünftig (eben z.B. bei 4x oder höchstens 8x) gebrannt sind und deswegen auch in Ordnung sind.
Bei den DVD-Hüllen sollte man zusätzlich auch darauf achten, daß die Halterung am DVD-Innenring nicht zu streng ist. Das betrifft v.a. die blätterbaren Einlagehalter. Sonst bilden sich größere Luftblasen, die (unsaubere) Verklebung geht auf oder es gibt Innenringrisse

Ja, und zum Klimaresistenztest ist zu sagen, daß er natürlich etwas künstlich ist. Die machen die Tests nun doch auch schon seit 3 Jahren. Warum unterziehen sie nicht mal ihre alten, ordentlich gelagerten Brände diesen Vermessungen? Da wäre dann ein anfangs/heute-Vergleich interessant.
Ich schaue ja auch, wie sich meine verschiedenen Rohlingssorten über die Zeit gehalten haben - und da kann ich z.B. meinen guten alten Ritek G03 eine 1+ bescheinigen

Neu würde ich mir als Brenner vermutlich entweder einen BenQ 1640 oder einen NEC 3540A kaufen, wobei nur der BenQ uneingeschränktes Booktype-Setting unterstützt. Der LG 4163 kann doch auch keinen "Disc Quality" Scan z.B. mit Nero CD-DVD-Speed 4.0 durchführen, oder

Morgen leihe ich mir jedenfalls mal den BenQ 1640 eines Bekannten aus (der dann 4 Wochen im Urlaub ist ).
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
M1uffy 
V.I.P. Cyberhome-Expertin


Anmeldungsdatum: 19.08.2002
Beiträge: 7569
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 16:24    Titel: Antworten mit Zitat

mb1 hat folgendes geschrieben:

M1uffy, ich gehe davon aus, daß deine und wenzis Rohlinge langsam und vernünftig (eben z.B. bei 4x oder höchstens 8x) gebrannt sind und deswegen auch in Ordnung sind.

So sieht's aus.
Zitat:

Der LG 4163 kann doch auch keinen "Disc Quality" Scan z.B. mit Nero CD-DVD-Speed 4.0 durchführen, oder


Ähmm, nein, geht wohl leider nicht. Nur Auslesegeschwindigkeitstest kann ich da machen.
_________________
Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home

Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!
videowahn 
Gast





Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

ch hab mir die Doppel-Hüllen nochmal angesehen. Die CD "schweben" doch auf dem Mittelring. Wie sollen sie sich denn da verziehen?
M1uffy 
V.I.P. Cyberhome-Expertin


Anmeldungsdatum: 19.08.2002
Beiträge: 7569
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

Dann musst Du wirklich sehr gute Slimcases haben. Meine sind so eng, da schwebt leider nichts mehr, und drehen lassen sie sich auch nur schwerlichst (die DVDs). Habe aber auch noch keine besseren gesehen/gefunden.

Auf zu Karstadt...
_________________
Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home

Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

mb1 hat folgendes geschrieben:

Neu würde ich mir als Brenner vermutlich entweder einen BenQ 1640 oder einen NEC 3540A kaufen, wobei nur der BenQ uneingeschränktes Booktype-Setting unterstützt.


Die BenQ allgemein sind wirklich nicht schlecht. Ein Bekannter von mir hat einen. Der hat mir damals, als er den neu hatte, immer mal wieder eine gebrannte DVD gegeben, die ich mal mit meinem Sony und KProbe auslesen sollte. Die sahen durchweg sehr gut aus. Besser als die mit meinem Sony gebrannten.
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

Und der neue Plextor 740 ist auch ein "geknebelter" BenQ 1640. Bin mir sicher, daß Plextor damit keine guten Verkaufszahlen erreichen wird - bei dem Preis.
Hier in München im Laden kostet der BenQ 1640 Retail gerade mal 58 €, der Plextor 740 dagegen satte 86 € (dafür, daß er auch noch weniger kann).

Allerdings darf man davon ausgehen, daß sich Plextor für einen qualitativ guten Brenner entscheidet, wenn sie schon ihren Namen draufpappen.

Habe mir auch bereits angesehen, welche Rohlinge in der BenQ-Firmware eingepflegt sind:
Code:
 

Firmware: BENQ    DVD DD DW1640   BSHB
 Bootcode:
 ------------------------------------------
 
 Overall supported media types:  232
 ------------------------------------------
 DVD+R9  supported media types:    9
 DVD+R   supported media types:   87
 DVD+RW  supported media types:    6
 DVD-R9  supported media types:    1
 DVD-R   supported media types:   98
 DVD-RW  supported media types:   31
 ------------------------------------------
 
 
 DVD+R9  supported media types:    9
 ------------------------------------------
 CMC MAG  D01-000 2.4x
 INFOME   D01-000 2.4x
 MKM      001-000 8x,6x,4x,2.4x
 PHILIPS  CD2-000 2.4x
 PHILIPS  PD2-000 2.4x
 PRODISC  D01-000 2.4x
 RICOHJPN D00-001 2.4x
 RITEK    D01-001 2.4x
 RITEK    X01-001 2.4x
 
 DVD+R   supported media types:   87
 ------------------------------------------
 AML      002-000 8x,4x
 AML      003-000 16x,12x,8x,4x
 BeAll000 P80-000 8x,4x
 BeAll000 PG0-000 16x,12x,8x,4x
 CMC MAG  E01-000 8x,4x
 CMC MAG  M01-000 16x,12x,8x,4x
 DAXON    AZ2-000 8x,4x
 DAXON    AZ3-000 16x,12x,8x,4x
 DAXON    CY3-000 16x,12x,8x,4x
 DDDessau V30-000 8x,4x
 DIGVAL   R01-000 12x,8x,4x
 DT-D03   004-000 8x,4x
 EMDP     000-000 8x,4x
 EMDPAZ01 000-000 16x,12x,8x,4x
 GSC503   H01-000 8x,4x
 GSC503   H01-000 8x,4x
 GSC503   H02-000 16x,12x,8x,4x
 IMC JPN  R01-000 8x,4x
 INFODISC R20-000 8x,4x
 INFOME   R20-000 8x,4x
 INFOME   R30-000 16x,12x,8x,4x
 IS01     002-000 8x,4x
 ISSM     001-000 8x,4x
 ISSM     003-000 16x,12x,8x,4x
 LD       M04-000 16x,12x,8x,4x
 LD       S03-000 8x,4x
 LD       S04-000 16x,12x,8x,4x
 LGEP16   001-000 16x,12x,8x,4x
 LONGTEN  002-000 8x,4x
 MAM      M02-000 8x,4x
 MAM      M04-000 12x,8x,4x
 MAXELL   002-000 8x,4x
 MAXELL   003-000 16x,12x,8x,4x
 MBIPG101 R04-001 8x,4x
 MBIPG101 R05-001 16x,12x,8x,4x
 MCC      003-000 8x,4x
 MCC      004-000 16x,12x,8x,4x
 MJC      003-000 8x,4x
 MJC      005-000 16x,12x,8x,4x
 MPOMEDIA 080-000 8x,4x
 MUST     002-000 8x,4x
 MUST     006-002 16x,12x,8x,4x
 NAN YA   FLX-000 16x,12x,8x,4x
 NANYA    ALX-000 16x,12x,8x,4x
 NANYA    CHX-000 8x,4x
 NANYA    CLX-000 8x,4x
 NSD      R40-000 12x,8x,4x
 OPTODISC F16-000 16x,12x,8x,4x
 OPTODISC OR8-000 8x,4x
 OPTODISC R16-000 16x,12x,8x,4x
 PHILIPS  C08-000 8x,4x
 PHILIPS  C16-000 16x,12x,8x,4x
 PHILIPS  C16-001 16x,12x,8x,4x
 POS      R01-000 8x,4x
 POS      R05-000 16x,12x,8x,4x
 PRODISC  R03-003 8x,4x
 PRODISC  R04-004 16x,12x,8x,4x
 PRODISC  R05-001 16x,12x,8x,4x
 Philips  081-000 8x,4x
 Plasmon1 C01-000 8x,4x
 Plasmon2 C01-000 16x,12x,8x,4x
 RICOHJPN R02-003 8x,4x
 RICOHJPN R03-004 16x,12x,8x,4x
 RITEK    P16-000 16x,12x,8x,4x
 RITEK    R03-001 8x,4x
 RITEK    R03-002 8x,4x
 RITEK    R04-001 16x,12x,8x,4x
 RITEK    R05-001 16x,12x,8x,4x
 SAST     A01-000 16x,12x,8x,4x
 SKC      P16-000 16x,12x,8x,4x
 SKC      P80-000 8x,4x
 SKYMEDIA R03-000 8x,4x
 SONY     D11-000 8x,4x
 SONY     D21-000 16x,12x,8x,4x
 TDK      002-000 8x,4x
 TDK      003-000 16x,12x,8x,4x
 ULTRAN   202-000 8x,4x
 ULTRAN   212-000 16x,12x,8x,4x
 VANGUARD 001-000 8x,4x
 VDSPMSAB 002-001 8x,4x
 VDSPMSAB 004-001 16x,12x,8x,4x
 VIVA     002-000 8x,4x
 WFKA11   211-000 8x,4x
 WINGSHIN 001-049 8x,4x
 YUDEN000 T02-000 8x,4x
 YUDEN000 T03-000 16x,12x,8x,4x
 Yi Jhan  004-000 16x,12x,8x,4x
 
 DVD+RW  supported media types:    6
 ------------------------------------------
 CMC MAG  W03-000
 MKM      A03-000
 PHILIPS  RW8-000
 RICOHJPN W21-001
 RITEK    008-000
 SONY     S21-000
 
 DVD-R9  supported media types:    1
 ------------------------------------------
 MKM 01RD30     
 
 DVD-R   supported media types:   98
 ------------------------------------------
 4M SYS 202C1   
 AML             
 AN31           
 AN32           
 BENQWSG         
 BeAll G16001   
 BeAll G40001   
 BeAll G80001   
 CMC MAG. AE1   
 CMC MAG. AF1   
 CMC MAG. AM3   
 DATA TRACK     
 DAXON004       
 DAXON008S       
 DKMZ01         
 Dvsn A001       
 Dvsn-80         
 FORNEX101       
 FUJIFILM02     
 FUJIFILM03     
 GSC001         
 GSC002         
 GSC003         
 GSC003         
 IMC JPN         
 INFODISC-R01   
 INFODISC-R20   
 INFOMEDIAR20   
 INFOSMART01     
 ISSM     01     
 ISSM R01       
 LEADDATA S03   
 LEADDATA01     
 LGE08           
 LONGTEN 001     
 LONGTEN 003     
 LONGTEN 009     
 MAM4XG01       
 MAM4XG02       
 MAM8XG01       
 MBI 01RG20     
 MBI 03RG30     
 MBI 03RG40     
 MBI03RG30       
 MCC 01RG20     
 MCC 02RG20     
 MCC 03RG20     
 MCI4XG01       
 MJC ME         
 MUST 001       
 MUST 003       
 MUST 007       
 MXL RG02       
 MXL RG03       
 MXL RG04       
 NAN             
 NANYA-JC001     
 ONIDTECH       
 OPTODISCR004   
 OPTODISCR008   
 OPTODISCR016   
 POMS3A         
 POMSI002       
 POSG04         
 POSG06         
 PRINCO         
 Plasmon1A       
 ProdiscF01     
 ProdiscF02     
 ProdiscS03     
 ProdiscS04     
 RITEKG04       
 RITEKG04       
 RITEKG05       
 RITEKG06       
 RITEKM02       
 SKC Co.,Ltd.   
 SKC M801       
 SONY04D1       
 SONY08D1       
 SONY16D1       
 TAROKO-MX4     
 TAROKO-MX8     
 TTG01           
 TTG02           
 TTH01           
 TTH02           
 TYG01           
 TYG02           
 TYG03           
 UME01           
 VANGUARD       
 VANGUARD01     
 VDSPMSAB 01     
 WFI A40001     
 WINGSHING04     
 WINGSHING08     
 Yi Jhan 001     
 
 DVD-RW  supported media types:   31
 ------------------------------------------
 CMCW02          4x
 CMCW03          6x,4x
 CMCW04          6x
 DAXON_RW2X01    4x
 INFOMEDIA       4x
 JVC/VictorT7    2x
 JVC0VictorD7    6x,4x
 JVC1Victord7    6x
 JVC_VictorW7    4x
 MBI01RWG 20     6x,4x
 MCC 00RW11N9    2x
 MCC 01RW11n9    4x
 MCC 01RW4X      6x,4x
 MKM 01RW6X01    6x
 OPTODISCK001    2x
 OPTODISCW002    4x
 OPTODISCW004    6x,4x
 PRINCO          2x
 PRINCO          4x
 PRINCORW0004    6x,4x
 PRINCORW2X01    4x
 Prodisc DW04    4x
 Prodisc DW06    6x,4x
 ProdiscDVDRW    2x
 RITEK000V11A    2x
 RITEKW01        4x
 RITEKW04        6x,4x
 RITEKW06        6x
 SONY000000U9    2x
 TDK502sakuM3    4x
 TDK601saku      6x,4x


Hier gibt es auch einen ausführlichen Test des BenQ 1640, der zeigt, was für ein flinker Geselle das ist

Ich werde ihn jetzt ein paar Wochen selber testen - und bei Gefallen auch kaufen. Ich brauche einfach eine Möglichkeit, DL hin und wieder zu brennen. Zudem möchte ich einen Brenner, dessen Firmware auch an aktuelle Rohlinge angepasst wird. Beim DRU500A ist es ja mittlerweile Essig mit dem Firmwaresupport
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
mapelt 
Gast





Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

@BirdOfPrey
Scans mit deinem Sony/LiteOn machen kaum Sinn. Höhere Werte sieht man meistens nur bei DVD's die auf anderen Laufwerken schon nicht mehr lesbar sind.
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Di Jun 28, 2005 23:45    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, Tendenzen lassen sich durchaus damit ablesen. Wichtig ist aber, daß die Scans möglichst langsam durchgeführt werden (eigentlich sogar nur mit 1x Lesegeschwindigkeit).
Grundsätzlich sollte man für eine ordentliche Aussagekraft mit mehreren verschiedenen Leselaufwerken testen (die haben außerdem oft eine schlechtere Fehlerkorrektur als die Brenner).


Ich habe nun erfreulicherweise bereits heute abend den BenQ 1640 vorbeigebracht bekommen - und mich bereits mit ihm beschäftigt

Als erstes habe ich mir gleich einen meiner ersten Ritek-Rohlinge vorgenommen:

Rohling: Ritek G03 white printable aus 50er Spindel, mit Thermotransfer bedruckt
Brenner: Sony DRU500A, 2x im Januar 2003 mit zu dem Zeitpunkt aktueller Firmware
Auslesegeschwindigkeit: 2x - 4x



Absolut hervorragend, was will ich mehr
Das zeigt auch, warum dieser günstige Rohling so legendär war.

Mal kurz zur Erklärung:
Die PI Errors dürfen laut Spezifikation maximal 280 betragen, die PI Failures maximal 4 und die PO Failures müssen 0 sein (sonst gibt es Lesefehler).
Der Jitter sollte erfahrungsgemäß bei -R um 8% betragen, bei +R um 9% und maximal an der 12% kratzen (denn dort steigen die ersten Laufwerke aus)


Und nun ein Verbatim+R:
Rohling: MCC 001, Jewelcase
Brenner: Sony DRU 500A, 2,4x im Dezember 2002 mit aktueller Firmware (glaube 1.0f)



Huch, was das denn
Kommt mir so vor, als sei der Jitter ein wichtiger Grenzwert. Ab dem Erreichen von 12% fällt der Rohling stark ab. Sollte ich wohl umkopieren.
Zeigt irgendwie auch, daß der DRU500A die ersten Verbatim nicht so sehr mochte (was bereits im Herbst 2002 Anlaß zu häufigen Forenklagen gab). Wobei ich jetzt nicht weiß, inwieweit sich der Brand erst im Laufe der Zeit verschlechtert hat.


Nächster Rohling ist ein Sony+R mit Ricoh-Kennung:
Rohling: RICOHJPN R00, Jewelcase
Brenner: Sony DRU500A; 2,4x im Januar 2003



Einwandfrei

Jetzt mal ein billiger Intenso-R aus einer 10er Spindel:
Rohling: PRODISCG02
Brenner: Sony DRU500A; 2x im Dezember 2002



Erschreckend und völlig hinüber.
Wieder geht der Rohling ein, als der Jitter über die 12% steigt (was hier aber angesichts des hohen Maßstabes nicht mehr klar ersichtlich ist).
War mir aber klar, habe den Rohling nur noch zu Anschauungszwecken.

Der BenQ hat nun mitgelieferte Software, mit der man vorab an leeren Rohlingen die mögliche Brenngeschwindigkeit ermitteln kann. Hierzu habe ich mal einen Sony-R 8x (SONY08D1), der in der Firmware bis zu 16x freigeschaltet ist, überprüft.

Bei 8x Brenngeschwindigkeit:



Deutliche Reserven; die gestrichelten Linien werden nicht angekratzt.
Der Tracking Error beschreibt, ob der Laser in der Spur bleiben kann.
Der Focus Error beschreibt, ob der Laser auf die Datenschicht noch fokussieren kann.
Wird natürlich jeweils schwieriger, je höher die Brenngeschwindigkeit ist.


Bei 12x Brenngeschwindigkeit:



Auch noch kein Problem. Bei etwa 2 GB (ca. LBA 1.000.000) und ganz am Ende wird es etwas knapp mit dem fokussieren.

Und hier nun 16x Brenngeschwindigkeit:



Ab etwa 2 GB bekommt die Fokussierung ernste Probleme - und ab 3,5 GB zeichnet sich ein klarer Fehlbrand ab.
Der Rohling sollte also optimalerweise mit 8x gebrannt werden. Dazu muß man aber im Brennprogramm immer umstellen, da automatisch auf 16x eingestellt wird

Zum Schluß noch ein Speedscan einer Verbatim DL +R:



Geht schon gut ab - ist aber dennoch speedlocked! Gibt aber schon einen Firmwarepatch, mit dem man die Auslesegeschwindigkeit für DL beginnend mit 6,5x bis auf etwa 15,5x bekommt (naja, wer es braucht )

Bei einlagigen gepressten und gebrannten sowie zweilagigen VideoDVDs gibt es übrigens diesen Speedlock nicht. Dient also vermutlich der Auslesesicherheit von gebrannten DL.

Das Gerät macht auf jedenfall Spaß
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
mapelt 
Gast





Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Mi Jun 29, 2005 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

Du kennst keine Scans vom DRU-700. Die sehen im Vergleich zu anderen Scans viel zu gut aus. Scanne mal DVD's auf verschiedenen Laufwerken und du wirst gravierende Unterschiede sehen. Da ist teilweise nicht einmal eine Tendenz erkennbar.
Scans bei 1-facher Geschwindigkeit liefern auf fast jedem Laufwerk noch Top Werte, selbst bei Schrott.
Schau dir mal die letzten Testberichte auf cdrinfo an. Dort werden auch Scans vom Brenner mit CATS verglichen.
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Mi Jun 29, 2005 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

@ mapelt
Also imho kann man da schon Tendenzen raus erkennen. Klar, die absoluten Werte interessieren mich nicht die Bohne. Den traue ich sowieso nicht.
Aber, wenn ich zwei DVDs damit scanne, kann ich die durchaus vergleichen. Denn ein und die selbe DVD ergibt schon immer mehr oder weniger das gleiche Ergebnis.
Und nur dafür benutze ich KProbe.

@mb1
Na, siehste, gut das Du den Test gemacht hast. Ich habe früher mit dem DRU500A hauptsächlich G03 gebrannt. War anscheinend die richtige Entscheidung.
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
M1uffy 
V.I.P. Cyberhome-Expertin


Anmeldungsdatum: 19.08.2002
Beiträge: 7569
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Mi Jun 29, 2005 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

mb1 hat folgendes geschrieben:

Und nun ein Verbatim+R:
Rohling: MCC 001, Jewelcase
Brenner: Sony DRU 500A, 2,4x im Dezember 2002 mit aktueller Firmware (glaube 1.0f)

Huch, was das denn
Kommt mir so vor, als sei der Jitter ein wichtiger Grenzwert. Ab dem Erreichen von 12% fällt der Rohling stark ab. Sollte ich wohl umkopieren.
Zeigt irgendwie auch, daß der DRU500A die ersten Verbatim nicht so sehr mochte (was bereits im Herbst 2002 Anlaß zu häufigen Forenklagen gab). Wobei ich jetzt nicht weiß, inwieweit sich der Brand erst im Laufe der Zeit verschlechtert hat.


Komm, nun tu mir das nicht auch noch an. Ich habe bisher fast ausschließlich Verbatim gebrannt. Allerdings (nur) -R.

Wie kommt das eigentlich, dass der LG keinen "Disc Quality Scan" machen kann? Was fehlt ihm denn dazu? Und sehe ich es richtig, dass das auch mit einem normalen NICHT-Brenner-Leselaufwerk gehen sollte, wenn es nicht so zickig ist, wie der LG? Ich meine sogar, ich hätte das doch schon mal gemacht...

Und NATÜRLICH nimmt man dazu bebrannte DVDs, oder auch leere Medien? Und als "Prüfgerät" besser ein anderes, als den Brenner, der die DVD gebrannt, oder? Der sollte sie ja noch am besten lesen können. Was wird denn geprüft, die Güte des Rohlings oder die Brennqualität? - Vermutlich beides.

Ich kann es ja mal mit dem Pio versuchen. Den habe ich ja auch noch.
_________________
Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home

Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 15, 16, 17  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group