Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tremmel 

Anmeldungsdatum: 02.06.2002 Beiträge: 566 Wohnort: Vorort von München
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Aug 02, 2005 11:54 Titel: DVD+RW auf unterschiedlichen Brennern? |
 |
|
Hallo,
höchst interessiert/amüsiert verfolge ich die hier stattfindenden Rohlingsscan-Orgien...;-))))
Jetzt habe ich selber auch was beizutragen:
Ich habe seit drei Jahren einen immer noch voll funktionsfähigen RICOH-5125A-DVD+R/+RW-Brenner, den ich nach wie vor zu Datensicherungen auf 2,4x+RW-Medien (Verbatim und RICOH) einsetze.
Daß Daten"sicherung" auf DVD-R/RW ein sehr heikles Thema ist, weiß ich. Ich bin jedoch voller Gottvertrauen ;-))) und hatte bislang immer Glück: Alle Sicherungen waren voll verwendbar, als ich sie tatsächlich brauchte und von den DVD+RW's einlesen musste....
Seit einem halben Jahr habe ich jetzt zusätzlich einen PLEXTOR 716A.
Da ist bekanntlich auch eine recht nette Diagnosesoftware ("Plextools") dabei, mit der man die Brennqualität der gebrannten Rohlinge testen kann.
Ich scanne damit regelmäßig die Datensicherungs-DVD's und habe eigentlich immer gute Ergebnisse. Der RICOH brennt sehr ordentlich.
Neulich ist mir jedoch bedenkliches aufgefallen:
Um die Sicherung zu beschleunigen, brenne ich die Sicherungs-DVD+RW's mit beiden Brennern (an zwei verschiedenen PC's). Als Brennsoftware verwende ich für den RICOH Nero 5.5.x., für den Plextor Nero 6.6.x.
Ich formatiere die DVD+RW Rohlinge nicht jedesmal komplett neu, sondern überschreibe sie einfach immer wieder.
Als ich jetzt eine im RICOH gebrannte DVD+RW mit dem PLEXTOR überschrieb, war das Ergebnis (basierend auf einem Plextools-Scan) katastrophal:
Der PI-PO-Scan lag weit über der zulässigen Grenze von 280, ich hätte die DVD im "Ernstfall" wahrscheinlich nicht nutzen können.
Probeweise habe ich die so verhunzte DVD+RW mit dem Plextor nochmals formatiert (diesmal vollständig) und erneut gebrannt.
Oh Wunder! Das Ergebnis diesmal entsprach dem, was ich bislang gewohnt bin--es war hervorragend.
Ich habe dasselbe nun auch umgekehrt getestet: eine ursprünglich im Plextor gebrannte DVD+RW mit dem RICOH überschrieben und gescannt. Das Ergebnis war völlig unbrauchbar!!!!
Dieselbe DVD+RW mit dem RICOH voll formatiert und erneut gebrannt: Die Brennqualität war hervorragend!!! ?
Folgerung:
Man muss anscheinend eine DVD+RW, die bereits in einem anderen Brenner beschrieben wurde, bei Weiterverwendung in einem neuen Brenner VORHER mit diesem voll formatieren?
Har jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. kann das bestätigen?
MFG
J. Tremmel  |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Aug 02, 2005 12:04 Titel: |
 |
|
Aha....interessant!
Das würde ggf. bei mir die letzten "Schrottbrände" mit DVD+RWs erklären. Ich habe auch den gleichen Ricoh und damit meine ersten DVD+RWs für das Probegucken der Videos gebrannt. Irgendwann habe ich dann einen anderen Brenner für die gleichen Rohlinge genommen und plötzlich kann ich diese nicht mehr am DVD-Player abspielen... Wenn ich mich nicht täusche, habe ich in einem oder anderen Fall neu formatiert, bin aber diesem Problem nicht näher nachgegangen, sondern habe kurzerhand neue Rohlings verwendet und die "unbrauchbaren" für anderen Zwecke ausrangiert.
Ich werde bei nächster Gelegenheit gleich die alten Rohlinge neu formatieren und schauen, ob diese dann wieder abspielbar sind. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
videowahn  Gast
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Aug 02, 2005 12:27 Titel: |
 |
|
Da würd mich doch jetzt aber mal interessieren, wie die RW-Brände im Verhältnis zu +R aussehen.
Und irgendwie leuchtet es schon ein, dass ein Brenner mir DVDs, die mit einem anderen Brenner formatiert/gebrannt (andere Brennstrategie)wurden Probleme hat. Schließlich erreicht man i.d.R ja auch mir dem verwendeten Brenner das beste Ausleseergebnis - weshalb diese QScan-Test auch für die Frage der Langzeit-Lesbarkeit völlig untauglich sind, wenn ich nämlich in 5 Jahen (bei NEC sinds i.d.R. nur6 Monate) zum Auslesen einen völlig anderen Brenner benutzen muss. |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Aug 02, 2005 15:33 Titel: |
 |
|
videowahn hat folgendes geschrieben: | Da würd mich doch jetzt aber mal interessieren, wie die RW-Brände im Verhältnis zu +R aussehen. |
Wie meinst Du das jetzt? Wenn man bei +R noch Daten mit einem anderen Brenner hinzufügt? Denn formatieren oder löschen kann und braucht man die ja nicht.
Leider kann ich sonst nicht sehr viel dazu sagen, da ich grundsätzlich keine RWs benutze, ausser für meinen DVD-Recorder (dort ausschließlich).
Das einzige, was ich schon getan habe, ist, auf nicht finalisierten CD-Rs Daten mit verschiedenen CD-Brennern hinzufügen. Es handelte sich allerdings immer nur um kurzfristge Transport-Archivierung von minderer Wichtigkeit. Also von zu Hause ins Büro, zu meiner Mutter und/oder alles umgekehrt. Da konnte ich bisher immer alles auslesen. Längerfristig habe ich das nicht überprüft, und Quality Scans sind ja sowieso erst meine neueste Leidenschaft.
Für wichtige Daten hätte ich bei einem Brennerwechsel - vermutlich - instinktiv auch erst neu formatiert. Also, besonders wundern tut mich das nicht. _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
|