DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Videoschnitt
ideales Bildformat
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
lidobay 



Anmeldungsdatum: 15.12.2004
Beiträge: 6
Wohnort: steinheim

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Dez 15, 2004 19:30    Titel: ideales Bildformat Antworten mit Zitat

Tif - JPG oder was immer?
Ich möchte eine Videoshow inkl. Standbildern mit MVD oder Pinnacle machen und sortiere gerade die Bilder dafür. Gibt es ne Formatregel z.B Tif mit 300 pix/inch und 15 cm breite (ca.4MB) oder jpg 72 pix/inch und 60 cm breite (ca. 1MB). Wird über beamer gezeigt auf eine Leinwandgröße von ca. 3 m. Die Bildquallität soll noch gut sein und auch nachher bei den Überblendungen nicht ruckeln, weil vielleicht die Bilder nicht richtige Größe haben.
Danke für Tips, dann kann ich die Bilder gleich entsprechend Formatieren.
Gruß
Lidobay
illCP 



Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 51

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Do Dez 16, 2004 0:10    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Gibt es ne Formatregel z.B Tif mit 300 pix/inch und 15 cm breite (ca.4MB) oder jpg 72 pix/inch und 60 cm breite (ca. 1MB).


DPI ? Cm ?!?

Du verstehst da was grundlegendes falsch...

Grundsätzlich gilt für DVD's: maximale Auflösung (bzw. vielleicht treffender gesagt "Pixelzahl" oder "Abmessungen in Pixel", siehe unten) 720 x 576 - bzw. 704 echte aktive x 576.

DPI (Dots per Inch), oder "pix/inch", wie du es nennst, ist im eigentlichen Wortsinn eine "Auflösung". 300 dpi bedeuten z.B., dass auf 2,54 cm (1 Zoll/Inch) 300 Pixel dargestellt werden. Das ist z.B. beim Drucken eines Bildes wichtig - um so höher die Auflösung, also um so mehr Pixel auf einem Zoll verteilt werden, um so besser und schärfer wird das Bild.

Mit der Auflösung wird auch die Druckgröße geändert - umso höher die Auflösung, umso kleiner (aber auch besser & schärfer) wird das Bild dargestellt.

Für eine DVD spielen dpi absolut keine Rolle; es kommt einzig und allein auf die "Pixel an sich" an.

Und wegen TIFF und JPEG: was du im Endeffekt benutzt, ist vollkommen egal, das ganze wird sowieso in MPEG-2 encoded. Du könntest genausogut BMP's benutzen. Von der Qualitätsreihenfolge fängt BMP an, danach kommt TIFF und dann JPEG - wobei man, wenn man TIFF und JPEG auf niedrigste Kompression stellt, keine bis nur äußerst minimale Unterschiede ausmachen kann. Und z.B. aus einem JPEG ein TIFF oder ein Bitmap zu machen, würde sowieso nichts nutzen.


Die korrekte Vorgehensweise mit einem Bildbearbeitungsprogramm:

- ein neues Bild in 768 x 576 erstellen

- das gewünschte einzufügende Bild unter Beibehaltung der Proportionen verkleineren und es ins neue 768 x 576-Bild einfügen (wenn es Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4:3, also 1,33:1 sind, wie bei vielen Digitalkameras der Fall, kann man das Originalbild auch direkt nach 768 x 576 resizen)

- das ganze dann von 768 x 576 auf 702 x 576 resizen

- ein neues (schwarzes) Bild in 720 x 576 erstellen

- das resizte Bild in 702 x 576 in das neue 720 x 576-Bild einfügen, so dass links und rechts jeweils 9 Pixel schwarzer Rand bleiben


Dann hast du ein Bild in 720 x 576, welches (zumindest auf einem TV) in korrekten Proportionen dargestellt wird.
Bei einem Beamer sollte es dasselbe sein - ich gehe mal davon aus, dass die Dinger sich an die ITU halten und auch irgendwie ein PAR von 1,094 benutzen. Weiß da zufällig jemand genaueres ? (...Karl vielleicht ? )
_________________
Gruss, Christian

XP 2100+ auf MSI KT6 Delta-FISR, 512 MB DDR 266, 40 GB WD, 80 GB Samsung, Typhoon SAA1734-Capture Card, TechniSat SkyStar 2, SB Live 5.1, Sony DRU-500AX, Yamaha CRW-F1
Wolfgang 



Anmeldungsdatum: 14.12.2002
Beiträge: 1876
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Do Dez 16, 2004 8:57    Titel: Antworten mit Zitat

Vorsicht, das korrekte resizing hängt von der verwendeten NLE ab.

Ich verweise hier auf Holgers "Klassiker":

http://www.slashcam.de/artikel/Grundlagen/Pixelverhaeltnisse-und-woher-sie-kommen.html
_________________
Gruß,
Wolfgang

http://videotreffpunkt.com
Hans Juergen 
Gast





Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Do Dez 16, 2004 9:27    Titel: Antworten mit Zitat

Das mit dem Resizen ist mi9r nicht ganz klar.
Wenn ich in einem Grafikprogramm ein Bild mit 768 X 576 erstelle, hat das doch quadratische Pixel. Wenn ich dieses nun in ein Schnittprogramm einfügen und (DV) und hieraus am Ende ein MPEG-File erzeugen will, hat es doch gleich das richtige Format. Denn hier wird doch mit rechteckigen Pixeln gearbeitet (720 X 576). Diese 720 X 576 ergeben mit dem Faktor 1,067 (Pixelseitenverhältnis bei DV) multipliziert 768 X 576, also die gleiche Größe. Somit wird das Bild auch mit den richtigen Proportionen am TV dargestellt.
Wozu also dann das Resizen auf 702 X 576?


Zuletzt bearbeitet von Hans Juergen am Do Dez 16, 2004 16:32, insgesamt einmal bearbeitet
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Do Dez 16, 2004 11:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ganz einfach: Ein PAR von 1.067 gibt es nicht wirklich. Korrekt ist 1.092 oder 1.094, je nach dem, ob man 704x576 oder 702x576 bevorzugt.

Wenn Du wirklich 720x576 haben willst, muss Dein Ausgangsbild nicht 768x576, sondern 786x576 Pixel groß sein.
lidobay 



Anmeldungsdatum: 15.12.2004
Beiträge: 6
Wohnort: steinheim

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Do Dez 16, 2004 11:17    Titel: Richtiges Bildformat Antworten mit Zitat

he,
danke für eure beiträge. hilft mir schon mal etwas verständnis aufzubringen. aber doch nochmal zum mitschreiben für mich.
meine digicam bringt fotos: 1600x1200 pixel, 13x10 cm, 300 pixel/inch.
die bringe ich jetzt auf 768x576 pix/inch bei gleicher proportion.
das ist ja gewaltig viel kleiner. körnt das nicht nachher auf der leinwand gewaltig?
und jetzt versteh ich auch den schwarzen rand, hat mich bei meinen bildern immer gewundert.
gruß lidobay
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Do Dez 16, 2004 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

Zitat:
Bei einem Beamer sollte es dasselbe sein - ich gehe mal davon aus, dass die Dinger sich an die ITU halten und auch irgendwie ein PAR von 1,094 benutzen. Weiß da zufällig jemand genaueres ? (...Karl vielleicht ? )


..kommt drauf an, wie man den Projektor steuert...
Kommt man z.B. von einem SA (DVD-Player) per Composite oder Y/C, gehe ich davon aus, daß das Timing stimmt - kann das gelegentlich mal überprüfen.

Steuert man den Projektor vom PC per Softplayer, übernimmt der das Resizing und im Ergebnis wird ein korrektes 720er Format mit Rändern dargestellt, also falsch! Ein 720er mit Generic-PAR (1.06666) würde wiederum richtig dargestellt, während 704 immer stimmt.

Ich arbeite grundsätzlich nur mit 704, weil das in jedem Fall hinhaut.

Gruß Karl
lidobay 



Anmeldungsdatum: 15.12.2004
Beiträge: 6
Wohnort: steinheim

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Do Dez 16, 2004 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

hi karl,
heißt das auch für mich ich wandle z.B. in photoshop meine bilder in seitenformat: 704 576 pix/inch?
gruß lidobay
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Do Dez 16, 2004 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

Du hast uns noch nicht verraten, womit Du das eigentlich abspielen willst...

Gruß Karl
illCP 



Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 51

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 0:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
meine digicam bringt fotos: 1600x1200 pixel, 13x10 cm, 300 pixel/inch.


Präzise sind's bei 13 x 10 cm bei 300 dpi entsprechend 1535 x 1181 Pixel.

Rechenbeispiel : 13 cm = 13 / 2,54 = ~5,11... Inch
10 cm = 10 / 2,54 = ~3,93... Inch

Du hast also eine Fläche von 5,12... x 3,94... Zoll.

Jetzt haben wir 300 dpi, also 300 Pixel pro Zoll.

300 * 5,12 = 1535
300 * 3,94 = 1181


Wobei du es glaub' ich noch nicht ganz verstehst: ein digitales Bild hat keine Abmessung in cm und auch keine dpi-Auflösung in dem Sinn - sprich, die Fotos aus deiner Cam kommen da nicht "in 13 x 10 cm mit 300 dpi" heraus. Du kannst damit nur z.B. eine Druckauflösung von 300 dpi erreichen, um eine Fläche von 13 x 10 cm zu füllen.
Die Auflösung in dpi kann zwar als Information in den Bildern gespeichert werden, das ganze macht aber nur Sinn beim Drucken, digitalen Belichten etc.

Ich versuch's nochmal Schritt für Schritt zu erklären:

Stell' dir vor, du willst ein Mosaik mit einem bestimmten Motiv in den Boden pflastern, sagen wir mal auf einer Fläche von 2 x 2 Metern.

Du hast jetzt verschiedenfarbige Mosaiksteine zur Verfügung, jedes ist 10 Zentimeter breit und 10 Zentimeter lang, also quadratisch.
Du willst natürlich unbedingt bei den 2 x 2 Metern bleiben und die Fläche voll ausfüllen.

Das heißt, deine Fläche von 2 x 2 Metern besteht aus 20 x 20 Mosaiksteinen.

Das ist natürlich blöd, denn auf der Fläche kann man natürlich mit 20 x 20 Steinen kein richtiges Bild pflastern - es sind nur ein nebeneinandergelegte Klötze, aus denen man nichts erkennen kann.

Du hast aber ein sehr detailliertes Bild, und willst das möglichst originalgetreu abbilden.

Die Lösung: du nimmst einfach kleinere Steine, z.B. nur 1 x 1 cm. Dann kannst du auf den 2 x 2 Metern nicht mehr nur 400, sondern ganze 40.000 Steine benutzen. Und um so mehr Steine, umso detailgetreuer und schöner ist ein Mosaik natürlich.

Und das ganze übetragen auf die digitale Welt:
du hast (bzw. willst) eine Foto-Fläche (Bodenfläche) von 13 x 10 cm. Du hast 1600 x 1200 Pixel (1.920.000 Mosaiksteinchen), die du darauf verteilen kannst. Und auch hier gilt: um so mehr Pixel auf der Fläche, um so detailgetreuer und schöner ist das Bild.

D.h., deine Digicam liefert einfach nur von einem bestimmten Bild aus der Natur 1.920.000 Pixel, also "Mosaiksteinchen". Der Rest ist erstmal vollkommen egal und hat damit nichts zu tun, solange man sie nicht ausdrucken will.

Zitat:
die bringe ich jetzt auf 768x576 pix/inch bei gleicher proportion.


Nein, nicht "pix/inch" sondern simpel und einfach nur Pixel ("Steinchen" ).

1600 / 1200 = 1,33periode, das Bild hat also ein Seitenverhältnis von 4:3. Das kannst du auch gleich in einem Zug auf 702 x 576 (oder 704 x 576) resizen und je 9 bzw. 8 Pixel schwarzen Rand rechts und links dranpappen (oder sie in 704 x 576 lassen, dass wird - zumindest vom DVD-Standard - wie gesagt auch unterstützt, aber ich vermute mal, dass die meisten "Slideshow-Tools" gerne 720 x 576 hätten)

Zitat:
das ist ja gewaltig viel kleiner.


Naja, es ist um den Faktor 2,083 reduziert, also ziemlich genau halbiert.

Zitat:
körnt das nicht nachher auf der leinwand gewaltig?


Das sieht bei "normalgroßen" Prpjektionsflächen noch ganz schön aus. Mehr geht leider nicht - zumindest nicht auf DVD.

Machst du das ganze irgendwie über den Rechner, kannst du natürlich (entsprechender Anschluss vorausgesetzt) die Auflösung des Beamers voll ausnutzen. Günstigere Beamer können allerdings oft auch nicht mehr als 800 x 600.
_________________
Gruss, Christian

XP 2100+ auf MSI KT6 Delta-FISR, 512 MB DDR 266, 40 GB WD, 80 GB Samsung, Typhoon SAA1734-Capture Card, TechniSat SkyStar 2, SB Live 5.1, Sony DRU-500AX, Yamaha CRW-F1
lidobay 



Anmeldungsdatum: 15.12.2004
Beiträge: 6
Wohnort: steinheim

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 14:57    Titel: Antworten mit Zitat

echt super antworten, ihr gebt euch richtig mühe mit so'nem videolaien. danke ! ich komme halt aus der printscene, deshalb die fragen. vor allem gehts mir darum für meine sliteshow nicht dermaßen große bilder auf dem rechner zu speichern (klar werden wieder gelöscht). darum war meine frage nach der idealgröße kann sie dann mit photoshop oder magix mit einem script alle gleichzeitig ins rechte format bringen.
also das ganze wollte ich über ein p4 1,8 ghz notebook mit magix oder pinnacle (hab beide und weiß mich nicht zu entscheiden in welches ich mich richtig reinknie, was würdet ihr nehmen?) über einen sehr guten beamer auf großleinwand (3x5m) abspielen. hab ich jetzt alle unklarheiten beseitigt? nochmals vielen dank für eure tips, klasse forum . da denken echt welche mit und wollen helfen. hab in andern foren schon bescheuerte antworten gelesen.
gruss lidobay
BPHennek 



Anmeldungsdatum: 05.06.2001
Beiträge: 7473
Wohnort: EXSIS-Elegance

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Du willst mit dem Beamer Bilder in bester Auflösung an die Wand werfen?

In diesem Fall taugt es natürlich nichts die Bilder mit einem Videoschnittprogramm in eine MPEG2 mit 720 x 576 Pixel zu zwängen.

Welche Auflösung hat Dein Beamer?

Für das Resizen von Bildern eignet sich das kostenlose Programm IrfaView recht gut (im Batchbetrieb).
_________________
Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand!
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.irfanview.com/
_________________
Viele Grüße, Wenzi
lidobay 



Anmeldungsdatum: 15.12.2004
Beiträge: 6
Wohnort: steinheim

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 16:24    Titel: Antworten mit Zitat

hatte auch vor kleine filme (1, 2 min.), text und musik mit einzuspielen . deswegen ein videoprogramm. jetzt hab ich immer wieder mal "Resizen" gelesen, damit kann ich ja überhaupt nichts anfangen . kann ich nicht einfach mit pinnacle/magix video bilder, musik und text zusammenstellen und brennen?
ohne einen glaubenskrieg loszutreten, welches von den genannten programmen ist den zu bevorzugen. wie gesagt ich hab beide und will mich jetzt in eines einarbeiten oder geh ich lieber gleich zu apple und nehme imovie bzw. final cut ?

dann das stichwort standbilder:
"...In diesem Fall taugt es natürlich nichts die Bilder mit einem Videoschnittprogramm ..."
soll powerpoint nehmen oder was ist für standbilder bestens?
man hab ich fragen, sorry. trotzdem danke das ihr so hilfsbereit seid.
gruss lidobay
lidobay 



Anmeldungsdatum: 15.12.2004
Beiträge: 6
Wohnort: steinheim

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

sorry für meine frage nach dem programm hab grad an anderer stelle glaubenskrieg gefunden: "rangliste der videoschnittprogramme" gelesen. das reicht völlig !!!!
gruss lidobay
Uli22 



Anmeldungsdatum: 09.05.2003
Beiträge: 201
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

lidobay hat folgendes geschrieben:
sorry für meine frage nach dem programm hab grad an anderer stelle glaubenskrieg gefunden: "rangliste der videoschnittprogramme" gelesen. das reicht völlig !!!!
gruss lidobay


wenn es dich tröstet, ich nehme einen Laptop mit Powerpoint und einen Beamer. Gerade wegen der begrenzten DVD-Auflösung.

Powerpoint bietet auch so einiges.
BPHennek 



Anmeldungsdatum: 05.06.2001
Beiträge: 7473
Wohnort: EXSIS-Elegance

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 18:30    Titel: Antworten mit Zitat

Man kann es auch per Html-Sprache aufbauen, z.B. mit Frontpage oder GoLive oder neuerdings mit dem Media Booster von proDAT. Letzteren bekommt man als Zugabe auf der Heft-DVD von COMPUTER video 1/2005 als Vollversion (Registrierung mit Update-Möglichkeit). Alles kann man dort einbinden, Videos, hochauflösende Bilder, Texte, Grafiken, MS-Office Dokumente und PDF-Dokumente, natürlich auch Audio. Steuerung mit handgestrickten Menüs ist ebenfalls möglich.
_________________
Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand!
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Fr Dez 17, 2004 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

man muß das gar nicht so kompliziert und aufwendig machen; Irfanview kann das alles (bis auf Begleitton) - wie Wenzi auch schon vorgeschlagen hat.
Der resized auch ordnetlich auf Bildschirmgröße, wenn manns richtig einstellt...

Gruß Karl
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Videoschnitt
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group