DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
UV-Filter
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Di Aug 16, 2005 23:31    Titel: UV-Filter Antworten mit Zitat

Benutzt ihr UV-Filter?
Wie sind die Erfahrungen damit?
Wird Unschärfe tatsächlich verringert?
Gibt es bei Gegenlichtaufnahmen Lichtpunkte durch Reflexion ins Objektiv zurück?
Wieviel Licht 'schluckt' ein normal vergütetes UV-Filter?
maxl 



Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge: 5079

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 0:59    Titel: Antworten mit Zitat

zu 1: Ja, ständig. Schon mal als Schutz für das Objektiv.

zu 2: Ergibt bessere Ergebnisse als Skylight-Filter. Die spezielle Wirkungsweise ist auf der "hama.de" Seite erklärt.

zu 3: Wenn ein Bild scharf eingestellt ist, wird es durch das UV-Filter nicht schärfer, aber der Gesamteindruck wird "klarer" durch die UV-Absorbtion.

zu 4: Das ist nur durch Abkaschen des einfallenden Lichts zu verhindern- nicht durch Filter.

zu 5: Die genauen Daten, wieviel Blenden das UV-Filter schluckt, sind ebenfalls auf der hama site beschrieben. Das liegt so um 1/3 Blende(eher weniger), also fast zu vernachlässigen.

siehe auch: Dörr-Filter, Lee-Filter, Cokin-Filter etc.
_________________
***********************************************************

Mein Leben gehört der Forschung und den schöngeistigen Dingen!!!
Archimedes 



Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 1741

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 1:24    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht sollte die Frage eher lauten: Benutzt ihr einen Objektivschutz? Denn für was anderes ist ein UV-Filter nicht wirklich nützlich (es sei denn, unter extremen Bedingungen wie z. B. im Hochgebirge). Haben moderne Camcorder nicht schon ab Werk UV-vergütete Objektive bzw. ist durch die Anzahl der verschiedenen Objektive nicht schon ein UV-Schutz gegeben? Als reinen Objektivschutz verwende ich z. B. einen hochwertigen Klarglasfilter (Neutralfilter) von B&W.

Eine Diskussion darüber gab's auch schon mal hier:
http://www.digitalvideoschnitt.de/forum/phpforum2_Panasonic-Camcorder__8108_1116465263.html


Zuletzt bearbeitet von Archimedes am Fr März 07, 2008 15:37, insgesamt einmal bearbeitet
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 7:39    Titel: Antworten mit Zitat

Reflexionen sind selbst bei vergüteten Filtern nie ganz auszuschliessen.

Besonders störend sind sie bspw. bei VX2000, da der optische Stabi die als "tanzende Lichtpunkte" zeigt.

Der beste Objektivschutz ist daher imo eine aureichend dimensionierte GeLi ....
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 12:54    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin der Wirksamkeit von UV-Filtern für Videokameras vor Jahren einmal gründlich nachgegangen. Ergebnis von zahlreichen direkten Vergleichsaufnahmen, einmal mit und einmal ohne Filter:

1) Auf dem Mauna Kea (Höhe 4200m, Hawaii), wo die Luft besonders sauber, dünn und klar ist (deswegen stehen dort die berühmten Observatorien) und daher der UV-Anteil extrem hoch... keinerlei Wirkung feststellbar - auch nicht bei Fernaufnahmen (50 km und mehr). Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Mauna-Kea-Observatorium

2) In Seehöhe bei klarem Wetter (ebenfalls Hawaii), wo man binnen 30 Minuten einen Fetzen Sonnenbrand wegen des hohen UV-Anteils bekommt... keinerlei Wirkung feststellbar. Auch nicht mit sehr viel Phantasie!


Fazit: Das UV-Filter hält sicherlich UV-Licht von der Optik fern - nur gelangt dieses meist gar nicht auf den CCD-Chip, weil die vielen Linsen vergütet sind und selbst kein UV-Licht durchlassen. Obendrein wird der CCD gegen UV unempfindlich (gemacht).

Dieses alte Märchen vom klareren Bild hält sich wie ein Furunkel!!! UV hatte früher mal eine gewisse Bedeutung, als die Fotoschichten des chemischen Films bei einfachen Objektiven tatsächlich noch auf UV-Licht reagierten. Moderne Emulsionen und Objektive verhalten sich jedoch ebenfalls immun gegen UV.

Zitat:
aber der Gesamteindruck wird "klarer" durch die UV-Absorbtion.


Das einzige, was hier klarer wird: Hama möchte seine Filter verkaufen, und dafür eignen sich alte Märchen vorzüglich...


_________________
Viele Grüße, Wenzi
Archimedes 



Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 1741

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

Die häufig bemängelten Unschärfen bei Außenaufnahmen (unter Sonnenlicht) haben auch damit zu tun, dass bei kleinster Blendenöffnung gefilmt wurde. Abhilfe schafft hier ein Neutralgraufilter, der die Lichtmenge reduziert, und die Blendenöffnung wieder in mittlere Bereiche bringt.

Zuletzt bearbeitet von Archimedes am Fr März 07, 2008 15:37, insgesamt einmal bearbeitet
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 13:50    Titel: Antworten mit Zitat

Archimedes hat folgendes geschrieben:
Die häufig bemängelten Unschärfen bei Außenaufnahmen (unter Sonnenlicht) haben auch damit zu tun, dass bei kleinster Blendenöffnung gefilmt wurde. Abhilfe schafft hier ein Neutralgraufilter, der die Lichtmenge reduziert, und die Blendenöffnung wieder in mittlere Bereiche bringt.

Ich denke das ist auch ein falscher Ansatz, da bei kleinen Blendenöffnungen eher die Tiefenschärfe größer wird und somit eigentlich die Unschärfe weniger auftritt. MIt dem Neutralgraufilter, wenn er tatsächlich die Helligkeit reduziert, bekommt man durch die größere Blendenöffnung eine kleinere Tiefenschärfe, damit ist mehr Unschärfe gegeben, was eventuell aber durchaus beabsichtigt ist.
_________________
Gruß SVCDFan
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 14:11    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
da bei kleinen Blendenöffnungen eher die Tiefenschärfe größer wird


... zunächst ist das richtig. Aber gleichzeitig entsteht an kleinen Blendenöffnungen eine Art Beugungseffekt, d.h. das Licht wird etwas stärker gestreut. Und somit wird das Bild also wieder etwas unschärfer. Die Blende darf/sollte also nicht zu klein werden.
_________________
Viele Grüße, Wenzi
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 14:14    Titel: Antworten mit Zitat

wenzi hat folgendes geschrieben:
Zitat:
da bei kleinen Blendenöffnungen eher die Tiefenschärfe größer wird


... zunächst ist das richtig. Aber gleichzeitig entsteht an kleinen Blendenöffnungen eine Art Beugungseffekt, d.h. das Licht wird etwas stärker gestreut. Und somit wird das Bild also wieder etwas unschärfer. Die Blende darf/sollte also nicht zu klein werden.

Aha... auch wieder richtig!
_________________
Gruß SVCDFan
Archimedes 



Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 1741

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 14:21    Titel: Antworten mit Zitat

Die Blendenöffnungen haben etwas mit der Verteilung der Schärfe zu tun. Wie verteile ich meine Schärfe? Konzentriere ich die Schärfe auf einen kleinen Bereich (große Blendenöffnung) oder auf einen großen Bereich (kleine Blendenöffnung). Bei kleinster Blendenöffnung wird ab einem gewissen Abstand alles (mehr oder weniger) scharf abgebildet (aber nicht so richtig). Bei größter Blendenöffnung konzentriert sich die Schärfe auf einen begrenzten Bereich. Dieser wird allerdings dann viel schärfer dargestellt, als mit kleineren Blendenöffnungen möglich wäre. Irgendwo in den Weiten des Internets gab’s da auch mal Testaufnahmen (von einem Hausdach). Die schärfsten Aufnahmen (des Daches) wurden mit mittleren Blendenwerten erzielt. Das kann man leicht auch selbst testen.

P.S.: Die Regel, man solle, wenn möglich, mit mittleren Blendenwerten filmen, gibt’s ja nicht umsonst.


Zuletzt bearbeitet von Archimedes am Fr März 07, 2008 15:37, insgesamt einmal bearbeitet
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 14:34    Titel: Antworten mit Zitat

VX2000 und FX1 haben beispielsweise ein 2-stufig zuschaltbares "ND" ( neutral density = Graufilter) bereits eingebaut.

Und die neue JVC GY-HD100 z.B. auch.

Und das sind richtige Scheiben, die sich da bewegen: man hört es regelrecht "klacken".

Reagiere ich nicht auf die Warnung "ND1/2 zuschalten", dann geht die Schärfe auch rapide in den Keller.

Die Schärfeminderung bei sehr kleiner Blende nennt sich übrigens "Beugungsunschärfe" und ist Bestandteil jedes grösseren Objektivtests.

--------------
Für ein totes Forum finde ich es hier aber ganz schön lebendig...
_Garfield_ 



Anmeldungsdatum: 29.06.2002
Beiträge: 3204
Wohnort: Wuppertal

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 14:39    Titel: Antworten mit Zitat

Jupp, es geht wieder halbwegs rund hier.

Die Pana DVX100(A) hat übrigens auch nen zweistufigen ND eingebaut.
Archimedes 



Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 1741

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 14:58    Titel: Antworten mit Zitat

Überhaupt, gerade bei Außenaufnahmen, da muss nicht mal die Sonne voll da sein, habe ich festgestellt, dass Camcorder da sehr schnell die Blende zuziehen (kleinste Blendenöffnung).

Zuletzt bearbeitet von Archimedes am Fr März 07, 2008 15:36, insgesamt einmal bearbeitet
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 16:47    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
habe ich festgestellt, dass Camcorder da sehr schnell die Blende zuziehen (kleinste Blendenöffnung).


Das müssen sie auch: Gegenüber Filmkameras mit chemischem Film sind Videokameras um Längen lichtempfindlicher. Mit der Blende allein würde man das enorme Spektrum gar nicht mehr schaffen - hier spielt dann noch die Elektronik mit, die ihre Verstärkung bei wenig Beleuchtung z.T. drastisch erhöht bzw. bei heller Beleuchtung ebenso reduziert.
_________________
Viele Grüße, Wenzi
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde auch eher als Objektivschutz einen Graufilter verwenden. Ich glaube in der "Videofilmen" wurde mal kürzlich ein Test mit UV-Filter durchgeführt. Auch hier war man der Meinung daß solch ein Filter rausgeworfenes Geld ist.
Archimedes 



Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 1741

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

Für hellere Außenaufnahmen verwende ich stets einen Neutralgraufilter (4x), der zugleich auch als Objektivschutz dient. Ansonsten (Innenräume etc.) kommt der oben erwähnte Neutralfilter (Klarglasfilter) als Objektivschutz zum Einsatz (kann ich nur weiterempfehlen).

Zuletzt bearbeitet von Archimedes am Fr März 07, 2008 15:36, insgesamt einmal bearbeitet
Hans Juergen 
Gast





Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

Tut mir Leid, aber dass habe ich noch nie gehört, dass man einen Graufilter als Objektivschutz benutzt. Ein Graufilter - oder ND - sollte dann benutzt werden, wenn er auch wirklich benötigt wird. Wer wirklich handwerklich gute Filme (Videos) dreht, macht sich ständig Gedanken um eine ausreichende Lichtmenge. Und dann soll es Leute geben, die das einfallende Licht permanent mittels Graufilter reduzieren? Ich kanns nicht glauben.
Archimedes 



Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 1741

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 17:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaube, da hast du uns mißverstanden. Der Graufilter dient natürlich in erster Linie dazu, die Lichtmenge zu reduzieren (wenn nötig). Als Nebeneffekt hat man auch noch einen Objektivschutz.

Benötige ich keinen Graufilter (bei wenig Licht), so schütze ich das Objektiv mit einem Klarglasfilter (oder UV-Filter etc.).


Zuletzt bearbeitet von Archimedes am Fr März 07, 2008 15:35, insgesamt einmal bearbeitet
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich glaube in der "Videofilmen" wurde mal kürzlich ein Test mit UV-Filter durchgeführt. Auch hier war man der Meinung daß solch ein Filter rausgeworfenes Geld ist.




Von wem kann das wohl sein?
_________________
Viele Grüße, Wenzi
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Do Aug 18, 2005 13:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Von wem kann das wohl sein?
Ich weiß

Ich meinte natürlich nicht daß man den Graufilter immer aufgeschraubt haben sollte. Aber gerade bei Situaltionen wo ein Objektivschutz angebracht ist (Strand u. Meer usw.) verwendet man ihn ja meist sowieso. Außerdem ist zu viel Licht ja auch nicht das Wahre. Meine 900er zeigte schon bei fast normalen Lichtverhältnissen, daß der ND-Filter zugeschaltet werden sollte.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group