Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Mai 23, 2001 20:41 Titel: |
 |
|
Lt. neusten Vergleichstest soll (!) der CCE bessere Ergebnisse (Qualität) bringen - vor allem bei DualPass SVCD- als TMPGenc und dabei noch schneller sein.
Wer hat schon diesbezgl. getestet und mit welchen Ergebnissen ? |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Mai 24, 2001 19:45 Titel: |
 |
|
Cinema Craft SP Ver. 2.5
Nachdem ich in letzter Zeit viele euphorische Berichte bzwg. der Qualität und dem Speed von dem Encoder gelesen habe - in denen man sich sogar dazu verteigt zu behaupten die Qualität dieses Encoders übertreffe die des TMPGenc - habe ich nochmal getestet.
3-Pass mit 2000-2500-2600 VBR
Ansonsten aber die default-Werte des CCE belassen (ist etvl. ein Fehler - weis es aber nicht genau)
Das Ergebnis ist:
Im Vergleich zu dem TMPG (optimierte Einstellungen) File = grottenschlecht !
Also: Entweder sind alle anderen BLIND oder kennen keinen optimierten TMPG-File oder
ich mach was grundsätzlich falsch bei den CEE Einstellungen. :confused:
Wer hat dazu ne Idee oder Erfahrungen und kann mir (uns) was dazu sagen ? |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Mai 29, 2001 10:46 Titel: |
 |
|
Beitrag von Andreas am 29.Mai 2001
Hallo Leute,
die Sache mit der Qualität, wer ist denn nun besser cce oder Tmpeg, ist in den Foren so auch nicht beantwortet. Der Hauptunterschied sind meiner Meinung nach nur zwei Dinge:
1. cce ist um ein vielfaches schneller als Tmpeg.
2. Tmpeg hat in Summe mehr Möglichkeiten zu beeinflussen.
Was bedeutet das? Wenn man nicht auf die Zeit angewiesen ist und zusätzlich noch Darstellungsqualität herausholen und es zusätzlich "einfach" bedienen möchte ist die Lösung wohl Tmpeg. Einfach und übersichtlich zu bedienen. Wenn man gutes bzw. sehr gutes Ausgangsmaterial hat, so Richtung DV in optimaler Bildqualität oder pseudo AVI (DVD über DVD2AVI) dann ist cce sicher nicht schlecht, da zusätzlich auch noch schnell. Ansonsten glaube ich kaum das cce, ohne die Möglichkeiten zu bieten noch Korrekturen vornehmen zu können, hier mit Tmpeg mithalten kann.
Bei meinen Versuchen und Diskussionen habe ich jetzt Einstellungen gefunden, bei denen ich keine Artefakte mehr habe, und das fast SVCD konform (min1000 kpbs, max 2600 kpbs Video und 192 Audio) . Die halbe Welt löst sich auf und das mit Blitzen, Krachen, wilden Kameraschwenks und nichts Verblockt mehr.
Die Frage zu stellen wer hier mehr Qualität bringt ist ist dann wahrscheinlich nur noch mit Analyseprogrammen zu sehen. In Summe doch nur ein "Streit" der zwei Lager cce und Tmpeg. Für uns Videofilmer und Fernsehaufnehmer ist, so denke ich, Tmpeg mit seinen Möglichkeiten die etwas bessere Wahl.
ANDREAS
Zitat: | Beitrag von Admin Helmut verschoben |
|
|
 |
Blade Runner 
Anmeldungsdatum: 31.05.2001 Beiträge: 29 Wohnort: Hoch im Norden
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Mai 31, 2001 11:20 Titel: |
 |
|
Das kann ich irgendwo nicht nachvollziehen. Also einfacher find ich eigendlich den CCE zu bedienen. Aber das ist wohl Geschmackssache. Was die Qualität angeht, so kann ich nur sagen, dass ich damit bestens zufrieden bin. Man muss nur auf ein paar Sachen achten. So kann man die Default Einstellungen eigendlich nie übernehmen. Bei interlaced Material muss man zumindest auf die Field Order achten, d.h das Häkchen bei "Upper Fields first" rausnehmen. Bei non interlaced Material stelle ich immer noch "Progressive Frames" und "Zig Zag Scan" ein.
Wenn ich dann CBR und eine Datenrate von 2600 kbit für Video nehme, gibts für mich an der Qualität eigendlich nix mehr zu meckern. Und das Encoding ist bei zu rezisendem Material nach 1 3/4 h und bei nicht zu rezisendem Material nach einer 3/4 h durch.
Verarbeiten tue ich ausschliesslich von einer DVBs Karte aufgenommene Filme.
Gruss
BR |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Mai 31, 2001 13:14 Titel: |
 |
|
Hi Blade Runner,
Rauschen, Farbe, Kontrast, Ausschnitte Umrechnen etc. glaube kaum das du das mit cce machst, oder?
In Summe ist cce der wesendlichschnellere Rechner. Bedienungsfreundlich ist Tmpeg alle mal, das es sauber strukturiet ist. Ob man mit den Einstellungen was anfangen kann ist wiederum eine andere Frage. Wenn Du über Analog in Dein System gehst, wie gehste Du denn dort vor?
ANDREAS |
|
 |
Reinhard  Moderator
Anmeldungsdatum: 19.05.2001 Beiträge: 2304 Wohnort: Wien
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Mai 31, 2001 13:42 Titel: |
 |
|
Hi, Bladerunner
Könntest du mal deine Einstellungen genauer posten, ähnlich wie ich es für TMPGenc (http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin/dvd_board/topic.cgi?forum=8&topic=6) getan habe?
mfg. Reinhard |
|
 |
Blade Runner 
Anmeldungsdatum: 31.05.2001 Beiträge: 29 Wohnort: Hoch im Norden
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Mai 31, 2001 15:04 Titel: |
 |
|
@Andreas: Kannst du alles machen via Frameserver und zb. AviUtil oder TmpegEnc. So kannst du zB ein DVD2AVI Projekt im TMPEGEnc laden, dann z.B croppen oder was auch immer, als Tpr speichern und mit VFapiConv in ein PseudoAvi umwandeln. Das dann mit CCE encodieren.
Wers brauch...
Was meinst du denn mit analog in mein System gehen??
@Reinhard: ich guck mir das mal an...Aber eigendlich wars das was ich geschrieben habe CCE mässig schon.
BR
(Edited by Blade Runner at 3:07 pm on May 31, 2001) |
|
 |
Blade Runner 
Anmeldungsdatum: 31.05.2001 Beiträge: 29 Wohnort: Hoch im Norden
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Mai 31, 2001 15:15 Titel: |
 |
|
@Reinhard: Ohha, das kann ich so gar nicht nachvollziehen, da ich ja, wie ich schrieb, ausschliesslich DVBs Material zu SVCDs verarbeite. Und da kann man eigendlich die Default Werte im CCE so lassen, bis auf die Einstellungen, die ich genannt hatte. Wenn man analog gecapturedte Sachen verarbeiten will, muss man wohl immer über einen Frameserver gehen. Wenn man also solche Sachen machen will wie Bildrauschen vermindern oder so. Bei DVDs hab ich ja eigendlich kein Bildrauschen. Aber da kenn ich mich nicht aus- was das Capturen angeht mein ich.
Gruss
BR |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Mai 31, 2001 23:29 Titel: |
 |
|
Hi BR,
dachte ich mir. Du benutzt "alle möglichen" anderen Programme um die Qualität in cce zu bekommen. In Summe, welche Gesamtzeit ist dafür nötig? Wenn ich analog capture, z.B. über VD1.4c mit meiner TV Karte brauche ich ganze zwei Programme. VD1.4c und Tmpeg. Wenn ich im Vorfeld alle Filter und sonst was in VD1.4c zum Einsatz bringe solltest Du mal Tmpeg rennen sehen. Das einfache Umrechnen ist dann wesendlich schneller. Wie dem auch sei sag mal einen genauen weg den man als unbedarfter nachvollziehen kann.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
Blade Runner 
Anmeldungsdatum: 31.05.2001 Beiträge: 29 Wohnort: Hoch im Norden
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Jun 01, 2001 1:09 Titel: |
 |
|
O.K!
Also, wie gesagt, gilt für Aufnahmen von einer DVBs Karte:
1: Straem in ein .mpg wandeln. An diesem Schritt kommt man nie vorbei, auch wenn man Tsunami nimmt!
2. Stream schneiden.
3. Stream demuxen.
Ab jetzt gehts in Richtung CCE:
4. .m2v Video Stream mit DVD2AVI in ein .d2v Projekt umwandeln. dauert etwa 30-60 sek.
5. falls Formatänderung notwendig ist, .d2v Projekt in TMPEGenc laden und als .tpr speichern. dauert ca. 5 sek.
6. .tpr oder .d2v(falls keine Formatänderung notwendig) in VFapiConv laden und als .avi speichern. dauert ca. 5 sek.
7. Encodieren im CCE. dauert für 45 min Film ca. 0,75 bis 1,75 h, je nachdem ob rezised werden muss oder nicht. Gilt für CBR. Bei VBR dauert jeder Pass solange.
Gruss
BR |
|
 |
Blade Runner 
Anmeldungsdatum: 31.05.2001 Beiträge: 29 Wohnort: Hoch im Norden
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Jun 01, 2001 8:41 Titel: |
 |
|
Logbuch des Captains - Nachtrag
Zitat: | Quote: from ANDREAS on 11:29 pm on May 31, 2001
Du benutzt "alle möglichen" anderen Programme um die Qualität in cce zu bekommen. |
Nein, ich benutze mehrere Programme um überhaupt zum CCE hinzukommen.
Es ist ja so, dass nach meiner Aufnahme bereits ein MPEG Stream(in entsprechender Qualität) vorliegt.
Ich muss für den CCE aber ein .avi File haben.
An der Qualität wird ja nichts mehr verändert, was zu zu machen ist, ist evt. zu rezisen, zu croppen o.ä.
Solche Sachen wie beispielsweise Bildrauschen sind für DVBs irrelevant, da nicht vorhanden.
Ich denke mal, es ist so, dass für jemanden, der analog captured, TMPEGenc besser geeignet ist, weil es mehr Einstellmöglichkeiten zur Bildveränderung gibt, die ich aber beim DVBs Aufnehmen nicht unbedingt benötige.
Nichtsdestotrotz ist es hier auch möglich, z. B VD mit entsprechenden Filtern z.B zum Fieldshifting oder so als Frameserver zu benutzen.
Ich denke, wir sollten bei der Diskussion nicht von verschiedenen Ausgangslagen ausgehen, da wir sonst Äppel mit Birnen vergleichen.
Grüsse
Blade Runner |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Jun 04, 2001 19:17 Titel: |
 |
|
Hi BR,
wennich mit VD aufnehme, habe ich alle Einstellungen im Vorfeld erledigt, vom Rauschen bis zun Rezisen. Wenn Tmpeg nur noch so umrechnet,also irgend welche Filter etc., dann sollten mal alle ganz genau hinsehen wie schnell TMPEG wirklich ist. Wie Du schon sagts Äpfel mit Birnen vergleichen. TMPEG , so haben meine Versuche ergeben,ist um ca. das fünf fache schneller wenn ich nur rechen lasse, dies je nach Version und Film.
Das ein DVB gecapturter Film ohne Nachbearbeiten auskommen soll, kann ich so nicht nachvollziehen und ist bei genauem hinsehen eher "unsinn". Auch beim digitaslen Fernehen rauscht es. Es ist sicherlich möglich, daß Du mit der Qualität zufrieden bist aber es ist in Summe auf keinen Fall das Optimum. Wenn ich DVDs umrechen habe ich IMMER eine Anpassung auf das SVCD Format um einen max. möglichen Film zu bekommen. Du wirst wohl zugeben müssen, das eine DVD bei weitem bessere Eigenschaften des Filmes hergibt als so ein TV Bild. Daher ist es in Summe ein Vergleichen von Äpfeln und Birnen.
Wie den auch sei, schönen DAnk für die Anleitung, wie Du die Sachen in Form bringst.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
Blade Runner 
Anmeldungsdatum: 31.05.2001 Beiträge: 29 Wohnort: Hoch im Norden
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Jun 04, 2001 22:48 Titel: |
 |
|
Zitat: | Quote: from ANDREAS on 7:17 pm on June 4, 2001
Hi BR,
Auch beim digitaslen Fernehen rauscht es.
Bei mir langsam auch;)
Du wirst wohl zugeben müssen, das eine DVD bei weitem bessere Eigenschaften des Filmes hergibt als so ein TV Bild.
Es gibt durchaus Sender, die in DVD Qualität senden. Deshalb stimmt das so nicht. Ein digitaler MPEG Stream einer Auflösung von 704x576 mit variabler Bitrate bis 9.000 kbit/s und durchschnittlicher von 5000 dürfte wohl DVD Qualität sein.
Wie den auch sei, schönen DAnk für die Anleitung, wie Du die Sachen in Form bringst.
Dafür nicht
Gruß
ANDREAS |
BR |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Jun 04, 2001 23:05 Titel: |
 |
|
Mir scheint ihr habe da ganz schön aneinander vorbei geredet:
Der BR macht: Aufnahmen von einer DVBs Karte !
Die Streams liegen in MPG-2 schon vor - und das ist (je nach Sender) schon optimale Qualität. Das "Problem" von BL besteht in notwendigen "Nachbehandeln" dieser Streams - u.a. ist die Bitrate ja viel zu hoch für eine sVCD.
Wieso BR aber dann den CCE nimmt ist mir ein Rätsel. Da muß der Stream wirklich erst in ein AVI umgewandelt werden.
Warum nicht TMPG nehmen Der "frißt" doch den MPG-2 Stream. (NURMALSOALSHINWEIS ! Kenne mich aber mit den DVBs nicht weiter aus.)
Gruß |
|
 |
Blade Runner 
Anmeldungsdatum: 31.05.2001 Beiträge: 29 Wohnort: Hoch im Norden
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Di Jun 05, 2001 1:34 Titel: |
 |
|
Ich brauch doch nur ein Pseudo Avi zu machen. Das geht Ratzfatz. Und dann ist der CCE eben um einiges schneller. Und NUR die Bitrate anpassen muss ich ja auch nicht.
Gruss
BR |
|
 |
Reinhard  Moderator
Anmeldungsdatum: 19.05.2001 Beiträge: 2304 Wohnort: Wien
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Di Jun 05, 2001 3:50 Titel: |
 |
|
Hallo
Das mit den Mpeg-Files die TMPGenc angeblich öffnen kann, stimmt nicht ganz. Bei mir z.B. gehen diese nur mit der Version 12.a zu öffnen. Bei allen anderen Versionen streikt bei mir TMPGEnc.
Dieses Problem habe ich schon mal im alten Forum angesprochen.
mfg. Reinhard |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Di Jun 05, 2001 10:00 Titel: |
 |
|
Hi BR,
in verschiedenen anderen Publikationen im Netz und in verschiedenen andreas Boards wird immer wieder darauf hin gewiesen, daß nach deren Erfahrungen eine DVB Mpeg Stream so wie er ist, nicht in der optimalen Qualität zum einfach nur so auf SVCD Format zu bringen ist. Man kann das natürlich machen, warum auch nicht, Du kannst aber Deine Qualität noch steigern. Um nur mal ein Beispiel aufzuführen:
Regle die Schärfe nach, denn im allgemeinen ist das Bild subjektiv besser wenn es Dir schärfer vorkommt. Das hat was mit der Wahrnehmung und Umsetzung im Hirn zu tun. Bei vielen Filmen ist meines Erachtens der Kontrast und die Helligkeit nicht richtig. Siehe Dir dann zum Vergleich mal die DVD dazu an. Hier kann man nochmal einiges herausholen wenn man mit einem Filter nacharbeitet. Und nicht zu guter letzt natürlich das Rauschen. Bei meinen Eltern, die haben auch Digital Satellit, sieht man auf der kleinen Kiste (Fernseher mit 55cm Bild) von Sender zu Sender Unterschiede. Einige sind besser und andere wesentlich schlechter. Kann natürlich sein, das zu den Spielfilmen die Auflösungen und Datenraten erhöht werden.
Wie gesagt, probieren geht über Studieren. Welche DVB Karte hast Du und schreibt die Karte von alleine den Mpegstrom auf die Platte? Oder bracht man dazu richtig Rechenpower?
Gruß
ANDREAS
(Edited by ANDREAS at 1:35 am on June 6, 2001) |
|
 |
gkar 

Anmeldungsdatum: 26.07.2001 Beiträge: 232
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Do Aug 02, 2001 13:54 Titel: |
 |
|
ich habe den cce 2.62 auch schon seit geraumer zeit im einsatz, der einfachheit halber wie ich ehrlich gestehen muß. mit tmpeg bin ich nie zusammengekommen, das programm ist eindeutig überbelegt, ein mit standard svcd pal template umgewandeltes vobfile ist auch mit x einstellungen um längen schlechter (blassere farben, flimmern etc.) als wenn ich das gleiche vob mit dem cce umwandle. resized wird von mir ebenfalls via tmpeg und *.tpr danach das ganze in ein pseudoavi umgewandelt. einfacher gehts nimmer. im tmpeg die gewünschten einstellungen vornehmen (bitrate, anzahl der passvorgänge, rauschfilter etc.) und feuer frei. danach habe ich in rekordzeit (0,280 am celeron 2 700 mit 512 mb und 0,490 am amd 1000 mit 768 mb) ein videofile, welches ich dann nur mehr mit bbmpeg muxen brauche. mit den standardeinstellungen ist das bild von tmpeg auf jeden fall merklich schlechter, und das ganze filterzeug tue ich mir gar nicht erst an, da mein input immer von digitaler quelle kommt. für analogfilmer ist der tmpeg sicher besser geeignet, für dv filmer oder vob fans ist der cce eindeutig die erste wahl.
gkar |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Di Aug 07, 2001 18:28 Titel: |
 |
|
Zum CCE und den "optimalen Einstellungen" solltet Ihr mal die Debatte au dem EZ Board verfolgen. Ist aber nur was für die "Wissenschaftler" unter Euch.
http://pub6.ezboard.com/fultimatefrm39.showMessage?topicID=1791.topic
Hier diskutieren die "Echxspärten" - Andereas (unser Mod) und "Angel" sowie andere "Freaks" z.B. über das Optimieren der Matrix. Praktische "Nutzanwendungen" - muß halt jeder selbst mal gucke.
Gruß |
|
 |
JAP 

Anmeldungsdatum: 04.07.2001 Beiträge: 87
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Di Aug 07, 2001 20:21 Titel: |
 |
|
Gerade, wo ich mich derzeit in der Findungskrise ;-) befinde, möchte ich auch meine Eindrücke und Erfahrungen schildern. Zum einen ist es schon wichtig was ich mit den Encodern machen will. Für jemanden, der aus Premiere sein Selbstgedrehtes auf CD bannen will, ist natürlich der CCE die interessantere Wahl, weil er so schneller zum Ergebnis kommt. Wenn es um Sicherheitskopien von DVD´s geht, da scheiden sich die Geister. Auch ich empfand Tmpeg auf den ersten Blick als verwirrend. Aber nach einigen Tests weicht die Verwirrung einer übersichtlichen Struktur. Der CCE (zumindest der 2.5 bietet ohne Zusatzprogramme (VD etc.) kaum Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung. Was die Ergebnisse betrifft, so bin ich der Meinung, das Tmpeg in den Standardeinstellungen etwas hinter dem CCE hinterherhinkt. In etwa der gleiche Abstand ergibt sich dann umgekehrt, wenn ich bei Tmpeg mit den Einstellungen "spiele". Sorry, aber nachdem, was ich von ANDREAS an Ergebnissen gesehen habe, bin ich der Meinung, das diese Ergebnisse den CCE klar schlagen. Der Preis dafür ist allerdings die Rechenzeit. Deshalb ja auch mein Posting betreffend "Dualprozessor". Rechenleistung wird immer billiger. Der CCE kostet um die 8000 DM. Mal ehrlich, die wenigsten, die hier diskutieren, haben dieses Geld auch investiert. Vor diesem Hintergrund ist es meines Erachtens vor allem eine Frage des Anspruchs. Der CCE ist klasse für die hochwertige und schnelle Kopie einer DVD (nicht zuletzt durch DVD2SVCD) und Premiereprojekte . Tmpeg ist für absolut high Quality ohne Rücksicht auf Rechenzeit und setzt voraus, das man sich etwas mehr mit der Materie beschäftigt. Und da der Zeitunterschied derzeit wirklich eklatant ist, fällt mir die Wahl auch schwer.
Grüße
JAP |
|
 |
|