DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> andere Encoder & Codecs
Einstellungen in CCE und AviSynth
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: So Okt 07, 2001 9:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hi all,
wie müssen die Einstellungen in AviSynth und CCE 2.5 für NTSC>PAL bzw. Interlaced-Filme zu de-interlacen sein ?
Ausgangsbasis ist eine DVD. Ich möchte eine SVCD erstellen.
(Edited by Mortime01 at 7. Okt. 2001
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: So Okt 07, 2001 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

.... Interlaced-Filme zu de-interlacen
Kannste nur vorher in VirtualDUB (durch Filter) machen. Was aber voll der Quatsch ist wenn Du das dann anschließend als SVCD auf dem TV gucken willst. Siehe die ganze laaaaaange Debatte um interlace/noninterlace. Wäre nur sinnvoll wenn Du ausschließlich auf PC-Monitor über Softplayer guckst.
... NTSC>PAL
Keine Ahnung. Mußt mal beim MB1 nachschauen.
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: So Okt 07, 2001 11:43    Titel: Antworten mit Zitat

@ Helmut
Hi, gibt es denn wirklich gar keine Möglichkeit einen Interlaced-Film so umzuwandeln, das man Ihn nachher auf dem TV (Standalone-Player) vernünftig sehen kann ?
Warum ist das so, wo kann ich das nachlesen ?
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: So Okt 07, 2001 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

Das Gute liegt so nah - ein Topic unter Deinem -
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....tart=20
Von dort aus führen dív. Links zu den Debatten. Ansonsten mußt Du im Forum suchen´. Es gibt nix was nicht ausführlicher und konsequenter debattiert wurde wie das Thema: .. und es ist eindeutig und endgültig und zweifelsfrei geklärt.
.... gibt es denn wirklich gar keine Möglichkeit einen Interlaced-Film so umzuwandeln, das man Ihn nachher auf dem TV (Standalone-Player) vernünftig sehen kann ?
ES GIBT KEINEN !!!
P.S.
Wer mir zweifelfrei nachweist, eine Methode gefunden zu haben aus einem Interlace-Kamera-Film einen Progressvien-Noninterlacefilm -Vollbild -(durch deinterlacen oder sonst welche Tricks) gemacht zu haben der auf TV nicht flimmert oder ruckelt und im Ergebnis besser ist als ein korrekt encodeter interlace-zu-interlace Film --
... bekommt ein Prämie in Form eines 17 Zoll Monitors von mir !
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: So Okt 07, 2001 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

@ Helmut
Ok, erstmal danke für deine Ausführliche Antwort. Doch noch
eine Frage zum Schluß:
Warum spielt mein DVD-Player(Standalone) den Original-Film (DVD) dann korrekt ab ?
Ich mus zu meiner schande gestehen, das ich die Sache mit den Halbbildern und so noch so ganz verstanden habe.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So Okt 07, 2001 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

Lese das zuerst mal durch .. dann wird Dir klar was interlace ist:
http://www.edv-tipp.de/svcd/004_aufloesung.htm
DVD mit progressiven Film:
Es gibt (Profi) Kameras die machen eben ein echtes Vollbild- Progressiv -, d.h. keine zwei "zeit- und zeilenversetzte Halbbilder". Der daraus gewonnene MPG-2 Progressivstream ist dann noninterlace (!) aber mit allen korrekten Bildinformationen - und nicht wie beim deinterlacen ein zusammengemurxtes Bild aus zwei Halbbildern.
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So Okt 14, 2001 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
nun nachdem ich das nochmal getestet habe, ist es mir gelungen einen NTSC-Interlaced-DVD Film einigermaßen zu encoden ... uns zwar mit TMPEG. Funktioniert doch !
Ich habe kein ruckeln, keine Artefakte ... nix dergleichen.
Jetzt möchte ich nur noch wissen, wie geht das mit CCE? Wie müssen da die Einstellungen sein ? Das muss doch damit auch gehen, oder ?
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: So Okt 14, 2001 20:32    Titel: Antworten mit Zitat

einen NTSC-Interlaced-DVD Film einigermaßen zu encoden ... uns zwar mit TMPEG. Funktioniert doch !
Klar funktioniert das - hat doch niemand bezweifelt. Aber eben nicht als progressiv.
Von dem NTSC-Problem mal abgesehen (dazu kann ich  nix sagen) könnten die Einstellungen  
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....topic=3
passen wenn diese auf SVCD modifiziert werden.
Kannst auch auf der Seite von mb1
http://www.mb1.de5.de/
mal schauen. Oder hier (mb1)
http://members.tripod.de/mb1svcd/analogtest.htm
http://members.tripod.de/mb1svcd/analogtest2.htm
Gruß
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: So Okt 14, 2001 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

@ Helmut,
Hi, jetzt muß ich leider nochmal fragen:
Was erreicht man eigentlich mit dieser "Quantize matrix" ?
Sorry das ich frage, aber das hab ich noch nicht begriffen. Wofür ist die ?
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Okt 15, 2001 8:52    Titel: Antworten mit Zitat

... Was erreicht man eigentlich mit dieser "Quantize matrix" ? ..
Kompliziert das. Die "Quantize matrix" wirkt sich beim Encodierprozeß auf die Qualität des MPG-2 aus. Die Matrix beschreibt die "Methode" noch der der Encoder beim encodieren vorgeht. (Ganz platt gesagt).
Das ist aber relativ unabhängig von den sonstigen Einstellungen - ein "Flimmerproblem" durch falsche Halbbilder / Fieldorder usw. läßt sich damit nicht korrigieren. Die Grundeinstellungen müssen schon stimmen. Es gibt zwar schon Zussammenhängen zw. GOP etc. und der verwendeten Matrix - wie gesagt jedoch wirkt sich die Matirx mehr auf die Qualität aus.
Hauptziel der veränderten Matrixen (siehe Andreas und Angel) war zunächst damit zu erreichen bei niederigen Datenraten ( = weniger Platzverbrauch auf CD) eine gleichgute Qualität des MPG-2 zu erreichen wie bei höheren Datenraten. Die div. Parameter die dabei eine Rolle spielen sind komplex.
Evtl. werden wir mal zu dem Theme etwas ausführliches Erarbeiten und veröffentlichen.
Vorerst mal den Beitrag von Andreas lesen:
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....opic=18
Gruß
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Okt 15, 2001 10:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mortime01,
Zitat:
Quote: from Mortime01 on 14. Okt. 2001 | 20:21 Uhr
Hi,
nun nachdem ich das nochmal getestet habe, ist es mir gelungen einen NTSC-Interlaced-DVD Film einigermaßen zu encoden ... uns zwar mit TMPEG. Funktioniert doch !
Ich habe kein ruckeln, keine Artefakte ... nix dergleichen.

damit hast Du dann wohl ein NTSC-MPEG aus der DVD gemacht. Die kannst Du natürlich problemlos auf einem NTSC-fähigen TV in top-Qualität ansehen, aber weder auf einem nur-PAL TV noch auf einem PAL-VCR aufnehmen.
NTSC Interlaced -> PAL hab' ich noch nicht vernünftig hinbekommen. Die Wandlung per Player gibt Müll, und deinterlacen beim Encoden klappt zwar besser, aber die Quali ist dank Deinterlaced auch nicht gerade toll.
Gruß
DV User
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Di Okt 16, 2001 10:25    Titel: Antworten mit Zitat

@ Helmut
OK, wenn ich jetzt von einem DVD Film wie z.B. Matrix oder so ausgehe und anschließend eine SVCD haben möchte, welche der angegeben Matritzen muss ich denn jetzt da nehmen, die von Angel oder die von Andreas ? Hier wird nur gesagt abhängig vom Ausgangsmaterial ?! Wie gesagt das Ausgangsmaterial ist KEIN analoger Camera-Film oder so sondern ein DVD-Film !
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Di Okt 16, 2001 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit ich das sehe sind das die von Andreas
bevorzugten Werte.

... vom Ausgangsmaterial: Ja .. das kristalisiert sich auch in
der Testreihe von MB1 raus. Es gibt nicht die optimale Matrix
für alle Fälle - wohl aber eine Matrix die auf jeden Fall "gut" ist.

Also hier ist sie:
intra
08 13 15 19 19 23 23 29
13 13 17 19 22 23 27 29
15 17 19 22 23 27 29 35
17 21 22 23 27 29 35 37
21 21 23 27 31 33 37 46
21 23 27 31 33 37 46 58
25 25 31 33 37 40 54 69
25 31 33 37 40 54 69 78
non-intra
08 11 13 15 15 19 19 24
11 11 15 15 19 21 24 25
13 15 17 19 21 24 25 34
13 17 19 21 23 26 34 99
17 19 21 23 26 32 99 99
19 21 23 26 32 99 99 99
22 22 28 30 99 99 99 99
22 28 30 99 99 99 99 99
So, das ist die neue Matrix mit wirklich unglaublichem Ergebnis. Die soften Bolck noise steht dann auf 2 und 4.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> andere Encoder & Codecs
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group