Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Lt.Cmdr.Tuvok 
Anmeldungsdatum: 10.07.2002 Beiträge: 6
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Jul 10, 2004 1:24 Titel: DVD+R DL Rohlinge alle mit Defekt (unlesbar) ??? |
 |
|
Hallo zusammen,
ich habe bisher 4 DVD+R DL Medien beschrieben. Von den drei funktionierenden haben alle einen Fehler ca. 2 Minuten vor dem eigentlichen Layer-Break:
Medium Nr. 1 - Verbatim, Brennprogramm Nero, Brenner Teac DV-W58e:
Brennprogramm stellt den Betrieb bei 99 % ein - Medium unlesbar!
Medium Nr. 2 - Philips, Brennprogramm DVD Decrypter, Brenner Teac DV-W58e:
Brennprogramm beendet Schreiben normal - Medium lesbar mit Fehler!
Medium Nr. 3 - Verbatim, Brennprogramm DVD Decrypter, Brenner Teac DV-W58e:
Brennprogramm beendet Schreiben normal - Medium lesbar mit Fehler!
Medium Nr. 4 - Verbatim, Brennprogramm Copy to DVD, Brenner NEC ND-2510:
Brennprogramm beendet Schreiben normal - Medium lesbar mit Fehler!
Also, die Rohlinge wurden alle mit Book-Type DVD-ROM beschrieben. Ich habe diese in insgesamt 7 Stand-Alone DVD-Player getestet:
1. Denon 2900 : Fehler erkennbar - kurze Störung in Bild und Ton, läuft dann aber normal weiter.
2. Rotel 1050 : Fehler erkennbar - Wiedergabe stoppt an besagter Stelle und verweigert den weiteren Betrieb.
3. Marantz 8300 : Fehler erkennbar - Wiedergabe stoppt an besagter Stelle und springt dann auf den zweiten Layer.
4. Pioneer 868 : Fehler erkennbar - Wiedergabe stoppt an besagter Stelle und springt dann auf den zweiten Layer.
5. Sony 310 : Fehler erkennbar - Wiedergabe stoppt an besagter Stelle und springt dann auf den zweiten Layer.
6. Toshiba 222 : Fehler erkennbar - Wiedergabe stoppt an besagter Stelle und springt dann auf den zweiten Layer.
Der 7. Stand-Alone DVD-Player war ein HCM "Weg-Werf" Gerät für ca. 60.- Euro. Dieser spielte die 3 DVD's einwandfrei ab. Ebenso die Spielekonsolen X-BOX und Sony PS2. Auch die PC-Laufwerke Teac DV-W58e, NEC ND-2510 und LiteOn LDW-811s hatten keinerlei Probleme mit den DVD's.
Für mich sieht es so aus, dass nur Player mit PC-Laufwerke (HCM) diese besagte Stelle ohne Störungen abspielen kann. Alle anderen, die man als höherwertig bezeichnen kann, können dies nicht.
Da ich nun 2 DVD-Brenner und 2 Brennprogramme aber nur einen Medien-Hersteller (Mitsubishi Chemical) getestet habe, ist der Fehler für mich bei den Medien zu suchen. Entweder ist daß ein Fehler auf den Medien, oder aber ein allgemeines Problem der momentanen Dual-Layer Technik. Für mich steht aber fest dass im Moment kein "vernünftiger" DVD-Player mit diesen Medien umgehen kann.
Es wäre wünschenswert wenn andere Foren-Mitglieder, die schon mehr oder weniger erfolgreich DL-Medien beschrieben haben, ihre Erfahrungen mitteilen würden.
MfG
Lt.Cmdr.Tuvok |
|
 |
meisterjakob 
Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 650
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Jul 10, 2004 3:34 Titel: |
 |
|
Seeeehr interesant!
Danke für deine präzisen Ausführungen!
Leider kann ich das nicht testen, da ich noch kine DL Rohlinge zu kaufen gesehen habe!
Wir bleiben aber am Ball!
Mal als Video DVD gebrannt, anstatt als DVd-Rom ? |
|
 |
Lt.Cmdr.Tuvok 
Anmeldungsdatum: 10.07.2002 Beiträge: 6
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Jul 10, 2004 11:19 Titel: |
 |
|
Hi meisterjakob,
natürlich sind alle DVD's die ich erstellt habe Video-DVD's. Ich habe lediglich als Book-Type "DVD-ROM" gewählt, anstatt das normale Book-Type "DVD+R DL". Das soll die Kompatibilität erhöhen (so steht es jedenfalls überall geschrieben). Und das funktioniert offenbar sehr gut. Denn bisher konnte ja jeder DVD-Player die Disk erkennen und bis auf besagten Fehler einwandfrei abspielen. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Jul 10, 2004 12:07 Titel: |
 |
|
Und Du bist sicher, das es 2 Minuten vor dem Layerbrake ist?
Denn während des Layerbrakes ist das mehr oder weniger vielleicht auch normal. Denn auch bei Kauf DVDs habe ich so etwas schon erlebt.
Nicht umsonst sitzt bei den meisten DVD-9's der Layerbrake irgendwo in einer Überblendung. Um genau diesen kurzen Ruckler zu verschleiern.
Wenns aber wirklich 2 Minuten vorher ist, stimmt was nicht mit den Rohlingen, dem Brenner oder der Kombination aus beiden.
Da wirste wohl oder übel warten müssen, bis es mehr Rohlinge gibt.
Aber Danke schon mal für den Kurztest.
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Lt.Cmdr.Tuvok 
Anmeldungsdatum: 10.07.2002 Beiträge: 6
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Jul 10, 2004 12:27 Titel: |
 |
|
Hi BirdOfPrey,
da bin ich ganz sicher. Denn nachdem mein Denon an besagter Stelle kurz ins Stocken gerät läuft das ganze normal weiter (ca. 1 - 2 Minuten). Und erst dann kommt der eigentliche Layerbreak, der dann ganz normal verarbeitet wird.
Und die Geräte, die mehrere Sekunden an der defekten Stelle verharren, überspringen quasi die 1 - 2 Minuten zwischen Fehler und Layerbreak und beginnen die Wiedergabe sofort auf der zweiten Schicht. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Jul 10, 2004 17:15 Titel: |
 |
|
Wie hasst Du das mit dem Layerbréake überhaupt gemacht? Einfach gebrannt und den Rest macht die Brennersoftware, oder haste den speziell gesetzt. Wobei ich überhaupt nicht weiß, ob letzteres so einfach geht. In manchen Authoringprogrammen kann man das zwar einstellen, weiß aber nicht ob die Funktion überhaupt funzt. Habe ja auch noch keinen DL Brenner!
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Lt.Cmdr.Tuvok 
Anmeldungsdatum: 10.07.2002 Beiträge: 6
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Jul 14, 2004 13:07 Titel: |
 |
|
Hallo BirdOfPrey,
bisher habe ich daß dem Brennprogramm überlassen. Allerdings erstelle ich gerade einen Film bei dem ich dann den Layerbreak selbst bestimmen werde. Obwohl es nicht sicher ist, dass sich die im Momentan verfügbaren Brennprogramme an diesen Layerbreak halten werden. Das werde ich spätestens heute Abend wissen.
Aber es gibt auch etwas positives zu berichten.
Ich habe gestern meinem NEC ND-2500a eine neue Firmware verpasst und versucht einen DL-Rohling zu beschreiben. Und kurioserweise hat es nicht nur einwandfrei funktioniert (allerdings der selbe Fehler vor dem Layerbreak wie mit den anderen DL-Brennern), sonder er lieferte auch das beste Brennergebniss lt. K-Probe. Und auch der Booktype steht auf DVD-ROM. Darauf lässt sich aufbauen. |
|
 |
Tim 
Anmeldungsdatum: 03.09.2001 Beiträge: 64
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Jul 18, 2004 12:09 Titel: |
 |
|
Hi!
@Lt.Cmdr.Tuvok:
Werden eigentlich alle DVD+DL-Medien im NEC mit DVD-Rom-Booktype gebrannt oder gibt es für den Brenner schon ein Bitsetting-Tool? |
|
 |
Lt.Cmdr.Tuvok 
Anmeldungsdatum: 10.07.2002 Beiträge: 6
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Jul 18, 2004 13:43 Titel: |
 |
|
Hallo,
offensichtlich gibt es im Moment kaum Interesse an einem Erfahrungsaustausch was DL-Recording angeht. Und ehrlich gesagt ist das nicht nur in diesem Forum so.
Entweder gibt es gar keine Beteiligung oder man muss sich anhören das die DL-Technik noch uninteressant wäre. Man wird verhöhnt weil man so "Dumm" war für einen Rohling 17.- Euro zu bezahlen und wird belehrt das ein normaler DVD-Rohling ausreichend sei.
Doch man sollte bedenken das es hier nicht darum geht, eine Raubkopie anzufertigen die den Kauf eines Originals überflüssig macht sondern darum ein neues Verfahren das neue Möglichkeiten aufzeigt in den Griff zu bekommen.
Als ich seinerzeit einer der ersten war, der sich einen Pioneer A03 DVD-Brenner für rund 800.- Euro zulegte und 5 Rohlinge für 60.- Euro, erlebte ich in den diversen Foren dasselbe wie jetzt mit der DL-Technik. Die einhellige Meinung war das man soviel Platz für nur einen Film gar nicht braucht und VCD bzw. SVCD absolut ausreichend seien. Doch genau diese User haben dann Monate später von den Erfahrungen dieser "Pioniere" profitiert und haben so teure Fehler vermeiden können. Und wer private Videos von diversen Formaten auf DVD übertragen will ist über jedes Gigabyte mehr Platz dankbar!
Ich habe jetzt 2 Wochen meines Urlaubes intensiv damit verbracht, um DL-Recording ohne Fehler und mit der richtigen Software zu verwirklichen. Und ich hatte gehofft, dass ich wenigstens zwei oder drei User finden würde die mir dabei helfen. Doch außer Mutmaßungen und dummen Sprüchen habe ich nichts bekommen (womit nicht dieses Forum gemeint ist!!!). Da aber auch in diesem Forum offensichtlich noch niemand versucht hat ein DL-Medium zu beschreiben (jedenfalls gehe ich davon aus), beende ich hiermit meine Aktivität was dieses Thema angeht.
Wenigstens habe ich nun nach 5 unbrauchbaren DL-Medien alle Klippen umschifft und 2 einwandfrei funktionierende Medien erstellt. Meine Vermutung dass die Rohlinge defekt seien war nicht korrekt. Vielmehr haben diverse Hersteller von Brennprogrammen (noch) unbrauchbare DL-Unterstützung implementiert was ein echtes Armutszeugnis ist. Allen voran das weit überschätzte NERO Burning ROM!!!
Ich wünsche allen Usern weiterhin eine gute Zeit.
@ Tim
Laut Gerüchten soll die von mir aufgespielte Firmware von Herrie automatisch das Booktype auf DVD-ROM setzten. Allerdings habe ich zusätzlich noch ein Bitsetting-Tool aktiviert (nach dem Motto "Doppelt genäht hält besser). |
|
 |
SENSITY 

Anmeldungsdatum: 04.07.2004 Beiträge: 1218 Wohnort: am End' der Welt
|
Beitrag 9 - Verfasst am: So Jul 18, 2004 14:04 Titel: |
 |
|
Ich bin nicht gegen DL eingestellt, warum auch. Höchstens gegen Leute von gestern, die meinen in XVCD oder ähnlichem liege die Zukunft.
Natürlich ist es zu früh, jetzt schon über DL zu reden, Erfahrungen zu posten - den morgen ist das Schnee von gestern, wenn die Brenner/Programme/Preise darauf eingestellt sein werden.
Zwar kann ich mir nicht vorstellen, dass DL zwingend ist, aber 4.3 GB sind schon ein bisschen wenig, vor allem: u.U. für einen Film zu viel, für zwei zu WENIG!
Zum Glück gibt es wenige 18-GB-DVDs, sodass das Gelalle: wie bekomm ich die auf 8.5 GB nicht heftig einsetzen wird. Auch für private Filme (DV) ist DL wohl vollkommen uninteressant, denn bei solchen Scheiben schläft auch die älteste Grossmutter ein.
So bleiben nur ganz wenige (sinnvolle!) Anwendungen, für die DL nicht eilt, weil man sie auch notfalls auf zwei DVDs unterbringt. Trotzdem ist es interessant, über Erfahrungen zu lesen, auch wenn man nicht allzu gefesselt sein wird. _________________ Das Internet ist die offene Form der geschlossenen Anstalt. |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 10 - Verfasst am: So Jul 18, 2004 14:18 Titel: |
 |
|
Hi Tuvok,
von solchen Pionieren wie dir leben die Communitys halt. Auch ich finde diese Tests sehr interessant.
Ich habe leider noch gar keinen DVD-Brenner, bei mir steht erstmal die Erweiterung des Heimkinos an. So hat halt jeder seine Prioritäten.
Allerdings habe ich auch erstmal sämtliche Videoprojekte auf Eis gelegt. SVCDs zu machen seh ich auch nicht mehr ein.
Bei meinen Camcorderaufnahmen, eh nur SVHS, gehe ich den bequemsten Weg über den DVD-Recorder. Irgendwann werden die Filme dann mal geschnitten und fertig ist die Laube.
Ich fände es schade wenn du aufgrund der geringen Resonanz deine Ergebnisse hier nicht veröffentlichen würdest. Die Preise für die Medien will alt nicht jeder investieren, und viele können es auch gar nicht.
das ist halt ne Preismarke die selbst vielen Freaks den Schweiß auf die Stirn treibt.
Schönen Sonntag noch! _________________ MfG Stefan |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 11 - Verfasst am: So Jul 18, 2004 15:40 Titel: |
 |
|
Zitat: | von solchen Pionieren wie dir leben die Communitys halt. | Dem kann ich nur zustimmen. Und alles, was ich bisher dazu gelesen habe (egal ob im Netz oder in divbersen Zeitschriften) läuft aufs Selbe heraus. Nämlich, daß man neben einem neuen Brenner und teuren Rohlingen auch noch viel Glück haben muß, wenn die DL-DVDs auf dem Player danach auch problemlos laufen.
Zitat: | Auch für private Filme (DV) ist DL wohl vollkommen uninteressant, denn bei solchen Scheiben schläft auch die älteste Grossmutter ein. | Auch wenn ich dem überhaupt nicht zustimmen kann, so ich DL-DVD (derzeit?) für mich keine sinnvoll Alternative. Ich habe zwar genügend Projekte, die ich jetzt auf 2 DVDs aufteilen muß, damit die Bildqualität nicht zu schlecht wird.
Nur will ich DVDs erstellen, die ich gefahrlos einem Bekannten in die Hand geben kann und die dann bei ihm auf "irgendeinem" DVD-Player auch fehlerfrei laufen.
Außerdem stimmt für mich das Preis/Leistungsverhältnis halt (noch) nicht. Das war beim Umstieg von CD auf DVD ganz anders, da ich meine Filme niemals in brauchbarer Qualität auf CD bekommen habe. Mit DVD kann ich aber leben und muß die Filme zur Not auf zwei (oder mehr) Scheiben aufteilen. Wenn Preis und Leistung aber stimmen würden, dann könnte mich der Umstieg schon reizen.
So warte ich derzeit liebe ab und hoffe darauf, daß nächstes Jahr HD-DVD Brenner zu bezahlbaren Preisen (und guter Datensicherheit) auf den Markt kommen. Oder daß alternativ Festplatten so billig werden, daß ich diese zum Archivieren einsetzen kann. Das wäre nämlich für mich ein weitere Grund für DL-DVD. Wobei deer Platz für ein DV-File (so, wie es jetzt auf Band landet) immer noch nicht ausreicht. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 12 - Verfasst am: So Jul 18, 2004 19:50 Titel: |
 |
|
Lt.Cmdr.Tuvok hat folgendes geschrieben: | offensichtlich gibt es im Moment kaum Interesse an einem Erfahrungsaustausch was DL-Recording angeht. |
Na ja, da haste schon recht. Nur muß man auch mal bedenken, wieviel User denn im Moment wirklich einen DL Brenner haben. Ich habe mir zwar gestern selber einen gekauft, aber ehrlich gesagt sind mir die 17€ für so einen Rohling zu viel (und ein Testmuster war leider nicht dabei). Das sind mir die Tests nicht wert. Zumal da SENSITY völlig recht hat. Wenn die Medien mal bezahlbar sind, wird die Situation was Rohlingsqualität und Brennprogramm angeht ganz anders aussehen. Wobei die Rohlinge laut c't ja nichtmal so schlecht sein sollen. Die Brennerergebnisse mit verschiedenen Brennern konnten sich da sehen lassen. Im Gegensatz zu den 8fach Rohlingen.
Und das Nero nicht das gelbe vom Ei ist, sollte doch eigentlich hinlänglich bekannt sein. Das war auch zu 4,37GB Zeiten schon so. Die eine Neroversion jonnte es einigermaßen, die nächste wurde wieder verschlimmbessert. Aus dem Grund habe ich bis gestern auch noch die 5.5.10.42 benutzt. Das war eine recht gute, was das Video-DVD brennen angeht. Dummerweise hat die natürlich den neuen Brenner jetzt nicht mehr erkannt, so das ich auch auf eine 6er Version updaten mußte. Und jetzt kann ich nur hoffen das die was taugt.
Trotzdem wäre es sehr nett, wenn Du denn nun auch mal genauer erzählen würdest, wie Du es geschafft hast, eine funktionierende DVD+R DL zu brennen.
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Tim 
Anmeldungsdatum: 03.09.2001 Beiträge: 64
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Di Jul 20, 2004 9:51 Titel: |
 |
|
Hallo nochmal!
Also laut Lt.Cmdr.Tuvok scheinen die gebrannten Medien doch eigentlich recht kompatibel zu sein oder? Sie laufen doch auf diversesten Brennern. Und scheinbar jetzt auch noch fehlerfrei!
Ich würde gerne auch mal einen Kompatibilitätstest mit diversen Brennern machen. Falls mir jemand eine gebrannte Scheibe zur Verfügung stellt, mach ich das gerne (ich würde auch die 17 Euro für den Rohling bezahlen). Hab nämlich noch keinen +DL Brenner... |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
|
 |
Tim 
Anmeldungsdatum: 03.09.2001 Beiträge: 64
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Di Jul 20, 2004 18:17 Titel: |
 |
|
Korrekt! Will auch einen Rohling der mit dem NEC2510 gebrannt wurde (mit angepasster Firmware) wenn es geht... |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mi Jul 21, 2004 14:42 Titel: |
 |
|
Scheinbar aufgrund der anfänglich schlechten Erfahrungen gehen viele Brennerhersteller dahin und machen ein Bitsetting für DL möglich. Wie auch zum Beispiel LG.
Ansonsten ein interessanter Testbericht.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
mapelt  Gast
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Fr Jul 23, 2004 11:47 Titel: |
 |
|
@Lt.Cmdr.Tuvok
Was hast du eigentlich gebrannt. Ein Image oder einen VIDEO_TS Ordner? Der Layerbreak wird in der IFO festgelegt.
Vermutung:
Brennt man ein Image setzt die Brennsoftware den Layerbreak wenn der 1. Layer voll ist. Das ist aber nicht genau an der Stelle wo er laut .IFO sein soll. Dann gibt es beim Abspielen 2 Pausen, beim physischen Layerbreak und beim Layerbreak laut .IFO.
Brennt man ein Titelset wird der Layerbreak laut .IFO gesetzt.
Die meisten Transcoder hatten anfangs einen Fehler, es wurde der Layerbreak nicht aus der .IFO entfernt. Das sah dann auf einem DVD Player wie ein echter Layerbreak aus. |
|
 |
roter-riese 
Anmeldungsdatum: 15.04.2002 Beiträge: 165
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Sa Jul 24, 2004 18:17 Titel: |
 |
|
Hallo
Darüber habe ich bereits unter vcdhelp was gelesen.
Nero eignet sich (noch) nicht DL Rohlinge korrekt zu beschreiben.
Es soll aber ein anders Toll dafür geben. CoxytoXXD. ;-)
Dieses Programm soll angeblich DL korrekt beschreiben.
Ich habe selber den NEC 2510. Ich hatte aber noch nicht die Gelegenheit gehabt einen DL-Rohling zu brennen, da die Rohlinge etnweder zu teuer waren, oder sie es gar net gab.
PS. Schau einfach mal unter vcdhelp Forum. Du wirst dort sicherlich was finden.
mfg |
|
 |
roter-riese 
Anmeldungsdatum: 15.04.2002 Beiträge: 165
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Di Jul 27, 2004 12:21 Titel: |
 |
|
Hi.
Schau mal hier: (Quelle:Cdrinfo)
Nero-Thread
Nero produziert Schrott bei DVD+R DL (falsche Layer).
mfg |
|
 |
|