DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> PC-Forum
Booten von CD per Diskette "simulieren"?
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 12:02    Titel: Booten von CD per Diskette "simulieren"? Antworten mit Zitat

Hallo,

kennt jemand von Euch ein Tool, mit dem man einem Rechner, der noch nicht von CD (per BIOS) booten kann, dies einfach per Bootdiskette beibringt?

Ich habe hier noch einen uralt 486DX4/100 als Router, der aber natürlich noch nicht von CD booten kann (auch noch nach einem BIOS-Update). Nun würde ich dort gerne ein normales Linux installieren.

Für einige Distributionen gibt es zwar die Möglichkeit, Bootdisketten zu erzeugen. Wobei die Betonung auf dem letzten [b]n[/n] liegt, da es meist mehrere sind, mit denen man dann aufwändig jonglieren muß. Diesen Aufwand hab' ich noch nie verstanden, da ich z.B. mein jetziges Fli4L komplett auf eine Diskette bekommen. Also muß es doch ein leichtes sein, von einer Diskette zu booten und dann den Rest per CD zu machen.

Installation per Netz wäre allenfalls per Lan möglich. Vom Live-Download aus dem Internet halte ich bei der Installation nicht.

Meine Idee wäre ein Diskette zu haben, von der der PC bootet und welche dann den Bootsektor von der bootfähigen CD lädt und startet. Gibt es so ein Tool vieleicht irgendwo?

Gruß DV User
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 13:56    Titel: Antworten mit Zitat

Es müßte doch gehen dem Bootloader auf der Diskette zu sagen, wo sich zu ladende Kernel befindet..?
_________________
Gruß SVCDFan
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 14:04    Titel: . Antworten mit Zitat

Hier ist beschrieben, wie man Bootdisketten für Linux herstellt :
http://portal.suse.com/sdb/en/1998/04/kgw_bootdisketten.html

Bei www.bootdisk.de findest du einige Fertige Disketten-Images.

Wieso bootest du nicht einfach von deiner fli4l Disk, mountest deine CD und startest dann dort das install?

Du könntest auch Linux auf einem anderen PC installieren und dann clonen.

Bei den meisten (allen?) Distributionen liegen mehrere Boot-Disk-Images in einem Unterordner der CD, die man zum Beispiel mit einem ebenfalls beiliegenden rawrite Programm (sowohl unter Linux als auch unter Windows) auf eine Diskette schreiben kann.
Beispiel für Red Hat :
http://www.redhat.com/docs/manuals/linux/RHL-8.0-Manual/install-guide/s1-steps-install-cdrom.html
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 14:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versuche es jetzt mal mit Debian. Mit etwas Glück muß ich nicht alle 6 Disketten kopieren sondern es reichen 2 Stück (immer noch eine zu viel). In frühstens zwei Stunden ist das erste CD-Image bei mir (hoffentlich reicht eins für die Grundinstallation)

Zitat:
Du könntest auch Linux auf einem anderen PC installieren und dann clonen.
Das hab' ich gestern versucht. Sogar noch eine Stufe weniger. Install von Suse 9 auf die Platte, dann vor dem ersten Reboot (also noch bevor er das System auf den entsprechenden PC konfigurieren will) die Platte umgebaut und dort versucht weiterzumachen.

Suse scheint aber inzwischen wirklich nur noch auf einem recht aktuellen System zu laufen und nicht auf einem alten 486er. Zumindest bricht als erstes die Konfig mit einem nicht vorhandenen VGA-Modus ab. Die ISA-Karte in dem PC kann wohl keine VESA-Modi. Mit einem einfachen VGA-Modus für X-Windows scheint er nicht zurecht zu kommen.

Ich müßte also die Installation wohl nochmal für den reinen Textmodus durchführen. Und ob das dann klappt bezweifele ich mal. Der PC ist wohl für Suse einfach zu schwach (XP würde vermutlich auch nicht drauf laufen). Außerdem hätte ich gerne einen X-Server auf der Kiste, um remote dort, wenn auch langsam, auch GUI-Programme starten zu können.

Zitat:
Bei den meisten (allen?) Distributionen liegen mehrere Boot-Disk-Images in einem Unterordner der CD
Das war mir schon klar. Ich habe nur den Sinn dieser meist 3-7 Bootdisketten noch nie eingesehen. Mal abgesehen davon, daß ich erst mal 7 noch funktionierende Diskette finden müsste ist mir das schon zu viel Aufwand. Der Router-PC steht auch noch etwas vergraben in einer Ecke rum, so daß ich mich jedesmal verrenken muß, wenn ich die Diskette/CD wechseln soll.

Alles, was ich zum Booten brauche, ist doch auf der CD drauf. Und daß man theoretisch eine einzige Bootdiskette basteln kann, welche mitsamt CD-Rom Treiber lauffähig ist, hat sich zu den aktuellen Distri-Entwicklern mit ihren Mosterkisten wohl noch nicht rundgesprochen.

Von fil4l aus mounten und dann installieren wäre vieleicht noch eine Idee. Mal sehen, mehr als den Router abzuschießen kann ja nicht passieren

Gruß DV User
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Suse scheint aber inzwischen wirklich nur noch auf einem recht aktuellen System zu laufen und nicht auf einem alten 486er.

9.1 läuft garantiert nicht auf 486!
_________________
Gruß SVCDFan
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

Wieder ein Grund mehr, Suse links liegen zu lassen. Oder erwarten die im Ernst, daß man sich eine lärmenden P4 in die Ecke stellt, um darauf ein paar Dienste laufen zu lassen?

Na ja, war ja auch nur die "Suse Webserver Edition" des PC-Magazin Sonderheftes "PC!Linux", die ich dort mal spasseshalber installieren wollte.

Schnell genug für all die Aufgaben, die er erledigen soll, ist der 486er jedenfalls. Selbst bei voller Auslastung von DSL (14 kb/s up per Apache, gut 100 kb/s down) ist er gerde mal zu 36% ausgelastet. Und das vermutlich auch nur, weil die Platte im PIO-Mode läuft und die DSL-Karte eine ISA-Bus Netzwerkkarte ist.

Gruß DV User
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 16:02    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Wieder ein Grund mehr, Suse links liegen zu lassen. Oder erwarten die im Ernst, daß man sich eine lärmenden P4 in die Ecke stellt, um darauf ein paar Dienste laufen zu lassen?

Nun ja, ein P4 muß ja nicht sein. Es tut auch ein P1.... Ich hätte noch einen lärmenden P1 mit 90 Mhz Takt...

Dieses Posting tippe gerade unter Firefox, Suse 9.1 auf einem P1-300 Mhz -Notebook. Einen Versuch auf einem P1-120 Suse 9.1 hat zwar geklappt, aber die KDE ist gerade nicht berauschend und CPU hat ständig mit 10% Last den X-Server zu bewältigen....
_________________
Gruß SVCDFan
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Na ja, war ja auch nur die "Suse Webserver Edition" des PC-Magazin Sonderheftes "PC!Linux", die ich dort mal spasseshalber installieren wollte.

Was ist da besonderes dran?
_________________
Gruß SVCDFan
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

SVCDFan hat folgendes geschrieben:
Zitat:

Na ja, war ja auch nur die "Suse Webserver Edition" des PC-Magazin Sonderheftes "PC!Linux", die ich dort mal spasseshalber installieren wollte.

Was ist da besonderes dran?
Keine Ahnung
Nachdem das Teil "Webserver Edition" heißt hoffte ich darauf, daß die Distri in der Version nur die nötigsten Sachen installieren würde, die man für einen Server braucht. Und das, ohne daß ich mich erst groß durch alle Paket wühlen muß um das nicht gebrauchts, aber für gewöhnlich mit installierte Gedöns (angefangen von OpenOffice über Spiele, Grafikprogramme und was weiß ich noch) erst mühsam abwählen muß.

Wenn ich diese Woche mal Lust habe werde ich versuchen, das inzwischen heruntergeladene Debian auf dem 486er zu installieren.

Zitat:
Ich hätte noch einen lärmenden P1 mit 90 Mhz Takt...
Das einzige, was in dem 486er überhaupt noch "Krach" macht, ist die Platte. Und das eher, weil es eine uralt Seagate mit 4.3 GB ist. Die Lüfter von Netzteil und Prozessor laufen nur noch im Minimalbetrieb (Netzteil) bzw. garnicht mehr.

Leider ist mein noch rumliegender Celeron schon ein ATX-Board, womit es weder ins Gehäuse noch zum Netzteil passt.
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 19:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe irgendwann die Tage meine ganzen SuSE CDs weg geschmissen. Die Älteste war SuSE 5.0. Die hättest Du bestimmt auf dem Ding installieren können.

EDIT: Ich glaube da gabs auch nur eine Bootdiskette bei. Bzw. die zweite war die Module-Disk, die man normalerweise eh nicht benötigt(e).
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 19:37    Titel: Antworten mit Zitat

Fällt mir doch gerade ein, ich habe hier noch eine Bootdisk von SuSE 6.0 rumliegen. Scheint auch nur eine zu sein. Zumindest habe ich nur eine.
Wenn Du intresse hast, kann ich sie Dir schicken.

Ob man ohne die SuSE CDs allerdings was damit anfangen kann, weiß ich nicht.
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: So Jul 04, 2004 20:01    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, aber so Uralt Suse-CDs hab' ich hier auch noch. Habe ich damals (vor rund einem Jahr) schon benötigt, um überhaupt ein System mit LIBC5 aufzusetzen. Fli4l 2.03 verwendete libc5, und ich musste Apache dafür selber kompilieren.

Ich wollte jetzt schon ein recht aktuelles System installieren. Es ist ja eigentlich nur eine Frage der Distri-Bauer, ob sie ältere Hardware ignorieren oder doch irgendwie unterstützen. Das Kernel und die allermeiste Software sollte es eigentlich tun, wenn sie richtig kompiliert sind.

Gruß DV User
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> PC-Forum
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group