Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
WOL 
Anmeldungsdatum: 05.09.2002 Beiträge: 30 Wohnort: Unterfranken
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Nov 01, 2002 19:27 Titel: |
 |
|
Da ich hin und wieder von Bekannten vermurckste MPEG(2)-Clips auf Standalones abspielbar mache, gehts hier also ums Remuxen. Trans-Kodieren möchte ich wg. des Qualitätsverlustes (und aus "sportlichen" Gründen; ich will das Ding besiegen) vermeiden.
Mein akuteller Problemfall ist ein VBR-MPEG2-Video mit 128kbps 44kHz Audio-Spur. Auf dem PC spielt es prima ab, aber das heißt ja noch nix.
Spiele ich das Video auf einem Philips DVD 712 ab, so ist das Bild einwandfrei und der Ton hat Aussetzer. D. h. der Ton ist kurz da und wieder weg usw. (ca. 1/2-Sekunden-Abstände).
Habe das Video mit versch. Video-Buffer-Einstellungen remuxed und immer das gleiche Problem. Andere SVCDs spielt dieser Player einwandfrei.
Wer kann mir sagen, wie ich diesem Porblem auf die Spur komme? Hat es vielleicht etwas mit dem Audio-Buffer (Einstellung bei bbMPEG) zu tun? Auch hier brachten einige Versuche keine Abhilfe?
Der Video-Buffer ist im EDV-Tipp ja beschrieben, wer kann mir erklären was es mit dem Audio-Buffer auf sich hat und was der SVCD-Standard dazu sagt?
Danke
WOL |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Nov 01, 2002 21:27 Titel: |
 |
|
Die Standart-Einstellungen bei bbMpeg sind absolut okay. Haben bei meinem 711 noch nie zu Problemen geführt.
Die Philips kommen besser mit 48kHz klar.
Kann auch sein das die Audiobitrate zu niedrig ist. Ehrlich gesagt hab ich 128kbps noch nie ausprobiert.
Verrate doch zur Sicherheit mal die Daten des Videoteils (min., max., AVG) _________________ MfG Stefan |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13678 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Nov 01, 2002 22:33 Titel: |
 |
|
tach auch !
128 Stereo bei Audio ist allerdings absolut in Specs.
Was man versuchen kann ist :
De-multiplexen, Ton in Wav umwandeln mit TMPGENC in 44,1 , oder 48,1 (Nicht standardkonform) , 224 Stereo umzuwandeln und mit TM wieder in mp2 zurückwandeln.
Mit dem neueren Cool edit könnte das auch direkt gehen.
Wie STD tippe ich aber auch auf eine zu hohe / zu niedrige Bitrate beim Stream.
Beispiel PIO 444, wenn da die Bitrate über die bere Grenze hinausgeht, regelt zuerst der Ton ab.
(Der setzt dann aus , oder stottert.) _________________ Gruß BergH |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Nov 01, 2002 22:47 Titel: |
 |
|
128kbps ist in den Specs. Aber was heißt das bei Philips schon?
Zu hohe Videobitraten führen zuerst zu Asynchronitäten (heißt das so?), dann zu Ruckeln allgemein.
Ruckeln beim Audio hat ich noch nie. Deswegen mein Tip auf die Audiobitrate.
Bei meinen geringen Kenntnissen des Innenlebens stelle ich mir vor, daß der Audioteil nicht schnell genug in den Buffer geladen wird und er somit leerläuft. Obs sowas gibt weiß ich aber ehrlich gesagt nicht.
Kann mich immer nur auf meine eigenen Versuche beziehen. Und 128 Audio kam wegen der Quali für mich nie in Frage. _________________ MfG Stefan |
|
 |
WOL 
Anmeldungsdatum: 05.09.2002 Beiträge: 30 Wohnort: Unterfranken
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Nov 03, 2002 18:38 Titel: |
 |
|
Also auf meinem Philips-Player habe ich schon einige Scheiben mit 128kbps Audio zum Laufen gebracht; ich verwende prinzipiell 44kHz, da einzig dies dem SVCD-Standard entspricht.
Kann mir jemand erklären, was mit dem Audio-Buffer bei bb auf sich hat?
@std,
die Bitraten sind folgendermaßen: min 1400; max 2600; average 2059.
"128kbps ist in den Specs. Aber was heißt das bei Philips schon?" Eigentlich haben gerade Phlips-Player den Ruf, sich exakt an den Standard zu halten, der ja u. a. von Philips gemacht wurde. Dies entspricht auch meinen Erfahrungen.
@bergH,
ich denke nicht, dass es an den Bitraten liegt.
Was beduetet "PIO 444"?
Meinst Du, dass das Umwandeln bei dem neueren Coll Edit ohne erneute Konvertierung funktioniert? Das wäre dann schon interessant für mich. Allerdings kann es im aktuellen Problemfall nicht an der Bitrate liegen. |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Nov 03, 2002 20:51 Titel: |
 |
|
Zitat: | die Bitraten sind folgendermaßen: min 1400; max 2600; average 2059.
"128kbps ist in den Specs. Aber was heißt das bei Philips schon?" Eigentlich haben gerade Phlips-Player den Ruf, sich exakt an den Standard zu halten, der ja u. a. von Philips gemacht wurde. Dies entspricht auch meinen Erfahrungen.
|
Gerade Philips hält sich nicht an den Standart. Dieser schreibt vor: max Video 2600 kbps, max gesamt 2788kbps.
Durch eine merkwürdige Rechenweise mit den Buffern begrenzt Philips die Gesamtdatenrate auf 2600kbps.
Allerdings werden in diesem Fall die Bitraten wirklich nicht daran Schuld sein.
Nachtrag: Allerdings kann man durch geschickte Einstellungen und effektives ausnutzen des Buffers die Videodatenrate höher einstellen (zumindest bei/ab FW 7.26)
Zuletzt bearbeitet von std am Nov. 03 2002,20:05 _________________ MfG Stefan |
|
 |
WarpEnterprises 

Anmeldungsdatum: 19.04.2002 Beiträge: 256
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Nov 04, 2002 0:08 Titel: |
 |
|
Ist das Audio womöglich VBR? |
|
 |
|