Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
|
 |
cocolores 
Anmeldungsdatum: 12.03.2002 Beiträge: 48
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Jul 09, 2003 20:53 Titel: |
 |
|
Suupi!
Filter hab' ich gerade gesaugt. Werd ich gleich mal testen (hoffentlich muß ich nicht alle 10 Kassetten wieder neu einspielen ;-)). |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Jul 09, 2003 21:20 Titel: |
 |
|
Schöner EDV-TIPP
Ich möchte aber dennoch gleich verstärkt auf Avisynth hinweisen (wie es im Tipp auch am Anfang steht).
Natürlich kann man auch seine Avisynth-Skripte wunderbar anschauen und jeden Parameter und Einstellung sofort kontrollieren.
Dazu entweder das Skript einfach in VirtualDub laden oder das Tool "avsmon" benutzen:
Entscheidend gerade bei aufwändigen Filterungen ist die deutlich höhere Geschwindigkeit von Avisynth. Das kann einen Encoding-Vorgang durchaus um mehrere Stunden verkürzen.
Den kompletten Filtervorgang dieses Tipps kann man auch leicht mit Avisynth realisieren, da praktisch alle VirtualDub-Filter auch für Avisynth vorhanden sind.
Teilweise hat man sogar weniger Einschränkungen als sie die Filter-GUI bietet (da diese oft nicht alle Möglichkeiten abdeckt).
Wer trotzdem Angst vor ein paar Zeilen Text hat, kann sich immer noch das Tool "AVSGenie" besorgen.
Belohnt wird der "Mut" mit deutlich höherer Geschwindigkeit und Stunden an Zeitersparnis. _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
Tsunami 
Anmeldungsdatum: 12.02.2002 Beiträge: 1759
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Jul 09, 2003 23:04 Titel: |
 |
|
Ich hab' auch mal ein paar Anmerkungen und Fragen :
1.
Zitat: |
Bei ausreichender Festplattenleistung kann man auch einen Codec benutzen, der verlustlos bzw. verlustarm arbeitet und die Bilddaten nicht odr nur sehr wenig komprimiert. Hier der Huffyuv-Codec an - jedoch muss mit etwa 30 bis 35 GB pro Stunde Film gerechnet werden.
|
Auch die PCI-Performance ist entscheidend, denn dieselbe Platte ist an einem VIA-Chipsatz deutlich langsamer als an einem NForce2-Chipsatz, obwohl die Platten-Performance an sich auch bei einem
VIA-Chipsatz ausreichend wäre.
2.
Mir fehlt der Hinweis auf die VirtualDub-Version von Andreas Dittrich, die eine korrekte Einstellung der Pixel Aspect Ratio ermöglicht.
3.
Video, BT8X8 Tweaker, 'Enable Auto Offset' und 'Enable Auto Scale' anhaken, Pixelformat 1,0941
4.
Vor der Aufnahme sollte man das Histogramm bemühen und kontrollieren, ob die Helligkeit und der Kontrast korrekt eingestellt sind, denn gerade VHS ist manchmal viel zu hell.
5.
'Null Transform' : nur gerade Anzahl croppen
6.
'2D Cleaner opimized' oder 'Smart Smoother' oder Smart Smoother HQ' anstatt 'Dynamic Noise Reduction',
vorgeschaltet den 'Denoiser'
7.
Bei Filmen ohne schnell bewegte Objekte (Regen) kann man auch den 'Temporal Cleaner' oder 'Temporal Smoother' zusätzlich benutzen.
8.
Der 'Smart Smoother HQ' und der 'Dynamic Noise Reduction' sind für interlaced Material eigentlich nicht geeignet. siehe
Zitat: |
Bei eher hohen Werten kann ein kleiner Kamm der aus langsamen oder kleinen Kamerabewegungen resultiert, als Rauschen angesehen und glatt gebügelt werden.
|
Die geeigneten Filter kann man explizit auf 'interlaced' umschalten, beim 'Denoiser' kann man am Sourcecode sehen, das er auch mit interlaced zurechtkommt, obwohl er so eine Checkbox nicht besitzt.
9.
TV, Chroma shift up, kann Flimmern an Rändern verringern, besonders bei Zeichentrick
10.
warum bicubic und nicht lanczos beim resizer ?
11.
Warum Deinterlace (unfold), unsharp mask (progressive), deinterlace (fold)
anstelle von unsharp mask (interlaced) ?
12.
Zitat: |
Direkt im Anschluss daran kann man nun noch einmal den DNR Filter einsetzen, um die Kanten zu beruhigen
|
Der 'Dynamic Noise Reduction' Filter arbeitet temporal (dynamisch) mit mehr als einem Frame gleichzeitig.
Du hast die Halbbilder vorher getrennt und daher kommt es zu einem vertikalen Zeilenruckeln (bobbing),
ich glaube nicht, das der Filter das so recht mag.
13.
Zitat: |
Für diejenigen, die jedoch ganz auf eine Umrechnung verzichten wollen, empfehle ich beim Aufnehmen die Cropping Funktion von VD zu nutzen und gleich den Rand mit jeweils 16 Pixeln wegzunehmen. Damit ergibt sich dann automatisch eine motion area von 672 x 544 Pixeln (siehe Bild 4).
|
Dann resampelt aber der Chip das Bild (?), das lässt man besser von einem Filter erledigen
14.
Machst du ein One-Pass Encoding, oder warum benutzt du den Frameserver von VirtualDub ?
Wenn man ein Multi-Pass Encoding durchführt, dann sollte man erstmal ein gefiltertes HuffYUV-AVI
speichern und dieses dann komprimieren, weil man dadurch einiges an Rechenleistung einspart.
15.
Der Deinterlacer 'Dynamic Field Order Correction' von Shaun Faulds kann bei manchen (!) Aufnahmen aus dem TV den Interlace-Effekt perfekt (!) eliminieren, zum Beispiel war das bei der Serie 'Farscape' der Fall.
Ist jemandem ein Avisynth-Filter bekannt, der die gleichen Eigenschaften hat ? |
|
 |
dirk67 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 173
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Jul 10, 2003 10:24 Titel: |
 |
|
Hi,
Wie immer ein toller, fundierter Beitrag. Tsunamis Einwand 8 hätte ich allerdings auch. Der DNR von Virtualdub arbeitet auch (oder sogar vor allem?) auf der Zeitebene, also interframe. Wäre es nicht besser, einen intraframe-Entrauscher zu benutzen, vor allem wenn es darum geht, Artefakte der Schärfung zu beseitigen.
Ich werde jetzt noch mal deinen Weg testen. Bis jetzt habe ich immer nur, abgesehen von einer sehr geringen DNR während der Aufnahme, mit spatial Cleanern gearbeitet, weil die temporal Cleaner immer dann, wenn sie gut wirkten, Nachziehartefakte produziert haben.
Wenn man mal ins AVISynth-Forum auf doom9 schaut, findet man da auch eine ganze Menge Rauschfilter, Peach, Convolution3D und Konsorten. Wenn ich mal vieeeeeeeeel Zeit habe, teste ich die mal.
Gruss,
Dirk |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Jul 10, 2003 14:53 Titel: |
 |
|
Nachdem die Resonanz ja doch recht gross ist und recht viel Verbesserungen Vorgeschlagen werden, mal ein paar Dinge zur Sache.
Zum ersten kann ich die Diskussion des Geschwindigkeitsvorteils von AVIsynth nicht mehr hören. Ich brauche mehrere Tage um einen HI8 Film sauber zu schneiden und für den „nicht familiären Betrachter“ interessant zu gestallten. Da ist es vollkommen wurst ob ich zum Schluss 6 oder 10 Stunden zum Umrechnen brauche. Zum anderen arbeiten die meisten Schnittprogramme im RGB Raum, so dass ich den vermeintlichen YUV Vorteil auch nicht mehr habe.
Warum VD? Ganz einfach, ich kann mir sofort die Auswirkungen der Filter ansehen und kann dass in Echtzeit zum Original vergleichen. Auch habe ich ein Programm das sich relativ leicht bedienen lässt. Einen Haken bei Interlaced o.ä. und schon funktioniert es. Ich stelle die Filter schnell mal eine Idee stärker oder schwächer ein oder verschiebe sie. Alles durch Klick und fertig ist die Geschichte. Ansehen, verschieben, probieren, alles in Echtzeit ohne Heck meck.
So und jetzt Stück für Stück. Ich habe versucht verschiedene Sachen unter einen Hut zu bringen. VHS, S-VHS und Hi-8 haben zum Teil gegensätzliche Vorgehensweisen, jedoch sollte mit diesem Beitrag das Prinzipielle aufgezeigt sein. Natürlich habe ich noch ein bisschen weiter optimiert. So etwas bleibt nicht aus und deswegen möchte ich noch einige Kleinigkeiten dazu fügen. Wie vielleicht sichtbar ist, kann man einfach nicht alles einbringen. Es gibt zu fast jedem Punkt von Tsunami einen eigenen Tipp, wenn man es wollte. Ich bitte auch das zu berücksichtigen.
Also, natürlich spielt die Performance des gesamten Systems eine entschiedene Rolle bei Huffyuv. Zu erwähnen und wie man das Tuned und hinbekommt halte ich nicht unbedingt für nötig. Aber dennoch, es muss funktionieren soviel steht fest. Natürlich gibt es mit der Weile verschiedene VD Versionen und ganz besonders die von Andreas. Auch gibt es da noch einen Filter aber dazu komme ich später.
Hätte man eventuell einbringen sollen, aber ich will ja genau den horizontalen Effekt nutzen. Wen es einige Karten richtig machen, habe ich u.U. hier einen Nachteil. Es lässt sich darüber streiten, sicher, aber ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.
„Null Transform“ nur gerade croppen. Hmmm, habe ich das nicht geschrieben? Ob man auch horizontal gerade croppen sollte kann man sicherlich ausreichend diskutieren.
Ich habe diverse Versuche zu 2D Cleaner opimized , Smart Smoother, Smart Smoother HQ, Temporal Cleaner und Temporal Smoother vorgenommen. Nicht einer dieser Filter hat mich für diese Zwecke überzeugt. Diese Filter zerstören bei weitem mehr als sie gut machen. Jene Filter arbeiten meist nach dem Blur Effekt und genau das ist es Bildes Tot. Trotz interlace Haken wird es kritisch. 2d cleaner und smart smoother sind dabei komplett durchgefallen. Ein weiteres Problem des smart smoother ist, dass er nicht in die Deinterlaced Klammer eingesetzt werden kann. Hier macht er eindeutig Fehler. Das Problem beim Rauschen sehe ich darin es wirklich zu verringern und trotzdem nichts oder nur wenig vom Original zu verlieren.
Also, warum bicubic und nicht lanczos beim resizer ? Ganz einfach. Ich nehme an, Du meinst den resize2 Filter von tHE fISH. Also ehrlich, er ist gut, kein Zweitel. Nur habe ich dann eine Performance die wirklich nicht mehr geht. Selbst wenn ich in diesem Filter auf Bicubic gehe, also die selbe Einstellung wie bei Original habe, verringert sich die Rechengeschwindigkeit um den Faktor 10 !!!! Bitte, kannst es so machen, aber das traue ich keinem Leser zu.
Warum den unsharp musk Filter in die Klammer? Richtig, interlaced kann man machen. Ich habe jedoch feststellen müssen, vielleicht ein Bug, dass es nicht immer korrekt funktioniert. Das Ergebnis ist sauberer, frage nicht warum. Für andere Schärfefilter, die Erklärung habe ich ja geliefert, ist ein Erkennen der Konturen sicher einfacher. Auch ist es recht simpel zu kontrollieren, ob die Schärfe korrekt funktionert.
Zu Tsunamis Nr.12. Kann ich nicht feststellen, da der Filter deinterlaced das Bild eindeutig wieder richtig zusammen setzt. Habe nur mit dem Filter gearbeitet, Versuche gefahren. Dann der DNR Filter gesetzt. Keine Probleme. Vielleicht ist das auch Versionsabhängig? Im Übrigen habe ich für VHS noch eine etwas andere Filterkombination zusammen gefasst, wobei ich auf den static noise reduction Filter gegangen bin. Der bringt einiges, wenn man es richtig macht. Habe auch den smart smoother HQ in Vergleich gebracht. Bin damit aber nicht wirklich zufrieden.
In den meisten Fällen wird wohl das horizontale Stauchen nicht unbedingt nötig sein. Es bringt dennoch ein etwas ruhigeres Bild, denn das Kantenrauschen (Jitter müsste es sein), ist dadurch natürlich auch zusammen geschoben. Mit dem Filter TV habe ich nicht experimentiert. Kann man aber noch nach holen. Auf die Schnelle habe ich keine Verbesserung finden können.
Im Übrigen gehe ich nur mit CQ von TMPEGnc durch den Film, da die Qualität m.E. mit 2 pass bei HI8 und schon gar nicht bei VHS lohnt. Ich werde mal so eine Projektdatei erstellen. Die kann dann jeder für sich verändern oder auch einen Gegenvorschlag bringen un mal direkt vergleichen zu können.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
knoterich3 
Anmeldungsdatum: 03.02.2002 Beiträge: 153
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Jul 10, 2003 14:53 Titel: |
 |
|
oh gut güte, so ein experte bin ich nicht. Aber ich trau mich doch mal
Im Alten Beitrag habe ich ja schon geschrieben,das mann mit Virtual Dub als Frameserver das ganze auch an den CCE abgeben kann. Nur wenn ich das Bild beschneide und wie bekomme ich es wieder auf die richtige Größe. Tmpgenc ok, aber CCE??
Micha |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Jul 10, 2003 16:05 Titel: |
 |
|
tach auch !
Ich glaube das kann ich , obwohl ich nicht mit CCE arbeite.
Beim Resize Filter auf die richtige Größe LETTERBOXEN.
Also Motion Area ist z.b. 66* X 54* dann Letterboxen auf 720*576 und ab nach CCE.
Müßte gehen. Beim TM mache ich das genauso und sage Center und gut ist.
@Andreas
SAUSTARKE Arebiet.
Ich habe es aber erst überflogen. Zum LESEN und TESTEN komme ich frühestens am Weekend.
Wenn mir was auffällt melde ich mich. _________________ Gruß BergH |
|
 |
Tsunami 
Anmeldungsdatum: 12.02.2002 Beiträge: 1759
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Jul 10, 2003 22:47 Titel: |
 |
|
Zitat: |
Also, warum bicubic und nicht lanczos beim resizer ? Ganz einfach. Ich nehme an, Du meinst den resize2 Filter von tHE fISH. Also ehrlich, er ist gut, kein Zweitel. Nur habe ich dann eine Performance die wirklich nicht mehr geht. Selbst wenn ich in diesem Filter auf Bicubic gehe, also die selbe Einstellung wie bei Original habe, verringert sich die Rechengeschwindigkeit um den Faktor 10 !!!! Bitte, kannst es so machen, aber das traue ich keinem Leser zu.
|
Nein, ich meine den internen resize Filter von 'VirtualDub 1.4.13 sync', dort ist der lanczos integriert und arbeitet sehr schnell.
Hast du mal den 'denoiser' getestet ? |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Jul 11, 2003 10:14 Titel: |
 |
|
Es gibt auch ein paar Dinge, die gegen Lanczos sprechen. Sein Schärfungsverhalten z.B. (und für Highspeed-Junkies sein niedrigeres Tempo). Generell würde ich sowieso keine Empfehlung der Art abgeben "Nimm den und den, und gut ist".
Ich benutze alle drei Resizer, also nach wie vor auch Bilinear. Hängt stark vom Anwendungsfall ab.
Zitat: | 13.
Zitat
Für diejenigen, die jedoch ganz auf eine Umrechnung verzichten wollen, empfehle ich beim Aufnehmen die Cropping Funktion von VD zu nutzen und gleich den Rand mit jeweils 16 Pixeln wegzunehmen. Damit ergibt sich dann automatisch eine motion area von 672 x 544 Pixeln (siehe Bild 4). |
Zitat: | Dann resampelt aber der Chip das Bild (?), das lässt man besser von einem Filter erledigen |
Nein, tut er nicht, er croppt. Jedenfalls bei mir ist das so. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Jul 11, 2003 15:17 Titel: |
 |
|
Hallo!
Ich frage mich gerade, wer die Zielgruppe dieses sicherlich mit viel Aufwand erstellten edv-tipps ist.
Oder anders gesagt, wem ich diesen Link empfehlen sollte. Denn:
Der eher unbedarfte Neuling, völlig ahnungslos ob des Aufwandes, der hier zu treiben ist, wird nach Lektüre der ersten 50 Zeilen das Handtuch werfen.
Und die "Profis" werden sich, da von denen ohnehin jeder sein eigenes Rezept in der Schublade hat, darüber in die Wolle kriegen...  |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Jul 11, 2003 15:48 Titel: |
 |
|
Es soll eine Anleitung und Anregung sein, die hoffentlich einiger massen verständlich ist. Es soll auch für den Anfänger aufzeigen, dass mit einlesen und probieren ein durchaus guter Erfolg heraus kommen kann. Na ja, nach den ersten 50 Zeilen wird es ja erst interessant. Mal sehen, vielleicht kommt noch mehr Resonanz für die Filteranordnung so dass zum Schluss die eine oder andere Verbesserung bzw. Auswahlmöglichkeit für verschiedene Filme heraus kommt. Dabei ist es dann egal ob es sich um AVIsysth oder VD handelt. Werde mir mal die neue Version als auch die von A.Dittrich vornehmen. Bisher hatte ich mit der 1.4.9 (deutsch) keine Probleme.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
knoterich3 
Anmeldungsdatum: 03.02.2002 Beiträge: 153
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Jul 11, 2003 20:36 Titel: |
 |
|
zu cce nochmal:
einfach croppen und dann so mit frameserver zum cce und einfach auf DVD Complian klicken und er meckert nicht
micha |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Jul 11, 2003 22:52 Titel: |
 |
|
Wenn Du DVD compliant aktivierst, encodet er immer mit 720x576 (bei PAL natürlich nur). Hast Du Source mit einer anderen Auflösung, also z.B. mit 704x576, dann produziert er links und rechts schwarze Balken. |
|
 |
Wotanus2000 
Anmeldungsdatum: 20.12.2001 Beiträge: 53
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Sa Jul 12, 2003 8:17 Titel: |
 |
|
Hi,
ich habe bisher meine alten VHS mittels VD und TMPGENC digitalisiert.
Ich habe auch schon mal die Filter rmpal Chroma noise reduction benutzt.
Im Bereich Avisynth kenne ich mich nicht bzw. sehr schlecht aus.
MB1 schreibt, daß man die von Andreas eingesetzten Filter auch (alle?) in Avisynth findet.
Wie kann man rmPal und chroma noise reduction mit Avisynth umsetzten?
Wotanus2000 |
|
 |
franx 
Anmeldungsdatum: 22.08.2002 Beiträge: 5 Wohnort: Böblingen
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Sa Jul 12, 2003 10:51 Titel: |
 |
|
Hallo ANDREAS,
sehr interessanter Artikel, danke!
Ich habe ihn gerade kurz überflogen und da sind mir die vielen Umrechnungen bei der Auflösung ins Auge gefallen.
Leider erwähnst Du (meiner Meinung nach) eine wichtige (und gute) Möglichkeit nicht, um analoges Video zu digitalisieren:
Analog zu DV-AVI mittels einer DV-Cam mit Analog-In.
Vorteil: Absolut narrensicher und einfaches, fehlerloses Übertragen auf den PC via Firewire.
Diese Weg gehe ich grundsätzlich, da ich meine Capture-Versuche mit einer WinTV-Karte schon lange aufgegeben habe.
Ich mache grundsätzlich alles in DV-AVI. Bei meinen ersten Versuchen, meine alten S-VHS-C Aufnahmen auf DVD zu bringen, habe ich auch mit den Rauschfiltern in VirtualDub herum experimentiert und war eigentlich mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Jetzt meine Frage:
Die DV-Auflösung ist grundsätzlich 720x576. Ist das Bild, wenn aus analoger Quelle aufgezeichnet, nun verzerrt oder nicht?
Anders formuliert:
Digitale Camcorderaufnahmen brenne ich immer 1:1 mit 720x576 auf DVD.
Bei den digitalisierten Analogaufnahmen habe ich die unsauberen Ränder in VirtualDub mit schwarzem Rahmen überdeckt (also in 720x576 belassen), damit sie nicht mitkodiert werden (also z.B. alle Ränder mit 16 Pixeln eingeschwärzt).
Ist das Seitenverhältnis auf dem TV nun richtig, oder muss ich noch auf 704x576 umrechnen?
Vielleicht kannst Du Deinen Artikel noch um dieses Thema ergänzen.
Viele Grüße
Franx |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Sa Jul 12, 2003 12:12 Titel: |
 |
|
Wenn die Kamera analoge Quellen richtig digitalisiert, sollte das Format zwar 720x576 sein, aber mit einem etwas kleineren, eigentlichen Bildbereich von ca. 704x576.
Streckt sie das Bild auf die vollen 720x576, dann macht sie's eigentlich nicht ganz korrekt.
Ich würde aber auf jeden Fall das Bild auf 704x576 croppen. |
|
 |
knoterich3 
Anmeldungsdatum: 03.02.2002 Beiträge: 153
|
Beitrag 17 - Verfasst am: So Jul 13, 2003 11:56 Titel: |
 |
|
@kika
"Wenn Du DVD complian aktivierst, encodet er immer mit 720x576 (bei PAL natürlich nur). Hast Du Source mit einer anderen Auflösung, also z.B. mit 704x576, dann produziert er links und rechts schwarze Balken."
mmh, ist es nicht das was wir sowieso wollen, da eh nur 672*544 auf demBildschirm zu sehen ist?
Micha |
|
 |
knoterich3 
Anmeldungsdatum: 03.02.2002 Beiträge: 153
|
Beitrag 18 - Verfasst am: So Jul 13, 2003 23:07 Titel: |
 |
|
Hallo,
ich habe die Grundlagen von Andreas genommen und mal mit meinem SVHS Camcorder Material getestet: (mit anderen Filtern auch, nur um zu sehen ob es schneller auf meiner Kiste geht)
Die Anordnungen:
1. null transform
video denoise
chroma
dynamic noise reduction (3)
deinterlace
unsharpen (3,9,14)
deinterlace
geschwindigkeit Speed 0,28
2. null transform
rmpal
chroma
dynamic noise reduction (3)
deinterlace
unsharpen (3,9,14)
deinterlace
geschwindigkeit Speed 0,17
3.null transform
video denoise
chroma
alparysoft denoise (autodect und häckchen bei interlace)
deinterlace
unsharpen (3,9,14)
deinterlace
geschwindigkeit Speed 0,26
4..null transform
video denoise
chroma
alparysoft denoise (autodect)
deinterlace
unsharpen (3,14,23)
deinterlace
geschwindigkeit Speed 0,25
5.null transform
video denoise
chroma
alparysoft denoise (autodect)
msharpen 6,24
geschwindigkeit Speed 0,14
6.null transform
video denoise
chroma
alparysoft denoise (autodect)
unsharpen (3,9,14)
geschwindigkeit Speed 0,20
7..null transform
video denoise geschwindigkeit
alparysoft denoise (autodect) kein Häckchen bei interlaceSpeed 0,62
8..null transform
video denoise
deinterlace
alparysoft denoise (autodect) kein Häckchen bei interlace
deinterlace
geschwindigkeit Speed 0,57
9.null transform
video denoise
chroma
deinterlace
alparysoft denoise (autodect) kein Häckchen bei interlace
deinterlace
geschwindigkeit Speed 0,44
Alles mit Frameserver an CCE und 2pass 9000max, Av:7500, min 3500, DVD complian - insgesammt waren es nur 847 frames
Computer: nvidia Board, XP2200 und 512MB.
Warum die letzten 3 durchgänge. Aus irgendeinem Grund ziehen sich die Spieler (es handelt sich um ein Fussballspiel meines Sohnes) irgendetwas hinterher. Vorallem bei schnellen Scenen, so dass man gar nicht hinschauen kann, da das Bild sehr unruhig wirkt. Dies hatte ich bei dem ersten Versuch, da ich aber ein wenig mit der Nummerierung durcheinander gekommen bin, habe ich den Versuch nochmals gemacht und einfach die letzten drei vorsichtshalber dazu getestet.
Ergebnis nur 2+6 waren für mich auf meinem TV ok. Alles andere schliert nach und 7,8,9 zu unscharf.
Darauf hin habe ich 6 abgewandelt in Richtung 3, unterscheidet sich von 3 nur das kein Häckchen bei interlace ist.
null transform
video denoise 1,2
chroma
alparysoft denoise (autodect) deinterlace
unsharpen (3,9,14)
deinterlace
geschwindigkeit Speed 0,28
6a ist unschärfer?? Kapier ich nicht mehr.
Ich versuch dies noch:
null transform
rmpal
chroma
dynamic noise reduction (3)
unsharpen (3,9,14)
geschwindigkeit Speed 0,27
Ergebnis: unschärfer
Tja warum nun die anderen nachschlieren? Kann es sein das der Alpary Filter das deinterlace nicht mit unsharpen in Verbindung will, der dynamic noise Filter aber schon, doch die werden doch nach einander abgearbeitet?
ich ging davon aus, dass video denoise = rmpal
und dynamic noise reduction = alparysoft entsprechen, nur der eine mit dem anderen schneller ist, aber anscheinend sind noch andere Faktoren dort, dass man das ganze doch nicht so einfach vergleichen kann.
Ist jetzt zu spät. Zuerst hacke ich für mich mal nur die Möglichkeiten 2 und 6 ab, das die zu gebrauchen sind, wobei ich nicht weiss was gerade beim Speed mal 0,03 ausmachen?
Micha |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mi Jul 30, 2003 9:46 Titel: |
 |
|
Zitat: | MB1 schreibt, daß man die von Andreas eingesetzten Filter auch (alle?) in Avisynth findet.
Wie kann man rmPal und chroma noise reduction mit Avisynth umsetzten?
Wotanus2000 |
Hierzu die Info von der Avisynth-Homepage:
Zitat: | LoadVirtualDubPlugin?("filename","filtername",preroll) loads a plugin written for VirtualDub. "filename" is the name of the .vdf file. After calling this function, the filter will be known as "filtername" in AviSynth. VirtualDub filters only support RGB32. Some filters' output depends on previous frames; for those, preroll should be set to at least the number of frames the filter needs to pre-process to fill its buffers and/or update its internal variables. |
Dazu braucht es Avisynth 2.52 ...
Spät, aber doch geantwortet  _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
|